HeilbronnBilliger mit Thin Clients

Schnelles Booten und lautloser Betrieb am neuen Arbeitsplatz in Heilbronn.
(Bildquelle: Heilbronn Marketing GmbH)
Windows-Versionswechsel auf dem PC sind aufwendig und binden im großen Umfang personelle Kapazitäten. Die Stadtverwaltung Heilbronn hat daraus Konsequenzen gezogen und nutzt das Betriebssystem aus Redmond nun vorwiegend als Basis für die zentrale Anwendungsbereitstellung mit Citrix XenApp und Thin Clients von IGEL. Um die neue Workspace-Strategie im Vorfeld zu verifizieren, erstellten IT-Abteilungsleiter Ulrich Englisch und sein Team zunächst einen Kostenvergleich zwischen dem neuen Modell und einer Fortführung des bisherigen Client-Server-Netzwerks. „Neben der reinen Kostenersparnis durch die anvisierte Standardisierung wollten wir unsere IT-Plattform zugleich agil, flexibel und zukunftsfähig aufstellen“, erklärt Englisch die erweiterte Zielsetzung. „Insbesondere das ortsunabhängige Arbeiten mit mobilen Endgeräten oder vom Homeoffice, lässt sich so einfacher und kosteneffizienter umsetzen.“ Weil das IT-Team durch das zentrale Endpoint-Management entlastet wird, kann es die wachsende Zahl von Arbeitsplätzen ohne personelle Verstärkung betreuen. „Die im Rechenzentrum isolierten Apps laufen wesentlich stabiler und sicherer als auf dem PC und lassen sich für alle User gleichzeitig aktualisieren“, berichtet Jörg Schwochert vom Personal- und Organisationsamt der Stadt Heilbronn.
Roll-out in Eigenregie
Um eine größtmögliche Wirtschaftlichkeit sicherzustellen, gewichtete die Stadt Gerätepreis und Managementfeatures in der Ausschreibung zu gleichen Teilen. Die Kriterien beim Management lauteten: verschlüsselte Kommunikation, Ordnerstruktur, Offline-Management, webbasierte Konsole sowie Funktionserhalt bei Ausfall der Management-Software. Auch der Stromverbrauch und Geräuschemission flossen in die Bewertung ein. Am Ende überzeugte der deutsche Anbieter IGEL mit speziellen Zero Clients für Citrix-Umgebungen und der im Lieferumfang enthaltenen IGEL Universal Management Suite (UMS). Ab dem Jahr 2014 wurden die Citrix-Umgebung und die Zero Clients von der Stadt Heilbronn sukzessive in Eigenregie ausgerollt. Aktuell werden IGEL Universal Desktop Thin Clients vom Typ UD 2 LX eingeführt, die dank kostenfreier Firmware-Updates nicht nur wie die Zero Clients die laufende Kompatibilität mit der aktuellen Citrix-Version sicherstellen, sondern auch weitere Workspace-Lösungen wie VMware Horizon oder Windows Remote Desktop Services unterstützen. Neben Microsoft Office, Fachanwendungen und dem Dokumenten-Management-System (DMS) VISKompakt der Firma PDV aus Erfurt nutzen die IGEL-Anwender im Rathaus und den meisten Ämtern auch ein cloudübergreifendes SAP-System aus einem Gebietsrechenzentrum. Nach Abschluss des Roll-outs von insgesamt 1.000 Thin Clients wird es in der Heilbronner Verwaltung noch etwa 500 PCs geben, vorwiegend in technischen Ämtern und dem Bürgeramt. Auf der städtischen Deponie testet Heilbronn die Zero Clients gemeinsam mit Hand-Scannern, die RFID-Chips von Mülltonnen auslesen und übertragen.
