Dienstag, 11. Februar 2025

Kommunale 2021Blick nach vorne richten

[11.10.2021] Am 20. und 21. Oktober 2021 öffnet das Messezentrum Nürnberg seine Tore für die 12. Ausgabe der Kommunale, Deutschlands größter Fachmesse für kommunalen Bedarf. Ein umfassendes Hygienekonzept soll einen sicheren Messebesuch gewährleisten.
Messezentrum Nürnberg: Austragungsort der 12. Kommunale.

Messezentrum Nürnberg: Austragungsort der 12. Kommunale.

(Bildquelle: NürnbergMesse, Heiko Stahl)

Neben Bund und Ländern tragen vor allem Kommunen in der Corona-Pandemie große Verantwortung. „Umso wichtiger ist es, sich zu diesen He­rausforderungen auszutauschen, zu helfen und voneinander zu lernen“, sagt Claudia Reindl, Projektleiterin Kommunale bei der NürnbergMesse. „Als bundesweite Heimat für Entscheidungsträger und Experten aus dem kommunalen Bereich ist die Kommunale der ideale Ort für diesen Austausch. Wir freuen uns sehr, im Oktober das Familientreffen des kommunalen Bereichs in Nürnberg auszurichten und dabei gemeinsam den Blick nach vorne zu richten.“
Die 12. Ausgabe der Fachmesse wird vielfältig: Stand September 2021 sind 300 Aussteller angemeldet, die an zwei Messetagen Innovationen und kreative Lösungsansätze für den gesamten kommunalen Bereich präsentieren: ob IT, Kommunikation und Bürobedarf, Marketing und Tourismus, öffentlicher Raum, Verkehr, Verwaltung und Finanzdienstleistungen, Arbeits- und Personenschutz oder Nachhaltigkeit. „Das umfassende Angebotsspek­trum, das alle relevanten Themenfelder des Kommunalbedarfs abdeckt, ist seit jeher eine Besonderheit der Kommunale. Auffällig in diesem Jahr ist, dass zahlreiche Aussteller Neuheiten, Produkte oder Dienstleistungen präsentieren, die starke Kommunen aktuell dringend benötigen – von Digitalisierung über Klima- und Umweltschutz bis hin zu Energie und Wasserversorgung“, gibt Reindl einen Ausblick.

Kongress des Bayerischen Gemeindetags

Parallel zur Fachmesse findet auch in diesem Jahr der Kongress des Bayerischen Gemeindetags (BayGT) im NürnbergConvention Center Mitte statt. Er greift bundesweit relevante kommunalpolitische Themen aus bayerischer Perspektive auf. Nach den massiven Einnahmeausfällen bedingt durch die Corona-Pandemie stehen 2021 vor allem die kommunalen Finanzen im Mittelpunkt. Wie soll es hier weitergehen? Antworten dürfen sich die Kongressbesucher vom bayerischen Staatsminister der Finanzen und für Heimat, Albert Füracker, erwarten, der seine Teilnahme bereits zugesagt hat. Aber auch Megathemen wie Klimaschutz, Digitalisierung oder Fachkräftegewinnung im öffentlichen Dienst werden aus kommunaler Sicht behandelt. Darüber hinaus liefern die Ausstellerfachforen in den beiden Messehallen im 30-Minuten-Takt kompaktes, praxisorientiertes Fachwissen, Best-Practice-Beispiele und konkrete Anwender-Tipps.
Seit ihrer ersten Ausgabe profitiert die Kommunale von den Sy­nergieeffekten, die sich durch den Verbund der Fachmesse mit dem begleitenden Kongress ergeben. Darüber hinaus spart ein Besuch der Kommunale Zeit, denn Beschaffungsentscheider können zwei Tage lang das bundesweit umfassendste Angebotsspektrum für Kommunalbedarf kennenlernen.

Kommunale-App und Hygienekonzept

Um den Besuch noch effizienter zu gestalten, gibt es auch in diesem Jahr die Kommunale-App. Sie bündelt alle Informationen für die Hosentasche und bietet gleichzeitig zahlreiche praktische Funktionen. So lässt sich über die Merkliste ein individuelles Vortragsprogramm zusammenstellen oder mit abgespeicherten Favoriten im Hallenplan der Messebesuch vorbereiten. Informationen zu kurzfristigen Änderungen, ein integrierter Car-Finder und die Offline-Fähigkeit sind weitere Services.
Damit sich der Besuch sicher gestaltet, hat die NürnbergMesse gemeinsam mit der Bayerischen Staatsregierung und den bayerischen Messegesellschaften ein tragfähiges Hygienekonzept entwickelt, das auch persönliches Networking ermöglicht. Basis dafür ist das in Bayern gültige, inzidenzwertunabhängige Rahmenhygienekonzept für Messen und Ausstellungen. Konkrete Maßnahmen zum Schutz der Messeteilnehmer sind unter anderem der regelmäßige Luftaustausch und ein hochmodernes Belüftungskonzept, Abstandswahrung durch Flächen- und Kapazitätsmanagement, Maskenpflicht in Innenbereichen, Hygienevorkehrungen vor Ort, digitale Registrierungs- und Zutrittssysteme und damit einhergehend die Möglichkeit zur Kontaktnachverfolgung. Ein weiterer wesentlicher Eckpfeiler ist das 3G-Konzept, das einen Besucherzutritt nur für Geimpfte, Genesene oder Getestete vorsieht. Interessierte Besucher können sich ab sofort ihr Ticket sichern. Der Ticketverkauf und Gutscheineinlösungen finden in diesem Jahr ausschließlich online statt. Die Tageskarte kostet 20 Euro, die Dauerkarte 25 Euro.

