Samstag, 25. Oktober 2025

Kreis Darmstadt-DieburgBug-los glücklich

[05.07.2024] An seinen 81 Schulen will der Kreis Darmstadt-Dieburg einen zum jeweiligen Unterrichtsstil passenden IT-Einsatz ermöglichen. Er bietet deshalb Schulungen für die Lehrkräfte an, stellt IT-Fachkräfte für die Technik zur Verfügung und setzt eine cloudbasierte zuverlässige Software ein.

Rund 300.000 Einwohner hat der Kreis Darmstadt-Dieburg. Dazu zählen rund 33.000 Schülerinnen und Schüler sowie 3.000 Lehrkräfte, die auf 81 Schulen verteilt sind. Seit dem Jahr 2008 ist Benjamin Stang in der Kreisverwaltung als Fachbereichsleiter für die IT an den Bildungseinrichtungen der hessischen Kommune zuständig. Sein Team zählt mittlerweile 17 Mitglieder. „Die Wertschätzung für das Thema ist sehr hoch“, erklärt er. „Der Landkreis hat die Gehälter für IT-Fachkräfte angepasst, sodass offene Stellen ohne größere Probleme besetzt werden konnten.“ Das Team unterstützt die IT-Beauftragten an den Schulen, damit sich diese besser auf ihre eigentlichen Aufgaben konzentrieren können – nämlich die Beratung und didaktische Unterstützung der Kolleginnen und Kollegen vor Ort. Die MNSpro Cloud von AixConcept spielt dabei eine wichtige Rolle.

Erst serverbasiert, dann Cloud

Von der serverbasierten MNSpro Classic-Lösung auf die Cloud ist der Schulträger während der Corona-Pandemie umgestiegen. Sehr hilfreich waren in dieser Zeit die Kommunikationsmöglichkeiten der Plattform, die von der einfachen, schuleigenen E-Mail-Adresse bis hin zum Chat- und Videokonferenz-Tool für Teams reichen. „Während der Pandemie war das wirklich Gold wert“, sagt Fachbereichsleiter Stang. „Wir haben Fortbildungen angeboten, und viele unserer Schulen hatten tatsächlich keine Probleme damit, den Unterricht nach Hause zu verlegen. Das hat aus meiner Sicht sehr gut funktioniert.“ Er plädiert aber auch für einen reflektierten Umgang mit der Technik. Denn zeitgemäßer Unterricht müsse nicht zwangsläufig digital sein. Oft lohne es sich zwar, digital zu arbeiten. Zunächst gelte es aber herauszufinden, wo dies tatsächlich zutrifft – und wo nicht. „Die Lehrkräfte sollten klein anfangen und schauen, wo sie konkret IT in den Unterricht integrieren können“, empfiehlt er.

Herausfinden, was zum Unterrichtsstil passt

Zeit und Nerven könnten zum Beispiel durch den einfachen Zugriff auf multimediale Inhalte gespart werden. Dabei gehe es nicht nur darum, spontan einen Film zeigen zu können, ohne vorher die VHS-Kassette besorgen und den Fernseher reservieren zu müssen. Es gehe auch darum, wie sich der Film im Unterricht verarbeiten lässt. Hier kommen beispielsweise interaktive Tafeln ins Spiel: Der Film kann angehalten, mit einem Stift können bestimmte Stellen markiert werden oder es lassen sich Screenshots erstellen. „Die Möglichkeiten sind wirklich vielfältig und man muss herausfinden, was zum eigenen Unterrichtsstil passt“, ist Benjamin Stang überzeugt. Damit die Lehrerinnen und Lehrer souverän entscheiden können, wann sie IT im Unterricht einsetzen, werden sie alle rund um die interaktiven Tafeln und die MNSpro-Cloud geschult. „Wir als Schulträger wollen die Hürde so niedrig wie möglich halten und den Anstoß geben, einfach mal anzufangen“, sagt Stang.

