Donnerstag, 5. Dezember 2024

KölnBlockchain in der Verwaltung

[17.01.2019] Mit einem Prototyp im Bereich Bewohnerparken hat die Stadt Köln die Blockchain-Technologie praktisch erprobt. Um die Parkberechtigung eines Pkw zu überprüfen, können Nutzer innerhalb und außerhalb der Verwaltung auf den gleichen zentralen Datenbestand zugreifen.
Köln: Blockchain managt Bewohnerparken.

Köln: Blockchain managt Bewohnerparken.

(Bildquelle: Hanoi Photography/stock.adobe.com)

In einem Co-Innovation-Projekt hat sich die Stadt Köln der Blockchain gewidmet. Zusammen mit dem Unternehmen Materna hat die Stabsstelle Digitalisierung einen Proof of Concept entwickelt, mit dem die Nutzer die Parkberechtigung eines Pkw innerhalb eines bestimmten Bewohnerparkgebiets über eine Web-Anwendung prüfen und sich die Lage dieses Gebiets auf einer Karte anzeigen lassen können. Neben den gesammelten Erfahrungen in der technischen Umsetzung des Prototyps soll dieser vor allem für Möglichkeiten und Grenzen der Blockchain-Technologie im Verwaltungshandeln sensibilisieren. Er läuft hierfür losgelöst und autark zu der in der Stadtverwaltung eingesetzten Fach­anwendung.
Unter einer Blockchain versteht man ein verteiltes, dezentrales Register. Innerhalb dieses Registers werden Transaktionen oder (digitale) Werte unveränderbar gesichert. Jeder Teilnehmer des verteilten Rechnernetzes hat Zugriff und verwaltet dieses Register über festgelegte Mechanismen. Alle Einträge sind für jeden Teilnehmer transparent, weshalb eine nicht berechtigte Änderung erkannt und verworfen werden kann. Erprobt wird die Technologie unter anderem auf Verwaltungsebene. Beispielsweise haben sich innerhalb der Bundes-Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister, Vitako, acht kommunale Rechenzentren zu einem Blockchain-Lab zusammengeschlossen. In einem Use Case erproben sie, wie sich die Führerscheinverifikation, beispielsweise bei einem Autovermieter, mittels Blockchain-Nutzung digitalisieren lässt.

Know-how aufbauen

In dem prototypisch umgesetzten Kölner Szenario Bewohnerparken soll in kleinerem Umfang den Fragen nach neuen Datenhaltungsmodellen nachgegangen werden. Die Forderung nach mehr Transparenz jenseits von Geschäftsmodellen und im Hinblick auf die Daseinsvorsorge (Bürgerservice) ist ebenfalls zentral. Ziel war keine produktiv einsetzbare Lösung, sondern der verwaltungsinterne Aufbau von Know-how und die Erprobung der Technologie. Zudem standen künftige Interaktionsmodelle zwischen Bürgern und der Verwaltung im Fokus.
Zur Umsetzung des Szenarios wurde ein digitales Abbild eines Bewohnerparkausweises in eine private, auf Hyperledger basierende und in einer Microsoft-Azure-Umgebung betriebene Blockchain geladen. Die verschlüsselt abgelegten Daten beruhen ausschließlich auf bereits öffentlich einsehbaren Informationen: das Kfz-Kennzeichen, das für den Pkw gültige Parkgebiet und der spezifische Gültigkeitszeitraum des Ausweises. Mithilfe eines responsiven Web Front End lassen sich die Validität eines Bewohnerparkausweises oder die Ordnungsmäßigkeit eines in einem Parkgebiet geparkten Kfz mobil abfragen. Ausgestaltet wurde das Szenario für drei Nutzergruppen: In der Bürgersicht zeigt eine Karte das zum jeweiligen Pkw gehörige Parkgebiet an und simuliert die Position des Autos über den Ortungsdienst des Mobiltelefons. Sofern sich der Nutzer nicht im Parkgebiet befindet, kann er die Ansicht verwenden, um zum hinterlegten Parkgebiet zu gelangen. Über die Ansicht für die Verkehrsüberwachungskraft ist eine einfache Abfrage der Gültigkeit eines Bewohnerparkausweises möglich. Über die Sachbearbeitersicht schließlich können bestehende Parkausweise verlängert oder neue Ausweise in den Datenbestand aufgenommen werden. Jede Änderung des Datenbestands wird als Transaktion innerhalb der zugrundeliegenden Blockchain dargestellt und ist somit nachvollziehbar.

