Sonntag, 9. Februar 2025

InterviewBlättern durchs Fotoalbum

[18.11.2021] Seit nunmehr 20 Jahren gestaltet Katrin Wiese-Dohse die Entwicklung kommunaler Internet-Auftritte mit. Im Interview wirft die Geschäftsführerin der Firma Advantic einen Blick zurück auf die Portale der erjahre und zeigt aktuelle Trends beim Webdesign auf.
Katrin Wiese-Dohse

Katrin Wiese-Dohse

(Bildquelle: Advantic)

Frau Wiese-Dohse, Sie sind seit rund 20 Jahren bei Advantic tätig – erinnern Sie sich noch an die ersten kommunalen Portale, die Sie umgesetzt haben?

Sehr gut sogar und dabei muss ich auch ein bisschen Schmunzeln. Es ist so, als wenn man in ein altes Fotoalbum schaut. Insbesondere erinnere ich mich daran, dass sich kommunale Portale in den erjahren oft stark an den Präsentationsformen anderer Medien orientiert haben und dabei mehr wie ein digitaler Prospekt aussahen. Das war allerdings auch bei vielen nicht-kommunalen Internet-Auftritten der Fall und ist vor allem der damaligen Technologie zuzuschreiben. Hinzu kam, dass der Blickwinkel der Portale noch ein anderer war als heute. Es ging primär darum, die Verwaltung und ihre Strukturen abzubilden. In vielen Fällen waren die Seiten dann im Prinzip eine Art großes Organigramm – wenn auch optisch durchaus ansprechend gestaltet.

Wie haben Sie die Entwicklung kommunaler Online-Auftritte in den vergangenen zwei Jahrzehnten erlebt?

„Die Frequenz der Website-Relaunches hat sich in den vergangenen Jahren deutlich erhöht.“
Vor allem in den vergangenen zehn Jahren haben wir eine rasante Entwicklung bei Web-Technologien gesehen, beflügelt durch die gewachsene Bedeutung mobiler Endgeräte für die Internet-Nutzung. Genau dies spiegeln die kommunalen Online-Auftritte: Die Frequenz der Website-Relaunches hat sich in den vergangenen Jahren deutlich erhöht – gleichzeitig werden diese immer umfangreicher. Das geht Hand in Hand mit der Verschiebung von primär verwaltungsorientierten Inhalten hin zu einer klar kundenorientierten Ausrichtung der Online-Portale.

Welche Entwicklungen würden Sie im Rückblick als Meilensteine bezeichnen?

Ich sehe die Meilensteine weniger bei einzelnen Projekten, als vielmehr bei den großen Entwicklungen in unserer Branche. Ganz entscheidend waren sicherlich die Fortschritte im Bereich Barrierefreiheit, der durch die BITV 2.0 einen massiven Schub bekommen hat. Es ist sehr befriedigend zu sehen, dass Online-Angebote heute versuchen, für wirklich jeden Menschen nutzbar zu sein. In die gleiche Richtung geht responsives Webdesign, das eine gute Darstellung auf jedem Endgerät sicherstellt – das ist zwar auch ein Teil der Barrierefreiheit, hat sich aber deutlich früher durchgesetzt als andere Aspekte. Ein weiterer Meilenstein war die Einführung von Landesportalen und Zuständigkeitsfindern in den Bundesländern sowie deren Anbindung an kommunale Internet-Auftritte. Das waren damals die ersten Schritte hin zum E-Government in Deutschland. Und damit natürlich die Grundlage für all das, was jetzt im Rahmen des Onlinezugangsgesetzes (OZG) umgesetzt wird.

Im Frühjahr dieses Jahres ist eine Reihe kommunaler Websites auf Basis ihres Content-Management-Systems iKISS online gegangen, darunter die der nordrhein-westfälischen Stadt Bad Berleburg. Was zeichnet das Projekt aus?

Bad Berleburg war insofern ein besonderes Projekt, als dass die Stadt nicht nur ihre Website überarbeitet hat, sondern wir zeitgleich das Intranet der Stadtverwaltung, ein ergänzendes Extranet und eine weitere Microsite für das stadteigene Rothaarbad neu ans Netz gebracht haben. Dass so viele wichtige Systeme gleichzeitig relauncht werden, ist schon etwas Besonderes.

Haben die Kommunen aufgrund der Corona-Pandemie und der damit einhergehenden zunehmenden Nachfrage nach Online-Services den Ausbau ihrer Websites nach oben priorisiert?

Das ist definitiv so, ja. Wir bekommen seit dem vergangenen Jahr sehr viele Anfragen von Kommunen zu Projekten, die so schnell wie möglich realisiert werden sollen. Häufig geht es dabei um Relaunches der primären Internet-Auftritte, insbesondere mit Blick auf die Umsetzung des OZG. Wir sehen außerdem verstärkt die Nachfrage nach Microsites, unter anderem in den Bereichen Tourismus und Kultur. Oft werden zudem Module und Funktionen mit Dienstleistungscharakter angefragt, beispielsweise für Online-Terminvereinbarungen.

