Sonntag, 22. Dezember 2024

Intergeo 2019Branche in Bewegung

[09.09.2019] Die digitale Transformation ist in vollem Gange und die dynamische Welt der Geodaten hat zahlreiche und immer neue Facetten. Einen Blick auf aktuelle Entwicklungen und Ideen erlaubt die Kongressmesse Intergeo.
Intergeo blickt in die Zukunft der Geodaten-Welt.

Intergeo blickt in die Zukunft der Geodaten-Welt.

(Bildquelle: HINTE Messe- und Ausstellungs-GmbH/INTERGEO)

Die Geo-Informationsbranche ist derzeit einer starken Dynamik unterworfen. Dichte, Qualität und Heterogenität der Geodaten nehmen zu und bilden die Basis für innovative Lösungen von der App bis zur Smart City. Doch riesige Datenmengen organisieren sich nicht selbst. Sie müssen koordiniert werden. Auf der Intergeo, Kongress- und Leitmesse für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement, die vom 17. bis 19. September unter dem Motto „Wissen und Handeln für die Erde“ in Stuttgart stattfindet, treffen sich Experten aus aller Welt, um sich über neueste Trends und Anwendungen rund um Geodaten zu informieren.

Bei INSPIRE noch einiges zu tun

Amtliche Geodaten werden in der Geodaten-Infrastruktur Deutschland (GDI-DE) gebündelt. Diese hat sich dem Aufbau einer länder- und ressortübergreifenden Vernetzung und Bereitstellung von Geodaten verschrieben, und soll der öffentlichen Verwaltung, aber auch Wirtschaft, Wissenschaft und Bürgern Zugang zu Geodaten gewähren. Auch schafft die GDI-DE die Voraussetzungen dafür, in Deutschland die EU-Richtlinie INSPIRE (INfrastructure for SPatial InfoRmation in Europe) umzusetzen, welche die grenzübergreifende Nutzung von Daten in Europa erleichtern soll.
Rolf-Werner Welzel, Geschäftsführer des Hamburger Landesbetriebs Geoinformation und Vermessung (LGV), hat Anfang 2019 für zwei Jahre den Vorsitz des Lenkungsgremiums der GDI-DE übernommen und freut sich über die zusätzliche Möglichkeit, die deutsche und europäische Geodaten-Infrastruktur durch Kooperationen und verstärkte Öffentlichkeitsarbeit nach vorne zu bringen. Das Thema INSPIRE sieht er derzeit auf allen drei Ebenen – bei Bund, Ländern und Kommunen – sehr stark in Bewegung. Denn bis Ende 2020 müssen Daten zu 34 Themenfeldern, darunter geografische Namen, Adressen, Verkehrsnetze, Schutzgebiete, Bodenbedeckung und Geologie, INSPIRE-kompatibel aufbereitet und zur Verfügung gestellt werden. „Deutschland liegt im europäischen Vergleich bei der Umsetzung im oberen Drittel“, so Welzel. „Doch bezüglich der Flächendeckung und Harmonisierung der Daten muss noch Einiges getan werden.“

Schwerpunkt Smart City

Die spannenden Themen rund um die Geodaten-Infrastruktur sind nur ein Baustein der Geodatenwelt auf der Intergeo. Ein weiterer Schwerpunkt von EXPO und CONFERENCE wird die Smart City sein. Seit Jahren betreten immer mehr Akteure die Bühne, die Chancen der digitalen Vernetzung der Stadt werden zunehmend gesehen und aktives Mitmachen gilt als attraktiv. Dennoch sind die regionalen Unterschiede innerhalb Deutschlands bezüglich der Entwicklung zur Smart City groß. Natürlich hat die ungleiche Bereitschaft der Kommunen viel mit Ressourcen und Geld zu tun. Doch sind Zögern und Abwarten in einer schnelllebigen Zeit die schlechtere Strategie. Dieser Meinung ist Günter Siebers, Amtsleiter im Stadtmessungsamt Stuttgart. Er ist auf dem Intergeo-Kongress mit dem Vortrag „BIM – eine Chance auch für die Geodäsie“ vertreten. Stuttgart nutzt die Digitalisierung, um Dienstleistungen bürgerfreundlicher zu machen. Günter Siebers geht das noch nicht weit genug. Er hofft darauf, dass das Building Information Modeling (BIM) sich unter der Regie des Vermessungswesens so schnell wie möglich etabliert und in seiner Stadt mindestens für Infrastrukturprojekte zur Anwendung kommt. „Wir Geodäten nutzen seit Mitte der 1980er-Jahre Geo-Informationssysteme, wir können eine Menge Know-how einbringen und sind prädestiniert für den Umgang mit 3D-Daten.“ Siebers ist überzeugt, dass es in fünf bis zehn Jahren Standard sein wird, dreidimensionale Modelle mittels Laser-Scannern und Drohnen (Unmanned Aerial Vehicle, UAV) zu erstellen: „Durch diese Art der Visualisierung und digitale Zwillinge lassen sich die Bürger noch viel besser beteiligen. Jeder kann sich dann zum Beispiel selbst eine Meinung bilden, inwieweit ein geplantes Bauwerk in die Landschaft passt.“

