Asyl-SoftwareBlick aufs Ganze
![Dirk Andres](https://www.kommune21.de/wp-content/uploads/2024/08/23442_bild_gross1_0316_andres_fridhi_440.jpg)
Dirk Andres, Stabsstelle Asyl der Stadt Kaiserslautern (l.) und Alexander Fridhi, Geschäftsführer UplinkIT
(Bildquelle: Stadtverwaltung Kaiserslautern / UplinkIT GmbH)
Herr Andres, die Stadtverwaltung Kaiserslautern hat in Zusammenarbeit mit dem Unternehmen UplinkIT die Lösung ASYLCUBE entwickelt, die für mehr Transparenz in der Flüchtlingsfrage sorgen soll. Wie ist denn die Situation in Kaiserslautern?
Andres: Die Lage ist sicher vergleichbar mit der anderer Kommunen. Wir stehen vor großen Herausforderungen. Aktuell müssen wir jedoch noch keine Mehrzweckhallen belegen. Die Hauptaufgaben sind derzeit, Wohnraum zu finden, die Unterbringung zu gewährleisten, die sozialpädagogische Betreuung zu organisieren und die Intergration voranzubringen.
Was leistet die Lösung ASYLCUBE?
Andres: Die Daten der Flüchtlinge werden der Stadt vom Land Rheinland-Pfalz per E-Mail mitgeteilt. Eine angehängte PDF-Datei enthält personenbezogene Daten wie Name, Geschlecht, Alter, Herkunftsland oder Religionszugehörigkeit. Zudem sind Informationen enthalten, wann die Personen im Erstaufnahmelager angekommen sind und wann die Zuteilung nach Kaiserslautern ansteht. Mit dem ASYLCUBE werden diese Daten automatisiert in eine Datenbank überführt.
Herr Fridhi, welche Aufgabe hatten die Entwickler?
Fridhi: Wir unterstützen sowohl die operative als auch die Führungsebene dabei, die Datenflut zu strukturieren und helfen, das Unplanbare planbar zu machen. Dazu haben wir eine mehrdimensionale Lösung geschaffen.
Worin lag die Herausforderung?
Fridhi: Die Daten für den ASYLCUBE werden aus der PDF-Datei extrahiert. Die Datenübernahme und -weiterverarbeitung erfolgt automatisiert. Schon das ist ein Meilenstein, weil zuvor die Daten manuell übernommen wurden. Die Herausforderungen lauteten, wie daraus Prognosen abgeleitet werden können und wie die Lösung mit vorhandenen Fachverfahren vernetzt werden kann.
Auf welcher Technologie basiert ASYLCUBE?
Fridhi: Der ASYLCUBE ist eine plattformunabhängige Lösung, die im Browser läuft. Damit kann sie von jedem Gerät aus bedient werden. Sie wird als Software as a Service angeboten und ist über ein Drei-Zonen-Konzept abgesichert. Der ASYLCUBE ist Teil unserer weitergehenden Infrastruktur Kommune as a Service, kurz KaaS. Künftig wollen wir weitere Applikationen in Betrieb nehmen, also eine Art App Store für Kommunen aufbauen.
„Mit dem ASYLCUBE haben wir jetzt transparente Daten.“
Was kostet die Lösung?
Fridhi: Die Basisversion des ASYLCUBES ist für alle Kommunen kostenlos. Jede Stadt oder Gemeinde soll dadurch in die Lage versetzt werden, den aktuellen Problemstellungen ein probates Mittel in Form unserer Anwendung entgegenzusetzen. Hinzu kommt, dass wir uns aus jeder Datenquelle bedienen können – wir sind also in der Lage, jedem Interessenten die Lösung ohne Zugangsbarrieren zur Verfügung zu stellen.
Welche Vorteile hat die Stadt Kaiserslautern durch den ASYLCUBE?
Andres: Wir haben jetzt transparente Daten. Wir können tagesaktuell erkennen, welche Fälle uns zugeteilt wurden. Das erleichtert die Planung – gerade in den Bereichen, die maßgeblich mit der Thematik in Berührung kommen wie Soziales oder Ausländerwesen sowie das Gebäude-Management und die Referate Jugend und Schulen. So wissen wir beispielsweise, wie viele Flüchtlinge im schulpflichtigen Alter sind.
