MünsterBuchen statt warten

Bürgeramt Münster vergibt Termine online.
(Bildquelle: Presseamt Münster, Angelika Klauser)
Wer nicht ganz so durchsetzungsstark ist, mag sich früher beim Gang auf das Münsteraner Jobcenter unwohl gefühlt haben: Schon wieder länger warten, weil sich andere einfach frech vordrängeln. Die Reihenfolge der Bearbeitung effizient zu managen, dafür gab es bislang nur ein einfaches Kundenleitsystem der Bundesagentur für Arbeit (BA). Zusätzlich online Termine vereinbaren konnten Bürger damit nicht. Deshalb hat das Jobcenter vor knapp zwei Jahren das Aufrufsystem der Firma NetCallUp eingeführt, als dritte Münsteraner Verwaltung nach der Straßenverkehrsbehörde und dem Amt für Bürger- und Ratsservice. Für alle Beteiligten – Sachbearbeiter und Bürger – ein Quantensprung hinsichtlich Kunden- wie auch Mitarbeiterfreundlichkeit. Die Lösung von NetCallUp ist bereits erfolgreich in anderen Kommunalverwaltungen im Einsatz und verfügt mit Aufruf, Newsticker, Statistiken, Web-Kalender, Terminvergabe und Einbindung in das Bürgerservice-Portal über alle Funktionen, die eine Verwaltung im täglichen Kundenkontakt benötigt. Für Stefan Schoenfelder, Betriebsleiter des städtischen IT-Dienstleisters citeq, Partner von NetCallUp, ein geeignetes Tool, um den Bürgern Behördengänge so einfach wie möglich zu machen. Gleichzeitig können sich die Beschäftigten in der Verwaltung mit der Software bestmöglich auf den Antragsteller und seine Wünsche vorbereiten. citeq installierte die Lösung in Münster und passte sie an die individuellen Bedürfnisse an.
Schnelle Umsetzung von der Planung bis zum Echtbetrieb
Die Installation des Aufrufsystems in der Kfz-Zulassung verlief problemlos, wie IT-Koordinatorin Undine Berking berichtet. „Auch im Bürgerbüro war die Planungsphase unkritisch“, erklärt ihr dortiger Kollege Joachim Zöllner. „Anfängliche technische Probleme konnte NetCallUp durch das Aufspielen eines Updates zeitnah lösen.“ Aus Sicht von citeq war es ein wichtiges Kriterium, dass die Anwendung auf den eigenen Servern läuft und nicht als Fremd-Hosting. Das war von NetCallUp zunächst zwar nicht vorgesehen, konnte dann aber doch realisiert werden. Im Bürgerbüro Mitte der Stadt Münster tut heute eine NetCallUp-Aufrufanlage für den Schalterbetrieb ihren Dienst, im Jobcenter ein Kundenleitsystem mit Anliegenklärung jeweils mit integriertem Netzmodul für die Online-Terminreservierung. Gut 80 Beschäftigte arbeiten in beiden Bereichen mit dem System, in der Kfz-Zulassung sind es rund 30.
Das Termin-Management NetAppoint zur selbstständigen Reservierung per Online-Kalender macht den Münsteraner Bürgern die Kontaktaufnahme mit ihrer Verwaltung noch einfacher. Über das Bürgerservice-Portal kann sich jeder einen
Wunschtermin heraussuchen und erhält, wenn dieser noch frei ist, eine Bestätigung per E-Mail oder SMS. Darin enthalten sind die Wartenummer zum Ausdrucken sowie Hinweise auf Gebühren. Um Irritationen zu vermeiden, gibt es unterschiedliche Kennzeichnungen von Wartemarken für Lauf- und Terminkunden. Terminkunden reiht das System automatisch in die regulären Warteschlangen ein, eine separate Vorsprache an der Information ist nicht erforderlich. Sie werden dann bevorzugt behandelt. Die Besucher werden zudem vorab darüber informiert, welche Unterlagen sie mitbringen oder welche Informationen sie gegebenenfalls einholen müssen. So kommen sie optimal vorbereitet ins Bürgerbüro. „Unsere Sachbearbeiter treffen dann auf informierte Kunden, die nicht durch lange Wartezeiten genervt sind“, sagt Joachim Zöllner, der seit Einführung der Online-Terminvereinbarung „deutlich weniger unangenehme Gesprächssituationen durch Wiederholungsbesuche wegen fehlender Unterlagen“ beobachtet. Neben der echten Online-Terminreservierung vergibt das Bürgerbüro auch Termine für Anrufer sowie persönlich vorsprechende Bürger.
