BauwesenBewilligung im Sammelpool
Herr Möller, Herr Illemann, was bedeutet ein virtuelles Bauamt für ITEBO?
Möller: Beim virtuellen Bauamt sollte es darum gehen, allen Beteiligten eines Baugenehmigungsverfahrens den Gesamtprozess vollständig digital und medienbruchfrei zu ermöglichen. Dieser fängt bei einer rechtskonformen Antragstellung inklusive digitaler Signatur an, umfasst die Prüfung des Antrags und reicht bis zur Genehmigung. Hierfür bieten wir auch eine mobile App, die es ermöglicht, beispielsweise Baupläne auf der Baustelle oder die Abnahme digital zu bearbeiten. Das sind wichtige Anforderungen im Zusammenhang mit dem E-Government-Gesetz (EGovG). Dazu gehört auch die Nutzung von E-Payment, De-Mail oder die Funktion des neuen Personalausweises.
Woher hat ITEBO die Expertise zum Thema virtuelles Bauamt?
Möller: Aufbauend auf den Ergebnissen des E-Government-Wettbewerbs Deutschland online wurde ein erfolgreiches Pilotprojekt mit vier Bauaufsichtsbehörden unter Einbindung der Fachverfahren gestartet. Im Jahr 2006 entstand daraus unsere Lösung ITeBAU. Seither haben wir sie kontinuierlich mit unseren Anwendern weiterentwickelt. Eingeflossen sind detaillierte Anforderungen aus der Praxis – nicht nur der Bauaufsichtsbehörden, sondern aller Beteiligten des Baugenehmigungsverfahrens. Jetzt verfügen wir über eine zehnjährige Erfahrung aus zahlreichen Projekten zu verschiedenen Fachverfahren im kommunalen Bereich.
Welche Bedeutung hat das virtuelle Bauamt derzeit bundesweit?
Möller: Das Baurecht ist länderspezifisch und somit sind auch beim Thema virtuelles Bauamt in jedem Bundesland teilweise sehr unterschiedliche Aspekte zu berücksichtigen. Es gibt auf dem Markt kaum Lösungen, die das virtuelle Bauamt als Gesamtprozess abbilden.
„Es gibt kaum Lösungen, die das virtuelle Bauamt als Gesamtprozess abbilden.“
Was leistet die Lösung ITeBAU?
Illemann: ITeBAU ist mehr als ein einfaches Informationssystem. Den Kern von ITeBAU bildet eine internetbasierte Kollaborationsplattform, die conjectPM, in der alle Vorgänge liegen, auch die der benachbarten Bauaufsichtsbehörden. Über allgemeine Schnittstellen ermöglicht sie zudem die Integration in beliebige Baugenehmigungsfachverfahren. Jeder Bauantrag hat einen eigenen Projektraum mit einer übersichtlichen Ordnerstruktur, also eine digitale Akte. Auf diese können alle Beteiligten entsprechend ihrer Rechte zugreifen. Das hat den Vorteil, dass sich die Beteiligten nicht in Projekträumen mehrerer Bauaufsichtsbehörden registrieren müssen. Wird der Bauantrag digital gestellt, kann er vollständig digital weiterbearbeitet werden.
Ist ein erfolgreiches virtuelles Bauamt nur eine Frage der richtigen Software?
Illemann: Nein, uns liegt sehr daran, dass dort, wo ITeBAU eingesetzt wird, auch optimal damit gearbeitet wird. Nur so können möglichst viele digitale Anträge eingereicht und medienbruchfrei weiterverarbeitet werden. Es ist notwendig, alle am Verfahren Beteiligten zu involvieren und sie auf dem Weg zu digitalen Anträgen gut zu begleiten. Dafür bietet das Unternehmen ITEBO einen kundenfokussierten und tief gehenden Service.
Wie gestaltet sich das in der Praxis?
Illemann: ITeBAU ist derzeit in den drei Bundesländern Nordrhein-Westfalen, Hessen und Niedersachsen im Einsatz. Ostwestfalen-Lippe ist eine unserer Vorzeigeregionen. Mittlerweile arbeiten 14 Bauaufsichtsbehörden mit über 400 im digitalen Verfahren registrierten Fachbehörden, Architekten und Bauherren zusammen. Seit dem Jahr 2006 verzeichnen wir mit ITeBAU über 50.000 digitale Akten mit durchschnittlich sechs Beteiligten je Projekt oder Bauantrag. Unsere Lösung ist praxiserprobt und akzeptiert.
Wie ist der Stand auf Bundesebene?
Möller: Mit dem EGovG wurde 2013 ein wichtiger Schritt in Richtung Modernisierung und Digitalisierung der deutschen Verwaltung getan. Inzwischen hat sich eine Arbeitsgruppe auf Bundesebene organisiert, in der wir aktiv mitarbeiten. Ergebnisse werden dann der Bauministerkonferenz vorgelegt. Die Hälfte des Weges ist also geschafft.
Dieses Interview ist in der Januar-Ausgabe von Kommune21 erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren.
Gifhorn: Digitale Baugenehmigung
[20.12.2024] Bei der Stadt Gifhorn können Baugenehmigungen ab sofort online, rechtssicher und medienbruchfrei beantragt werden. Das Projekt hat die niedersächsische Kommune mit dem Unternehmen MACH ProForms umgesetzt. mehr...
