KölnBürgerfreundliche Bescheide ausgezeichnet

Von gut gestalteten Formularen profitieren Bürger und Verwaltung.
(Bildquelle: manopjk/123rf.com)
Das Public Service Lab setzt sich für bessere Bürgerdienste und eine bessere Verwaltung ein und will mit Konferenzen, Workshops und Artikeln Verwaltungsmitarbeitende bei der digitalen Transformation unterstützen. Gemeinsam mit der Agentur studiovorort und der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW Berlin) vergibt es zudem den Preis für gute Verwaltung, mit dem innovative Projekte gewürdigt werden sollen, die durch nachhaltige digitale Lösungen die Qualität und Zugänglichkeit staatlicher Angebote verbessern. Mit dem Preis für gute Verwaltung 2024 wurde unter anderem die Stadt Köln ausgezeichnet. Prämiert wurde das Format der Formularwerkstätten des Innovationsbüros der Stadt, das städtische Bescheide und Formulare verständlicher und bürgerfreundlicher gestaltet. Dies berichtet das Kölner Presseamt.
„Wir freuen uns sehr über die Anerkennung und Wertschätzung unserer innovativen Arbeit mit diesem Preis. Unser Informationsblatt zu den Mitwirkungspflichten ist nun deutlich kürzer, klarer und einfacher. Das ist gut für die Bürgerinnen und Bürger und auch gut für uns als Verwaltung“, sagte Anja Schäfer vom Amt für Soziales, Arbeit und Senioren anlässlich der Preisverleihung.
Verständliche Formulare
Die Formularwerkstätten helfen Kölner Fachämtern, ihre Vordrucke, Bescheide und Formulare zu vereinfachen, sodass sie für Bürgerinnen und Bürger leichter zu verstehen und auszufüllen sind. Das geschieht, indem ein ämterübergreifendes Werkstattteam Sprache, Struktur und Optik eines Dokuments vereinfacht. Die Arbeitsergebnisse werden direkt mit Bürgerinnen und Bürgern getestet und ihre Rückmeldungen eingearbeitet, bevor das Dokument in die breite Nutzung geht. Die Formularwerkstätten zahlen auf das gesamtstädtische Projekt „Einfache Sprache“ ein, das einen Ratsbeschluss umsetzt. Die erste Kölner Formularwerkstatt fand im Amt für Soziales, Arbeit und Senioren statt und konzentrierte sich auf das Informationsblatt Mitwirkungspflichten, daher wurde der Preis für die Stadt Köln von Anja Schäfer und Maik Dick, Leiter des städtischen Innovationsbüros, gemeinsam entgegengenommen.
Die Stadt Köln versucht agiles und nutzendenzentriertes Arbeiten in der Verwaltung zu verankern und wird dabei vom Innovationsbüro unterstützt, das als interne Beratungseinheit für alle städtischen Ämter und Dienststellen fungiert.
Zu den weiteren Preisträgern gehört das Kooperationsprojekt KERN, in dem Hamburg und Schleswig-Holstein ein Baukastensystem für das Design digitaler Verwaltungslösungen entwickeln.
Aachen: Kaiserstadt mit neuer Website
[29.04.2025] Nach einem umfassenden Relaunch präsentiert sich die städtische Webseite aachen.de seit Montag mit neuem Design, verbesserter Struktur und modernisierter technischer Basis – samt neuer Suchfunktion und Veranstaltungskalender. mehr...
Nürnberg: Konzept Bürger-PC gestartet
[25.04.2025] Um noch mehr Menschen die digitale Teilhabe zu ermöglichen, erprobt Nürnberg jetzt den so genannten Bürger-PC. Die Selbstbedienungsrechner sind mit Druckern und Scannern ausgestattet und für Mehrgenerationenhäuser oder Stadtteiltreffs vorgesehen. Ehrenamtliche unterstützen die Bürgerinnen und Bürger bei der Nutzung. mehr...
Schleswig-Holstein: Kooperation verlängert
[16.04.2025] Nach fünf erfolgreichen Jahren haben Schleswig-Holstein und der ITV.SH ihre Kooperation zur Verwaltungsdigitalisierung bis Ende 2029 verlängert. Geplant sind unter anderem der Roll-out weiterer digitaler Anträge und Unterstützung für Kommunen bei Informationssicherheits- und IT-Notfällen. mehr...
Darmstadt: Resiliente Krisenkommunikation
[11.04.2025] Großflächige, lang andauernde Stromausfälle sind selten – stellen die Krisenkommunikation jedoch vor Schwierigkeiten, weil Mobilfunk, Internet und Rundfunk ausfallen. In Darmstadt wird nun eine energieautarke digitale Litfaßsäule erprobt, die auch bei Blackouts als Warnmultiplikator funktioniert. mehr...
