Mittwoch, 8. Januar 2025

IT-SicherheitBewerbung oder Attacke?

[07.06.2017] Eine von rund 100 an eine öffentliche Institution geschickten E-Mails enthält Schad-Software. Ein unerwartetes Einfallstor für solche Cyber-Attacken sind vermeintliche Bewerbungen. Schutz bieten hier Bewerbungsportale oder der Einsatz zertifizierter Software.
Ransomware befällt Rechner über E-Mail-Anhänge.

Ransomware befällt Rechner über E-Mail-Anhänge.

(Bildquelle: Jaruwan photo/Fotolia.com)

Der Cyber-Angriff mit der Erpressungssoftware WannaCry zeigt einmal mehr: Die Lage ist dramatisch. Laut dem aktuellen Report des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) zur Lage der IT-Sicherheit in Deutschland werden täglich rund 380.000 neue Schadprogrammvarianten gesichtet. Allein bis August 2016 waren insgesamt mehr als 560 Millionen verschiedene Schadprogrammvarianten bekannt. Laut dem Report gehören E-Mail-Anhänge sowie die von Anwendern unbemerkte Infektion des eigenen Systems durch den Besuch von Web-Seiten (Drive-by-Downloads) zu den häufigsten Infektionswegen eines Systems.
Ransomware, also Software, die Rechner vorwiegend über E-Mail-Anhänge befällt und die gesamten Daten einer Organisation verschlüsselt oder den Zugang sperrt, ist ein beliebter Weg für Cyber-Attacken. Erst wenn die Betroffenen infizierter Computer einen bestimmten Betrag bezahlt haben, wird der Zugang wieder freigegeben oder die Daten entschlüsselt. Im vergangenen Jahr war insbesondere Deutschland von einer massiven Welle von Ransomware-Infektionen betroffen. Ein bekanntes kommunales Opfer war Dettelbach. Die kleine unterfränkische Stadt bei Würzburg zahlte Lösegeld, um die durch die Schad-Software Tesla-Crypt verschlüsselten Rechner der Verwaltung wieder benutzbar zu machen.

Bewerbungen öffnen Zugang

Ein unerwartetes Einfallstor für solche Cyber-Attacken sind vermeintliche Bewerbungen. Maik Morgenstern, Technischer Leiter und einer der Geschäftsführer des Magdeburger IT-Security Instituts AV-Test, hat knapp 1,2 Millionen bösartige E-Mails mit Ransomware-Anhang untersucht. „Von diesen hatten 83 deutsche E-Mails laut Betreff einen Bezug zu Bewerbungen“, konstatiert Morgenstern. „Man kann also festhalten, dass Malware und zur Zeit insbesondere Ransomware über gefälschte Bewerbungsschreiben verteilt wird. Ob sich die Situation in Behörden deutlich unterscheidet, können wir anhand dieser Zahlen nicht ersehen. Denkbar ist aber, dass gerade öffentliche Einrichtungen zielgerichteter mit passenden Themen wie es Bewerbungen sein könnten, angegriffen werden.“
Dass insbesondere der öffentliche Sektor Ziel von Ransomware-Attacken ist, bestätigen die großen Antiviren-Software-Hersteller. Laut dem ISTR Government Report für Deutschland von Symantec enthält eine von 105 an eine öffentliche Institution geschickte E-Mail Schad-Software, mit der Kommunen oder öffentliche Einrichtungen attackiert werden.
Ebenso wichtig wie die Datensicherheit ist der Datenschutz. Bei Nichteinhaltung der einschlägigen Datenschutzbestimmungen des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) oder der neuen EU-Datenschutzgrund-Verordnung (DGSVO, sie tritt ab Mai 2018 in Kraft) drohen hohe Strafen, die auch Kommunen treffen können. Laut Datenschutzberater Andreas Bethke sind öffentliche Organisationen zwar flächendeckend gut über die aktuelle Gesetzeslage und Sicherheitsmöglichkeiten informiert. In der Umsetzung hinken sie seiner Ansicht nach aber hinterher. „Insbesondere in der pragmatischen Umsetzung von Schutzmaßnahmen sehe ich momentan noch eine Herausforderung für öffentliche Einrichtungen. Mangelndes Know-how aus der Praxis verleitet zu einer Leichtgläubigkeit in die Technik. Aber genau das führt – bezogen auf die Anforderungen an den Datenschutz – schnell in eine Sackgasse.“ Bethke empfiehlt den Betroffenen, sich schnellstmöglich mit dem Thema auseinanderzusetzen.