AKDB: Erleichterte Anhörung von Ordnungswidrigkeiten
[20.12.2024] Ihren Onlinedienst zur Anhörung von Ordnungswidrigkeiten hat die Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) auf eine neue technische Basis gestellt. Von der Modernisierung profitieren Bürger und Behörden gleichermaßen: Das Verfahren ist schneller, einfacher und nutzerfreundlicher. mehr...
Kreis Göttingen: Digitale Vergabe von Kitaplätzen
[19.12.2024] Als erste Kreisverwaltung setzt der Landkreis Göttingen die Lösung NOLIS | Kita-Platz für eine vollständig digitale Kitaplatzvergabe ein. Für weitere fünf Gemeinden im Kreisgebiet ist damit ab sofort eine Onlinevoranmeldung möglich. mehr...
Lemgo: Parkausweis per Klick
[18.12.2024] In Lemgo können Bewohnerparkausweise ab sofort vollständig digital beantragt werden. Ein schlanker, automatisierter Prozess spart den Gang zum Amt und erleichtert die Bearbeitung. Möglich wurde dies durch eine Lösung des Dienstleisters OWL-IT. mehr...
Rheinland-Pfalz: Einfacher heiraten
[13.12.2024] In Rheinland-Pfalz können Brautpaare die Anmeldung zur Eheschließung künftig ohne den Gang zum Amt über das Internet vornehmen. Das Land führt dazu den von der Hansestadt Bremen entwickelten Service „Ehe digital“ ein. mehr...
Nordrhein-Westfalen: Workout macht fit für BIM
[12.12.2024] Um die Kommunen des Landes fit zu machen für das digitale Bauen und Planen, hat das nordrhein-westfälische Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung die Schulungsreihe „Kommunal.BIMsprint NRW“ aufgesetzt. mehr...
Potsdam: Kitaportal gestartet
[11.12.2024] Über ein Kitaportal verfügt jetzt die Stadt Potsdam und verbessert damit ihren Service für Eltern und Personensorgeberechtigte. mehr...
Kitalösungen: Freiräume geschaffen
[29.11.2024] Die Stadt Nürnberg arbeitet seit rund einem Jahr mit dem Fachverfahren adebisKITA. Über Schnittstellen zum Kitaportal und zur Software SAP HCM können insbesondere die Kitaleitungen entlastet werden; und das manuelle Erfassen von Daten ist obsolet geworden. mehr...
Schwerin: Wohnsitz online anmelden möglich
[29.11.2024] In Schwerin können Bürgerinnen und Bürger ihren Wohnsitz ab sofort digital anmelden. Mit der Elektronischen Wohnsitzanmeldung (eWA) entfällt der Behördengang. Der Service wurde nach dem EfA-Prinzip entwickelt und wird von immer mehr Kommunen nachgenutzt. mehr...
ITEBO: Virtuelles Bauamt rege genutzt
[28.11.2024] Mehr als 250.000 elektronische Baugenehmigungen sind in den vergangenen Jahren über das virtuelle Bauamt ITeBAU von Anbieter ITEBO abgewickelt worden. In diesem Jahr wurde die Integration der Standards XBau 2.3.1 und XTA2 für die Bauaufsichtsbehörden umgesetzt. mehr...
Kreis Saarlouis: Minister informiert sich über digitalen Bauantrag
[27.11.2024] Im Saarland ist der Digitale Bauantrag Anfang Juli in den Silent-Go-live-Betrieb gestartet. Nun hat sich Digitalminister Jürgen Barke im pilotierenden Landkreis Saarlouis über den Projektfortschritt informiert. mehr...
Neu Wulmstorf: Kundenorientiertes Meldewesen
[22.11.2024] Um den Bürgerservice im Meldewesen kundenorientierter zu gestalten, setzt Neu Wulmstorf eine Software zur Terminverwaltung, -buchung und Besucherlenkung ein. Ein per Schnittstelle integriertes Selbsterfassungssystem für Passfoto und Unterschrift steht ebenfalls zur Verfügung. mehr...
Berlin: SoFinData im Probe-Echtbetrieb
[18.11.2024] Mit SoFinData steht in Berlin eine neuartige landesweite Planungs- und Steuerungsgrundlage für die Sozial- und Finanzplanung zur Verfügung. Die vorrangig auf Open-Source-Lösungen basierende Plattform ist seit November im Probe-Echtbetrieb. mehr...
Essen: Einbürgerungsbehörde startet E-Verfahren
[14.11.2024] Die Einbürgerungsbehörde der Stadtverwaltung Essen stellt auf ein digitalisiertes Antragsverfahren um. Das Verfahren soll so von bislang 1,5 Jahren auf vier Monate verkürzt werden. mehr...
NRW: Die digitale Baugenehmigung startet
[13.11.2024] Die Stadt und der Kreis Borken sowie der Märkische Kreis haben jetzt gemeinsam mit dem Unternehmen Prosoz Herten den vollständig digitalen Baugenehmigungsprozess eingeführt. Das neue System soll den Weg für eine landesweite Digitalisierung im Bauwesen in Nordrhein-Westfalen ebnen. mehr...