Welche Trends sind aktuell bei der Gestaltung kommunaler Portale vorherrschend?

Die Trends bei den kommunalen Portalen werden seit einigen Jahren deutlich durch sich ändernde rechtliche Rahmenbedingungen bestimmt. Ebenso wie das Thema Barrierefreiheit zuletzt starken Einfluss auf die Gestaltung öffentlicher Websites hatte, geschieht dies nun durch das OZG. Ein Dauerbrenner ist aber auch die Optimierung von Websites für mobile Endgeräte. Dabei geht es dann in der Regel nicht nur um technische Maßnahmen in Form responsiven Designs, meist besteht auch redaktioneller Anpassungsbedarf hinsichtlich von Navigationsstrukturen und Textlängen. Verwaltungsübergreifend sehen wir außerdem eine weitere Tendenz: Die Themen Regio­nalmarketing und Corporate Design spielen heute eine wesentlich größere Rolle für die Kommunen als noch vor ein paar Jahren, die Websites werden immer individueller und moderner.

Sie haben im Mai die Mehrheitsanteile an Advantic vom bisherigen Hauptanteilseigner Dampsoft übernommen – was waren die Gründe hierfür?

Ich wurde von Dampsoft angesprochen, wie ich zum Thema Anteilsübernahme stehe. Hintergrund war, dass das Unternehmen beschlossen hatte, sich künftig auf sein Kerngeschäft zu konzentrieren. Nach über 20 Jahren bei Advantic und 14 Jahren in der Geschäftsführung musste ich nicht lange überlegen, die Übernahme der Anteile war für mich ein logischer Schritt. Ein Management-Buy-out ist die beste Lösung, um eine nachhaltige Weiterentwicklung von Advantic zu garantieren. Den bisherigen Weg wollen wir konsequent weitergehen. Wir setzen seit Jahren auf die Einbindung technischer Innovationen in unser CMS iKISS und forcieren parallel dessen Standardisierung. In Verbindung mit unserer Spezialisierung auf den kommunalen Bereich und der Nähe zu unseren Kunden beschert uns das ein nachhaltiges Wachstum, das wir als Bestätigung unserer Arbeit sehen. Dabei wollen wir nicht nur Dienstleister, sondern auch Partner der Kommunen sein.

Interview: Bettina Weidemann




Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: CMS | Portale
bonn_chatbot

Bonn: KI-Chatbot ergänzt Webauftritt

[03.02.2025] Auf der Website der Stadt Bonn ist jetzt ein Chatbot auf Basis von KI im Einsatz. Die Bundesstadt erweitert damit ihr Online-Informationsangebot insbesondere zu den städtischen Dienstleistungen. Entwickelt wurde der Chatbot vom GovTech-Start-up neuraflow. mehr...

Stephan Junghanns (Online-Redakteur), Carsten Schlepphorst (Beigeordneter für den Bereich Digitalisierung und Organisation), Anna-Lena Hoffmann (Projektleiterin im Fachbereich Digitalisierung), Bürgermeister Matthias Trepper und Thorsten Schmidthuis (Leiter Fachbereich Digitalisierung) sitzen an einem Tisch vor einem aufgeklappten Laptop, im Hintergrund zeigt ein Whiteboard die Startseite des Gütersloher Bürgerportals an.

Gütersloh: Bürgerportal auf dem neuesten Stand

[29.01.2025] Ein neues Bürgerportal bietet die Stadt Gütersloh an. Es punktet mit einer einfacheren Bedienung, Barrierefreiheit, Datensicherheit nach aktuellem Stand und OZG-Konformität. Die Vorgängerplattform entsprach nicht mehr den heutigen Standards. mehr...

Hand steckt Wahlzettel in eine Wahlurne.

Nolis: Wahlhelfer finden leicht gemacht

[24.01.2025] Mit der Lösung NOLIS | Formular-Editor können Kommunen mit wenig Aufwand eine Onlineanmeldung zum Wahlhelfer erstellen und auf ihrer Website einbinden. mehr...

Blaues Plakat, auf dem in verschiedenen Sprachen, Alphabeten und Farben das Wort "Kita-Anmeldung" steht.

Nürnberg: Vielsprachiges Kita-Portal

[21.01.2025] Das Kita-Portal Nürnberg erleichtert die Anmeldung von Kindern in Kitas: Neben Deutsch und Englisch stehen in dem Portal nun sechs weitere Sprachen zur Verfügung. Bei der Sprachauswahl hat sich die Stadt an den Nationalitäten der in Nürnberg lebenden Kindern orientiert. mehr...

Mann mit Hemd und Schlips schaut auf sein Smartphone.

