Mittwoch, 2. April 2025

Kreis Darmstadt-DieburgBug-los glücklich

[05.07.2024] An seinen 81 Schulen will der Kreis Darmstadt-Dieburg einen zum jeweiligen Unterrichtsstil passenden IT-Einsatz ermöglichen. Er bietet deshalb Schulungen für die Lehrkräfte an, stellt IT-Fachkräfte für die Technik zur Verfügung und setzt eine cloudbasierte zuverlässige Software ein.

Rund 300.000 Einwohner hat der Kreis Darmstadt-Dieburg. Dazu zählen rund 33.000 Schülerinnen und Schüler sowie 3.000 Lehrkräfte, die auf 81 Schulen verteilt sind. Seit dem Jahr 2008 ist Benjamin Stang in der Kreisverwaltung als Fachbereichsleiter für die IT an den Bildungseinrichtungen der hessischen Kommune zuständig. Sein Team zählt mittlerweile 17 Mitglieder. „Die Wertschätzung für das Thema ist sehr hoch“, erklärt er. „Der Landkreis hat die Gehälter für IT-Fachkräfte angepasst, sodass offene Stellen ohne größere Probleme besetzt werden konnten.“ Das Team unterstützt die IT-Beauftragten an den Schulen, damit sich diese besser auf ihre eigentlichen Aufgaben konzentrieren können – nämlich die Beratung und didaktische Unterstützung der Kolleginnen und Kollegen vor Ort. Die MNSpro Cloud von AixConcept spielt dabei eine wichtige Rolle.

Erst serverbasiert, dann Cloud

Von der serverbasierten MNSpro Classic-Lösung auf die Cloud ist der Schulträger während der Corona-Pandemie umgestiegen. Sehr hilfreich waren in dieser Zeit die Kommunikationsmöglichkeiten der Plattform, die von der einfachen, schuleigenen E-Mail-Adresse bis hin zum Chat- und Videokonferenz-Tool für Teams reichen. „Während der Pandemie war das wirklich Gold wert“, sagt Fachbereichsleiter Stang. „Wir haben Fortbildungen angeboten, und viele unserer Schulen hatten tatsächlich keine Probleme damit, den Unterricht nach Hause zu verlegen. Das hat aus meiner Sicht sehr gut funktioniert.“ Er plädiert aber auch für einen reflektierten Umgang mit der Technik. Denn zeitgemäßer Unterricht müsse nicht zwangsläufig digital sein. Oft lohne es sich zwar, digital zu arbeiten. Zunächst gelte es aber herauszufinden, wo dies tatsächlich zutrifft – und wo nicht. „Die Lehrkräfte sollten klein anfangen und schauen, wo sie konkret IT in den Unterricht integrieren können“, empfiehlt er.

Herausfinden, was zum Unterrichtsstil passt

Zeit und Nerven könnten zum Beispiel durch den einfachen Zugriff auf multimediale Inhalte gespart werden. Dabei gehe es nicht nur darum, spontan einen Film zeigen zu können, ohne vorher die VHS-Kassette besorgen und den Fernseher reservieren zu müssen. Es gehe auch darum, wie sich der Film im Unterricht verarbeiten lässt. Hier kommen beispielsweise interaktive Tafeln ins Spiel: Der Film kann angehalten, mit einem Stift können bestimmte Stellen markiert werden oder es lassen sich Screenshots erstellen. „Die Möglichkeiten sind wirklich vielfältig und man muss herausfinden, was zum eigenen Unterrichtsstil passt“, ist Benjamin Stang überzeugt. Damit die Lehrerinnen und Lehrer souverän entscheiden können, wann sie IT im Unterricht einsetzen, werden sie alle rund um die interaktiven Tafeln und die MNSpro-Cloud geschult. „Wir als Schulträger wollen die Hürde so niedrig wie möglich halten und den Anstoß geben, einfach mal anzufangen“, sagt Stang.

