Sonntag, 6. Oktober 2024

InterviewCDO für Düsseldorf

[28.02.2018] Als Chief Digital Officer (CDO) der Stadt Düsseldorf koordiniert Peter Adelskamp die Digitalisierung an der Schnittstelle zwischen Verwaltung, örtlicher Gemeinschaft und der Region. Im Interview mit Kommune21 berichtet er über die Besonderheiten dieses Amts.
Peter Adelskamp

Peter Adelskamp

(Bildquelle: Peter Adelskamp)

Herr Adelskamp, seit Mai 2017 sind Sie Chief Digital Officer (CDO) der Stadt Düsseldorf. Mit welcher Motivation sind Sie in das Amt gestartet?

Die Digitalisierung hat in den vergangenen Jahren unser gesellschaftliches Leben und auch die Verwaltung immer stärker beeinflusst. Durch die exponentielle Entwicklung der IT bilden sich immer mehr digitale Alltagstechniken heraus. Die Erwartungshaltung an die öffentliche Verwaltung, hier Schritt zu halten, wächst. Dabei sprechen wir nicht mehr nur über PCs und Fachverfahren, sondern auch über künstliche Intelligenz, durchgängiges E-Government, Sensortechnik für Verkehrssteuerung und -entlastung, autonomes und vernetztes Fahren, Open Data, den Breitband-Ausbau, öffentliches WiFi, die smarte Stadtentwicklung, multimodale Mobilitätsstationen und viele andere Themen. Dieses breite und verwaltungsübergreifende Themenspektrum mitzugestalten und eine positive Entwicklung im Interesse unserer Stadt und ihrer Bürger sowie Unternehmen zu fördern, ist für mich die spannendste und interessanteste Herausforderung.

Vor Ihrer Zeit als CDO waren Sie überwiegend in den Bereichen Organisation, IT- und Kommunikationstechnik bei der Stadtverwaltung Düsseldorf tätig. Wie profitieren Sie von diesen Erfahrungen?

Durch meine bisherigen Tätigkeiten kenne ich den Verwaltungsaufbau und die handelnden Personen sehr gut. Es ist wichtig, nicht nur zu wissen, wie Prozesse in der Verwaltung funktionieren, sondern auch, warum sie so sind. Die bisherige Prägung muss berücksichtigt werden, wenn die digitale Transformation strukturiert als Aufgabe für die gesamte Verwaltung verstanden und entwickelt werden soll.

Düsseldorf hat die Stelle des CDO neu eingerichtet. Was gab den Anstoß?

Vor dem Hintergrund der beschriebenen Entwicklung und von zunehmenden fachübergreifenden Anfragen von Unternehmen zum Beispiel aus dem Themenfeld Smart City fehlten in Düsseldorf eine Koordination und ein Ansprechpartner oder Lotse in der Verwaltung. Durch den Austausch mit Unternehmen, anderen Kommunen und Behörden oder Organisationen können wir schneller lernen, von Erfahrungen profitieren oder Kooperationen eingehen, durch die wir unseren eigenen Service schneller und günstiger erbringen können.

Warum hat man sich für einen Chief Digital Officer und nicht für einen Chief Information Officer (CIO) entschieden?

Für diese Funktionen gibt es keine verbindliche Definition. Ähnlich wie es die Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt) in dem Papier „Rollen in der kommunalen IT“ sieht, glaube ich, dass der CDO an der Schnittstelle zwischen der Verwaltung, dem „Konzern Stadt“, der örtlichen Gemeinschaft und der Region steht und sich hier im Austausch befindet. Hier gab es besonderen Handlungsbedarf. Der CIO ist im Schwerpunkt für die Entwicklung und die Vorgaben für den Betrieb der verwaltungseigenen IuK-Infrastruktur und der Steuerung der IuK-Dienstleister verantwortlich. Er spielt zusammen mit den zuständigen Fachbereichen und dem Organisationsmanagement eine herausragende Rolle bei der Digitalisierung der Verwaltungsprozesse. Dabei stehen CDO und CIO oder ähnliche Funktionen in einem engen Austausch zu den strategischen Fragestellungen der digitalen Entwicklung.

