Samstag, 19. April 2025

WildeshausenBürgerhaushalt – der erste

[30.05.2012] Kian Shahidi, Bürgermeister der Stadt Wildeshausen, erläutert im Interview mit Kommune21 seine Beweggründe, einen Bürgerhaushalt ins Leben zu rufen, die bisherigen Erfolge und die Fortsetzungspläne.
Kian Shahidi

Kian Shahidi, Bürgermeister der Stadt Wildeshausen.

(Bildquelle: Stadt Wildeshausen)

Herr Professor Shahidi, was hat Sie bewogen, in der Stadt Wildeshausen einen Bürgerhaushalt durchzuführen?

 Bürgerbeteiligung ist der zentrale Aspekt lokaler Demokratie und unabdingbar, um auch in Haushaltsfragen neue Wege und Lösungen zu finden, die von vielen Menschen mitgetragen werden. Ziel des ersten Wildeshauser Bürgerhaushaltes ist es, unseren Bürgerinnen und Bürgern den kommunalen Haushalt näher zu bringen und sie für eine Mitwirkung zu gewinnen.  Mit dem Bürgerhaushalt wird der Stadtrat in seinem Haushaltsrecht nicht eingeschränkt, sondern erhält vielmehr die Möglichkeit, die Haushaltsplanung stärker an den Interessen der Bürger auszurichten. Zudem wird die Entscheidung des Rates dadurch transparent, was für mehr Verständnis zwischen Bürgern, Rat und Verwaltung sorgt.

Warum haben Sie sich bei der Umsetzung für die Beteiligungsplattform KDO Bürgerhaushalt entschieden?

Aus Effizienz- und Effektivitätsgründen habe ich mich entschlossen, die Bürgerbeteiligung online durchzuführen. Dies setzt die Zusammenarbeit mit einem kompetenten Dienstleister voraus, der das entsprechende technische Know-how für ein Online-Beteiligungsverfahren zur Verfügung stellt. Mit der Kommunalen Datenverarbeitung Oldenburg (KDO) haben wir einen exzellenten Partner gewinnen können, der maßgeblich zu dem großen Erfolg beigetragen hat. Die KDO ist bereits seit vielen Jahren ein verlässlicher Partner im Bereich IT-Infrastruktur.

Wie haben Sie die Bürger erreicht, die sich nicht online beteiligen konnten?

Um auch den weniger internetversierten Personen den Zugang zum Bürgerhaushalt zu ermöglichen, haben wir im Bürgerbüro zusätzlich Formulare ausgelegt, mit denen sich die Bürger auch ohne Online-Zugang am Verfahren beteiligen konnten. Die Kombination beider Wege hat sicherlich zu der überragenden Beteiligung unserer Bürger beigetragen.

Konnten einige Ihrer Erwartungen erfüllt werden? 

Der erste Wildeshauser Bürgerhaushalt ist ein gigantischer Erfolg. Was Interesse und aktive Beteiligung der Bürger anbelangt, wurden meine Erwartungen bei Weitem übertroffen. Insgesamt 55.000 Aufrufe der Internet-Seite zeigen, wie sehr sich die Wildeshauser für dieses Beteiligungsverfahren begeistern. Verglichen mit der Vorzeigekommune Köln haben wir sogar die Nase vorn. Denn prozentual gesehen haben sich in unserer Stadt mehr Bürger beteiligt als in Köln. Während sich in der Rheinmetropole insgesamt 3.428 Bürger registriert haben (rund 0,3 Prozent), sind es in Wildeshausen circa 0,5 Prozent. Auch bezogen auf die eingereichten Bürgervorschläge pro registriertem Benutzer schneidet Wildeshausen besser ab.

„Es besteht die Möglichkeit, die Haushaltsplanung stärker an den Interessen der Bürger auszurichten.“

Was passierte mit den Vorschlägen aus dem Verfahren?

 Alle Bürgervorschläge wurden mit dem Verwaltungsentwurf zum Haushalt 2012 in die Gremienberatung des Wildeshauser Rates eingebracht und in öffentlichen Sitzungen diskutiert. Als Ergebnis können wir festhalten, dass einige Vorschläge positiv beschieden wurden und sich nun in der Haushaltssatzung für das Jahr 2012 wiederfinden.

Wie wirken sich diese Ideen dann finanziell aus?

