Donnerstag, 26. Dezember 2024

Low CodeBreites Anwendungsspektrum

[18.01.2024] Low-Code-Plattformen halten vermehrt Einzug in die öffentliche Verwaltung. Der Ansatz eignet sich nicht nur für kleine Apps, sondern funktioniert für Software jeder Größe und Komplexitätsstufe – wenn die passende Plattform gewählt wurde.
Mit Low Code lassen sich sowohl kleine als auch sehr komplexe Anwendungen realisieren.

Mit Low Code lassen sich sowohl kleine als auch sehr komplexe Anwendungen realisieren.

(Bildquelle: AddMeshCube/stock.adobe.com)

Die Digitalisierung der Verwaltung macht Fortschritte, kommt bislang aber eher zaghaft voran. Ein Hoffnungsträger, um den Prozess zu beschleunigen, sind Low-Code-Plattformen. Mehrere Kommunen, Bundesbehörden und Bundesländer haben bereits entsprechende Entwicklungsplattformen angeschafft. Das breite Spektrum der Anwendungsmöglichkeiten und Ausprägungen solcher Plattformen wirft aber Fragen auf: Was genau ist mit Low Code gemeint? Wie hängen die verschiedenen Ansätze zusammen? Und was bedeutet diese Entwicklung langfristig für die behördliche IT-Landschaft?
Alle Low-Code-Ansätze zielen darauf ab, manuelle Aufwände für die Entwicklung von Software zu senken. Mithilfe spezieller Editoren können auch Personen ohne Programmierkenntnisse bestimmte Aspekte einer Anwendung gestalten. Generatoren oder Interpreter überführen das Gestaltete dann in ausführbaren Programmcode. So muss weniger Code von Hand geschrieben werden. Die verschiedenen Low-Code-Plattformen unterscheiden sich aber teilweise stark darin, was sich wie gestalten lässt und welche Möglichkeiten zur Individualisierung und Weiterentwicklung einem Entwicklungsteam eingeräumt werden.

Schnelle Erstellung von Kleinstanwendungen

Der prominenteste Anwendungsbereich von Low-Code-Plattformen besteht in der schnellen Erstellung von Kleinstanwendungen. Hinter den dabei genutzten Plattformen steckt meist das Baukasten­prinzip. Ein Beispiel dafür ist die Modulare Lösung für Fachverfahren (MODUL-F), die seit Juli 2023 über den von govdigital entwickelten Marktplatz für EfA-Leistungen von Bundes-, Landes- und Kommunalbehörden nachgenutzt werden kann. Die Lösung ist für kleinere Fachverfahren konzipiert und soll eine lückenlose Digitalisierung von Verwaltungsprozessen in der internen Sachbearbeitung fördern. Das Baukastenprinzip ist hier sehr vielversprechend, da die bereitgestellten Module direkt aus verwaltungsspezifischen Anforderungen abgeleitet sind.
Am anderen Ende des Einsatzspektrums stehen Low-Code-Ansätze, die in komplexe Individualanwendungen eingebettet sind. Ein solches Verfahren ist bei der Elektronischen Steuererklärung ELSTER bereits seit 2008 im Einsatz, seitdem wurde es kontinuierlich weiterentwickelt. Das Bayerische Landesamt für Steuern stellt den Steuerfachleuten der Verwaltung Werkzeuge bereit, mit denen sie die jährlich anfallenden Gesetzesänderungen eigenständig in Software umsetzen können. Notwendige Änderungen müssen nicht mehr an ein Entwicklungsteam weitergereicht werden. Mittlerweile sind 18 Millionen Zeilen Code der Umgebung Mein ELSTER generiert. Dieser Low-Code-Ansatz zielt vor allem darauf ab, die Kernanwendung handhabbar zu halten und Wartungsaufwände zu reduzieren. Anstatt Jahr für Jahr Unsummen für die fehleranfällige manuelle Ausprogrammierung steuerfachlicher Sachverhalte auszugeben, bleibt die Hoheit über diese Fachlichkeit bei den Steuerexperten. Gleichzeitig erlaubt die Trennung von Fachlichkeit und Technik, die technische Basis kontinuierlich zu innovieren.