„Kommunen dürfen strategische Entscheidungen zur Digitalisierung nicht Dritten überlassen.“
Welche Eigenschaften bringt der ideale CDO mit?

Ein CDO muss erforderliche Veränderungen nicht nur erkennen, sondern dabei auch disruptiv denken können. Sie oder er muss einen belastbaren und akzeptierten Weg finden, die auf diese Weise gewonnenen Erkenntnisse umzusetzen. Offenheit für neue Techniken und verwaltungsübergreifendes Denken sind hierbei wichtig. Eine Vernetzung mit anderen Kommunen, dem Land, dem Bund, den Unternehmen und anderen Organisationen ist erforderlich, um einen gewinnbringenden Informationsaustausch und Kooperationen sicherzustellen. Ein CDO berät, entwickelt strategische Ansätze, initiiert Projekte zur Umsetzung in der Verwaltung, stimmt sich ab und bündelt viele Themen, die zum Teil in der Zuständigkeit der kommunalen Fachbereiche liegen und dort auch bleiben sollen. Hier ist er immer auf die gute, offene und vertrauensvolle Zusammenarbeit und frühzeitige Informationen angewiesen. Diese müssen in beide Richtungen erfolgen.

Welche Vorhaben konnten während Ihrer Amtszeit bereits gestartet werden?

Die wichtigsten digitalen Leitlinien und Handlungsfelder wurden in dem Papier „Digital, Smart, Transparent – Digitale Strategie 2017-2021“ hinterlegt. Für den Glasfaserausbau in Düsseldorf konnten im Auftrag des Oberbürgermeisters erfolgreich Kooperationsverträge ausgehandelt und zur Schließung verbleibender Lücken Fördergelder beantragt werden. E-Payment, intelligente Formulare, Servicekonten, Print@Home, Antragstracking und Sachbearbeitungsworkflow bilden die Grundlage für ein Serviceportal, das derzeit bereitgestellt wird. Auf dieser Basis wird in den kommenden Jahren eine Vielzahl von Verwaltungsprozessen durchgängig digitalisiert werden können. Darüber hinaus gibt es eine Reihe von Projekten, in die ich beratend eingebunden bin und hier mit vielen sehr engagierten Kolleginnen und Kollegen zusammenarbeiten darf. So wurde beispielsweise Ende 2017 das Open-Data-Portal der Stadt Düsseldorf freigeschaltet. Für die Teststrecke zum autonomen Fahren wurden Flottenfahrzeuge aus der Verwaltung und Düsseldorfer Unternehmen identifiziert, die für Sensoriktests eingesetzt werden.

Wie werden Bürger und Verwaltungsmitarbeiter in die Digitalisierung Düsseldorfs einbezogen?

Es gibt nicht „das Digitalisierungsprojekt“ in der Verwaltung. Die Umsetzung der digitalen Strategie geschieht in vielen kleineren und größeren Projekten durch eine Vielzahl von Akteuren. Hier gibt es verschiedene Umfragen, Beteiligungsplattformen, Hackathons, politische Vorlagen und Konzepte. Die Verwaltungsmitarbeiter der Stadt Düsseldorf wurden in den vergangenen zwei Jahren in einen breiten Prozess „Verwaltung 2020“ eingebunden, aus dem über 600 Verbesserungsvorschläge zu Technik, Prozessen und Rahmenbedingungen entstanden. Unter anderem erstellt das städtische Hauptamt hieraus einen Digitalisierungsfahrplan, der unter Berücksichtigung der digitalen Strategie Düsseldorfs die konkreten Meilensteine der nächsten Jahre setzen wird.

Würden Sie anderen Kommunen empfehlen, einen CDO zu etablieren?