Bewerberportal erhöht Sicherheit

Die Installation aufwendiger Schutzmechanismen und Anti-Schad-Software ist heute unerlässlich. Den Bewerbungsprozess aber können auch einfache Maßnahmen sicherer und nicht zuletzt effizienter gestalten. Eine Lösung kann beispielsweise der Einsatz einer Bewerberportal-Lösung sein. Sie erschwert aufgrund ihres Aufbaus Missbrauch und Angriffsversuche. Dazu trägt bei, dass die Bewerberdaten über strukturierte Bildschirmmasken eingegeben und angehängte Dokumente über unterschiedliche Routinen nach relevanten Schadanteilen geprüft werden, bevor sie ins System übernommen und geöffnet werden. Wer ganz sicher gehen will, kann seine Organisation zusätzlich über externe Dienstleister prüfen und auf die Einhaltung der einschlägigen Datenschutzbestimmungen zertifizieren lassen. Derlei Zertifizierungen und Audits führen nicht nur private Anbieter durch. Auch staatliche Organisationen wie das Unabhängige Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein (ULD) oder der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit in Mecklenburg-Vorpommern bieten entsprechende Untersuchungsverfahren an.
Weitere Vorteile ergeben sich durch den Einsatz datenschutzzertifizierter Software. Nach ausführlichen Audits bieten die erwähnten Organisationen auch hierfür Zertifizierungen an. Beispielsweise hat der brandenburgische, auf kommunale Personal-Management-Software spezialisierte Anbieter GfOP sein Produkt KOMMBOSS als erste Personal-Management-Software überhaupt bereits vor mehreren Jahren vom ULD zertifizieren lassen. Der Vorteil für Anwender: Für die regelmäßige Re-Zertifizierung bereits zertifizierter Software muss der jeweilige Software-Anbieter sorgen.
Die Gefahr, dass Cyber-Kriminelle sich den Fachkräftemangel im öffentlichen Dienst zunutze machen, um im Huckepack von Bewerbungen in öffentliche Institutionen einzubrechen, wächst mit jedem Tag. Für Kommunen haben deshalb sowohl die Sicherheit, in unserem Beispiel des Bewerbungsprozesses, als auch der Schutz vor Missbrauch höchste Priorität. Einen vollständigen Schutz wird es zwar nie geben, aber durch entsprechende Sicherheitsmaßnahmen muss die Latte für Angreifer so hoch wie möglich gelegt werden. Das Risikopotenzial ist zu groß, als dass Kommunen auf derlei Maßnahmen verzichten könnten.

Ulli Pesch ist freier Autor in Kirchheim-Heimstetten.




Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: IT-Sicherheit
Mann im eleganten Hemd von oben aufgenommen, er hält ein Tablet und tippt darauf..

Materna Virtual Solution: Sicheres ultramobiles Arbeiten

[18.12.2024] Das BSI hat Apples indigo und Samsungs Knox in diesem Jahr für den Einsatz bei Verschlusssachen zugelassen. Materna Virtual Solution sieht darin Vorteile für Behörden: mehr Sicherheit und Flexibilität und einen Zuwachs an geeigneten Fachanwendungen. mehr...

Eine Lichtschlossillustration mit Postumschlägen auf modernem Computerhintergrund.

SEP/Databund: Kooperation für IT-Sicherheit

[29.11.2024] SEP, Hersteller der Datensicherungslösung SEP sesam, ist jetzt Mitglied des Databund. Die in Deutschland entwickelte Backup-Lösung wird bereits von zahlreichen öffentlichen Institutionen eingesetzt. Mit dem Beitritt zu Databund will SEP den Austausch mit anderen Akteuren der öffentlichen Verwaltung fördern. mehr...

Von links halten Bastian Schäfer von der ekom21, Staatssekretär Martin Rößler und Prof. Dr.-Ing. Jörn Kohlhammer vom Fraunhofer IGD den Förderbescheid des Landes Hessen.

Fraunhofer IGD / ekom21: Cybergefährdungslagen visualisieren

[21.11.2024] Neue interaktive Visualisierungen von IT-Gefährdungslagen sollen in einem Forschungsprojekt des Fraunhofer-Instituts für Graphische Datenverarbeitung IGD und des IT-Dienstleisters ekom21 entstehen. Das vom Land Hessen geförderte Vorhaben berücksichtigt auch die Bedürfnisse kleinerer Institutionen wie Kommunen. mehr...

Modern eingerichteter Sitzungssaal mit weißen Tischen und Wänden.

Märkischer Kreis: Neue IT-Projekte im Fokus

[20.11.2024] Grünes Licht für die Haushaltsansätze im Bereich Digitalisierung und IT gab der Ausschuss für Digitalisierung und E-Government des Märkischen Kreises. Geplant sind Investitionen in IT-Sicherheit, Netzwerkinfrastruktur und den weiteren Ausbau digitaler Services. mehr...

Claudia Plattner (l.), Präsidentin des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), und Bundesinnenministerin Nancy Faeser präsentieren den Bericht zur Lage der IT-Sicherheit in Deutschland.

BSI: Bericht zur Lage der IT-Sicherheit

[12.11.2024] Die Bedrohungslage bliebt angespannt, die Resilienz gegen Cyberangriffe aber ist gestiegen. Das geht aus dem aktuellen Bericht zur Lage der IT-Sicherheit in Deutschland hervor, den das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) nun vorgestellt hat. mehr...