Zunächst ist anzumerken, dass viele Bürger den Vorschlägen der Verwaltung, das heißt dem Verwaltungsentwurf zum Haushalt 2012, generell zugestimmt haben. Darüber hinaus wurden aber auch weitergehende Ideen unterbreitet, die sich im Haushalt 2012 nun wiederfinden. Darunter fallen zum Beispiel die Erhöhung der Sach- und Personalkostenzuschüsse für die Bücherei mit 23.000 Euro, die Einstellung von Mitteln für eine verbesserte Schulsozialarbeit in Höhe von 81.600 Euro sowie die Förderung der Integrationsarbeit mit rund 21.800 Euro.

Wie ist der Bürgerhaushalt beim Rat und in der Verwaltung angekommen?

Rat und Verwaltung sind begeistert. Allen Akteuren ist bewusst, dass der Wildeshauser Bürgerhaushalt keine einmalige Veranstaltung sein darf, sondern auch in den Folgejahren beibehalten werden muss – schon allein deshalb, um im Laufe der Zeit mehr Bürger für diese Beteiligungsform zu gewinnen und Hemmschwellen abzubauen. Hinzu kommt, dass zahlreiche Anregungen aus der Öffentlichkeit nicht unmittelbar umgesetzt werden können, sondern eines längeren Vorlaufs bedürfen. Das Verfahren ist auf derart große Resonanz gestoßen, dass ich es auf jeden Fall gemeinsam mit der KDO zu einer permanenten Erfolgsgeschichte ausbauen werde. Die Wildeshauser Politik signalisiert breite Zustimmung und Unterstützung.

Interview: Claudia Schmidtkonz




Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: E-Partizipation
Screenshot von der Online-Beteiligung zum Parkraumkonzept in Wuppertal. Zu sehen ist die digitale Stadtkarte mit zahlreichen Hinweisen und Ideen.

Wuppertal: Via Crowdmapping zum Parkraumkonzept

[11.03.2025] Mit umfangreicher Bürgerbeteiligung soll ein neues Parkraumkonzept für zwei Wuppertaler Stadtteile erarbeitet werden. Den Auftakt bildet ein digitales Crowdmapping. mehr...

Fünf Personen stehen nebeneinander vor einem Whiteboard, auf dem eine Präsentation zur Entwicklergemeinschaft eingeblendet ist.

Modellprojekte Smart Cities: Werkzeugkasten für Bürgerbeteiligung

[11.03.2025] Einen Werkzeugkasten für die digitale Bürgerbeteiligung wollen die Smart-City-Modellprojekte Bamberg, Hildesheim, Lübeck und Kiel entwickeln. Langfristiges Ziel ist unter anderem ein Beteiligungsökosystem, in dem bereits existierende Partizipationstools per Schnittstellen miteinander verbunden sind. mehr...

Plastikflaschen liegen auf einem Haufen in einem Wald auf dem Boden.

Kaiserslautern: Jetzt mit Mängelmelder

[07.03.2025] Für Schadensmeldungen, Anregungen oder Kritik bietet die Stadt Kaiserslautern jetzt einen Mängelmelder an. Zu finden ist er auf der städtischen Website. Durch das Anklicken von Oberbegriffen wird das Anliegen direkt an die zuständige Stelle in der Verwaltung weitergeleitet. mehr...

Eine Frau im Rollstuhl hält ein Smartphone in der Hand.

Frankfurt am Main: Per Mängelmelder auf Barrieren hinweisen

[03.03.2025] Der digitale Mängelmelder der Stadt Frankfurt am Main ist um die Kategorie Barrierefreiheit erweitert worden. Die Stabsstelle Inklusion nimmt die Hinweise entgegen und leitet sie an die zuständigen Stellen weiter. mehr...

Halle (Saale): Mängelmelder optimiert

[25.02.2025] Mit der optimierten Version ihres Hinweis- und Mängelmelders „Sag’s uns einfach“ will die Stadt Halle (Saale) ihren Bürgerinnen und Bürgern einen noch besseren Draht zur Stadtverwaltung bieten. mehr...

Bonn: Intensives Jahr für die Bürgerbeteiligung

[21.02.2025] Die E-Partizipationsplattform der Stadt Bonn konnte im vergangenen Jahr eine Rekordnutzung verzeichnen. Der Anfang 2024 gestartete Beirat für Kinder- und Jugendbeteiligung trägt zudem dazu bei, Mitwirkungsformate jugendgerecht zu gestalten. mehr...

