Verbandsgemeinde Simmern-RheinböllenBürger-App für 20 Ortsgemeinden
![20 Ortsgemeinden der Verbandsgemeinde Simmern-Rheinböllen setzen auf die Kommunikationslösung Communi.](https://www.kommune21.de/wp-content/uploads/2024/08/43535_bild_gross1_CommuniApp_440.jpg)
20 Ortsgemeinden der Verbandsgemeinde Simmern-Rheinböllen setzen auf die Kommunikationslösung Communi.
(Bildquelle: Communi AG)
Die Verbandsgemeinde Simmern-Rheinböllen in Rheinland-Pfalz hat für sich und 20 ihrer Ortsgemeinden das junge Würzburger Unternehmen Communi (43282+wir berichteten) mit der Erstellung von eigenen Community-Apps beauftragt. Ein Rahmenvertrag vereinbart die Bereitstellung und den Betrieb von 21 individuellen Apps.
Nach Angaben des Anbieters Communi kann die Anwendung dank ihres Baukastensystems an die individuellen Anforderungen der Ortsgemeinden angepasst werden. Bürgerinnen und Bürger können mit der App auf verschiedene Weise erreicht werden: Neben Gruppen und einer Chat-Funktion besteht die Möglichkeit, dass Gemeinden mit Links zu Sitzungsprotokollen über die Arbeit des Stadtrats informieren, es gibt einen Veranstaltungsservice und auf einen Blick werden Infos angezeigt, beispielsweise zu Vereinen, Initiativen oder zur Bücherei.
Digitale Bürgerbeteiligung statt einseitigem Infokanal
Communi verfolgt mit seinen Apps den Ansatz, nicht nur Informationen zu übermitteln, sondern auch die Vernetzung zwischen den Menschen zu stärken und bietet dafür zahlreiche Funktionen. Viele Kommunen haben bereits erkannt, dass sie ihre Einwohnerinnen und Einwohner mit digitalen Tools erreichen – und so Bürgerinnen und Bürger aktiv einbinden können, etwa bei Bürgerbeteiligungsverfahren in der Stadtentwicklung. Indem die Menschen die App gerne nutzen und ihre eigenen Angebote platzieren können, werden sie zu einem integralen Teil des kommunalen Geschehens und tragen somit zur Stärkung der Gemeinschaft bei. „Die App bietet nicht nur den idealen Weg zu Transparenz, Information und Interaktion auf Ortsebene, sondern ermöglicht es uns als Verbandsgemeinde, auch einen übergreifenden Info-Kanal zu nutzen. So können wir wichtige Belange unmittelbar und schnell mit unseren Bürgern teilen und stärken gemeinsam die Teilhabe und Zusammenarbeit in unserer Region“, sagt Michael Boos, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Simmern-Rheinböllen.
Gute Erfahrungen haben überzeugt
Bereits seit 2020 nutzt die zur Verbandsgemeinde Simmern-Rheinböllen gehörende Ortsgemeinde Liebshausen ihre eigene Communi-App für die Bürgerkommunikation. Da die App dort gut ankam, wurden Nachbargemeinden darauf aufmerksam. In einer Digitalwerkstatt wurde die Idee für die Verbandsgemeinde weiterentwickelt, woraufhin nun bereits 20 Ortsgemeinden und die Verbandsgemeinde selbst mitmachen. Die anderen kleinen Ortsgemeinden ohne eigene App werden über die App der Verbandsgemeinde mit Informationen versorgt und können sich dort vernetzen.
Frank Packheiser war mit der Ortsgemeinde Liebshausen Vorreiter bei der Nutzung von Communi. Er sagt: „Durch eine offene Kommunikations-App in der Gemeinde konnten wir uns schon viel Zeit sparen und jeder war bei wichtigen Angelegenheiten im Ort direkt informiert. So zum Beispiel bei einem Rohrbruch, bei dem bei allen das Wasser ausgefallen ist oder, als das Internet kurzzeitig nicht mehr funktioniert hat. Alle waren direkt informiert.“
Lübeck: Fundsachen werden online versteigert
[07.02.2025] Fundsachen, die nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist nicht abgeholt wurden, wird die Hansestadt Lübeck ab sofort online versteigern. mehr...
Ulm: Digitaler Portier im Rathaus
[06.02.2025] Ein digitaler Portier soll künftig im Ulmer Rathaus als erste Anlaufstelle für Anliegen bei der Stadtverwaltung dienen – etwa für Termine oder Auskünfte. Entwickelt wurde das Tool von Fachleuten der städtischen Abteilung Interne Dienste und Studierenden der Technischen Hochschule Ulm. mehr...