Blick in die Zukunft

Auch Wolfgang Richter, bei Hexagon Geospatial Vice President der EMEA Region, beschäftigt sich mit der Smart City, genauer: mit innovativen Location-Intelligence-Lösungen. Den wesentlichen Trend des Geodaten-Managements und somit die größte bevorstehende Herausforderung fasst er zusammen in drei V: Volume, Variety und Velocity, also Datenmenge, -vielfalt sowie die zunehmende Geschwindigkeit, mit der Daten erzeugt und verarbeitet werden. „Man hat historische ebenso wie aktuelle Daten und will mittlerweile mit Geodaten sogar in die Zukunft sehen können“, so Richter, „aktuelle Lösungen kommen da schnell an ihre Grenzen.“ Ein Schlüssel liegt in neuen Technologien bei der Datenprozessierung. Ein weites Feld, auf dem Themen wie Edge Computing, also die dezentrale Datenverarbeitung am Rand des Netzwerks, oder die Nutzung des Grafikprozessors für rechenintensive Anwendungen nur zwei von vielen Ansätzen sind.
Ob Infrastruktur, Management oder Technologie, die digitale Transformation ist in vollem Gange und die dynamische Welt der Geodaten hat viele und immer neue Facetten. Auf der Intergeo bringen mehr als 680 Aussteller und zahlreiche internationale Experten ihr Wissen und ihre Ideen zusammen – ein hochinteressanter Blick in unsere digitale Zukunft.

Leser gelangen kostenlos auf die Intergeo

Leser von Kommune21 erhalten kostenlosen Eintritt zur Intergeo und Smart City Solutions. Dazu im EXPO Ticketshop unter www.intergeo.de/tickets den Gutscheincode K21-INTERGEO2019 einlösen.

Heike Grusemann ist freie Autorin und schreibt im Auftrag der Hinte Messe- und Ausstellungs GmbH über die Intergeo 2019.




Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Geodaten-Management
Screenshot der Startseite von baustellen.friedrichshafen.de, der die Online-Übersichtskarte und die darüber angesiedelten Nachrichtenüberschriften zeigt.

Friedrichshafen: Baustellenportal sorgt für Überblick

[19.12.2024] Nachrichten über Baustellen und deren Auswirkungen auf den Verkehr bietet die Stadt Friedrichshafen jetzt gebündelt auf einer Onlineplattform an. Eine digitale Karte verschafft außerdem einen schnellen Überblick. mehr...

Screenshot der Kartengalerie des Geoportals des Kreises Bernkastel-Wittlich, das die unterschiedlichen Themen anzeigt, die die Bürgerinnen und Bürger hier aufrufen können.

Bernkastel-Wittlich: Öffentliches Geoportal

[17.12.2024] Ein öffentliches Geoportal hat der Kreis Bernkastel-Wittlich eingerichtet. Interessierte finden hier eine Vielzahl von Karten und Daten, darunter Bebauungspläne, Katasterinformationen, Umwelt- und Naturschutzdaten oder Daten zu erneuerbaren Energien und Schulen sowie statistische Informationen. mehr...

Screenshot vom Geodatenportal es Kreis Kleeve, gezeigt werden Klima- und Starkregendaten für die Klever Innenstadt.

Geodaten: Klimakarte für den Kreis Kleve

[17.12.2024] Ein neues digitales Angebot verdeutlicht den möglichen Einfluss von Klimaereignissen wie Starkregen im Gebiet des Kreises Kleve. Die Klimakarte ist auch auf Mobilgeräten zugänglich. Sie liefert wichtige Daten etwa für die Bauplanung. mehr...

Virtuelles Abbild der Boschetsrieder Straße in München schräg von oben. Zu sehen sind auch mehrere Verkehrsteilnehmer wie Fußgänger, Pkw, Busse und Radfahrer.
bericht

Digitaler Zwilling: Die Zukunft visualisieren

[16.12.2024] Entgegen ihres Namens sind Urbane Digitale Zwillinge (UDZ) nicht nur etwas für Großstädte. Das zeigt das Projekt TwinBY: Es umfasst unter anderem einen Metadatenkatalog, der die Replikation erfolgreicher UDZ-Anwendungen durch andere Kommunen ermöglicht. mehr...

