BerlinCityLAB feiert einjähriges Jubiläum
Mit einem digitalen Sommerfest feierte das CityLAB Berlin jetzt sein einjähriges Bestehen, informiert die Technologiestiftung Berlin. Ziel des Labors ist die Erprobung agiler Methoden für die öffentliche Verwaltung und die Entwicklung bedarfsgerechter Smart-City-Lösungen für und mit den Bürgern (wir berichteten). Zu den Highlights des Jahres gehören laut Angaben der Stiftung Projekte wie Hack the Crisis (wir berichteten) oder Gieß den Kiez, wo die Bürger mittels einer Online-Karte über den Wasserbedarf der Berliner Stadtbäume informiert und so zum Gießen angeregt werden. Auch die Open Traffic Cam, der Testbetrieb eines KI-Kamerasystems, das Verkehrszählungen effizienter und günstiger macht, zähle zu den Erfolgen. Zudem hätten zahlreiche Workshops mit Verwaltungen stattgefunden, in denen agile Arbeitsweisen, Design Thinking und Digitalkompetenzen vermittelt worden seien. Dazu habe das CityLAB zum ersten Geburtstag das Handbuch Öffentliches Gestalten veröffentlicht.
Der Regierende Bürgermeister Michael Müller sagte zum Jubiläum: „Ich freue mich, dass sich das von mir initiierte CityLAB bereits innerhalb eines Jahres zu einem neuen Innovationstreiber für Berlin und seine Verwaltung entwickelt hat. Wichtig ist dabei auch, dass durch das CityLAB eine breite Einbeziehung der Stadtgesellschaft erfolgt. Ohne sie ist die zeitgemäße Digitalisierung Berlins nicht möglich. Wir haben mit dem CityLAB eine zusätzliche Brücke zwischen Digitalszene, Wissenschaft, Unternehmen und der Berliner Verwaltung geschaffen. Mit diesem neuen Format konnten schon jetzt beachtliche Erfolge erzielt werden. Ich bin überzeugt, dass sich das CityLAB in Zukunft weiter etablieren wird und seine Bedeutung noch ausbauen kann.”
Benjamin Seibel, Leiter des CityLAB, erklärte außerdem: „Wir haben das CityLAB von Anfang an als sehr offenen Ort gestaltet und freuen uns, dass dieser so gut angenommen wird. Verwaltungen, Zivilgesellschaft und Digitalexperten sind hier in ständigem Austausch und arbeiten gemeinsam an Ideen. Und wir merken langsam, wie diese Zusammenarbeit ein Umdenken und einen Kulturwandel anstößt, der auch immer mehr Ergebnisse zeigt. Wir sehen das CityLAB als Anstoß, um den ganzen Diskurs zu Smart Cities neu und weiter zu denken – in Richtung einer gemeinwohlorientierten Stadt, in der Digitalisierung nicht von der Technik, sondern von Menschen her gedacht wird und uns allen neue Gestaltungsmöglichkeiten eröffnet.”
https://www.technologiestiftung-berlin.de
Zum Handbuch „Öffentliches Gestalten“
Schleswig-Holstein: Kooperation verlängert
[16.04.2025] Nach fünf erfolgreichen Jahren haben Schleswig-Holstein und der ITV.SH ihre Kooperation zur Verwaltungsdigitalisierung bis Ende 2029 verlängert. Geplant sind unter anderem der Roll-out weiterer digitaler Anträge und Unterstützung für Kommunen bei Informationssicherheits- und IT-Notfällen. mehr...
Darmstadt: Resiliente Krisenkommunikation
[11.04.2025] Großflächige, lang andauernde Stromausfälle sind selten – stellen die Krisenkommunikation jedoch vor Schwierigkeiten, weil Mobilfunk, Internet und Rundfunk ausfallen. In Darmstadt wird nun eine energieautarke digitale Litfaßsäule erprobt, die auch bei Blackouts als Warnmultiplikator funktioniert. mehr...
Diez/Kaisersesch/Montabaur/Weißenthurm: Kooperation im Prozessmanagement
[08.04.2025] Gemeinsam wollen die Verbandsgemeinden Diez, Kaisersesch, Montabaur und Weißenthurm ihre Verwaltungsprozesse effizienter gestalten. Im Fokus steht die Wissensdokumentation ihrer Prozesse. Auch sollen eine Datenbank für Notfallszenarien und ein interkommunales Prozessregister aufgebaut werden. mehr...
Hessen: Projekt Di@-Lotsen wächst weiter
[07.04.2025] Das hessische Digitallotsen-Projekt, das älteren Menschen den Zugang zur digitalen Welt erleichtern soll, wird fortgeführt und ausgeweitet. Kommunen, Vereine und andere Einrichtungen können sich bis zum 11. Mai 2025 als digitale Stützpunkte bewerben. mehr...