Migration zahlt sich aus
Vorbereitend zum Roll-out hatte IGEL die Media-Access-Control-Adressen (MAC-Adressen) der bestellten Geräte per CSV-Datei übermittelt. „Wir ergänzen die Datei um wichtige Informationen wie Standort, Inventarnummer oder Gruppenzugehörigkeit und importieren sie direkt in die UMS, wo wir ihnen die vorbereiteten Einstellungsprofile zuweisen“, erklärt Jörg Schwochert. „Das verkürzt die Einrichtung enorm. Umgekehrt nutzen wir aber auch die Exportfunktion der UMS, beispielsweise für Inventuraufgaben.“ Sinnvoll findet Schwochert auch die zeitgesteuerte Aufgabenplanung. Damit lassen sich etwa vorab definierte Thin-Client-Gruppen abends um 21 Uhr automatisch abschalten. Auch das Firmware-Update erfolgt geplant, beispielsweise beim Abmelden des Users von der Citrix-Sitzung. Ein Fail-Safe-Update-Mechanismus stellt dabei stets die Vollständigkeit der Aktualisierung sicher.
Für einen typischen Roll-out von 20 bis 40 Geräten mit vier Mitarbeitern fallen pro Thin-Client-Arbeitsplatz inklusive Neuverkabelung etwa fünf Minuten an. Die Anwender schätzen neben dem stabilen und geräuschlosen Betrieb sowie dem Platzgewinn auch die kürzeren Boot-Zeiten und Anmeldeprozesse. Es gibt weder lokale Profile auszuwählen, noch langwierige JAVA- oder OS-Updates. „Selbst ich als IT-Leiter möchte keinen PC mehr“, sagt Ulrich Englisch. „Bis ich morgens meinen Mantel ausgezogen habe, ist mein IGEL schon hochgefahren.“ An Performance mangelt es den Thin und Zero Clients trotz ihres schlanken Fußabdrucks ebenfalls nicht. Ein multimediales Lern-Tool zur Einführung einer neuen DMS-Lösung ließ keinen Unterschied zum PC erkennen.
Am Ende des dreijährigen Migrationsprojekts werden sich die Desktop-bezogenen Gesamtkosten um rund 27 Prozent verringert haben, so die Neuberechnung der Kostenanalyse mit Echtdaten aus dem Projekt. Die Zahl der PC-Arbeitsplätze könnte langfristig noch weiter abnehmen, meint Englisch, sofern sich mit fortschreitender Technologie weitere Applikationen einfach zentralisieren lassen. „Das IGEL-Projekt hat alles eingehalten, was es versprochen hat“, resümiert der Heilbronner IT-Leiter. „Der Mix aus Mannschaft und Produkten hat gut funktioniert.“
Dieser Beitrag ist in der Mai-Ausgabe von Kommune21 erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren.
Schleswig-Holstein: Kooperation verlängert
[16.04.2025] Nach fünf erfolgreichen Jahren haben Schleswig-Holstein und der ITV.SH ihre Kooperation zur Verwaltungsdigitalisierung bis Ende 2029 verlängert. Geplant sind unter anderem der Roll-out weiterer digitaler Anträge und Unterstützung für Kommunen bei Informationssicherheits- und IT-Notfällen. mehr...
Darmstadt: Resiliente Krisenkommunikation
[11.04.2025] Großflächige, lang andauernde Stromausfälle sind selten – stellen die Krisenkommunikation jedoch vor Schwierigkeiten, weil Mobilfunk, Internet und Rundfunk ausfallen. In Darmstadt wird nun eine energieautarke digitale Litfaßsäule erprobt, die auch bei Blackouts als Warnmultiplikator funktioniert. mehr...
Diez/Kaisersesch/Montabaur/Weißenthurm: Kooperation im Prozessmanagement
[08.04.2025] Gemeinsam wollen die Verbandsgemeinden Diez, Kaisersesch, Montabaur und Weißenthurm ihre Verwaltungsprozesse effizienter gestalten. Im Fokus steht die Wissensdokumentation ihrer Prozesse. Auch sollen eine Datenbank für Notfallszenarien und ein interkommunales Prozessregister aufgebaut werden. mehr...
Hessen: Projekt Di@-Lotsen wächst weiter
[07.04.2025] Das hessische Digitallotsen-Projekt, das älteren Menschen den Zugang zur digitalen Welt erleichtern soll, wird fortgeführt und ausgeweitet. Kommunen, Vereine und andere Einrichtungen können sich bis zum 11. Mai 2025 als digitale Stützpunkte bewerben. mehr...
Berlin: Beihilfe ohne Medienbrüche
[04.04.2025] In Berlin haben Beamtinnen und Beamte nicht nur die Möglichkeit, Anträge auf Beihilfe digital zu stellen – mit einer neuen App ist es ab jetzt auch möglich, den Bearbeitungsstand einzusehen und die Bescheide digital zu empfangen. mehr...
