magsBürgerportal erweitert

Mit neuer Optik und mehr Services präsentieren sich die Mönchengladbacher Abfall-, Grün- und Straßenbetriebe (mags) im Web.
(Bildquelle: Screenshot www.mags.de/buergerportal)
Die Mönchengladbacher Abfall-, Grün- und Straßenbetriebe (mags) haben ihr Bürgerportal überarbeitet und erweitert. Darauf weist die Stadt Mönchengladbach hin. Die Bürger können jetzt nicht mehr nur einen Sperrmülltermin online vereinbaren, sondern auch anmeldepflichtige Prozesse, die gebührenrelevant sind, über die Plattform abwickeln. Beispielsweise können Grundstückseigentümer und Hausverwaltungen auf diesem Wege schnell und einfach Mülltonnen abmelden oder aber neue oder größere Müllgefäße anfordern. Für einen besonders sicheren Datenaustausch soll die Kopplung des Bürgerportals an das Servicekonto.NRW sorgen. Die Authentifizierung erfolge mit der Anmeldung über das Servicekonto und gewährleiste die sichere Nutzung der gebührenrelevanten mags-Dienste. Keine Gebühren fallen an, wenn Sperrmüll angemeldet, ein Eigentümerwechsel vorgenommen, eine Gelbe Tonne beantragt oder der Gebührenrechner genutzt wird. Mit der Erweiterung seines Bürgerportals kommt mags nach Angaben der Stadt den Vorgaben des Onlinezugangsgesetzes (OZG) nach. Damit die Services nicht nur am Rechner, sondern auch über das Tablet oder Smartphone bequem genutzt werden können, lässt sich das Bürgerportal bei Bedarf in der mags-App abrufen. Für ein besseres Nutzererlebnis soll außerdem das neue Layout des Bürgerportals sorgen. Ziel des Relaunches sei es gewesen, die Start- und Unterseiten der Plattform moderner, aufgeräumter und barrierefreier anzubieten. Die auf der Website meistgesuchten Dienstleistungen sind nun auf der Startseite mit verschiedenfarbigen Kacheln markiert und mit Icons zu den jeweiligen Bereichen versehen. Über ein zentrales Suchfeld kann die gesamte Seite durchforstet werden. Dasselbe gilt für das Abfall ABC. In der Mitte der Startseite finden die Besucher eine Vorschau der aktuellsten Nachrichten von mags und GEM (Gesellschaft für Wertstofferfassung, Wertstoffverwertung und Entsorgung Mönchengladbach). Der zuletzt veröffentlichte Artikel werde immer präsent und mit einem großen Bild hervorgehoben. Auf den News-Bereich folgt ein weiterer Service-Bereich, der mittels Kacheln auf interessante Leistungen oder Informationen von mags und GEM aufmerksam machen soll. Hierbei handle es sich um Themen, die mags den Suchenden gerne näher bringen will. Zu guter Letzt folgt eine Vorschau auf den Blog „MG im Herzen“, die in einem Motionslider die letzten drei Blog-Beiträge im Wechsel anteasert. Jede Unterseite auf mags.de folgt nach Angaben der Stadt demselben Prinzip. Die Userin oder der User könne sich mithilfe des Inhaltsverzeichnisses einen Überblick vom Content der Seite verschaffen und diesen direkt über einen Klick auf den betreffenden Punkt ansteuern. Das müßige Durchscrollen der Seite soll damit passé sein. Im Bereich Services & Downloads finden sich die Kacheln mit Icons wieder, die als Querverweise auf andere themenrelevante Unterseiten verlinken. Somit seien im Text auf jeder Unterseite kaum bis keine Links mehr nötig. Wichtige Formulare und Downloads, die zum Thema passen, werden dort ebenfalls aufgeführt. Eine mühsame Suche im Text nach Links und Dokumenten sei nicht mehr nötig. Neu sei außerdem, dass alle Informationen rund um die Abfallfraktionen Restmüll, Altpapier, Bio- sowie Grünabfälle, Verpackungen, Sperrmüll, Elektroaltgeräte und Schadstoffe zentral auf einer Seite gebündelt sind. Auf dieser Seite finden die Mönchengladbacher auch die Karten zu den Standorten von mags und GEM, also beispielsweise die Wertstoffhöfe, das Schadstoffmobil oder Glas- und Papiercontainer.
Wiesbaden: Neustart im Web
[01.04.2025] Wiesbaden will sich modern, barrierefrei und nutzerfreundlich im Internet präsentieren. Entsprechend hat die Stadt ihre Website optimiert. Das Plattformdesign haben Bürgerinnen und Bürger validiert. Dank maschineller Übersetzung stehen alle Inhalte in zwölf Sprachen zur Verfügung. mehr...