Weimar: Komfortable Jobcenter-App

[17.01.2025] Zeit sparen, Papierkram reduzieren oder wichtige Anliegen schnell klären – die Jobcenter-App bringt das Jobcenter auf das Smartphone der Kunden. Auch das Jobcenter der Stadt Weimar bietet nun die komfortable und datenschutzkonforme Lösung an. mehr...

Screenshot vom Openrathaus Prenzlau, der eine Stadtansicht vom Wasser aus zeigt.

Prenzlau: OpenR@thaus ist eröffnet

[16.01.2025] Auch Prenzlau bietet den Bürgerinnen und Bürgern nun ein digitales Rathaus an. Entschieden hat sich die Stadt in Brandenburg für das OpenR@thaus von IT-Dienstleister ITEBO. mehr...

Screenshot des Gebärdensprach-Avatars auf der Website der Stadt Mannheim.

Mannheim: Website in Gebärdensprache

[15.01.2025] Einen weiteren Schritt für Barrierefreiheit und Inklusion ist die Stadt Mannheim gegangen. Die städtische Website bietet gehörlosen Bürgerinnen und Bürgern jetzt Zugang zu wichtigen Informationen in der Deutschen Gebärdensprache. mehr...

Screenshot_Website_VG_Birkenfeld

VG Birkenfeld: Neue Onlinepräsenz

[06.01.2025] Die Verbandsgemeinde Birkenfeld hat gemeinsam mit Anbieter NOLIS ihren Webauftritt neu gestaltet. Künftig sollen auch die Onlineservices weiter ausgebaut werden. Dafür kommt ebenfalls eine NOLIS-Lösung zum Einsatz. mehr...

Auf einem Laptop und einem Mobiltelefon wird die neue Website des Märkischen Kreises gezeigt.

Märkischer Kreis: Website modernisiert

[12.12.2024] Im modernen Gewand präsentiert sich ab sofort die Website des Märkischen Kreises. Ein Fokus lag dabei auf einer verbesserten Nutzerfreundlichkeit. Der neue Auftritt löst zugleich die nach dem Hackerangriff aufgesetzte provisorische Not-Homepage ab. mehr...

Smartphone mit Blick auf die öffentliche Anliegenkarte vom Mängelmelder Fulda

Fulda: Mängelmelder bleibt

[09.12.2024] Die Testphase des Mängelmelders von Anbieter wer denkt was bei der Stadt Fulda war erfolgreich. Die nordhessische Stadt wird den Service dauerhaft einführen. Dafür wurden auch interne Prozesse optimiert. mehr...

Wuppertal: KI übersetzt Internetseiten

[03.12.2024] Die Internetseiten der Stadt Wuppertal werden mittels Künstlicher Intelligenz in 16 Sprachen übersetzt. Zum Einsatz kommt hierfür das Programm DeepL. mehr...

Screenshots der Wittener Website auf einem Smartphone, einem Desktop-Bildschirm und einem Tablet.
bericht

Portale: Witten rekordverdächtig

[29.11.2024] Gemeinsam mit dem Unternehmen Nolis hat die Stadt Witten in Rekordzeit ein neues Kommunalportal auf die Beine gestellt. Bereits beim Go-live konnte die Kommune 40 Onlinedienstleistungen anbieten. Was waren die Erfolgsfaktoren? mehr...

Luftaufnahme des Landratsamts Bayreuth, ein weißes, aus zwei Flügeln bestehendes, circa zweigeschossiges Gebäude an einer Teichanlage.
bericht

Kreis Bayreuth: Relaunch gut geplant

[26.11.2024] Der Kreis Bayreuth hat seine Website einem umfassenden Relaunch unterzogen. Zur Nutzerfreundlichkeit des neuen Auftritts trägt unter anderem bei, dass sich die mithilfe der Software Formcycle erstellten Onlineservices mit nur einem Klick integrieren lassen. mehr...

Zwei Smartphones zeigen verschiedene Ansichten der Bochum App, daneben ein Luftballon in Form einer Eins.

Bochum App: Erfolgreiches erstes Jahr

[25.11.2024] Die Bochum App steht seit einem Jahr als smarter Alltagsbegleiter zur Verfügung. Besonders beliebt sind der Abfall- und der Veranstaltungskalender, der Mängelmelder oder die Möglichkeit, Verwaltungsservices über das Smartphone zu nutzen. Die App soll fortlaufend weiterentwickelt werden. mehr...

Stuttgart: Barrierefreier Stadtführer sucht Unterstützung

[22.11.2024] Stuttgart hat einen barrierefreien Online-Stadtführer, der mobilitätseingeschränkten Menschen Informationen zur Zugänglichkeit öffentlicher Einrichtungen bietet. Jetzt werden Helferinnen und Helfer gesucht, um die Daten aktuell zu halten. mehr...