EusanetBreitband und TV in Kombination
![Multimedia-Versorgung mit digitalen TV-Programmen als Zusatzleistung.](https://www.kommune21.de/wp-content/uploads/2024/08/17662_bild_gross1_Eusanet_Gelenberg.jpg)
Multimedia-Versorgung mit digitalen TV-Programmen als Zusatzleistung.
(Bildquelle: Eusanet)
In der Gemeinde Gelenberg (Verbandsgemeinde Kelberg) hat das Unternehmen Eusanet ein Pilotprojekt gestartet, bei dem erstmals in Europa eine satellitengestützte kommunale Ortsversorgung schnelles Internet und TV-Programme mit vorhandenen örtlichen kupferbasierten Telefonnetzen und DSL-/VDSL-Technologie kombiniert. Die angeschlossenen Haushalte erhalten nach Unternehmensangaben durch diese Innovation neben schnellen Breitband-Anschlüssen von bis zu 30 Mbit/s (wir berichteten) eine Versorgung mit digitalen TV-Programmen in Standardauflösung. Hierzu werden die am Outdoor-DSLAM via Satellit empfangenen TV-Sender direkt ins IP-Format gewandelt und in die Haushalte gestreamt. Nutzer können mit einer entsprechenden App das TV-Angebot auch auf beliebigen mobilen Endgeräten im Haus sehen. Die Lösung nutzt für den Empfang digitaler TV-Programme in Standard Definition die an den ausgebauten Ortskabelverzweiger vorhandenen Antennen für Satelliten-Internet. Dort werden die TV-Signale über einen entsprechenden TV-Server ins IP-Format gewandelt. Je nach gewähltem Internet-Tarif und der TAL-Qualität werden die Haushalte dann mit einem oder mehreren IPTV-Streams über die vorhandenen DSL- oder VDSL-Leitungen versorgt. Da dieser neue TV-Dienst nicht über das Internet herangeführt sondern quasi auf der „letzten Meile“ eingespeist wird, zählen die TV-Streams auch nicht zum monatlichen Datenvolumen des gewählten Internet-Tarifs. „Wir wollen mit diesem Piloten unsere Internet-Anbindung entlasten, da vor allem die junge Generation zunehmend zuhause TV auf mobilen Endgeräten anschaut. Die jetzt realisierte Lösung ist datenvolumenneutral und bietet allen Haushaltsmitgliedern die Möglichkeit, digitales Fernsehen auf jedem gewünschten Endgerät zu schauen, ob auf dem Flachbildfernseher oder mobil. Für die teilnehmenden Haushalte ist der IPTV-Dienst kostenfrei. Bei entsprechender Akzeptanz denken wir über ein neues IPTV-Servicepaket und sogar über einen Ausbau der Lösung in Richtung HD nach“, erklärt Eusanet-Geschäftsführer Stephan Schott.
Stadtnetz 500+: Dresden wird glasfaserschnell
[05.02.2025] In Dresden steht der Glasfaserausbau für über 400 kommunale Gebäude kurz vor dem Abschluss. Zunächst werden die 150 Schulstandorte an das Stadtnetz 500+ angeschlossen, bis Mitte 2025 folgen dann unter anderem Museen, Bibliotheken, Feuerwachen und Bürgerämter. mehr...
Rheingau-Taunus-Kreis: Mobilfunkausbau kommt voran
[30.01.2025] Mit einem Förderbescheid über 1,16 Millionen Euro unterstützt das Land Hessen den Mobilfunkausbau im Rheingau-Taunus-Kreis. Zwei neue Masten in Heidenrod sollen die Versorgung in der topografisch anspruchsvollen Region verbessern. mehr...
Bayern: Gigabitausbau in ländlichen Kommunen
[24.01.2025] Der Gigabitausbau in Bayern kommt voran - auch auf dem Land. Die Kommunen Aufseß, Altenkunstadt, Pressig und Lauter erhalten insgesamt rund sieben Millionen Euro an Fördermitteln. Über 1.300 Adressen sollen künftig von Glasfaseranschlüssen profitieren. mehr...
Bamberg: Auszeichnung für vorbildlichen Glasfaserausbau
[20.01.2025] Bamberg wurde vom bayerischen Finanz- und Heimatminister Albert Füracker als Gigabitregion geehrt. Die Stadt und ihre Stadtwerke erhalten diese Auszeichnung für ihren eigenwirtschaftlichen Glasfaserausbau. mehr...