Zentrale Beantragung

Auch bei mittelgroßen Software-Projekten mit vielen Stakeholdern bringt der Low-Code-Ansatz Vorteile. Ein Beispiel dafür ist das seit Mitte 2023 verfügbare Antragsportal der Steuerberaterkammern. Es stellt bundesweit 24 vereinheitlichte Online-Leistungen für die mehr als 100.000 Mitglieder der Steuerberaterkammern bereit. So lässt sich darüber etwa die Zulassung zur Steuerberaterprüfung zentral beantragen. Das System leitet eingereichte Anträge automatisch an die jeweils zuständige Kammer und an die richtige Person in der Sachbearbeitung weiter. Eine wesentliche Herausforderung bei der Entwicklung dieses Portals war die Abstimmung der 20 beteiligten Kammern, um die regional unterschiedlichen Anträge zu vereinheitlichen. Durch den Einsatz einer Low-Code-Plattform ließen sich die zugrunde liegenden Datenmodelle sowie die fachlichen Zusammenhänge und darauf aufbauenden Online-Formulare schnell modellieren. Änderungen konnten mit den Werkzeugen der Plattform leicht ergänzt werden und wurden in einer Live-Vorschau angezeigt. Gerade bei vielen beteiligten Stakeholdern ist die direkte Sichtbarkeit von Änderungen in der Entwicklungsphase ein entscheidender Vorteil.

In jeder Größe und Komplexitätsstufe einsetzbar

Wie diese Beispiele zeigen, lassen sich Low-Code-Ansätze für Software-Projekte jeder Größe und Komplexitätsstufe einsetzen. Was bei der Einführung entsprechender Plattformen jedoch nur selten berücksichtigt wird, ist die hohe Dynamik von Software. In der Praxis starten viele Anwendungen klein, decken aber zunehmend mehr Anforderungen ab. Der Übergang von einer kleinen App zur komplexen Anwendung, die mit anderen Systemen aus der umgebenden Landschaft interagiert, ist fließend. Insofern greift es zu kurz, Low-Code-Plattformen nur mit Anwendungen einer bestimmten Art oder Größe zu assoziieren. Deshalb ist bei Low-Code-Plattformen auch die dahinterliegende technische Ebene wichtig, auf der ein Entwicklungsteam aufbauen kann. Bieten die technischen Komponenten der Plattform nur unzureichende Erweiterungsmechanismen, bleibt bei der Evolution einer Anwendung häufig nur die Option „Abreißen und neu bauen“. Das lässt sich verhindern, wenn ein Entwicklungsteam von Anfang an involviert ist. Dann kann mit Low-Code-Ansätzen auch eine kleine App in eine ausgewachsene Kernanwendung überführt werden.

Dr. Sebastian Lorenz ist IT-Spezialist bei der mgm technology partners GmbH.




Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: IT-Infrastruktur
Blick auf Bad Bentheim von schräg oben.
bericht

Bad Bentheim: Arbeitsplatz in der Cloud

[18.12.2024] Die Stadt Bad Bentheim führt die cloudbasierte Arbeitsplatzlösung Microsoft 365 ein und verspricht sich davon effizientere und flexiblere Abläufe. Unterstützung bei der Einführung erhielt die Kommune durch ihren langjährigen IT-Dienstleister ITEBO. mehr...

Ein Mann mit VR-Brille hantiert mit ihn umgebenden Lichtwellen.
bericht

Virtuelle Realität: Die Zukunft beginnt jetzt

[27.11.2024] Technologien wie Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR) eröffnen auch für Verwaltungen völlig neue Möglichkeiten. Erste Denkanstöße für potenzielle Einsatzgebiete in Kommunen will nun eine Arbeitsgruppe der KGSt erstellen. mehr...

Porträtbild von Dr. Andreas Wierse.
interview

Sicos BW: Offen für neue Technologien

[22.11.2024] Der Einsatz von Virtual Reality und Augmented Reality in der Verwaltung kann die Qualität von Entscheidungen deutlich verbessern, sagt Andreas Wierse. Kommune21 sprach mit dem Geschäftsführer von Sicos BW über die Einsatzmöglichkeiten der Technologie in Kommunen. mehr...

Screenshot des Headers zum Axians Infoma Innovationspreis 2024, der eine zur Faust geformte Hand zeigt, nur der ausgestreckte Zeigefinger tippt auf das Wort Innovation.

Axians Infoma: Der Innovationspreis 2024 ist vergeben 

[19.11.2024] Die Gewinner des Axians Infoma Innovationspreises 2024 stehen fest. Den Hauptpreis gewann die Kreisbaugruppe Rems-Murr-Kreis-Immobilien-Management für ihr digitales Schadensmanagement. Auch wurden zwei Finalisten aus Österreich und Niedersachsen geehrt. mehr...