Die Funktionsbezeichnung ist nicht so wichtig wie die Frage, ob man jemanden hat, der sich um die Themen kümmert und von deren Notwendigkeit überzeugt ist. Diesen Bedarf sehe ich in allen Kommunen, insbesondere wenn es darum geht, Entwicklungen über die Verwaltung hinaus zu erkennen und unter Einbeziehung vieler so genannter Stakeholder in die Stadt hineinzutragen. Die Kommunen müssen strategische Entscheidungen zur Digitalisierung kompetent selbst treffen und dürfen diese nicht Dritten wie zum Beispiel Dienstleistern oder Beratern überlassen.

Interview: Verena Barth




Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Politik
Holger Klötzner, Dezernent für Digitalisierung und Bildung der Stadt Darmstadt; Maral Koohestanian, Leiterin des Dezernats für Smart City, Europa und Ordnung der Stadt Wiesbaden; Eileen O’Sullivan, Dezernentin für Bürger:innen, Digitales und Internationales der Stadt Frankfurt am Main
interview

Smartes Rhein Main 2030: Gemeinsame Vision

[02.10.2024] Eine gemeinsame Vision für ein smartes Rhein-Main-Gebiet haben die Städte Frankfurt am Main, Wiesbaden und Darmstadt erarbeitet. Im Interview erklären die CIOs Eileen O’Sullivan, Maral Koohestanian und Holger Klötzner, was konkret geplant ist. mehr...

Landrat Achim Brötel ist neuer Präsident des Deutschen Landkreistages.

Deutscher Landkreistag: Achim Brötel ist neuer Präsident

[11.09.2024] Der Deutsche Landkreistag (DLT) hat einen neuen Präsidenten gewählt: Achim Brötel, Landrat des Neckar-Odenwald-Kreises, tritt die Nachfolge von Reinhard Sager an, der das Amt zuvor zehn Jahre lang innehatte. mehr...

Charta Digitale Ethik setzt die Rahmenbedingungen für den Einsatz digitaler Technologien in der Essener Stadtverwaltung.

Essen: Charta Digitale Ethik verabschiedet

[04.09.2024] In ihrer Charta Digitale Ethik hat die Stadt Essen die Rahmenbedingungen für den Einsatz digitaler Technologien in der Stadtverwaltung festgelegt. Das soll insbesondere für einen ethisch verantwortungsvollen Umgang mit Künstlicher Intelligenz sorgen. mehr...

Scheckübergabe an die Gewinner des Wettbewerbs um den Ulmer Lederhof.

Ulm: Innovationsmotor gestartet

[23.08.2024] Um ihre Digitale Agenda mit kreativen Köpfen aus der Region umzusetzen, hat die Stadt Ulm den Innovationsmotor gestartet – einen Ideenwettbewerb insbesondere für junge Unternehmen. Runde eins hat der digitale Begleiter für Angsträume gewonnen. mehr...

Markt Postbauer-Heng: Digitalisierung ist kein Privileg der Metropolen

[08.08.2024] Auch kleine Kommunen sind in der Lage, bürgernahe digitale Lösungen zu implementieren, wie das Beispiel des Marktes Postbauer-Heng zeigt. Um die Entstehung digitaler Insellösungen zu vermeiden, wurde die Zukunftskommission #Digitales Bayern 5.0 ins Leben gerufen. mehr...

Kick-off zur Digitalisierungsstrategie der Stadt Petershagen
.

Petershagen: Mit OWL-IT in die digitale Zukunft

[02.08.2024] Gemeinsam mit dem IT-Dienstleister OWL-IT hat die Stadt Petershagen nun den Startschuss für die Erarbeitung einer umfassenden Digitalstrategie gegeben. mehr...

In Bayern soll nach dem Willen von Digitalminister Fabian Mehring der „Digitalisierungsturbo“ gezündet werden.