Was können Sie noch aus den Zahlen ableiten?
Andres: Das ist sehr vielfältig. Die Daten zeigen uns, dass zum Beispiel syrische Flüchtlinge bis Herbst 2015 alleine oder zu zweit, statistisch gesehen mit 1,3 Personen, hier ankamen. Seit Oktober 2015 ist dieses statistische Mittel auf 1,8 Personen gestiegen. Das hört sich nach nicht viel an, heißt aber, dass Syrer jetzt eher mit der Familie kommen.
Welche Tools gibt es und welche weiteren sind geplant oder in der Entwicklung?
Andres: Der ASYLCUBE ist mehrdimensional. Wir binden die in den Fachreferaten vorliegenden Verfahren und Auswertungen über Schnittstellen ein und spielen so die vorhandenen Informationen zu einem Ganzen zusammen. Insbesondere Soziales und Ausländerwesen, aber auch Jugend und Schule sind hier wieder von Bedeutung. Eine große Aufgabe ist es, die Unterbringung der Menschen zu organisieren. Mit dem Gebäude-Management-Tool des ASYLCUBES können wir feststellen, ob unsere Unterkünfte für die zu erwartenden Menschen ausreichen, oder ob wir doch Notunterkünfte bereitstellen müssen. In Entwicklung ist eine Freiwilligendatenbank, die uns hilft, die Arbeit der ehrenamtlichen Helfer zu koordinieren.
Welchen weiteren Nutzen sehen Sie?
Andres: Ich sehe im ASYLCUBE auch eine Lösung, um außerhalb der Finanzplanung Antworten auf die Frage zu erhalten, welche Kosten für die Kommune durch den Zuzug von Flüchtlingen im operativen Tagesgeschäft entstehen. Wir erhalten ja für jeden Asylbewerber einen Pauschalbetrag, alles was darüber hinausgeht, ist kommunal zu finanzieren. Zudem wissen wir nicht, ob die Anzahl der Menschen, die wir aufnehmen, tatsächlich dem Verteilschlüssel entspricht. Wenn dem nicht so ist, entstehen mehr kommunale Kosten, für die ein Ausgleich zu zahlen wäre. Ein wichtiges Thema, das noch brachliegt, ist die Vergleichbarkeit der Kommunen in Rheinland-Pfalz. Mit einer Lösung wie dem ASYLCUBE könnte ein großer Schritt in Richtung Benchmark gemacht werden.
http://uplinkit.de
http://www.kaiserslautern.de
Schleswig-Holstein: AKDB betreut Einwohnermeldeämter
[05.02.2025] Zum Jahresbeginn hat die AKDB vom IT-Dienstleister Dataport den Fachsupport für 28 Einwohnermeldeämter in Schleswig-Holstein übernommen, die das Fachverfahren OK.EWO einsetzen. mehr...
Oldenburg/Kaiserslautern: Schnell zum Elterngeld
[04.02.2025] Junge Eltern aus den Städten Oldenburg und Kaiserslautern können ihre Anträge auf Elterngeld ab sofort digital stellen. Ein intuitives Design führt die Eltern durch die erforderlichen Schritte, Dokumente können hochgeladen werden, die Übertragung erfolgt verschlüsselt. mehr...
Bremen: Online-Anmeldung für Kfz gestartet
[28.01.2025] Bremens Bürgeramt hat die internetbasierte Fahrzeugzulassung (iKfz) vollständig eingeführt. Bürgerinnen und Bürger können Fahrzeuge nun online zulassen. Mit dem System erweitert Bremen sein digitales Angebot und optimiert Verwaltungsabläufe. mehr...
München: Wahlvorbereitung digital
[21.01.2025] München nutzt innovative digitale Technologien zur Vorbereitung der Bundestagswahl: Ein QR-Code erleichtert die Briefwahl, Schulungsplattformen unterstützen Wahlhelferinnen und Wahlhelfer, und der Chatbot Muckl informiert und ermöglicht direkten Kontakt zur Stadtverwaltung. mehr...
