IntergeoBranchentreff wieder live
![Intergeo wartet auch in diesem Jahr mit spannenden Vorträgen auf.](https://www.kommune21.de/wp-content/uploads/2024/08/39650_bild_gross1_Foto-17.09.19-08-39-37_440.jpg)
Intergeo wartet auch in diesem Jahr mit spannenden Vorträgen auf.
(Bildquelle: Nico Herzog)
Die Intergeo ist zurück. Mit Volldampf, bestem Conference-Programm und einer Expo, die nur eine Botschaft zulässt: zurück zur Vor-Corona-Performance. „Alle internationalen Keyplayer der Branche sind dabei. Es gibt keinen Zweifel – alle wollen wieder zurück zu ihren Kundinnen und Kunden, zu Besuchern, Live-Atmosphäre und der Kraft des Begegnens“, meint Hansjörg Kutterer, Präsident des Veranstalters DVW – Gesellschaft für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement. Daniel Katzer vom Ausrichter der Expo, der Hinte Messe- und Ausstellungs-GmbH ergänzt: „Mit unserem Konzept sind wir optimistisch, die Intergeo wieder an die Dimensionen vor Covid-19 heranzuführen.“
Wie in den Jahren zuvor hat das Bundesministerium des Innern und für Heimat die Schirmherrschaft übernommen. Nancy Faeser tritt damit in die Fußstapfen ihrer Vorgänger, die die Intergeo seit dem Jahr 2010 begleiten. „Das war und ist ein wichtiges und zukunftsweisendes Signal für die Fachgemeinschaft, die Wirtschaft und für das Geo-Informationswesen insgesamt“, sagt DVW-Präsident Kutterer. Insbesondere in den Einsatzbereichen Mobilität, Umwelt und Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Urbanisierung habe sich Geo-IT als Lösungsgeber positioniert.
Innovative Lösungsansätze
Der Fokus der vom 18. bis 20. Oktober stattfindenden Expo und Conference liegt auf innovativen Lösungsansätzen für aktuelle Themen wie innere Sicherheit, Katastrophenschutz und -prävention, Bauen und Wohnen, Mobilität, Nachhaltigkeit und Klimawandel. Zu den Top-Themen gehören zudem Open Data, digitale Zwillinge und deren Einsatz im Building Information Modeling (BIM) sowie ingenieurtechnische Anwendungen mit unbemannten Luftfahrzeugen (Unmanned Aerial Vehicle, UAV), Laserscanning und Monitoring.
Die Intergeo Conference 2022 setzt auf die Themen Digital Twins und ihre Wertschöpfung, 4D-Geodaten und Geospatial-IoT, Potenziale der Fernerkundung, BIM 4.0, Industrievermessung, Messsysteme und Robotik, Smart Cities und Mobilität im Kontext von Klimawandel und Nachhaltigkeit, Mobile Mapping, Web-Services und Geo-IT im Katastropheneinsatz, Raumbezug und Positionierung, Erdbeobachtung und Galileo.
Digital Twins kommen in diesem Jahr ganz groß raus: Ihr Einsatz im Building Information Modeling, beim smarten Planen und Bauen sowie in der Mobilität bilden den Schwerpunkt der Veranstaltung. Damit geht viel einher: die Weiterentwicklung von urbanen Datenplattformen im Kontext von Smart Cities und deren Anwendungsvielfalt, der Einsatz von Smart-City-Lösungen im Sinne von Innovation und Nachhaltigkeit sowie als Basis für Vorhersagen und Szenarien im Katastrophenfall.
Der digitale Zwilling Deutschlands ist im Jahr 2021 mit einem Piloten in der Metropolregion Hamburg gestartet. Er gilt als Rückgrat für eine nachhaltige Entwicklung von Smart Cities und Smart Nation und soll zum zentralen Werkzeug für eine Vielzahl von Organisationen, Verwaltungseinheiten und Behörden werden, die für Raumplanung, öffentliche Sicherheit, Krisen- und Katastrophenschutz, Präzisionslandwirtschaft, Wald- und Wasser-Management oder Umweltschutz zuständig sind. Der digitale Zwilling ist damit eine ausgezeichnete Grundlage für eine zukunftsorientierte digitale Transformation Deutschlands.
Verleihung des DVW-Zukunftspreises
Im Rahmen der Verleihung des DVW-Zukunftspreises wird DVW-Präsident Hansjörg Kutterer in seinen Begrüßungsworten unter anderem auf die Entwicklung des Digital Twin zum Smart Twin eingehen. Über „Digitale Zwillinge, ein Konzept, eine Idee oder das Ding der Zukunft?“ spricht Thomas Eichhorn, Geschäftsführer des Landesbetriebs Geoinformation und Vermessung Hamburg; zudem geht es im Vortragsprogramm um „Digital Twins in der kommunalen Anwendung – ein Gewinn für die kommunale Stadtentwicklungs- und Wohnungspolitik“.
Weitere Programm-Highlights der Intergeo Conference sind Vorträge zu „Technologietrends – was bringt die Zukunft?“, zum Liegenschaftskataster 2030 oder zur nachhaltigen Stadtentwicklung sowie ein Vortragsblock zum Thema „Masterplan Klimaanpassung – gibt es den für den ländlichen Raum?“
Mit rund 500 teilnehmenden Unternehmen ist die Expo auf der Intergeo wieder eine der größten Veranstaltungen der Geospatial Branche weltweit. Neben innovativen Start-ups haben sich internationale Keyplayer wie Autodesk, Esri, Hexagon, Trimble und Topcon angemeldet. Die Intergeo Expo und Conference findet vom 18. bis 20. Oktober in Essen statt. Für alle, die weiter auf Distanz setzen müssen, gibt es auch in diesem Jahr die Möglichkeit, remote teilzunehmen.