Bayern: Land unterstützt Digitalisierung der Kommunen

[16.07.2024] Bayerns Digitalminister sieht die konsequente Digitalisierung der Verwaltung als wichtige Möglichkeit, um den künftigen Ruhestand der Babyboomer-Generation und den dadurch entstehenden Fachkräftemangel zu kompensieren. Es gelte, die Potenziale von Standardisierung, Zentralisierung und KI zu nutzen. mehr...

Essen-CDO Peter Adelskamp

Interview: Wir brauchen eine Dachmarke

[15.07.2024] Peter Adelskamp ist Chief Digital Officer (CDO) in Essen und dort zugleich Fachbereichsleiter Digitale Verwaltung. Im Gespräch mit Kommune21 berichtet er von seiner Arbeit in Essen und dem dortigen Stand der Digitalisierung. mehr...

Laut dem jüngsten eGovernment-Benchmark-Report haben die europäischen Staaten bei der Bereitstellung digitaler Behördendienste stetige Fortschritte gemacht.

eGovernment Benchmark 2024: Nutzerzentrierung ist der Schlüssel

[08.07.2024] Laut dem jüngsten eGovernment-Benchmark-Report der Europäischen Kommission haben die europäischen Staaten bei der Bereitstellung digitaler Behördendienste stetige Fortschritte gemacht. Raum für Optimierungen gibt es insbesondere bei grenzüberschreitenden Diensten und bei Dienstleistungen, die von regionalen und kommunalen Behörden erbracht werden. mehr...

Schleswig-Holstein: Kommunale Open-Data-Projekte gefördert

[05.07.2024] Wirtschaft und Forschung profitieren von offenen Daten, können zu mehr Transparenz beitragen und dadurch Bürgernähe schaffen. Das Land Schleswig-Holstein fördert ab sofort bis 2027 kommunale Projekte zur Anbindung an das landesweite Portal für offene Daten. mehr...

Das OZG 2.0 muss eine neue Genetik vorweisen.

OZG 2.0: Neue DNA verankern

[04.07.2024] Um ein Erfolg zu werden, muss das OZG 2.0 die Ende-zu-Ende-Digitalisierung als neue DNA verinnerlichen. Mit der Einigung zwischen Bund und Ländern ist die Basis dafür geschaffen. mehr...

Bayerns Digitalminister Dr. Fabian Mehring

Digitales Bayern: Der Sound der Zukunft

[03.07.2024] Bayern segelt auf Innovationskurs, sagt Fabian Mehring. Kommune21 sprach mit dem Digitalminister des Freistaats über die Reorganisation seines Ressorts, seine Pläne für einen innovativen Staat und die Rolle der Kommunen dabei. mehr...

Durch die Förderung möchte Thüringen die begrenzten personellen Ressourcen der Kommunen in der IT und in den Fachbereichen entlasten

Thüringen: Landesmittel für kommunale Digitalisierung

[03.07.2024] Das Land Thüringen will die kommunale Digitalisierung mit zehn Millionen Euro fördern. Das geht aus der neuen Thüringer E-Government-Richtlinie hervor, die jetzt offiziell veröffentlicht wurde. Kommunen können ab sofort neue Anträge beim Finanzministerium stellen. mehr...

Nürnberg: Expertise bei KI

[02.07.2024] Im Rahmen der Zukunftskommission #Digitales Bayern 5.0 soll die Digitalisierung der Kommunen verbessert werden. Die Frankenmetropole Nürnberg bringt ihre Expertise unter anderem im Bereich Künstliche Intelligenz im Bürgerservice ein. mehr...

Vitako: Kommunale IT besser schützen

[18.06.2024] Cyber-Attacken legen zunehmend kommunale Verwaltungs-IT lahm. Dabei entstehen enorme Schäden für Verwaltung, Bürger und Wirtschaft. Vitako fordert nun den Ausbau des BSI zur interföderalen IT-Sicherheits-Zentralstelle und die Einordnung kommunaler IT als KRITIS. mehr...