BraunschweigBürgerportal zum Mitreden

Ihr neues Portal Mitreden hat die Stadt Braunschweig gestartet.
v.l.: Organisationsdezernent Claus Ruppert und Frank Tuchen, Leiter des Ideen- und Beschwerdemanagements der Stadt Braunschweig.
(Bildquelle: Stadt Braunschweig / Daniela Nielsen)
Ihr neues Bürgerportal unter dem Titel Mitreden (wir berichteten) hat jetzt die Stadt Braunschweig gestartet. „Das Bürgerportal ermöglicht es, dass Bürgerinnen und Bürger uns online ihre Anregungen noch besser mitteilen können“, erklärt der für den Internet-Auftritt zuständige Organisationsdezernent Claus Ruppert. „Damit erhöhen wir Service und Bürgernähe weiter und bauen unsere digitalen Dienstleistungen konsequent aus. Für die Einrichtung unseres neuen Portals haben wir uns an ähnlichen Angeboten in Frankfurt, Stuttgart und Bonn orientiert. Ich bin gespannt darauf, wie die Braunschweiger das neue Portal annehmen, gehe aber davon aus, dass wir viele tolle Anregungen erhalten werden. Aus Diskussionen in den politischen Gremien wissen wir, dass auch dort der Wunsch nach einer solchen Plattform besteht.“ Das Portal ist für mobile Endgeräte optimiert und mit dem Internetbrowser direkt nutzbar. Als wichtigen Baustein des Portals nennt die Stadt in Niedersachsen die Ideenbörse. Bürger sollen darüber unkompliziert und direkt ihre Ideen bei der Stadtverwaltung einreichen können. Vorschläge, die nichts kosten, werden direkt von der Fachverwaltung auf Umsetzbarkeit überprüft. Ist ein Vorschlag mit Kosten verbunden, müssen mindestens 140 Unterstützer auf dem Portal gefunden werden. Wenn das gelingt, wird die Idee durch die zuständigen Fachbereiche inhaltlich geprüft und, soweit erforderlich, den politischen Gremien zur Entscheidung zugeleitet. Über den Bearbeitungsstand sowie die Entscheidung der Verwaltung und der Gremien werden die Bürger auf der Ideenplattform informiert.
Zweiter wichtiger Baustein des Portals ist laut Braunschweig der Mängelmelder. Dort können Schäden nach vorgegebenen Kategorien auf direktem Weg mitgeteilt werden. Die Bürger können den betroffenen Ort in der Stadtkarte anklicken oder über die Adresseingabe verlinken. Die Mängelmeldungen werden der Fachverwaltung und den beauftragten Unternehmen zugeleitet und von dort überprüft. Über den jeweiligen Bearbeitungsstand werden die Bürger wiederum per E-Mail und im Portal kontinuierlich informiert. Das bereits bestehende Ideen- und Beschwerde-Management will die Stadt parallel weiter betreiben. Da die Verwaltung des neuen Portals beim Ideen- und Beschwerde-Management angesiedelt sei, lassen sich Synergien nutzen und Doppelarbeiten vermeiden.
Halle (Saale): Mängelmelder optimiert
[25.02.2025] Mit der optimierten Version ihres Hinweis- und Mängelmelders „Sag’s uns einfach“ will die Stadt Halle (Saale) ihren Bürgerinnen und Bürgern einen noch besseren Draht zur Stadtverwaltung bieten. mehr...
Bonn: Intensives Jahr für die Bürgerbeteiligung
[21.02.2025] Die E-Partizipationsplattform der Stadt Bonn konnte im vergangenen Jahr eine Rekordnutzung verzeichnen. Der Anfang 2024 gestartete Beirat für Kinder- und Jugendbeteiligung trägt zudem dazu bei, Mitwirkungsformate jugendgerecht zu gestalten. mehr...
Digitalisierungsstrategie: Aachen fragt nach
[21.02.2025] Die Digitale Strategie für die Stadt Aachen soll mithilfe der Bürger fortgeschrieben werden. Online können sie die bislang erreichten Fortschritte der Digitalisierung bewerten und Impulse für die weiteren Maßnahmen setzen. mehr...