Momentaufnahme der Kick-Off-Veranstaltung, die auf der Bühne einen Referenten zeigt, hinter ihm an die Wand projiziert eine Vortragsfolie, vor der Bühne sitzen zahlreiche Zuhörer, die von hinten zu sehen sind.
bericht

Digitaler Zwilling: Mehr als eine Kopie

[13.12.2024] Mit dem Digitalen Zwilling Sachsen soll ein intelligentes, räumliches Abbild des Freistaats entstehen, das auch den kleineren Städten und Gemeinden eine fundierte Entscheidungsgrundlage liefert – sei es durch Visualisierungen, Echtzeitdaten oder Zukunftsszenarien. mehr...

Magdeburg: Stadtplanung mit HAL-Plan

[09.12.2024] Die von der Stadt Halle (Saale) entwickelte Smart City Software HAL-Plan ermöglicht unter anderem eine Stadtplanung im 3D-Modell. Künftig kommt das Flächenmanagement- und Planungstool auch in Magdeburg zum Einsatz. mehr...

Screenshot der Karte öffentlicher Straßenparkplätze im Stadtgebiet Berlins

Berlin: Alle Parkplätze im Blick

[06.12.2024] Die Berliner Senatsverwaltung hat erstmals einen digitalen Datensatz für das gesamte Stadtgebiet veröffentlicht, der über 1,2 Millionen öffentliche Parkplätze erfasst. Ziel ist eine bessere Verknüpfung von Verkehrs- und Luftreinhalteplanung. Entwicklungspartner ist Materna-Tochter TraffGo Road. mehr...

Völklingen: Stadtwerke stellen Geo-Informationssystem bereit

[02.12.2024] Die Stadtwerke Völklingen Netz haben der Freiwilligen Feuerwehr jetzt ein speziell aufgerüstetes Tablet überreicht, das den Zugriff auf das firmeneigene Geo-Informationssystem ermöglicht. Einsätze sollen so effizienter koordiniert werden. mehr...

Screenshot des 3D-Modells des Magdeburger Weihnachtsmarktes

Magdeburg: Virtueller Weihnachtsmarktbesuch in 3D

[29.11.2024] Die Landeshauptstadt Magdeburg startet mit digitalem 3D-Modell ihres Weihnachtsmarkts in die Adventszeit. Das Modell soll Besucherinnen und Besuchern einen Vorab-Eindruck liefern und so den Weihnachtsmarktbesuch noch komfortabler machen. mehr...

Digitale Zwillinge: Denkimpuls der Initiative D21

[27.11.2024] Einen neuen Denkimpuls hat die Initiative D21 vorgestellt. Dieser befasst sich mit der Nachhaltigkeit Digitaler Zwillinge, gibt Handlungsempfehlungen und stellt die Nutzungsmöglichkeiten in der Praxis vor. mehr...

Baupläne liegen auf einem Tisch verstreut, es werden Notizen darauf gemacht, ebenso wird etwas in einen Laptop eingetippt.

ITK Rheinland: Erfolgreiche ALKIS-Migration

[25.11.2024] Mit Erfolg hat die ITK Rheinland die ALKIS-Migration zu GeoInfoDok 7 abgeschlossen. Von den Neuerungen – medienbruchfreier Datenaustausch, erweiterte Datenverfügbarkeit – profitieren die Stadt Düsseldorf, der Rhein-Kreis-Neuss und die Stadt Mönchengladbach. mehr...

Kreis Bad Dürkheim: GIS erweitert

[22.11.2024] Der Landkreis Bad Dürkheim hat jetzt sein Geo-Informationssystem um planungsrelevante Daten speziell für Architekten und Bauherren erweitert. mehr...

Virtueles, in Blau- und Türkistönen gehaltenes Stadtmodell aus großer Entfernung.

Katastrophenschutz: KI generierte 3D-Stadtkarten

[08.11.2024] Ein neues KI-System der Universität der Bundeswehr München erstellt aus Radarbildern dreidimensionale Stadtkarten. Diese Technologie könnte bei Naturkatastrophen schnelle Lageeinschätzungen ermöglichen. mehr...

Das Bild zeigt einen Bildschirm mit einer Ansicht des Programms disy Cadenza.

Disy/Ionos: Datensouveräne Umgebung

[07.10.2024] Das Karlsruher Unternehmen Disy Informationssysteme und der Cloudanbieter Ionos haben eine Kooperation gestartet, um innovative und datenschutzkonforme Software-as-a-Service-Lösungen anzubieten. mehr...

Koblenz: Geoportal in dritter Dimension

[01.10.2024] Die Stadt Koblenz hat ihr Geoportal um dreidimensionale Darstellungen erweitert. Neben dem objektbasierten 3D-Stadtmodell gibt es die fotorealistische Ansicht. mehr...