Freitag, 18. April 2025

CeBITChancen im Fokus

[10.03.2014] Seit Sommer 2013 ist das E-Government-Gesetz des Bundes in Kraft. Wie es mit Leben gefüllt werden kann, wird ein Thema des Public Sector Parc der CeBIT in Hannover sein, die heute ihre Tore öffnet.
Public Sector Parc zeigt aktuellen Stand von E-Government.

Public Sector Parc zeigt aktuellen Stand von E-Government.

(Bildquelle: Deutsche Messe)

Im vergangenen Jahr ist nicht nur die Zahl der Nutzer von E-Government-Diensten gesunken, auch die Zufriedenheit mit dem Online-Angebot der Verwaltung hat abgenommen. Das zeigt der aktuelle eGovernment Monitor der Initiative D21 und des Forschungsinstituts ipima, der zum vierten Mal in Folge Nutzung und Akzeptanz elektronischer Bürgerdienste in Deutschland und anderen Ländern untersucht hatte. Besonders alarmierte die Forscher, dass ein deutlicher Vertrauensverlust in die Sicherheit staatlicher elektronischer Verwaltungsdienste festzustellen war. Petra Wolf, Executive Director bei ipima, erklärte: „Die Ansprüche an Services, welche die Behörden ihren Kunden online und mobil zur Verfügung stellen, sind deutlich gestiegen. Die Menschen erwarten offenbar ein vergleichbares Niveau an Nutzerfreundlichkeit, Sicherheit und Gestaltung wie sie es von nichtstaatlichen Angeboten gewöhnt sind.“

Sonderbereich „Government for you“

Eine Chance hierfür bietet das im August 2013 in Kraft getretene E-Government-Gesetz des Bundes. Es soll nicht nur die elektronische Kommunikation zwischen Bürgern, Unternehmen und Verwaltung erleichtern, sondern auch die Nutzung der eID-Funktion des neuen Personalausweises (nPA) vorantreiben. Im Public Sector Parc in Halle 7 der CeBIT (10.-14. März, Hannover) besteht Gelegenheit, den aktuellen Stand der E-Government-Aktivitäten zu präsentieren. Projekte des IT-Planungsrats stellen Bund und Länder im Sonderbereich „Government for you“ vor (siehe Interview Seite 55). Ein Fokus liegt auf dem Thema sichere Identität. Dabei werden anhand praxisnaher Beispiele von Ländern, Kommunen und Partnern aus der Wirtschaft neue Einsatzmöglichkeiten für die Online-Ausweisfunktion des nPA sowie für De-Mail gezeigt. Akzeptanz und Vertrauen in die Internet-Sicherheitstechnik sollen unter anderem mit einem zentralen Anzeigedienst für Daten auf dem Ausweis-Chip sowie durch verbesserte und offene Nutzer-Software gefördert werden. Eines der interessantesten Projekte des Bundesinnenministeriums ist zudem das geplante Hochwasser-Informationssystem aus dem Zentrum für Satellitengestützte Kriseninformation, hinter dem das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) steht. Auf der CeBIT sind erste Skizzen des vernetzten Systems zu sehen, das Daten von verschiedenen Bundes- und Landesbehörden, führenden Forschungseinrichtungen, Universitäten und Unternehmen zusammenführt.
Dokumenten-Management/E-Akte, De-Mail und eID-Funktion stehen im Forum Public Sector Parc im Mittelpunkt. Besucher können sich hier außerdem über Open-Data-Portale, Bürger-Terminals, Social Media, die Entwicklung der IT unter Demografie-Aspekten, Prozess-Management und IT-Sicherheit informieren. Im Forum Marktplatz Kommune (Halle 7, Stand C70) präsentieren Unternehmen und Anwender innovative Lösungen für die kommunale Verwaltung. IT-Dienstleister citeq beispielsweise stellt Nordrhein-Westfalen als Modellregion für den neuen Personalausweis vor: Attraktive Antragsverfahren sollen die Bürger in Großstädten wie Dortmund, Düsseldorf, Köln oder Wuppertal motivieren, kommunale Dienstleistungen online zu beantragen. Das Bundesinnenministerium unterstützt die Umsetzung der Modellregion über die E-Government-Initiative 2.0.