Vektorgrafik; ein großes Klemmbrett mit abgehakten und angekreuzten Textzeilen, ragt aus einem großen Bildschirm heraus, davor kleine menschliche Figuren, eine setzt mit einem großen Stift ein Kreis auf dem Fragebogen.

Digitalisierungsstrategie: Aachen fragt nach

[21.02.2025] Die Digitale Strategie für die Stadt Aachen soll mithilfe der Bürger fortgeschrieben werden. Online können sie die bislang erreichten Fortschritte der Digitalisierung bewerten und Impulse für die weiteren Maßnahmen setzen. mehr...

Konstituierende Sitzung des Beteiligungsberates im kleinen Sitzungssaal im Stuttgarter Rathaus

Stuttgart: Neuer Beteiligungsbeirat konstituiert

[18.02.2025] In Stuttgart hat sich ein neuer Beteiligungsbeirat konstituiert. Bei der ersten Sitzung stand unter anderem der Relaunch des städtischen Beteiligungsportals auf der Agenda. mehr...

Brandenburger Tor am Luisenplatz in Potsdam,

Potsdam: Neue Beteiligungsplattform geht online

[24.01.2025] Auf der neuen Plattform Mitgestalten.Potsdam.de bündelt die brandenburgische Landeshauptstadt ihre Beteiligungsangebote jetzt auf einer Seite. Auch die Mängelmelderfunktion Maerker wurde integriert. mehr...

Hamms Oberbürgermeister Marc Herter; Anna Quos und Dennis Ritter von der Stabsstelle Bürgerkommunikation
 halten eine Auszeichnung für Sags Hamm in die Kamera

Hamm: Erwartungen übertroffen

[23.01.2025] Vor rund einem Jahr hat die Stadt Hamm ihr neues Anliegenmanagement eingeführt. Die bisherige Bilanz für „Sags Hamm“ fällt positiv aus. mehr...

Schriftzug zum 8. Stuttgarter Bürgerhaushalt

Stuttgart: Bürgerhaushalt gestartet

[13.01.2025] In Stuttgart sind wieder Ideen zur städtischen Finanzplanung gefragt. Der Bürgerhaushalt geht in seine achte Runde. Bis 23. Januar können Vorschläge eingereicht werden. mehr...

Verantwortliche der Stadt Hamm halten die Auszeichnung Mängelmelder Profi in die Kamera

wer denkt was: Mängelmelder-Profis gekürt

[20.12.2024] Gelsenkirchen, Hamm und Ludwigsburg sind Mängelmelder-Profis 2024. Der Award für vorbildliches Anliegenmanagement wird von dem Unternehmen wer denkt was vergeben. mehr...

Screenshot der Online-Beteiligungsplattform, die eine Landkarte von Castrop-Rauxel zeigt.

Castrop-Rauxel: Umstieg auf Beteiligung NRW

[02.12.2024] Um den Bürgern die Teilnahme an öffentlichen Projekten, Diskussionen und Abstimmungen zu erleichtern, nutzt Castrop-Rauxel ab sofort die landesweite Plattform Beteiligung NRW. Sie sei komfortabler und intuitiver zu bedienen als die bislang eingesetzte Lösung. mehr...

VR-Brille liegt auf einer Satellitenaufnahme einer Stadt.
bericht

Kempten: Innovatives Bürgerforum

[28.11.2024] Über das Digitale Bürgerforum können Kemptenerinnen und Kemptener an städtischen Projekten teilnehmen. Der Digitale Zwilling dient dabei als Unterstützung bei georeferenzierten Beteiligungen sowie zahlreichen Stadtentwicklungsthemen. mehr...

Ein Mann und eine Frau stehen vo einem großen Bilschirm und schauen in die Kamera.

AKDB/CrowdInsights: Gebündelte Kräfte

[20.11.2024] CrowdInsights wird eine Tochtergesellschaft der AKDB. Damit will der kommunale IT-Dienstleister das Angebot zur Bürgerbeteiligung ausbauen. Vorgesehen ist unter anderem, die Beteiligungsplattform an kommunale Fachverfahren anzubinden – etwa um Bürgerhaushalte effizienter zu gestalten. mehr...