System ohne Bugs

Mit dem Support seitens AixConcept ist Benjamin Stang sehr zufrieden. Er verlaufe stets zeitnah und sei durch eine gute Kommunikation auch auf fachlicher Ebene gekennzeichnet. „Probleme können in der Regel sehr schnell gelöst werden, zumal sie nicht häufig auftreten. Gewisse Alltagssorgen habe ich schon, aber richtige Bugs haben wir nicht.“ Auf die Frage, welche Wünsche er für die IT-Abteilung hat, antwortet Stang: „Mehr Fachpersonal wäre immer gut, aber ansonsten bin ich wunschlos glücklich.“ Die MNSpro Cloud wiederum wird ständig erweitert. Dabei orientieren sich die Macher an den Wünschen der Schulen und denken auch die Technik mit. „Das harmoniert gut“, sagt Stang. „Wir Techniker sind zufrieden, und auch die Schulen sind zufrieden, dass ihre Wünsche als Anwender aufgenommen und umgesetzt werden.“

Anna Hückelheim ist Bildungsjournalistin in Düsseldorf.




Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Schul-IT
Ein humanoider Roboter steht inmitten eines Klassenzimmers, umgeben von Kindern.

Baden-Württemberg: Chatbot telli macht Schule

[20.10.2025] Mit telli steht in Baden-Württemberg nun ein speziell für den schulischen Einsatz entwickelter Chatbot zur Verfügung. Er unterstützt Lehrkräfte bei der Unterrichtsvorbereitung und Schülerinnen und Schüler im Schulalltag. Der digitale Assistent soll kontinuierlich verbessert und erweitert werden. mehr...

Pirna: Ticketsystem für Schulen gestartet

[15.10.2025] Der IT-Dienstleister KISA hat ein Ticketsystem speziell für Schulen und Verwaltungen entwickelt. In Pirna startet das KISA.ServiceCenter jetzt in den Regelbetrieb. mehr...

Fünf Personen stehen nebeneinander, eine davon hält ein LEGO Education SPIKE Set in den Händen.

Schwerin: Glasfaserausbau an Schulen abgeschlossen

[14.10.2025] In Schwerin sind nun sowohl die kommunalen als auch die freien Schulen mit gigabitfähigen Glasfaseranschlüssen von bis zu einem Gigabit pro Sekunde (Gbit/s) ausgestattet. Der geförderte Glasfaserausbau ist an den Schweriner Bildungseinrichtungen somit abgeschlossen. mehr...

Junge Lehrerin am Laptop, Tafel im Hintergrund

Baden-Württemberg: openDesk für Lehrkräfte

[24.09.2025] Baden-Württemberg hat jetzt auf Basis der Software openDesk den Digitalen Arbeitsplatz für Lehrkräfte neu aufgesetzt. Da die gleichen Softwarekomponenten wie beim Vorgänger dPhoenix genutzt werden, müssen sich Lehrkräfte auf keine größeren Änderungen einstellen.
 mehr...

Auf dem Weg zum digitalen Klassenzimmer besteht noch Handlungsbedarf.

Berlin: Wie steht es um die digitale Schule?

[18.09.2025] Mit seiner Digitalisierungsstrategie „Schule in der digitalen Welt“ steuert der Berliner Senat die Weiterentwicklung des Schulwesens. Ein Umsetzungsbericht zeigt nun aktuelle Fortschritte bei zentralen Themenfeldern wie Infrastruktur, digitalen Portalen und Lehrerqualifizierung. mehr...

Schultüten vor grünem Hintergrund

OWL-IT: Schulbewerbung.de startet durch

[18.09.2025] In Nordrhein-Westfalen löste IT-Dienstleister OWL-IT zum Start des neuen Schuljahres das Angebot Schüler Online durch das neue Portal Schulbewerbung.de ab. Der diesjährige Anmeldeprozess sei damit sehr unkompliziert verlaufen. mehr...

Beispielhaft für alle Schulen in Oberhausen übergab Oberbürgermeister Daniel Schranz neue mobile Endgeräte an der Robert-Koch-Schule. 