Basis für weitere Blockchain-Szenarien

Durch die Blockchain-Umsetzung und die Zusammenarbeit sowie den Wissensaustausch mit Materna konnten viele Ansätze bei der Nutzung der Technologie angesprochen werden. So wurden technische Aspekte wie die Wahl einer Blockchain, deren Ausprägung und unterschiedliche Methoden der Konsensbildung mithilfe des Prototyps ebenso bearbeitet wie organisatorische Aspekte, etwa Transaktionskosten oder die Verteilung der Knoten auf unterschiedlichen Systemen. Darüber hinaus ließen sich mögliche Problemstellungen beim Einsatz der Technologie betrachten, angefangen bei Sicherheitsrisiken bis hin zum Datenschutz.
Der Kölner Prototyp gilt als Basis für weitere verwaltungsinterne Workshops, um mögliche Blockchain-Szenarien zu entwickeln und zu evaluieren. Über den Prototyp konnte insbesondere die Ausprägung eines neuen Datenhaltungsmodells skizziert werden. Anders als bisher greifen Nutzer, egal ob außerhalb oder innerhalb der Verwaltung, auf den gleichen potenziell dezentralen Datenbestand zu. Eine Öffnung der Verwaltung im Bereich der Datenhaltung ließ sich so ansatzweise erproben.

Jayan Areekadan verantwortet in der Stabsstelle Digitalisierung der Stadt Köln den Bereich Open Data.




Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: IT-Infrastruktur
Ein Mann mit VR-Brille hantiert mit ihn umgebenden Lichtwellen.
bericht

Virtuelle Realität: Die Zukunft beginnt jetzt

[27.11.2024] Technologien wie Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR) eröffnen auch für Verwaltungen völlig neue Möglichkeiten. Erste Denkanstöße für potenzielle Einsatzgebiete in Kommunen will nun eine Arbeitsgruppe der KGSt erstellen. mehr...

Porträtbild von Dr. Andreas Wierse.
interview

Sicos BW: Offen für neue Technologien

[22.11.2024] Der Einsatz von Virtual Reality und Augmented Reality in der Verwaltung kann die Qualität von Entscheidungen deutlich verbessern, sagt Andreas Wierse. Kommune21 sprach mit dem Geschäftsführer von Sicos BW über die Einsatzmöglichkeiten der Technologie in Kommunen. mehr...

Screenshot des Headers zum Axians Infoma Innovationspreis 2024, der eine zur Faust geformte Hand zeigt, nur der ausgestreckte Zeigefinger tippt auf das Wort Innovation.

Axians Infoma: Der Innovationspreis 2024 ist vergeben 

[19.11.2024] Die Gewinner des Axians Infoma Innovationspreises 2024 stehen fest. Den Hauptpreis gewann die Kreisbaugruppe Rems-Murr-Kreis-Immobilien-Management für ihr digitales Schadensmanagement. Auch wurden zwei Finalisten aus Österreich und Niedersachsen geehrt. mehr...

Vektorgrafik mit stilisiert dargestellten Persone, die mit Puzzleteilen an einem Laptop hantieren.

Ceyoniq: Update für nscale

[05.11.2024] Mit Version 9.3 hat Softwareanbieter Ceyoniq das nächste Update seiner Content-Management-Lösung nscale veröffentlicht. Neuerungen gibt es unter anderem in der automatisierten Rechnungsverarbeitung, bei digitalen Signaturen, in den Grundfunktionen oder dem nscale-Webclient. mehr...

Kempen: IT-Safe ersetzt Serverraum

[15.10.2024] Mit der Onsite-Colocation-Lösung des Anbieters Prior1 kann die Stadt Kempen ihre Systeme künftig in einem hochsicheren IT-Safe betreiben. mehr...