Leipzig: Erfolgsfaktor Kommunikation
[31.01.2025] Die Leipziger Stadtverwaltung hat ihr E-Mail-System von Lotus Notes auf Microsoft Exchange umgestellt und eine zentrale E-Mail-Archivierung eingeführt. Eine transparente Kommunikation hat das Gelingen des umfassenden Projekts gesichert. mehr...
Materna Virtual Solution: So verändert sich das mobile Arbeiten
[31.01.2025] Mit zunehmender technischer Entwicklung verlagert sich die Arbeit verstärkt auf mobile Geräte. Materna Virtual Solution identifiziert fünf Trends, die im Jahr 2025 maßgeblich das Arbeiten prägen werden – von KI und Datensouveränität bis hin zu Sicherheitslösungen und Mixed Reality. mehr...
Rheinland-Pfalz: Digitalisierung von Kulturerbe
[29.01.2025] Rheinland-Pfalz fördert die Digitalisierung des kulturellen Erbes: Mit rund 284.000 Euro unterstützt das Land das Projekt KuLaDig RLP bis 2026. Ziel ist es, Kommunen – insbesondere im ländlichen Raum – zu helfen, kulturelle Besonderheiten digital zu erfassen und multimedial aufzubereiten. mehr...
Berlin: Start-ups und Verwaltung zusammenbringen
[27.01.2025] GovTech-Start-ups können die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung wirksam unterstützen. Die Berliner Senatswirtschaftsverwaltung will dieses Potenzial noch besser nutzen und hat jetzt einen Bericht vorgelegt, der zeigt, wie die Zusammenarbeit gelingt. mehr...
Landkreis Regensburg: Spitze bei Digitalisierung
[22.01.2025] Der Landkreis Regensburg zieht eine positive Bilanz zur bisherigen Verwaltungsdigitalisierung. In vielen Bereichen ist er ein Vorreiter in Bayern. Digitale Dienstleistungen werden stark genutzt, und KI sowie Prozessautomatisierung schaffen Ressourcen für besseren Bürgerservice. mehr...
Limburg an der Lahn: Digitale Parkscheibe
[16.01.2025] In einem Pilotprojekt testet Limburg an der Lahn die Digitale Parkscheibe des Unternehmens Park Best. Interessierte können die Parkscheibe mit wenigen Klicks in einer App aktivieren, die auch die aktuelle Parksituation vor Ort anzeigt und die Nutzer an die Parkzeit erinnern kann. mehr...
Porta Westfalica: Strategisch digital mit OWL-IT
[14.01.2025] Auf dem Weg zur digitalen Verwaltung ist die Stadt Porta Westfalica gemeinsam mit Dienstleister OWL-IT weitergekommen und hat eine gesamtstädtische Strategie für Digitalisierung und Wissensmanagement erarbeitet. mehr...
Ko-Pionier-Preis: Besser nachnutzen
[10.01.2025] Der Ko-Pionier-Preis will die Nachnutzung innovativer Verwaltungslösungen fördern. Verwaltungen, die Lösungen erfolgreich übernommen haben, können sich bis 14. Februar 2025 bewerben. Die Preisverleihung findet im März 2025 im Rahmen des Kongresses Digitaler Staat statt. mehr...
Kommune21 im Gespräch: Mammutprojekt RegMo
[08.01.2025] Im jüngsten Webinar aus der Reihe Kommune21 im Gespräch diskutierten Jasmin Deling, Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie NRW, sowie Hartje Bruns von Governikus die aktuellen Entwicklungen im Bereich der Registermodernisierung. mehr...
Lübeck: Faxgeräte abgeschaltet
[08.01.2025] Die Hansestadt Lübeck hat zum Jahresende 2024 die analogen Faxgeräte abgeschaltet. Feuerwehr und der Bereich Wahlen bleiben weiterhin über Fax erreichbar. mehr...
Ko-Pionier-Preis: Verwaltungslösungen besser nachnutzen
[07.01.2025] Der neue Ko-Pionier-Preis würdigt Verwaltungen, die bewährte Lösungen erfolgreich übernehmen. Die Initiative Re:Form will damit Nachnutzung fördern und Verwaltungsabläufe effizienter gestalten. Die Preisvergabe erfolgt im März 2025 in Berlin. mehr...
In eigener Sache: Wir machen Winterpause
[23.12.2024] Wir wünschen Ihnen ein frohes Weihnachtsfest, erholsame Feiertage und einen guten Start ins neue Jahr. Aktuelle Meldungen gibt es hier wieder ab dem 6. Januar 2025. mehr...
Berlin: Bezirksrathaus mit Indoor-Navi
[13.12.2024] Im Rathaus in Berlin-Reinickendorf erleichtert eine barrierefreie Indoor-Navigation die Orientierung. Die App everGuide vom Fraunhofer FOKUS ermöglicht Besucherinnen und Besuchern – ob blind oder sehend – eine präzise Navigation zu Räumen, Aufzügen und Ausgängen. mehr...