Oberhausen: Weitere Tablets für Schulen

[17.09.2025] Die Stadt Oberhausen hat in den vergangenen fünf Jahren gezielt in die Digitalisierung ihrer Schulen investiert – nun konnten weitere 3.100 iPads an diese verteilt werden. mehr...

Über einem aufgeklappten Laptop schweben Symbole, die mit dem Thema lernen in Verbindung gebracht werden können.

Schlaue Schule: VoIP im Bildungswesen

[05.09.2025] Per Voice over Internet Protocol (VoIP) können Informationen in Sekundenschnelle weitergeleitet, aufgezeichnet und dokumentiert werden. Ein solches System ist in die Schlaue Schule integriert. Die cloudbasierte Plattform gewährleistet die rechtssichere Kommunikation zwischen Schule, Schülern und Eltern und ermöglicht eine schnelle Reaktion in Notfällen. mehr...

Eine Frau steht in einem Bus und schaut in ihr Smartphone

Stolberg: Übernahme von Schülerfahrkosten online beantragen

[18.08.2025] In Stolberg können Erziehungsberechtigte ein digitales Antragsverfahren zur Übernahme von Schülerfahrkosten nutzen. Die Kupferstadt ist außerdem einer der ersten regio iT-Kunden, die die neue Funktion zur automatischen Bescheidgenerierung nutzen. mehr...

bericht

Chemnitz: Digitale Kompetenz für Schulen

[13.08.2025] Chemnitz ist eines der Innovationszentren im sogenannten Silicon Saxony. Das zeigt sich auch im Schulbetrieb: Tausende Schüler, Lehrer und pädagogische IT-Koordinatoren prägen den digitalen Unterricht. Den stadtweiten IT-Service übernimmt das Schulrechenzentrum SyS-C. Und auch hier kommt eine Chemnitzer Lösung zum Einsatz: die IT-Service-Management-Software KIX. mehr...

Symbolbild Cloud Computing

Bayern: Schulcloud landesweit im Regelbetrieb

[05.08.2025] Mit dem Übergang in den Regelbetrieb ist die BayernCloud Schule (ByCS) nun flächendeckend an den Schulen des Freistaats verfügbar. Über die Plattform sind unter anderem Lerninhalte, Office-Anwendungen und ein schulweiter Messenger zugänglich.
 mehr...

Lehrer und Schüler sitzen vor einem Laptop

Bremen: Chatbot Telli für Schulen

[02.07.2025] Als erstes Bundesland führt Bremen den KI-Chatbot Telli an seinen öffentlichen Schulen ein. Die Open-Source-Lösung ist Teil eines Projekts, an dem alle Bundesländer beteiligt sind. mehr...

Mecklenburg-Vorpommern: Feedback vom FelloFish

[24.06.2025] Das KI-Tool FelloFish soll Schülern und Lehrkräften in Mecklenburg-Vorpommern künftig automatisiert Feedback zum Lernfortschritt geben. Die Lösung soll ab dem kommenden Schuljahr an zunächst 16 Pilotschulen erprobt werden. mehr...

Schulranzen mit daran angelehntem Tablet, im Hintergrund eine grübe Kreidetafel.

Schul-IT: „Kleiner Digitalpakt“ für Sachsen-Anhalt

[26.05.2025] In Sachsen-Anhalt können Schulträger wieder Fördermittel für digitale Ausstattung beantragen. Grundlage ist die IKT-Richtlinie Schulen, die unter anderem Endgeräte und Softwarelösungen bis zu 80 Prozent unterstützt. Hinzu kommen Mittel aus dem Corona-Sondervermögen. mehr...

Eine Person erklärt einer anderen Person etwas auf einem Tablet, im Hintergrund ist ein aufgeklappter Laptop zu sehen.

Kreis Kassel: Eigenes Supportteam für Schul-IT

[16.05.2025] Für die Betreuung seiner Schul-IT hat der Kreis Kassel einen eigenen Fachdienst gegründet und IT-Personal eingestellt. Das im Rahmen des DigitalPakt Schule aufgebaute IT-Support-System hat sich bewährt und wird mittlerweile ohne Förderung vom Landkreis selbst finanziert. mehr...