Vorteile für Bürger und Beschäftigte
Es ist eine Win-win-Situation: Zum einen schätzen die Sachbearbeiter im Bürgerbüro die neue Arbeitsweise und nach anfänglicher Skepsis ist die Akzeptanz in der täglichen Arbeit hoch. Zudem haben auch die Bürger das System mit seiner integrierten Online-Terminreservierung sehr gut angenommen. Joachim Zöllner: „Warten und Wartezeiten sind die Achillesferse beim Thema Kundenzufriedenheit – hier haben wir mit NetCallUp eine deutliche Verbesserung verzeichnet.“ Mitarbeiterfreundlichkeit und mehr Auswertungsmöglichkeiten sind die Vorteile, die das Jobcenter in NetCallUp sieht. Für Undine Berking sind die statistischen Auswertungen über Warte- und Bearbeitungszeiten und detaillierte Steuerungsmöglichkeiten weitere Pluspunkte des Systems. „Außerdem ist es für Kunden hilfreich, da die Lösung auch auf der Internet-Seite angezeigt wird und jeder Kunde somit die aktuelle Wartezeit ablesen kann.“
http://www.citeq.de
http://www.netcallup.de
Dieser Beitrag ist in der Januar-Ausgabe von Kommune21 erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren.
Schleswig-Holstein: Kooperation verlängert
[16.04.2025] Nach fünf erfolgreichen Jahren haben Schleswig-Holstein und der ITV.SH ihre Kooperation zur Verwaltungsdigitalisierung bis Ende 2029 verlängert. Geplant sind unter anderem der Roll-out weiterer digitaler Anträge und Unterstützung für Kommunen bei Informationssicherheits- und IT-Notfällen. mehr...
Darmstadt: Resiliente Krisenkommunikation
[11.04.2025] Großflächige, lang andauernde Stromausfälle sind selten – stellen die Krisenkommunikation jedoch vor Schwierigkeiten, weil Mobilfunk, Internet und Rundfunk ausfallen. In Darmstadt wird nun eine energieautarke digitale Litfaßsäule erprobt, die auch bei Blackouts als Warnmultiplikator funktioniert. mehr...
Diez/Kaisersesch/Montabaur/Weißenthurm: Kooperation im Prozessmanagement
[08.04.2025] Gemeinsam wollen die Verbandsgemeinden Diez, Kaisersesch, Montabaur und Weißenthurm ihre Verwaltungsprozesse effizienter gestalten. Im Fokus steht die Wissensdokumentation ihrer Prozesse. Auch sollen eine Datenbank für Notfallszenarien und ein interkommunales Prozessregister aufgebaut werden. mehr...
Hessen: Projekt Di@-Lotsen wächst weiter
[07.04.2025] Das hessische Digitallotsen-Projekt, das älteren Menschen den Zugang zur digitalen Welt erleichtern soll, wird fortgeführt und ausgeweitet. Kommunen, Vereine und andere Einrichtungen können sich bis zum 11. Mai 2025 als digitale Stützpunkte bewerben. mehr...
Berlin: Beihilfe ohne Medienbrüche
[04.04.2025] In Berlin haben Beamtinnen und Beamte nicht nur die Möglichkeit, Anträge auf Beihilfe digital zu stellen – mit einer neuen App ist es ab jetzt auch möglich, den Bearbeitungsstand einzusehen und die Bescheide digital zu empfangen. mehr...