Vektorgrafik mit stilisiert dargestellten Persone, die mit Puzzleteilen an einem Laptop hantieren.

Ceyoniq: Update für nscale

[05.11.2024] Mit Version 9.3 hat Softwareanbieter Ceyoniq das nächste Update seiner Content-Management-Lösung nscale veröffentlicht. Neuerungen gibt es unter anderem in der automatisierten Rechnungsverarbeitung, bei digitalen Signaturen, in den Grundfunktionen oder dem nscale-Webclient. mehr...

Kempen: IT-Safe ersetzt Serverraum

[15.10.2024] Mit der Onsite-Colocation-Lösung des Anbieters Prior1 kann die Stadt Kempen ihre Systeme künftig in einem hochsicheren IT-Safe betreiben. mehr...

Philipp Stolz
interview

Schorndorf: Wir Spinner aus der Digitalisierung

[10.10.2024] Als Chief Digital Officer (CDO) der Stadt Schorndorf in Baden-Württemberg hat Philipp Stolz ChatGPT eingeführt und für den Umgang damit eine Dienstanweisung verfasst. Die Mitarbeiter durchlaufen eine Schulung und sind begeistert. mehr...

Das Bild zeigt einen Bildschirm mit einer Ansicht des Programms disy Cadenza.

Disy/Ionos: Datensouveräne Umgebung

[07.10.2024] Das Karlsruher Unternehmen Disy Informationssysteme und der Cloudanbieter Ionos haben eine Kooperation gestartet, um innovative und datenschutzkonforme Software-as-a-Service-Lösungen anzubieten. mehr...

Die Guideline von Vitako und KGSt soll eine praxisnahe Orientierung für den Einsatz von generativer KI in Kommunalverwaltungen bieten.

Vitako/KGSt: Praxisleitfaden für generative KI

[12.09.2024] Einen Leitfaden für den Einsatz von generativer KI in Kommunalverwaltungen haben KGSt und Vitako erarbeitet. Der Fokus liegt auf der Integration von LLM-Tools in den Verwaltungsalltag. mehr...

Dr. Michael Neubauer
interview

Interview: KI-Entwicklung mitgestalten

[04.09.2024] Im Interview erklärt Michael Neubauer, Gründer des Start-ups Gov-KI, welche Potenziale er im Einsatz Künstlicher Intelligenz sieht und warum die öffentlichen Rechenzentren sich die Chance nicht entgehen lassen sollten, bei der KI-Entwicklung mitzuwirken. mehr...

München: Bearbeitungsstatus per QR-Code abfragen

[30.08.2024] Schnell, sicher und bequem können die Bürgerinnen und Bürger in München über einen personalisierten QR-Code den Bearbeitungsstatus beantragter Ausweisdokumente online abfragen. mehr...

Der Public Sector braucht eine souveräne Cloudlösung.

Digitale Souveränität: Die Kontrolle behalten

[29.08.2024] Die Wahl des richtigen Cloudanbieters ist entscheidend, um die digitale Souveränität zu erhöhen. Darüber hinaus minimieren ein Multicloudansatz und Open Source Software die Abhängigkeit von einzelnen Anbietern. mehr...

Stadt Konstanz plant Einführung einer Low-Code-Plattform.

Konstanz: Low-Code-Plattform für die Verwaltung

[29.08.2024] Die Konstanzer Stadtverwaltung plant die Einführung einer Low-Code-Plattform, um digitale Anwendungen künftig mit geringem manuellen Programmieraufwand erstellen zu können. Ein Pilotvorhaben war zuvor erfolgreich verlaufen. mehr...

Kamerafahrzeuge wie dieses fahren durch das Stadtgebiet

Dortmund: Daten für den Digitalen Zwilling

[28.08.2024] Mit Kameras und Laserscannern wird derzeit der gesamte Straßenraum Dortmunds erfasst. Die hochauflösenden, georeferenzierten 3D-Panoramabilder bilden zusammen mit bereits erstellten Luftbildern die Datengrundlage für den Digitalen Zwilling der Stadt. mehr...

Gemeindeverwaltung Döhlau arbeitet erfolgreich in der Cloud.

Döhlau: IT-Sorgen los

[26.08.2024] In Döhlau wurde die komplette IT-Infrastruktur vor rund drei Jahren in die Cloudlösung der AKDB-Tochter LivingData ausgelagert. Sorgen über veraltete Hardware, Sicherheits­lücken und Ausfälle gehören in der oberfränkischen Gemeinde seitdem der Vergangenheit an. mehr...