Interkommunale Zusammenarbeit: Dritte Förderphase für Digitale Dörfer RLP
[01.04.2025] Das Netzwerk Digitale Dörfer RLP erhält bis 2026 weitere 730.000 Euro Landesförderung. Erfolgreiche Digitalprojekte sollen landesweit ausgerollt und die interkommunale Zusammenarbeit gestärkt werden. Ein Schwerpunkt liegt auf wissenschaftlich unterfütterten Pilotprojekten zum Bürokratieabbau. mehr...
Bayern: Ein Jahr Zukunftskommission
[31.03.2025] Die Zukunftskommission #Digitales Bayern 5.0 hat ihren aktuellen Bericht vorgelegt. Unter Leitung des Finanz- und Heimatministeriums erarbeiten Ministerien, Kommunalverbände und Experten Lösungen für eine einheitlichere, effizientere und sicherere IT in Bayerns Kommunen. mehr...
Rheinland-Pfalz: Projekt KuLaDig geht in die nächste Runde
[28.03.2025] Die kulturelle Vielfalt in Rheinland-Pfalz systematisch digital erfassen und für die Öffentlichkeit aufbereiten – das will das Projekt KuLaDig. Nun steht fest, welche Kommunen darin unterstützt werden, ihr kulturelles Erbe digital zu erfassen und zugänglich zu machen. mehr...
Polyteia: Wege für den Datenschutz in der Verwaltung
[27.03.2025] Einer sinnvollen Nutzung kommunaler Daten für die Entscheidungsfindung steht nicht selten der Datenschutz entgegen. Das Projekt ATLAS will zeigen, wie moderne Datenschutztechnologien in der Praxis helfen und echten Mehrwert für den öffentlichen Sektor schaffen. mehr...
Nürnberg: Vier Abholstationen für Ausweisdokumente
[26.03.2025] Die Stadt Nürnberg hat ihr Angebot an Abholstationen für Ausweisdokumente verdoppelt. An insgesamt vier Standorten können die Bürgerinnen und Bürger nun Personalausweise, Reisepässe und eID-Karten unabhängig von den Öffnungszeiten der Bürgerämter abholen. mehr...
Difu-Befragung: Kommunalfinanzen beherrschendes Thema
[25.03.2025] Eine Vorabveröffentlichung aus dem „OB-Barometer 2025“ zeigt, dass kommunale Finanzen das drängendste Thema der Stadtspitzen sind – auch mit Blick auf zukünftige Investitionen. Es sei nötig, dass Kommunen einen beträchtlichen Anteil aus dem Sondervermögen erhielten, so das Difu. mehr...
Berlin: ÖGD wird fit für die Zukunft
[25.03.2025] Mit dem Programm „Digitaler ÖGD“ werden in Berlin Grundlagen für moderne Technologien, Softwarelösungen und schlankere Prozesse in den Einrichtungen des ÖGD geschaffen. Davon können Mitarbeitende wie auch Bürgerinnen und Bürger profitieren. mehr...
Mainz: Ko-Pionier-Sonderpreis 2025
[24.03.2025] Mit dem Ko-Pionier-Sonderpreis 2025 wurde die Stadt Mainz ausgezeichnet. Dieser Preis würdigt Verwaltungen, die innovative Ansätze aus anderen Städten erfolgreich adaptieren und an ihre spezifischen Rahmenbedingungen anpassen. mehr...
LSI Bayern: Ausschuss für Kommunale Fragen zu Gast
[18.03.2025] Bei einer Sitzung des Innenausschusses im LSI standen die Bedrohungslage im Cyberraum und Schutzmaßnahmen für Bayerns IT im Fokus. LSI-Präsident Geisler stellte die Unterstützungsangebote für Kommunen vor, bevor die Abgeordneten das Lagezentrum und das Labor besichtigten. mehr...
Kreis Lüchow-Dannenberg: Ausgezeichnete Digitalisierungsstrategie
[17.03.2025] Für seine herausragende Digitalisierungsstrategie hat der Landkreis Lüchow-Dannenberg das Qualitätssiegel „Top-Organisation 2025“ des Netzwerks Silicon Valley Europe erhalten. mehr...