Interkommunale Zusammenarbeit: Dritte Förderphase für Digitale Dörfer RLP
[01.04.2025] Das Netzwerk Digitale Dörfer RLP erhält bis 2026 weitere 730.000 Euro Landesförderung. Erfolgreiche Digitalprojekte sollen landesweit ausgerollt und die interkommunale Zusammenarbeit gestärkt werden. Ein Schwerpunkt liegt auf wissenschaftlich unterfütterten Pilotprojekten zum Bürokratieabbau. mehr...
Bayern: Ein Jahr Zukunftskommission
[31.03.2025] Die Zukunftskommission #Digitales Bayern 5.0 hat ihren aktuellen Bericht vorgelegt. Unter Leitung des Finanz- und Heimatministeriums erarbeiten Ministerien, Kommunalverbände und Experten Lösungen für eine einheitlichere, effizientere und sicherere IT in Bayerns Kommunen. mehr...
Rheinland-Pfalz: Projekt KuLaDig geht in die nächste Runde
[28.03.2025] Die kulturelle Vielfalt in Rheinland-Pfalz systematisch digital erfassen und für die Öffentlichkeit aufbereiten – das will das Projekt KuLaDig. Nun steht fest, welche Kommunen darin unterstützt werden, ihr kulturelles Erbe digital zu erfassen und zugänglich zu machen. mehr...
Polyteia: Wege für den Datenschutz in der Verwaltung
[27.03.2025] Einer sinnvollen Nutzung kommunaler Daten für die Entscheidungsfindung steht nicht selten der Datenschutz entgegen. Das Projekt ATLAS will zeigen, wie moderne Datenschutztechnologien in der Praxis helfen und echten Mehrwert für den öffentlichen Sektor schaffen. mehr...
Nürnberg: Vier Abholstationen für Ausweisdokumente
[26.03.2025] Die Stadt Nürnberg hat ihr Angebot an Abholstationen für Ausweisdokumente verdoppelt. An insgesamt vier Standorten können die Bürgerinnen und Bürger nun Personalausweise, Reisepässe und eID-Karten unabhängig von den Öffnungszeiten der Bürgerämter abholen. mehr...
Difu-Befragung: Kommunalfinanzen beherrschendes Thema
[25.03.2025] Eine Vorabveröffentlichung aus dem „OB-Barometer 2025“ zeigt, dass kommunale Finanzen das drängendste Thema der Stadtspitzen sind – auch mit Blick auf zukünftige Investitionen. Es sei nötig, dass Kommunen einen beträchtlichen Anteil aus dem Sondervermögen erhielten, so das Difu. mehr...
Berlin: ÖGD wird fit für die Zukunft
[25.03.2025] Mit dem Programm „Digitaler ÖGD“ werden in Berlin Grundlagen für moderne Technologien, Softwarelösungen und schlankere Prozesse in den Einrichtungen des ÖGD geschaffen. Davon können Mitarbeitende wie auch Bürgerinnen und Bürger profitieren. mehr...
Mainz: Ko-Pionier-Sonderpreis 2025
[24.03.2025] Mit dem Ko-Pionier-Sonderpreis 2025 wurde die Stadt Mainz ausgezeichnet. Dieser Preis würdigt Verwaltungen, die innovative Ansätze aus anderen Städten erfolgreich adaptieren und an ihre spezifischen Rahmenbedingungen anpassen. mehr...
LSI Bayern: Ausschuss für Kommunale Fragen zu Gast
[18.03.2025] Bei einer Sitzung des Innenausschusses im LSI standen die Bedrohungslage im Cyberraum und Schutzmaßnahmen für Bayerns IT im Fokus. LSI-Präsident Geisler stellte die Unterstützungsangebote für Kommunen vor, bevor die Abgeordneten das Lagezentrum und das Labor besichtigten. mehr...
Kreis Lüchow-Dannenberg: Ausgezeichnete Digitalisierungsstrategie
[17.03.2025] Für seine herausragende Digitalisierungsstrategie hat der Landkreis Lüchow-Dannenberg das Qualitätssiegel „Top-Organisation 2025“ des Netzwerks Silicon Valley Europe erhalten. mehr...