Fürth/RemscheidCAD-Pläne mit Daten verbinden
![Fürth setzt beim Facility Management auf das Modul CAD-Anbindung und Visualisierung der Firma Infoma.](https://www.kommune21.de/wp-content/uploads/2024/08/17339_bild_gross1_sv_1043_1_0.jpg)
Fürth setzt beim Facility Management auf das Modul CAD-Anbindung und Visualisierung der Firma Infoma.
(Bildquelle: Stadt Fürth / Norbert Mittelsdorf)
Die Städte Fürth und Remscheid setzen beim Liegenschafts- und Gebäude-Management auf das Modul CAD-Anbindung und Visualisierung der Firma Infoma. Wie der Hersteller mitteilt, ermöglicht es das Modul, die Objekte in den CAD-Plänen den Daten in der Software newsystem kommunal zuzuordnen. Die Verknüpfung des Infoma-Verfahrens mit den CAD-Systemen erfolge mithilfe des Visualisierungstools FaciPlan von Hersteller FaciWare.
Die Stadt Fürth nutzt das Modul für die Verwaltung ihrer rund 400.000 Quadratmeter Brutto-Grundfläche (BGF), abgebildet auf 639 CAD-Plänen für 639 Geschosse mit 11.925 Räumen. Den Anstoß zugunsten der Lösung habe die Integration des Liegenschafts- und Gebäude-Management in das doppische Finanzwesen von Infoma gegeben. Ziel war es, die Grundrisse aller städtischen Gebäude sowohl für den technischen als auch für den infrastrukturellen und den kaufmännischen Bereich stets aktuell zur Verfügung stellen zu können. Die Abfragen von Mietflächen, Bodenbelägen, Reinigungsrevieren oder Raumbelegungen werden dabei aus der Datenbank heraus visualisiert dargestellt. Spezielle Anforderungen der fränkischen Kommune, etwa die einheitliche Planaufnahme und die Verknüpfung der bereits vorliegenden Pläne mit der Datenbank, sind gemeinsam mit Infoma umgesetzt worden. „Grundsätzlich funktioniert das CAD-Modul mit FaciPlan gut“, resümiert Albert Ruhhammer, kaufmännischer Leiter der Gebäudewirtschaft Fürth. „Der gemeinsame visuelle Zugriff unterschiedlicher Sachgebiete auf einen einheitlichen Datenbestand erleichtert die Zusammenarbeit der Abteilungen und erhöht die Datenqualität. Vor allem von der Möglichkeit, sich alle Informationen zentral aus einem Programm mit Plänen und Planauswertungen herauszufiltern und anzeigen zu lassen, sind die Mitarbeiter sehr angetan.“
Die Stadt Remscheid hat mithilfe von newsystem kommunal ein umfängliches Maßnahmen-, Meldungs-, Prüfungs- und Warte-Management aufgebaut und sich vor diesem Hintergrund ebenfalls für die Systemerweiterung um die CAD-Visualisierung entschieden. „Im Zuge der fachbereichsübergreifenden Flächen-Management-Planungen ist es äußerst vorteilhaft, bei Planungsrunden jederzeit online die Flächen eines Objekts und deren Nutzung zu visualisieren, Ausschnitte davon zu bearbeiten und diese Informationen direkt und ohne Umwege über das CAD-System als Datei oder E-Mail an alle Beteiligten weiterzuleiten“, erklärt Thomas Judt, Leiter des Fachdienstes Gebäudemanagement. Zudem sei es beim Prüfungs- und Wartungsmanagement und den damit verbundenen Begehungen im Rahmen der bauteil- und anlagenbezogenen Riskoanalysen wichtig, adhoc über Planmaterial zu verfügen, das etwas über die Standorte der relevanten Bauteile, wie etwa Rauch- und Brandschutztüren oder Heizungsanlagen aussagt. „Gerade diese Informationen im CAFM-System mit CAD-Plänen zu verknüpfen macht Sinn“, so Judt. In Remscheid stehen die Informationen der CAD-Visualisierung im CAFM-System den fünf Mitarbeitern zur Verfügung, die im Prüfungs- und Wartungsmanagement und im Flächen-Management arbeiten. Die wichtigsten Gebäudepläne seien bereits übernommen. Im Endausbau werden es etwa 1.200 CAD-Pläne sein. Dahinter stehen 340 Gebäude mit einer Fläche von rund 414.000 Quadratmetern BGF, 1.200 Geschossen, 13.000 Räumen und 5.000 technischen Anlagen. Die mit den CAD-Plänen zu verknüpfenden Informationen werden bereits als alphanumerische Daten in newsystem kommunal vorgehalten.
Facility Management: Daten warten
[11.12.2024] Bei der zyklischen Gebäudeinstandhaltung sollten Digitalisierungsprozesse als integraler Bestandteil begriffen werden. Die erhobenen Daten sollten dabei ebenso einer Wartung unterzogen werden wie die Bestandteile der Gebäude. mehr...