System ohne Bugs

Mit dem Support seitens AixConcept ist Benjamin Stang sehr zufrieden. Er verlaufe stets zeitnah und sei durch eine gute Kommunikation auch auf fachlicher Ebene gekennzeichnet. „Probleme können in der Regel sehr schnell gelöst werden, zumal sie nicht häufig auftreten. Gewisse Alltagssorgen habe ich schon, aber richtige Bugs haben wir nicht.“ Auf die Frage, welche Wünsche er für die IT-Abteilung hat, antwortet Stang: „Mehr Fachpersonal wäre immer gut, aber ansonsten bin ich wunschlos glücklich.“ Die MNSpro Cloud wiederum wird ständig erweitert. Dabei orientieren sich die Macher an den Wünschen der Schulen und denken auch die Technik mit. „Das harmoniert gut“, sagt Stang. „Wir Techniker sind zufrieden, und auch die Schulen sind zufrieden, dass ihre Wünsche als Anwender aufgenommen und umgesetzt werden.“

Anna Hückelheim ist Bildungsjournalistin in Düsseldorf.




Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Schul-IT
Balkendiagramm zum Sachstand Digitalisierung in Braunschweiger Schulen

Braunschweig: Fortschritte bei Schul-IT

[02.04.2025] Die Stadt Braunschweig ist bei der digitalen Ausstattung der Schulen einen großen Schritt vorangekommen. Von 2019 bis 2024 flossen fast 30 Millionen Förder- und städtische Mittel in Netzwerke, WLAN und digitale Panels. mehr...

Zwei Männer in Jackets stehen vor einem Installationsschrank mit Netzwerkabeln.

Mannheim: Bis Jahresende schnelles Netz in allen Schulen

[18.03.2025] In Mannheim sind bereits 48 Schulen ans Glasfasernetz angeschlossen. Bis Ende 2025 sollen auch die verbleibenden 32 folgen, darunter weit außerhalb liegende Standorte mit hohen Anbindungskosten. Weitere städtische Liegenschaften werden in den Ausbau einbezogen. mehr...

Würzburg: 26 Millionen Euro in Schulen investiert

[04.03.2025] Die Stadt Würzburg hat in den vergangenen vier Jahren 26 Millionen Euro in die Digitalisierung ihrer Schulen investiert und damit eine leistungsfähige IT-Infrastruktur geschaffen. Mehr als 18.000 Schülerinnen und Schüler profitieren nun von schnellem WLAN, digitalen Tafeln, Tablets und moderner Technik. mehr...

Reutlingen: DigitalPakt Schule gezielt genutzt

[24.02.2025] Die Stadt Reutlingen konnte das ihr zustehende Budget aus dem DigitalPakt Schule komplett ausschöpfen und gezielt einsetzen. Die Schulen seien nun mit moderner Technik ausgestattet und digital fit für die Zukunft. mehr...

Laptop, auf dem Bildschirm ist der Willkommensscreen von F13 zu sehen.

Baden-Württemberg: SCHULE@BW erhält KI-Modul

[24.02.2025] Baden-Württembergs KI-Assistenz F13, bereits in der Landesverwaltung im Einsatz, steht nun auch Lehrkräften zur Verfügung. Die Open-Source-KI wird in die Digitale Bildungsplattform SCHULE@BW integriert und soll mit Chat-Funktionen sowie Dokumenten-Tools den Schulalltag erleichtern. mehr...

Präsentation der GeoSN-SchulApp auf einem Desktopbildschirm durch Lukas Garte und Jacqueline Seifert, beide von Esri und Claudia Gedrange vom GeoSN.

Dresden: Schul-App macht Geodaten lebendig

[19.02.2025] Mit der GeoSN-SchulApp können Schülerinnen und Schüler direkt auf amtliche Geodaten des Freistaats Sachsen zugreifen. Auch können sie damit selbst Geodaten erfassen, analysieren und visualisieren. Erstmals eingesetzt wurde die App am Gymnasium Dresden-Plauen – mit positiver Resonanz. mehr...

Person mit langen dunklen Haaren in einem Zimmer sieht auf ihr Smartphone.

Kaiserslautern: Schulsoftware mit neuen Modulen

[19.02.2025] In Kaiserslautern wurde die Schulsoftware Sdui um digitale Krankmeldungen und ein Klassenbuch erweitert. Nach einer halbjährigen Pilotphase stehen die neuen Funktionen jetzt stadtweit zur Verfügung. Sie sollen die Kommunikation erleichtern und den Schulalltag effizienter gestalten. mehr...