Hamburg: Ehrenamtskarte als App
[21.03.2025] Die Hamburger Engagement-Karte kann jetzt auch per App beantragt, digital gespeichert und so bei teilnehmenden Bonuspartnern vorgezeigt werden. Die Freie und Hansestadt will damit noch mehr engagierte Menschen erreichen. mehr...
Wuppertal: Website erklärt Lokalpolitik
[18.03.2025] Die Stadt Wuppertal hat eine Informations-Webseite zu Lokalpolitik und Bürgerbeteiligung gestartet. Sie bietet leicht verständliche Informationen und zeigt, wie Bürger sich einbringen können – passend zum Start des Kommunalwahlkampfs. mehr...
Oldenburg: Feedback zur Website gefragt
[14.03.2025] Um ihr Online-Angebot weiter zu optimieren und den Bedürfnissen der Nutzer gerecht zu werden, hat die Stadt Oldenburg eine Online-Umfrage gestartet. Diese läuft bis Ende März. mehr...
Hannover: KI für Wohngeldanträge
[13.03.2025] Eine KI-Unterstützung bei der Bearbeitung von Wohngeldanträgen hat die Stadt Hannover in Kooperation mit einem Münchner Start-up eingeführt. Sie ist damit unter den ersten Städten bundesweit. mehr...
Mönchengladbach: Infektionsdaten im Open-Data-Portal
[11.03.2025] Das Gesundheitsamt der Stadt Mönchengladbach veröffentlicht aktuelle Infektionsdaten jetzt auch über ein Open-Data-Portal. Dort sind Infektionsdaten für jedermann leicht zugänglich, die Daten lassen sich außerdem exportieren oder an anderer Stelle einbinden. mehr...
Gütersloh: Neues Bürgerportal wird rege genutzt
[07.03.2025] Auf dem vor Kurzem gestarteten neuen Bürgerportal der Stadt Gütersloh haben sich bereits rund 1.000 Bürgerinnen und Bürger registriert. mehr...
Darmstadt: Digitales Rathaus in Leichter Sprache
[13.02.2025] Das digitale Rathaus der Stadt Darmstadt bietet ab sofort auch Informationen in Leichter Sprache. 13 der am häufigsten frequentierten Onlinedienste können entsprechend eingestellt werden. mehr...
Kreis Wunsiedel: Vorzeigeprojekt FichtelApp
[12.02.2025] Kontinuierlich wird die FichtelApp des Kreises Wunsiedel optimiert und kommt nicht nur bei den Nutzern, sondern auch bei der Fachwelt und anderen Kommunen gut an. Erneut hat der Kreisausschuss nun Gelder für die Weiterentwicklung der Lösung freigegeben. mehr...
Bonn: KI-Chatbot ergänzt Webauftritt
[03.02.2025] Auf der Website der Stadt Bonn ist jetzt ein Chatbot auf Basis von KI im Einsatz. Die Bundesstadt erweitert damit ihr Online-Informationsangebot insbesondere zu den städtischen Dienstleistungen. Entwickelt wurde der Chatbot vom GovTech-Start-up neuraflow. mehr...
Gütersloh: Bürgerportal auf dem neuesten Stand
[29.01.2025] Ein neues Bürgerportal bietet die Stadt Gütersloh an. Es punktet mit einer einfacheren Bedienung, Barrierefreiheit, Datensicherheit nach aktuellem Stand und OZG-Konformität. Die Vorgängerplattform entsprach nicht mehr den heutigen Standards. mehr...
Nolis: Wahlhelfer finden leicht gemacht
[24.01.2025] Mit der Lösung NOLIS | Formular-Editor können Kommunen mit wenig Aufwand eine Onlineanmeldung zum Wahlhelfer erstellen und auf ihrer Website einbinden. mehr...
Nürnberg: Vielsprachiges Kita-Portal
[21.01.2025] Das Kita-Portal Nürnberg erleichtert die Anmeldung von Kindern in Kitas: Neben Deutsch und Englisch stehen in dem Portal nun sechs weitere Sprachen zur Verfügung. Bei der Sprachauswahl hat sich die Stadt an den Nationalitäten der in Nürnberg lebenden Kindern orientiert. mehr...
Weimar: Komfortable Jobcenter-App
[17.01.2025] Zeit sparen, Papierkram reduzieren oder wichtige Anliegen schnell klären – die Jobcenter-App bringt das Jobcenter auf das Smartphone der Kunden. Auch das Jobcenter der Stadt Weimar bietet nun die komfortable und datenschutzkonforme Lösung an. mehr...
Prenzlau: OpenR@thaus ist eröffnet
[16.01.2025] Auch Prenzlau bietet den Bürgerinnen und Bürgern nun ein digitales Rathaus an. Entschieden hat sich die Stadt in Brandenburg für das OpenR@thaus von IT-Dienstleister ITEBO. mehr...