Main-Kinzig-Kreis: Smartes Gebäudemanagement
[15.08.2024] Durch die Digitalisierung des Gebäudemanagements will der Main-Kinzig-Kreis Kosten sparen und Verbräuche besser an den Bedarf abstimmen. Zum Einsatz kommt eine offene kommunale Datenplattform. Das Projekt kann perspektivisch Modell für andere Regionen sein. mehr...
Serie GovTech Start-ups: Liegenschaften verwalten
[30.07.2024] Start-ups helfen Kommunen dabei, einen Überblick über ihre Liegenschaften zu behalten sowie deren Nutzung und Bewirtschaftung digital zu organisieren. Das Angebot an Lösungen reicht von der Belegungsplanung über Energie-Management bis zur Zustandsbewertung. mehr...
G&W: Neue Version von California.pro
[06.11.2023] Ab sofort bietet das Software-Haus G&W eine neue Version seines AVA- und Baukosten-Management-Systems California.pro an. mehr...
4. Kobim Veranstaltung: BIM-Herausforderungen lösen
[01.09.2023] Die vierte Kobim-Veranstaltung am 26. September in Münster diskutiert mit Unterstützung zahlreicher Experten Herausforderungen und Lösungen des Building Information Modeling. mehr...
Kreis Viersen: BIM für alle
[23.08.2023] Der Kreis Viersen hat schon früh die Methode des Building Information Modeling eingeführt. Eine neu entwickelte Schnittstelle schafft nun die Verbindung zwischen dem BIM-Modell und der Facility-Management-Software. mehr...
Schwanewede/Brake (Unterweser): Infoma fürs Gebäude-Management
[26.04.2023] Ergänzend zum Infoma Finanzwesen setzen die Gemeinde Schwanewede und die Stadt Brake (Unterweser) künftig auch das Liegenschafts- und Gebäudemanagement (LuGM) von Anbieter Axians Infoma ein. Für die Mitarbeitenden im Gebäude-Management ergeben sich dadurch Synergieeffekte. mehr...
Angelbachtal: Digitale Erinnerungsstütze
[14.04.2023] Eine Software für das Aufgaben-Management sorgt in der Gemeinde Angelbachtal für ein termin- und dokumentationssicheres Facility Management. Denn sie zeigt auf einen Blick, welche Prüf- und Wartungstermine aktuell anstehen. mehr...
Facility Management: Angemessen digitalisieren
[28.10.2022] Bei der Digitalisierung von Gebäude-Management-Prozessen spielt CAFM-Software lediglich eine unterstützende Rolle. Erst mit zielgerichtet erfassten und aufbereiteten Datenbeständen wird sie zu einem erfolgreich einsetzbaren CAFM-System. mehr...
Axians Infoma: Zertifiziertes CAFM
[16.02.2022] Zum fünften Mal wurde das Liegenschafts- und Gebäudemanagement von Axians Infoma vom Branchenverband GEFMA zertifiziert. Erstmals ist dafür auch die komplett browserbasierte Modern-Clients-Lösung begutachtet worden. mehr...
Gelsenkirchen: Grundstein für digitales VDMS
[29.09.2021] Die Stadt Gelsenkirchen hat den Grundstein für ein digitales Verbrauchsdaten-Management gelegt: In den vergangen Monaten wurden rund 840 Medienzähler für Verbrauchsdaten von Wasser, Strom, Gas und Wärme in städtischen Gebäuden digital aufgerüstet. mehr...
Zähler-Management: Ablesevorgänge effizient gestalten
[28.09.2021] Das Zähler-Management sollte fester Bestandteil jedes kommunalen Digitalisierungsprozesses sein. Denn mithilfe entsprechender IT-Lösungen lassen sich Ablesevorgänge effizienter gestalten und im Ergebnis spürbar Kosten einsparen. mehr...
Facility Management: Aussagekraft erhöhen
[26.08.2021] Im Gebäude-Management bieten sich allerhand Einsatzbereiche für das Internet of Things. Um hierbei wirklich smart zu sein, reicht es allerdings nicht aus, Daten nur zu erfassen. Diese müssen mithilfe von CAFM-Lösungen auch korrekt interpretiert werden. mehr...
Vechta: Gebäude-Management überzeugt
[19.08.2021] Für ein effektiveres und kostentransparentes Gebäude-Management sattelt die Stadt Vechta auf Software von Axians Infoma in Verbindung mit dem auf SAP basierenden Finanzverfahren der Kommunalen Datenverarbeitung Oldenburg (KDO) um. Die Bilanz nach den ersten Monaten Produktivbetrieb fällt positiv aus. mehr...
Interview: BIM ist kein Hexenwerk
[26.07.2021] Noch ist das Thema Building Information Modeling (BIM) im kommunalen Bereich wenig verbreitet. Über die Vorteile des BIM-Modells für das kommunale Gebäude-Management sprach Kommune21 mit Stefan Beering und Marco Wojke von Axians Infoma. mehr...