Bauwesen: Ludwigsburg genehmigt virtuell
[16.01.2025] Seit über zwei Jahren setzt die Stadt Ludwigsburg auf das virtuelle Bauamt. Im Interview berichtet Peter Fazekas, Leiter des städtischen Fachbereichs Bürgerbüro Bauen, über die Einführung der Lösung und erste Erfahrungen. mehr...
Gütersloh: Neues Portal für Kitaplatzvergabe
[16.01.2025] In Gütersloh erfolgt die Bedarfsanmeldung für Betreuungsplätze seit Mitte Dezember vergangenen Jahres über das neue Portal webKita, das die bisherige Plattform KIVAN ablöst. mehr...
Bayern: Mit cit intelliForm zum digitalen Bauantrag
[15.01.2025] Mehr als 90 Prozent der bayerischen Bevölkerung können ihre Bauanträge digital einreichen. Grundlage dafür ist die Plattform cit intelliForm von Anbieter cit. mehr...
Kreis Olpe: Komplett digitale Bauaufsicht
[14.01.2025] Die Verwaltung des Kreises Olpe wurde erfolgreich an das Bauportal.NRW angebunden. Als erste Bauaufsichtsbehörde in Nordrhein-Westfalen arbeitet Olpe jetzt vollständig digital. Baugenehmigungsanträge laufen über die Zentrale Datenaustausch-Infrastruktur des Landes. mehr...
Offenbach: Erste digitale Baugenehmigung erteilt
[13.01.2025] Einen Bauantrag per Mausklick zu stellen, ist künftig in Offenbach möglich. Meterweise Papier und Aktenberge gehören damit der Vergangenheit an. Noch läuft das digitale Bauportal im Testbetrieb, ab April sollen dann alle genehmigungspflichtigen Anträge online gestellt werden können. mehr...
Mainz: Aufenthaltstitel online beantragen
[09.01.2025] Bei der Stadt Mainz können Aufenthaltstitel und aufenthaltsrelevante Bescheinigungen jetzt online beantragt werden. Ganz ohne Vor-Ort-Termin kommen Bürgerinnen und Bürger dennoch nicht aus. mehr...
Gifhorn: Digitale Baugenehmigung
[20.12.2024] Bei der Stadt Gifhorn können Baugenehmigungen ab sofort online, rechtssicher und medienbruchfrei beantragt werden. Das Projekt hat die niedersächsische Kommune mit dem Unternehmen MACH ProForms umgesetzt. mehr...
AKDB: Erleichterte Anhörung von Ordnungswidrigkeiten
[20.12.2024] Ihren Onlinedienst zur Anhörung von Ordnungswidrigkeiten hat die Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) auf eine neue technische Basis gestellt. Von der Modernisierung profitieren Bürger und Behörden gleichermaßen: Das Verfahren ist schneller, einfacher und nutzerfreundlicher. mehr...
Kreis Göttingen: Digitale Vergabe von Kitaplätzen
[19.12.2024] Als erste Kreisverwaltung setzt der Landkreis Göttingen die Lösung NOLIS | Kita-Platz für eine vollständig digitale Kitaplatzvergabe ein. Für weitere fünf Gemeinden im Kreisgebiet ist damit ab sofort eine Onlinevoranmeldung möglich. mehr...
Lemgo: Parkausweis per Klick
[18.12.2024] In Lemgo können Bewohnerparkausweise ab sofort vollständig digital beantragt werden. Ein schlanker, automatisierter Prozess spart den Gang zum Amt und erleichtert die Bearbeitung. Möglich wurde dies durch eine Lösung des Dienstleisters OWL-IT. mehr...
Rheinland-Pfalz: Einfacher heiraten
[13.12.2024] In Rheinland-Pfalz können Brautpaare die Anmeldung zur Eheschließung künftig ohne den Gang zum Amt über das Internet vornehmen. Das Land führt dazu den von der Hansestadt Bremen entwickelten Service „Ehe digital“ ein. mehr...