Berlin: Beihilfe ohne Medienbrüche
[04.04.2025] In Berlin haben Beamtinnen und Beamte nicht nur die Möglichkeit, Anträge auf Beihilfe digital zu stellen – mit einer neuen App ist es ab jetzt auch möglich, den Bearbeitungsstand einzusehen und die Bescheide digital zu empfangen. mehr...
Interkommunale Zusammenarbeit: Dritte Förderphase für Digitale Dörfer RLP
[01.04.2025] Das Netzwerk Digitale Dörfer RLP erhält bis 2026 weitere 730.000 Euro Landesförderung. Erfolgreiche Digitalprojekte sollen landesweit ausgerollt und die interkommunale Zusammenarbeit gestärkt werden. Ein Schwerpunkt liegt auf wissenschaftlich unterfütterten Pilotprojekten zum Bürokratieabbau. mehr...
Bayern: Ein Jahr Zukunftskommission
[31.03.2025] Die Zukunftskommission #Digitales Bayern 5.0 hat ihren aktuellen Bericht vorgelegt. Unter Leitung des Finanz- und Heimatministeriums erarbeiten Ministerien, Kommunalverbände und Experten Lösungen für eine einheitlichere, effizientere und sicherere IT in Bayerns Kommunen. mehr...
Rheinland-Pfalz: Projekt KuLaDig geht in die nächste Runde
[28.03.2025] Die kulturelle Vielfalt in Rheinland-Pfalz systematisch digital erfassen und für die Öffentlichkeit aufbereiten – das will das Projekt KuLaDig. Nun steht fest, welche Kommunen darin unterstützt werden, ihr kulturelles Erbe digital zu erfassen und zugänglich zu machen. mehr...
Polyteia: Wege für den Datenschutz in der Verwaltung
[27.03.2025] Einer sinnvollen Nutzung kommunaler Daten für die Entscheidungsfindung steht nicht selten der Datenschutz entgegen. Das Projekt ATLAS will zeigen, wie moderne Datenschutztechnologien in der Praxis helfen und echten Mehrwert für den öffentlichen Sektor schaffen. mehr...
Nürnberg: Vier Abholstationen für Ausweisdokumente
[26.03.2025] Die Stadt Nürnberg hat ihr Angebot an Abholstationen für Ausweisdokumente verdoppelt. An insgesamt vier Standorten können die Bürgerinnen und Bürger nun Personalausweise, Reisepässe und eID-Karten unabhängig von den Öffnungszeiten der Bürgerämter abholen. mehr...
Difu-Befragung: Kommunalfinanzen beherrschendes Thema
[25.03.2025] Eine Vorabveröffentlichung aus dem „OB-Barometer 2025“ zeigt, dass kommunale Finanzen das drängendste Thema der Stadtspitzen sind – auch mit Blick auf zukünftige Investitionen. Es sei nötig, dass Kommunen einen beträchtlichen Anteil aus dem Sondervermögen erhielten, so das Difu. mehr...
Berlin: ÖGD wird fit für die Zukunft
[25.03.2025] Mit dem Programm „Digitaler ÖGD“ werden in Berlin Grundlagen für moderne Technologien, Softwarelösungen und schlankere Prozesse in den Einrichtungen des ÖGD geschaffen. Davon können Mitarbeitende wie auch Bürgerinnen und Bürger profitieren. mehr...
Mainz: Ko-Pionier-Sonderpreis 2025
[24.03.2025] Mit dem Ko-Pionier-Sonderpreis 2025 wurde die Stadt Mainz ausgezeichnet. Dieser Preis würdigt Verwaltungen, die innovative Ansätze aus anderen Städten erfolgreich adaptieren und an ihre spezifischen Rahmenbedingungen anpassen. mehr...
LSI Bayern: Ausschuss für Kommunale Fragen zu Gast
[18.03.2025] Bei einer Sitzung des Innenausschusses im LSI standen die Bedrohungslage im Cyberraum und Schutzmaßnahmen für Bayerns IT im Fokus. LSI-Präsident Geisler stellte die Unterstützungsangebote für Kommunen vor, bevor die Abgeordneten das Lagezentrum und das Labor besichtigten. mehr...
Kreis Lüchow-Dannenberg: Ausgezeichnete Digitalisierungsstrategie
[17.03.2025] Für seine herausragende Digitalisierungsstrategie hat der Landkreis Lüchow-Dannenberg das Qualitätssiegel „Top-Organisation 2025“ des Netzwerks Silicon Valley Europe erhalten. mehr...