Diez/Kaisersesch/Montabaur/Weißenthurm: Kooperation im Prozessmanagement
[08.04.2025] Gemeinsam wollen die Verbandsgemeinden Diez, Kaisersesch, Montabaur und Weißenthurm ihre Verwaltungsprozesse effizienter gestalten. Im Fokus steht die Wissensdokumentation ihrer Prozesse. Auch sollen eine Datenbank für Notfallszenarien und ein interkommunales Prozessregister aufgebaut werden. mehr...
Hessen: Projekt Di@-Lotsen wächst weiter
[07.04.2025] Das hessische Digitallotsen-Projekt, das älteren Menschen den Zugang zur digitalen Welt erleichtern soll, wird fortgeführt und ausgeweitet. Kommunen, Vereine und andere Einrichtungen können sich bis zum 11. Mai 2025 als digitale Stützpunkte bewerben. mehr...
Berlin: Beihilfe ohne Medienbrüche
[04.04.2025] In Berlin haben Beamtinnen und Beamte nicht nur die Möglichkeit, Anträge auf Beihilfe digital zu stellen – mit einer neuen App ist es ab jetzt auch möglich, den Bearbeitungsstand einzusehen und die Bescheide digital zu empfangen. mehr...
Interkommunale Zusammenarbeit: Dritte Förderphase für Digitale Dörfer RLP
[01.04.2025] Das Netzwerk Digitale Dörfer RLP erhält bis 2026 weitere 730.000 Euro Landesförderung. Erfolgreiche Digitalprojekte sollen landesweit ausgerollt und die interkommunale Zusammenarbeit gestärkt werden. Ein Schwerpunkt liegt auf wissenschaftlich unterfütterten Pilotprojekten zum Bürokratieabbau. mehr...
Bayern: Ein Jahr Zukunftskommission
[31.03.2025] Die Zukunftskommission #Digitales Bayern 5.0 hat ihren aktuellen Bericht vorgelegt. Unter Leitung des Finanz- und Heimatministeriums erarbeiten Ministerien, Kommunalverbände und Experten Lösungen für eine einheitlichere, effizientere und sicherere IT in Bayerns Kommunen. mehr...
Rheinland-Pfalz: Projekt KuLaDig geht in die nächste Runde
[28.03.2025] Die kulturelle Vielfalt in Rheinland-Pfalz systematisch digital erfassen und für die Öffentlichkeit aufbereiten – das will das Projekt KuLaDig. Nun steht fest, welche Kommunen darin unterstützt werden, ihr kulturelles Erbe digital zu erfassen und zugänglich zu machen. mehr...
Polyteia: Wege für den Datenschutz in der Verwaltung
[27.03.2025] Einer sinnvollen Nutzung kommunaler Daten für die Entscheidungsfindung steht nicht selten der Datenschutz entgegen. Das Projekt ATLAS will zeigen, wie moderne Datenschutztechnologien in der Praxis helfen und echten Mehrwert für den öffentlichen Sektor schaffen. mehr...
Nürnberg: Vier Abholstationen für Ausweisdokumente
[26.03.2025] Die Stadt Nürnberg hat ihr Angebot an Abholstationen für Ausweisdokumente verdoppelt. An insgesamt vier Standorten können die Bürgerinnen und Bürger nun Personalausweise, Reisepässe und eID-Karten unabhängig von den Öffnungszeiten der Bürgerämter abholen. mehr...
Difu-Befragung: Kommunalfinanzen beherrschendes Thema
[25.03.2025] Eine Vorabveröffentlichung aus dem „OB-Barometer 2025“ zeigt, dass kommunale Finanzen das drängendste Thema der Stadtspitzen sind – auch mit Blick auf zukünftige Investitionen. Es sei nötig, dass Kommunen einen beträchtlichen Anteil aus dem Sondervermögen erhielten, so das Difu. mehr...
Berlin: ÖGD wird fit für die Zukunft
[25.03.2025] Mit dem Programm „Digitaler ÖGD“ werden in Berlin Grundlagen für moderne Technologien, Softwarelösungen und schlankere Prozesse in den Einrichtungen des ÖGD geschaffen. Davon können Mitarbeitende wie auch Bürgerinnen und Bürger profitieren. mehr...
Mainz: Ko-Pionier-Sonderpreis 2025
[24.03.2025] Mit dem Ko-Pionier-Sonderpreis 2025 wurde die Stadt Mainz ausgezeichnet. Dieser Preis würdigt Verwaltungen, die innovative Ansätze aus anderen Städten erfolgreich adaptieren und an ihre spezifischen Rahmenbedingungen anpassen. mehr...