Dieser Beitrag ist in der Ausgabe Oktober 2022 von Kommune21 im Schwerpunkt Geodaten-Management erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren.
Infotag E-Government: Tipps für kommunale Portale
[06.02.2025] Wie unterstützen Kommunalportale die optimale Bürgerkommunikation, die Realisierung von Digitalisierungsstrategien oder die Bereitstellung von Onlineservices? Praxisnahe Antworten auf diese Fragen erhalten Interessierte beim Infotag E-Government und Digitalisierung. mehr...
SCCON 2025: Expo wächst weiter
[05.02.2025] Für die Ende September in Berlin stattfindende Smart Country Convention stehen die Zeichen auf Wachstum. Die Veranstaltungsfläche wird um eine dritte Messehalle erweitert. mehr...
MACH: Innovatives Management in Bonn
[30.01.2025] Der Kongress Innovatives Management von MACH findet in diesem Jahr in Bonn statt. Am 13. Mai treffen sich Entscheider aus Verwaltung, Wissenschaft und Wirtschaft im ehemaligen Bundestag, um die Frage zu erörtern, wie die öffentliche Verwaltung helfen kann, verlorenes Vertrauen in den Staat zurückzugewinnen. mehr...
Governikus Summit: Netzwerktreffen in Berlin
[30.01.2025] Ein Schwerpunkt des Governikus Summit, zu dem der Anbieter Ende Februar nach Berlin einlädt, liegt auf Netzwerken und Austausch. Der Summit setzt zudem auf einen Co-Creative-Ansatz. mehr...
Infotag E-Government: Leipziger Impulse
[29.01.2025] Praktische Einblicke und Impulse für die eigene Arbeit bietet der Infotag E-Government und Digitalisierung von Anbieter NOLIS, der am 2. April in Leipzig stattfindet. mehr...
RISER: Fachkonferenz in Berlin
[29.01.2025] Um die Zukunft der Melderegisterauskunft geht es bei der RISER-Fachkonferenz Ende März in Berlin. Im Fokus steht das 3. Gesetz zur Änderung des Bundesmeldegesetzes. mehr...
didacta: KI und Digitalisierung
[20.01.2025] Im Programm der Bildungsmesse didacta finden sich viele Vorträge, Podiumsdiskussionen, Workshops oder Sonderschauen rund um Künstliche Intelligenz und Digitalisierung. mehr...
Governikus Summit: Programm ist online
[06.01.2025] Über das Programm des Governikus Summit Ende Februar in Berlin können sich Interessierte ab sofort online informieren. mehr...
Nolis: Virtuelle Infowoche
[28.11.2024] Das Unternehmen Nolis veranstaltet vom 9. bis 12. Dezember eine virtuelle Infowoche E-Government und Digitalisierung. Im Rahmen dieser werden ausgewählte und gut besuchte Vorträge des Infotags in Hannover digital präsentiert. mehr...
Digitale Städte – Digitale Regionen: Vorsprung durch Digitalisierung
[25.11.2024] In Marburg hat jetzt der sechste Kongress „Digitale Städte – Digitale Regionen“ mit über 400 Teilnehmerinnen und Teilnehmern stattgefunden. Ergänzt wurde die Veranstaltung um eine Expo mit rund 40 Ausstellenden und ein interaktives Barcamp. mehr...
Nolis: Infotag gut besucht
[21.11.2024] Der Einladung von Nolis zum Infotag E-Government und Digitalisierung nach Hannover waren mehr als 200 Besucher aus Kommunalverwaltungen gefolgt. Die Teilnehmenden schätzten vor allem Austausch und Information. mehr...
KommDIGITALE 2024: Prämierte E-Akte-Lösung von Ceyoniq
[15.11.2024] Auf der KommDIGITALE in Bielefeld stellt Ceyoniq seine prämierte E-Akte-Lösung nscale eGov vor, die unter anderem bei der Stadt Bielefeld im Einsatz ist. Mit der Lösung werden digitale Genehmigungsprozesse abgebildet, die Beteiligte auch standortübergreifend einbinden. mehr...
KommDIGITALE 2024: Cit präsentiert und diskutiert
[14.11.2024] Am Gemeinschaftsstand des Databund präsentiert cit bei der KommDIGITALE verschiedene Neuerungen der Plattform cit intelliForm. Auch wird das Unternehmen eine Podiumsdiskussion zum virtuellen Bauamt und einen Vortrag zum Datentransport mit FIT-Connect und FIM mitgestalten. mehr...
KommDIGITALE 2024: Marktplatz für Kommunen
[13.11.2024] Zum zweiten Mal findet im November die Fachmesse KommDIGITALE in der Stadthalle Bielefeld statt. Die Besucherinnen und Besucher erwartet ein vielfältiges Programm rund um die Digitalisierung der Kommunalverwaltung und zahlreiche Aussteller. mehr...
KommDIGITALE 2024: Modern Arbeiten mit Axians Infoma
[13.11.2024] Axians Infoma zeigt auf der KommDIGITALE in Bielefeld seine cloudbasierten Verwaltungslösungen, die digitales Arbeiten erleichtern sollen. Mit der Lösung Infoma online werden zentrale Verwaltungsprozesse digitalisiert und durch Künstliche Intelligenz unterstützt. mehr...