Stuttgart: Neuer Beteiligungsbeirat konstituiert
[18.02.2025] In Stuttgart hat sich ein neuer Beteiligungsbeirat konstituiert. Bei der ersten Sitzung stand unter anderem der Relaunch des städtischen Beteiligungsportals auf der Agenda. mehr...
Potsdam: Neue Beteiligungsplattform geht online
[24.01.2025] Auf der neuen Plattform Mitgestalten.Potsdam.de bündelt die brandenburgische Landeshauptstadt ihre Beteiligungsangebote jetzt auf einer Seite. Auch die Mängelmelderfunktion Maerker wurde integriert. mehr...
Hamm: Erwartungen übertroffen
[23.01.2025] Vor rund einem Jahr hat die Stadt Hamm ihr neues Anliegenmanagement eingeführt. Die bisherige Bilanz für „Sags Hamm“ fällt positiv aus. mehr...
Stuttgart: Bürgerhaushalt gestartet
[13.01.2025] In Stuttgart sind wieder Ideen zur städtischen Finanzplanung gefragt. Der Bürgerhaushalt geht in seine achte Runde. Bis 23. Januar können Vorschläge eingereicht werden. mehr...
wer denkt was: Mängelmelder-Profis gekürt
[20.12.2024] Gelsenkirchen, Hamm und Ludwigsburg sind Mängelmelder-Profis 2024. Der Award für vorbildliches Anliegenmanagement wird von dem Unternehmen wer denkt was vergeben. mehr...
Castrop-Rauxel: Umstieg auf Beteiligung NRW
[02.12.2024] Um den Bürgern die Teilnahme an öffentlichen Projekten, Diskussionen und Abstimmungen zu erleichtern, nutzt Castrop-Rauxel ab sofort die landesweite Plattform Beteiligung NRW. Sie sei komfortabler und intuitiver zu bedienen als die bislang eingesetzte Lösung. mehr...
Kempten: Innovatives Bürgerforum
[28.11.2024] Über das Digitale Bürgerforum können Kemptenerinnen und Kemptener an städtischen Projekten teilnehmen. Der Digitale Zwilling dient dabei als Unterstützung bei georeferenzierten Beteiligungen sowie zahlreichen Stadtentwicklungsthemen. mehr...
AKDB/CrowdInsights: Gebündelte Kräfte
[20.11.2024] CrowdInsights wird eine Tochtergesellschaft der AKDB. Damit will der kommunale IT-Dienstleister das Angebot zur Bürgerbeteiligung ausbauen. Vorgesehen ist unter anderem, die Beteiligungsplattform an kommunale Fachverfahren anzubinden – etwa um Bürgerhaushalte effizienter zu gestalten. mehr...
Zwickau: Informationsportal zur Bürgerbeteiligung
[19.11.2024] Um den Bürgerinnen und Bürgern einen besseren Überblick über die verschiedenen Beteiligungsangebote der Stadt zu ermöglichen, hat Zwickau ein Informationsportal zur Bürgerbeteiligung eingerichtet. mehr...
Stuttgart: Bürgerhaushalt, der achte
[15.11.2024] Der Stuttgarter Gemeinderat hat jetzt grünes Licht für den nächsten Bürgerhaushalt gegeben. An der achten Runde können sich die Stuttgarterinnen und Stuttgarter ab Anfang 2025 beteiligen. mehr...
Kaiserslautern: Beteiligungskalender informiert
[12.11.2024] Auf der Onlineplattform KLMitWirkung bietet Kaiserslautern nun einen Beteiligungskalender an. Er informiert auf einen Blick über alle anstehenden Beteiligungsmöglichkeiten der Stadt und ist Teil der Leitlinien für Bürgerbeteiligung in Kaiserslautern. mehr...
Ulm: Mängelmelder ist gefragt
[08.11.2024] Der Ulmer Mängelmelder wird von den Bürgern rege genutzt. Mit wenigen Klicks können sie über die entsprechende Website oder App rund um die Uhr auf Missstände im öffentlichen Raum hinweisen. Indem sie einer Kategorie zugeordnet werden, landen die Hinweise direkt in der zuständigen Abteilung bei der Stadt. mehr...