Steindorf: Glasfaserausbau beschlossen
[20.12.2024] Rund 440 Haushalte und Gewerbebetriebe sollen in Steindorf bis 2028 an ein leistungsstarkes FTTB/H-Glasfasernetz angebunden werden. Die Bauarbeiten beginnen Ende 2025, der Hausanschluss ist für förderfähige Gebäudeeigentümer kostenlos. mehr...
Zweckverband Breitband Altmark: Ausbaugebiete übergeben
[18.12.2024] Die Region Altmark ist in den ehemals unterversorgten Gebieten nun mit einem flächendeckenden Glasfasernetz ausgestattet. Die letzten Ausbaugebiete hat der Zweckverband Breitband Altmark Anfang Dezember an den Netzbetreiber DNS:NET übergeben. mehr...
Echte Glasfaser-Kommune: Vorreiter Borken
[17.12.2024] Mit ihrer überdurchschnittlichen Glasfaserquote wurde die Stadt Borken vom Bundesverband Breitbandkommunikation (BREKO) als Echte Glasfaser-Kommune ausgezeichnet. Bürgermeisterin Mechtild Schulze Hessing legt im Interview die Erfolgsfaktoren dar. mehr...
Telekom: Glasfaser für das Westallgäu
[10.12.2024] Elf Kommunen im Westallgäu und die Telekom bündeln ihre Kräfte für den Glasfaserausbau. Baustart für das ambitionierte Projekt ist im Frühjahr 2025. mehr...
Kreis Osnabrück: Weiße Flecken bald getilgt
[05.12.2024] Der Breitbandausbau der weißen Flecken im Kreis Osnabrück hat die letzte Bauphase erreicht. Bis Ende 2025 soll sie abgeschlossen sein und keinen Haushalt oder Betrieb zurücklassen. Wenn die weißen Flecken getilgt sind, sollen die grauen Flecken beseitigt werden. mehr...
ANGA COM: Auch 2025 auf Erfolgskurs
[04.12.2024] Die Kongressmesse für Breitband, Fernsehen & Online, ANGA COM, die vom 3. bis 5. Juni 2025 in Köln stattfindet, liegt auf Erfolgskurs: Bereits für über 90 Prozent der Ausstellungsfläche liegen Buchungen vor. mehr...
Breitbandausbau: Ziel nicht erreichbar
[03.12.2024] Die Marktanalyse des Bundesverbands Breitbandkommunikation (BREKO) zeigt, dass sich der Glasfaserausbau in der Fläche verlangsamt und das Ziel einer flächendeckenden Homes-Passed-Versorgung bis 2030 ohne politische Kurskorrektur nicht mehr erreichbar ist. mehr...
Breitenbrunn: Mobilfunkmast in Betrieb gegangen
[14.11.2024] In Breitenbrunn wurde jetzt ein neuer Mobilfunkmast offiziell in Betrieb genommen, der durch das bayerische Mobilfunk-Förderprogramm mit 327.000 Euro unterstützt wurde. mehr...
Odenwaldkreis: PEB Breitband sichert sich Auftrag für Ausbau
[08.11.2024] Das Unternehmen PEB Breitband hat sich jetzt den Auftrag für den geförderten Glasfaserausbau im Odenwaldkreis gesichert. Bis Ende 2030 sollen knapp 15.000 Haushalte und Unternehmen in der Region an das Hochgeschwindigkeitsnetz angeschlossen werden. mehr...
Owingen: Schnelles Netz für unterversorgte Gebiete
[28.10.2024] Mit der Ortschaft Owingen geht im Breitband-Förderprojekt des Zweckverbands Breitband Bodenseekreis (ZVBB) die erste von zehn Gemeinden online. Nach den weißen Flecken sollen jetzt im nächsten Schritt auch noch die grauen Flecken erschlossen werden. mehr...
Glasfasernetz Sülzetal: Eigenwirtschaftlicher Ausbau abgeschlossen
[24.10.2024] Ein nahezu flächendeckendes Glasfasernetz wurde jetzt in der Gemeinde Sülzetal freigeschaltet. Errichtet wurde es komplett ohne Fördermittel. mehr...