LivEye: Sicherheitsüberwachung auf Weihnachtsmärkten

[08.11.2024] Für die Sicherheitsüberwachung auf Weihnachtsmärkten hat das Unternehmen LivEye ein neues Konzept entwickelt, das Datenschutz und effektive Gefahrenabwehr kombiniert. mehr...

Innenminister Roman Poseck eröffnete den Cybersicherheitsgipfel im Regierungspräsidium Darmstadt vor mehr als 100 Vertreterinnen und Vertretern südhessischer Kommunen.

Hessen: Höhere Cybersicherheit

[05.11.2024] Mit dem Aktionsprogramm Kommunale Cybersicherheit sollen hessische Kommunen umfassender in der IT-Sicherheit unterstützt und auf künftige Cyberangriffe vorbereitet werden. mehr...

Illustration: Stilisierter aufgeklappter Laptop mit Piratenfahne über dem Display, einen Ransomware-Angriff symbolisierend.

SIT: Ein Jahr nach dem Ransomware-Angriff

[04.11.2024] Ein Jahr nach der Cyberattacke auf die Südwestfalen-IT haben die Mitarbeitenden gemeinsam mit den IT-Teams betroffener Kommunen die Systeme wiederhergestellt. Um künftig besser gegen Cyberbedrohungen geschützt zu sein, fordert Geschäftsführer Mirco Pinske klarere gesetzliche Regelungen – etwa die Berücksichtigung kommunaler IT-Dienstleister in der NIS2-Richtlinie. mehr...

Screenshot eines pixeligen Bildschirms. Zu sehen ist auf dunklem Grund die hellblaue Schrift "Security", eine Mauszeigerhand zeigt darauf.

Sachsen-Anhalt: Mehr IT-Sicherheit für Kommunen

[04.11.2024] Um die Cybersicherheit in Sachsen-Anhalts Kommunen zu stärken, startete das Land gemeinsam mit dem BSI das Pilotprojekt SicherKommunal. Durch das Projekt sollen Städte, Landkreise und Gemeinden gezielt bei der Verbesserung ihrer IT- und Informationssicherheit unterstützt werden. mehr...

bericht

Lösungen: Cybersicherheit stärken

[13.09.2024] Die NIS2-Richtlinie bietet die Chance, die IT-Sicherheit auf ein deutlich höheres Level zu heben, ist aber auch mit Herausforderungen verbunden. Kommunen benötigen zudem Lösungen, die speziellen IT-Sicherheitsanforderungen genügen. mehr...

Zwei Versionen der Videokonferenzlösung Zoom haben ein IT-Sicherheitskennzeichen vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik erhalten.

BSI: IT-Sicherheitskennzeichen für Zoom

[11.09.2024] Für zwei seiner Produkte hat der vielfach genutzte Videokonferenzdienst Zoom das IT-Sicherheitskennzeichen vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) erhalten. Geprüft wurden unter anderem der Accountschutz, Rechenzentrumsbetrieb und das Update- und Schwachstellenmanagement. mehr...

Die Panelteilnehmenden des Vitako-Empfangs.
bericht

IT-Sicherheit: Feuerwehr und Firewall

[02.09.2024] Cyberattacken treffen immer öfter auch Verwaltungen. Um kommunale IT besser abzusichern, fordert Vitako eine Reihe von Maßnahmen: eine stärkere Vernetzung, mehr Mittel, den Ausbau des BSI zur Zentralstelle und die Schaffung eines regulativen Rahmens. mehr...

Bayerns Finanz- und Heimatminister Albert Füracker (2.v.r.) übergibt das LSI-Siegel „Kommunale IT-Sicherheit“ an die Stadt Schwandorf.

Schwandorf: Siegel für IT-Sicherheit

[29.08.2024] Die Stadt Schwandorf hat vom bayerischen Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (LSI) jetzt das Siegel „Kommunale IT-Sicherheit“ erhalten. mehr...

Mirco Pinske

Interview: Wertvolle Lehren gezogen

[14.08.2024] Nach dem umfassenden Cyberangriff arbeitet der IT-Dienstleister Südwestfalen-IT an einer strategischen Neuausrichtung. Im Kommune21-Interview berichtet Geschäftsführer Mirco Pinske, wie die Aufarbeitung vorangeht und welche Konsequenzen bereits gezogen wurden mehr...

In München kümmert sich jetzt eine eigene Hauptabteilung um die IT-Sicherheit.

München: Hauptabteilung für IT-Sicherheit

[02.08.2024] Die bayerische Landeshauptstadt München misst der IT-Sicherheit einen hohen Stellenwert bei. Um dies zu verdeutlichen, wurde im IT-Referat jetzt eine neue Hauptabteilung für Cybersecurity gegründet. Geleitet wird sie von Chief Information Security Officer Thomas Reeg. mehr...