Christina Kerling ist Manager Public Relations bei der NürnbergMesse GmbH.




Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Messen | Kongresse

Infotag E-Government: Tipps für kommunale Portale

[06.02.2025] Wie unterstützen Kommunalportale die optimale Bürgerkommunikation, die Realisierung von Digitalisierungsstrategien oder die Bereitstellung von Onlineservices? Praxisnahe Antworten auf diese Fragen erhalten Interessierte beim Infotag E-Government und Digitalisierung. mehr...

Plakat mit Hinweis auf die SCCON 2025

SCCON 2025: Expo wächst weiter

[05.02.2025] Für die Ende September in Berlin stattfindende Smart Country Convention stehen die Zeichen auf Wachstum. Die Veranstaltungsfläche wird um eine dritte Messehalle erweitert.   mehr...

Plenarsaal-ehem.Bundestag_Bonn

MACH: Innovatives Management in Bonn

[30.01.2025] Der Kongress Innovatives Management von MACH findet in diesem Jahr in Bonn statt. Am 13. Mai treffen sich Entscheider aus Verwaltung, Wissenschaft und Wirtschaft im ehemaligen Bundestag, um die Frage zu erörtern, wie die öffentliche Verwaltung helfen kann, verlorenes Vertrauen in den Staat zurückzugewinnen. mehr...

Governikus Summit: Netzwerktreffen in Berlin

[30.01.2025] Ein Schwerpunkt des Governikus Summit, zu dem der Anbieter Ende Februar nach Berlin einlädt, liegt auf Netzwerken und Austausch. Der Summit setzt zudem auf einen Co-Creative-Ansatz. mehr...

Infotag E-Government: Leipziger Impulse

[29.01.2025] Praktische Einblicke und Impulse für die eigene Arbeit bietet der Infotag E-Government und Digitalisierung von Anbieter NOLIS, der am 2. April in Leipzig stattfindet. mehr...

RISER: Fachkonferenz in Berlin

[29.01.2025] Um die Zukunft der Melderegisterauskunft geht es bei der RISER-Fachkonferenz Ende März in Berlin. Im Fokus steht das 3. Gesetz zur Änderung des Bundesmeldegesetzes. mehr...

Ein Finger zeigt auf einen Schriftzug der Bildungsmesse didacta auf einem Touchscreen.
bericht

didacta: KI und Digitalisierung

[20.01.2025] Im Programm der Bildungsmesse didacta finden sich viele Vorträge, Podiumsdiskussionen, Workshops oder Sonderschauen rund um Künstliche Intelligenz und Digitalisierung. mehr...

Governikus Summit: Programm ist online

[06.01.2025] Über das Programm des Governikus Summit Ende Februar in Berlin können sich Interessierte ab sofort online informieren. mehr...

Nolis: Virtuelle Infowoche

[28.11.2024] Das Unternehmen Nolis veranstaltet vom 9. bis 12. Dezember eine virtuelle Infowoche E-Government und Digitalisierung. Im Rahmen dieser werden ausgewählte und gut besuchte Vorträge des Infotags in Hannover digital präsentiert. mehr...

Digitale Städte – Digitale Regionen: Vorsprung durch Digitalisierung

[25.11.2024] In Marburg hat jetzt der sechste Kongress „Digitale Städte – Digitale Regionen“ mit über 400 Teilnehmerinnen und Teilnehmern stattgefunden. Ergänzt wurde die Veranstaltung um eine Expo mit rund 40 Ausstellenden und ein interaktives Barcamp. mehr...

nolis_infotag_hannover_12_11_24

Nolis: Infotag gut besucht

[21.11.2024] Der Einladung von Nolis zum Infotag E-Government und Digitalisierung nach Hannover waren mehr als 200 Besucher aus Kommunalverwaltungen gefolgt. Die Teilnehmenden schätzten vor allem Austausch und Information. mehr...

KommDIGITALE 2024: Prämierte E-Akte-Lösung von Ceyoniq

[15.11.2024] Auf der KommDIGITALE in Bielefeld stellt Ceyoniq seine prämierte E-Akte-Lösung nscale eGov vor, die unter anderem bei der Stadt Bielefeld im Einsatz ist. Mit der Lösung werden digitale Genehmigungsprozesse abgebildet, die Beteiligte auch standortübergreifend einbinden. mehr...

Foto von Thilo Schuster und Klaus Wanner.

KommDIGITALE 2024: Cit präsentiert und diskutiert

[14.11.2024] Am Gemeinschaftsstand des Databund präsentiert cit bei der KommDIGITALE verschiedene Neuerungen der Plattform cit intelliForm. Auch wird das Unternehmen eine Podiumsdiskussion zum virtuellen Bauamt und einen Vortrag zum Datentransport mit FIT-Connect und FIM mitgestalten. mehr...

Ansicht der Stadthalle Bielefeld.
bericht

KommDIGITALE 2024: Marktplatz für Kommunen

[13.11.2024] Zum zweiten Mal findet im November die Fachmesse KommDIGITALE in der Stadthalle Bielefeld statt. Die Besucherinnen und Besucher erwartet ein vielfältiges Programm rund um die Digitalisierung der Kommunalverwaltung und zahlreiche Aussteller. mehr...

KommDIGITALE 2024: Modern Arbeiten mit Axians Infoma

[13.11.2024] Axians Infoma zeigt auf der KommDIGITALE in Bielefeld seine cloudbasierten Verwaltungslösungen, die digitales Arbeiten erleichtern sollen. Mit der Lösung Infoma online werden zentrale Verwaltungsprozesse digitalisiert und durch Künstliche Intelligenz unterstützt. mehr...