Sicherheit im Fokus

So stark wie noch nie ist nach Angaben des Veranstalters Deutsche Messe das Thema Sicherheit auf der CeBIT vertreten: Mehr als 500 Anbieter werden ihre IT-Security-Lösungen auf der Messe zeigen. Im Mittelpunkt der CeBIT 2014 steht zudem das Top-Thema Datability. „Wir rücken damit die großen Chancen in den Vordergrund, die sich aus dem internationalen Trend Big Data ergeben. Big Data wird die IT-Branche und viele Anwenderindustrien im Kern verändern“, meint Deutsche-Messe-Vorstand Oliver Frese. „Datability ist das richtige Thema zum richtigen Zeitpunkt für die CeBIT“, ist auch BITKOM-Präsident Professor Dieter Kempf überzeugt. „Die fortschreitende Digitalisierung führt zur Entstehung riesiger Datenmengen, die sinnvoll genutzt und verantwortungsvoll geschützt werden müssen.“ Auch Bundesinnenminister Thomas de Maizière, der die Schirmherrschaft für den Public Sector Parc übernommen hat, betont: „Wenn wir die Chancen der intelligenten Auswertung und Verknüpfung von Daten richtig nutzen wollen, müssen wir uns jetzt mit neuen Methoden und Technologien, aber auch neuen Sicherheitsanforderungen auseinandersetzen. Das Leitthema Datability zeigt daher nicht nur die Zukunft der digitalen Verwaltung auf, sondern es macht auch auf die wichtigen Schnittstellen zwischen Politik, Wissenschaft und der deutschen sowie internationalen IT- und Internet-Wirtschaft aufmerksam.“

Bettina Schömig




Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Messen | Kongresse
Teilnehmende des Forums SCHOOL@Learntec im Gespräch.
bericht

Learntec: Markt der Möglichkeiten

[17.04.2025] Die Kongressmesse Learntec bietet auch in diesem Jahr ein umfangreiches Programm an Vorträgen und Workshops zur digitalen Bildung in Schule, Hochschule und Beruf. mehr...

Regionalkonferenz MPSC: Smart sein

[11.04.2025] Wie Städte digital und nachhaltig wachsen können, steht im Mittelpunkt der 22. Regionalkonferenz des Bundesprogramms Modellprojekte Smart Cities am 3. Juni 2025 in Halle (Saale). mehr...

drei Personen neben Vitako-Schild

Vitako: Zukunftsstrategien diskutiert

[10.04.2025] Die Vitako-Mitgliederversammlung Anfang April in Magdeburg hatte den Fokus auf Politik und Zukunftsstrategien gesetzt. Themen waren unter anderem die föderale Digitalstrategie und die Registermodernisierung. mehr...

Infotag: Impulse aus Leipzig

[10.04.2025] Mit dem Infotag E-Government und Digitalisierung in Leipzig zeigt sich Veranstalter NOLIS zufrieden: 150 kommunale Beschäftigte waren der Einladung gefolgt und haben in 35 Vorträgen und im Austausch untereinander und mit Softwareherstellern praxisnahe Impulse erhalten. mehr...

Ein voll besetzter Zuschauerraum mit Blick auf eine Bühne, auf der eine Diskussion stattfindet.

ANGA COM: Kongressprogramm mit mehr als 60 Panels

[03.04.2025] Mit mehr als 60 Panels, über 200 Sprecherinnen und Sprechern und nicht weniger als 480 Ausstellern aus 40 Ländern wird Anfang Juni die ANGA COM, Kongressmesse für Breitband, Fernsehen und Online stattfinden. Das Kongressprogramm kann nun online eingesehen werden. mehr...

Innovatives Management 2025: Verantwortung für die Demokratie

[02.04.2025] Wie kann die öffentliche Verwaltung dazu beitragen, verloren gegangenes Vertrauen in den Staat zurückzugewinnen? Diese Frage wird auf dem Kongress Innovatives Management diskutiert, der in diesem Jahr in Bonn stattfindet. Die Veranstaltung des Softwarehauses MACH gibt seit über 25 Jahren Impulse für eine zukunftsorientierte öffentliche Verwaltung. mehr...