Philipp Stolz
interview

Schorndorf: Wir Spinner aus der Digitalisierung

[10.10.2024] Als Chief Digital Officer (CDO) der Stadt Schorndorf in Baden-Württemberg hat Philipp Stolz ChatGPT eingeführt und für den Umgang damit eine Dienstanweisung verfasst. Die Mitarbeiter durchlaufen eine Schulung und sind begeistert. mehr...

Das Bild zeigt einen Bildschirm mit einer Ansicht des Programms disy Cadenza.

Disy/Ionos: Datensouveräne Umgebung

[07.10.2024] Das Karlsruher Unternehmen Disy Informationssysteme und der Cloudanbieter Ionos haben eine Kooperation gestartet, um innovative und datenschutzkonforme Software-as-a-Service-Lösungen anzubieten. mehr...

Die Guideline von Vitako und KGSt soll eine praxisnahe Orientierung für den Einsatz von generativer KI in Kommunalverwaltungen bieten.

Vitako/KGSt: Praxisleitfaden für generative KI

[12.09.2024] Einen Leitfaden für den Einsatz von generativer KI in Kommunalverwaltungen haben KGSt und Vitako erarbeitet. Der Fokus liegt auf der Integration von LLM-Tools in den Verwaltungsalltag. mehr...

Dr. Michael Neubauer
interview

Interview: KI-Entwicklung mitgestalten

[04.09.2024] Im Interview erklärt Michael Neubauer, Gründer des Start-ups Gov-KI, welche Potenziale er im Einsatz Künstlicher Intelligenz sieht und warum die öffentlichen Rechenzentren sich die Chance nicht entgehen lassen sollten, bei der KI-Entwicklung mitzuwirken. mehr...

München: Bearbeitungsstatus per QR-Code abfragen

[30.08.2024] Schnell, sicher und bequem können die Bürgerinnen und Bürger in München über einen personalisierten QR-Code den Bearbeitungsstatus beantragter Ausweisdokumente online abfragen. mehr...

Der Public Sector braucht eine souveräne Cloudlösung.

Digitale Souveränität: Die Kontrolle behalten

[29.08.2024] Die Wahl des richtigen Cloudanbieters ist entscheidend, um die digitale Souveränität zu erhöhen. Darüber hinaus minimieren ein Multicloudansatz und Open Source Software die Abhängigkeit von einzelnen Anbietern. mehr...

Stadt Konstanz plant Einführung einer Low-Code-Plattform.

Konstanz: Low-Code-Plattform für die Verwaltung

[29.08.2024] Die Konstanzer Stadtverwaltung plant die Einführung einer Low-Code-Plattform, um digitale Anwendungen künftig mit geringem manuellen Programmieraufwand erstellen zu können. Ein Pilotvorhaben war zuvor erfolgreich verlaufen. mehr...

Kamerafahrzeuge wie dieses fahren durch das Stadtgebiet

Dortmund: Daten für den Digitalen Zwilling

[28.08.2024] Mit Kameras und Laserscannern wird derzeit der gesamte Straßenraum Dortmunds erfasst. Die hochauflösenden, georeferenzierten 3D-Panoramabilder bilden zusammen mit bereits erstellten Luftbildern die Datengrundlage für den Digitalen Zwilling der Stadt. mehr...

Gemeindeverwaltung Döhlau arbeitet erfolgreich in der Cloud.

Döhlau: IT-Sorgen los

[26.08.2024] In Döhlau wurde die komplette IT-Infrastruktur vor rund drei Jahren in die Cloudlösung der AKDB-Tochter LivingData ausgelagert. Sorgen über veraltete Hardware, Sicherheits­lücken und Ausfälle gehören in der oberfränkischen Gemeinde seitdem der Vergangenheit an. mehr...

Aufenthaltstitel können in Potsdam ab sofort online beantragt werden.

Potsdam: Aufenthaltstitel online beantragen

[22.08.2024] Eine neue digitale Antragsstrecke bietet das Potsdamer Migrationsamt an. Personen ohne deutschen Pass können ihren Aufenthaltstitel damit online beantragen oder verlängern. Der Service steht in acht Sprachen zur Verfügung. Ein persönlicher Termin beim Amt bleibt erforderlich. mehr...