Ein Schulgebäude von außen.

Augsburg: Grundschule digital aufgepeppt

[18.02.2025] Um dem Stand der Technik gerecht zu werden, wird die Fröbel-Grundschule in Augsburg derzeit digital vernetzt und mit Medientechnik sowie WLAN ausgestattet. mehr...

Die saarländische Bildungs- und Kulturministerin Christine Streichert-Clivot an einem Rednerpult.

Saarland: Digitale Schulbildung gesetzlich verankert

[17.02.2025] Das Saarland will seine Vorreiterrolle in der digitalen Bildung weiter ausbauen und setzt als erstes Bundesland einen verbindlichen gesetzlichen Rahmen für digitale Bildung. Diese soll für alle Lernenden gleichermaßen zugänglich gemacht werden. mehr...

OB Dr. Stephan Keller (v.l.), Stadtdirektor Burkhard Hintzsche und Thomas Schwindowski, stellv. Leiter des Amtes für Schule und Bildung, stellten die Inhalte des Medienentwicklungsplans 2.0 für Düsseldorfer Schulen im Rathaus vor

Düsseldorf: Medienentwicklungsplan 2.0

[10.02.2025] Die Stadt Düsseldorf schreibt ihren Medienentwicklungsplan fort und will bis zum Jahr 2029 weitere 141 Millionen Euro in die Digitalisierung der städtischen Schulen investieren. mehr...

In einem Büro liegen auf Arbeitstischen stapelweise Tablets.
bericht

Neuss: Ambitionierte Strategie

[29.01.2025] Die Stadt Neuss nimmt eine Vorreiterrolle bei der Schul-IT ein. Gelingen konnte dies mit Unterstützung des Dienstleisters ITK Rheinland, der eine Strategie entwickelt und eine zukunftssichere Infrastruktur aufgebaut hat. mehr...

Porträt eines am Smartphone telefonierenden Mannes, im Hintergrund eine grün, mit Kreide beschriebene Tafel.

Bitkom: Schuldigitalisierung braucht weiter Mittel

[22.01.2025] Der Bitkom hat untersucht, welche digitalen Anwendungen und Dienste Schulen ihren Lehrkräften zur Verfügung stellen. Dabei zeigt sich deutlich, dass kostenintensivere Lösungen – auch wenn sie einen hohen Mehrwert bieten – unterrepräsentiert sind. mehr...

Grafik, welche die sechs Ziele des bayerischen Projekts Digitale Schule der Zukunft aufzeigt: Medien integrieren, Unterrichtsmethoden weiterentwickeln, digitale Fähigkeiten verbessern, digital organisieren, Zusammenarbeit fördern und IT-Infrastruktur optimieren.
bericht

Bayern: Vorbildliche Initiative

[22.01.2025] Im Rahmen des Förderprogramms „Digitale Schule der Zukunft“ soll eine flächendeckende Eins-zu-eins-Ausstattung der Schulen in Bayern erreicht werden. Wichtige Aspekte der Initiative sind umfassende Fortbildungsstrategien sowie ein fortlaufender Support. mehr...

Collage, die Schulkinder und Lehrkräfte in unterschiedlichen Alltagssituationen mit einem Tablet zeigt.
bericht

Tabletklassen: Elternsorgen ernst nehmen

[21.01.2025] Elternfinanzierte Tabletklassen können die Schuldigitalisierung erleichtern, sind aber eine Herausforderung für die Erziehungsberechtigten. Hilfreich sind Aufklärung, Schulungen und sozialverträgliche Finanzierungsmodelle. mehr...

Zwei Männer stehen auf je einer Leiter und arbeiten an der Zimmerdecke eines Klassenzimmers mit roten Wänden.

Iserlohn: Schulbetrieb wird zukunftsfähig

[17.01.2025] Iserlohn hat ein Förderpaket in Höhe von rund 3,5 Millionen Euro aus dem DigitalPakt Schule erhalten. Die Stadt investiert die Mittel in eine zukunftsfähige, digitale Bildungsinfrastruktur für mehrere weiterführende Schulen. mehr...