Ein Mann schaut auf einen Desktop-Monitor-

Verwaltung.digiTal: Wuppertal veranstaltet IT-Hausmesse

[01.04.2025] Im Mai will die Stadtverwaltung Wuppertal eine IT-Hausmesse für ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter veranstalten. Die Beschäftigten können in diesem Rahmen moderne Technik und KI-Anwendungen praxisnah kennenlernen und ausprobieren. mehr...

ANGA COM: Höchststand an Ausstellern

[21.03.2025] Die ANGA COM 2025, Europas führende Kongressmesse für Breitband, Fernsehen und Online, verzeichnet mit 480 angemeldeten Ausstellern einen neuen Höchststand. Vom 3. bis 5. Juni in Köln stehen zentrale Branchenthemen wie Glasfaser, Streaming, KI und Connectivity im Fokus. mehr...

Infotag E-Government: Best Practices aus erster Hand

[06.03.2025] Wie sich der digitale Wandel in der Verwaltung erfolgreich gestalten lässt, können Interessierte auf dem Infotag E-Government und Digitalisierung Anfang April in Leipzig in Praxisvorträgen erfahren. mehr...

Governikus Summit: Ideen für die Verwaltungszukunft

[06.03.2025] Auf dem diesjährigen Governikus Summit vom 25. bis 26. Februar in Berlin wurde wieder über zahlreiche Ideen zur Digitalisierung der Verwaltung, der Justiz und des Gesundheitsbereichs diskutiert. Zudem formulierten die Teilnehmenden drei Wünsche an die nächste Bundesregierung. mehr...

GovTech-Gipfel: Strategien für eine moderne Verwaltung

[04.03.2025] Beim GovTech-Gipfel diskutierten Expertinnen und Experten aus Politik, Verwaltung und Digitalwirtschaft über Strategien für eine moderne und leistungsfähige Verwaltung. Neben Panels und Round Tables wurden auch Best Practices aus dem In- und Ausland vorgestellt. mehr...

Neben den Daten zur Dataport Hausmesse ist ein Mann zu sehen, der durch eine VR-Brille blickt, im Hintergrund ein Roboterarm, mit blättern in der Hand und zwei weitere Hände, die Puzzleteile zusammenfügen.

Dataport: Einladung zur Hausmesse 2025

[28.02.2025] Am 6. März lädt Dataport zur Hausmesse nach Hamburg-Schnelsen ein. Fünf Bühnen, 13 Themeninseln und 30 Vorträge werden aktuelle Fragen rund um die Verwaltungsdigitalisierung aufgreifen. Auch eine Networking-Area wird angeboten. mehr...

Grafik zum Netzwerktreffen Interkommunales bijeenkomst 2025


Ems-Dollart-Region: 2. Interkommunales bijeenkomst

[27.02.2025] Kommunen in der Ems-Dollart-Region können sich am 27. März 2025 in Leer zum zweiten Mal auf der deutsch-niederländischen Veranstaltung „Interkommunales bijeenkomst“ über Themen rund um die Verwaltungsdigitalisierung austauschen. mehr...

fiberdays: Umzug in die Messestadt

[27.02.2025] Die fiberdays finden in diesem Jahr erstmals in der Messe Frankfurt statt. Mit größerer Ausstellungsfläche, neuen Themenbereichen und Fachveranstaltungen bietet sie vom 2. bis 3. April 2025 eine zentrale Plattform für Branchentrends, Innovationen und den fachlichen Austausch. mehr...

Ein voll besetzter Saal mit Bühne, wo mehrere Personen vor einem großflächigen Screen vorragen oder diskutieren.

Mönchengladbach: 4. SmartCity-Summit Niederrhein

[26.02.2025] Am 13. März lädt Mönchengladbach zum vierten SmartCity-Summit Niederrhein ein. In Impulsvorträgen und Workshops geht es beispielsweise um die Entwicklung einer Stadt-App, das Thema Künstliche Intelligenz oder die Onlineausweisfunktion. Digitale Lösungen zum Anfassen gibt es außerdem auf der Expo des Summit. mehr...