co.TecCleveres Patch Management

Avast Business Hub bietet Anwendern eine effiziente, zentralisierte Verwaltung und ein einfaches Patch Management.
(Bildquelle: co.Tec)
Bildungseinrichtungen sind zunehmend mit der Herausforderung konfrontiert, ihre Systeme gegen eine stetig wachsende Anzahl von Sicherheitsbedrohungen verteidigen zu müssen. Hierfür ist das zeitnahe Schließen von Software-Sicherheitslücken maßgeblich – reine Windows-Updates reichen dafür nicht aus. Eine Lösung, um diese Herausforderungen zu meistern und dabei noch Zeit und Kosten zu sparen, bietet das Unternehmen co.Tec – Handelspartner für Software- und Hardware-Lösungen für den Bildungsbereich – mit der Verwaltungskonsole Avast Business Hub, welche Anwendern eine effiziente, zentralisierte Verwaltung und ein einfaches Patch Management an die Hand gibt. Mithilfe des Avast Patch Management wird das Identifizieren und Beheben kritischer Sicherheitslücken laut Hersteller zu einem Kinderspiel. Denn dank der automatischen Erkennung sowie der einfachen Verteilung fehlender Patches könne die IT-Infrastruktur effizient geschützt werden, ohne große Störungen im Arbeitsalltag zu verursachen. Ein besonderes Merkmal von Avast Business Hub und Patch Management ist nach Angaben von co.Tec die Multistandort-Fähigkeit. Diese ermöglicht es, Patches zentral über ein einziges Dashboard zu verteilen – und das nicht nur für Microsoft Windows, sondern auch für Hunderte von Drittanbieter-Anwendungen. Dabei spielt es keine Rolle, ob sich die Geräte an entfernten Standorten befinden oder sogar auf Reisen mitgenommen werden. Diese Flexibilität erlaube es, die IT-Infrastruktur jederzeit und überall aktuell zu halten. Als weiteren entscheidenden Vorteil der Anwendung nennt co.Tec die Automatisierung der Patch-Prozesse. Statt jede Aktualisierung manuell durchführen zu müssen, werde dies durch das Avast Patch Management zuverlässig erledigt. Das spare nicht nur wertvolle Zeit, sondern minimiere auch das Risiko, wichtige Updates zu übersehen. Durch die zentrale Verwaltung aller Software-Updates und Sicherheitsdienste über den Avast Business Hub könnten Anwender außerdem stets den Überblick behalten und sicherstellen, dass keine Software vernachlässigt wird. Darüber hinaus trage Avast Patch Management dazu bei, die Compliance-Anforderungen zu verbessern, indem es Exploits verhindere, eine sichere sowie aktuelle IT-Umgebung gewährleiste und somit die Sicherheitsarchitektur stärke – ein wichtiger Aspekt, da die Einhaltung von Compliance-Standards nicht nur rechtliche Konsequenzen vermeidet, sondern auch das Vertrauen in die Sicherheit von Daten stärkt. In Kombination mit Avast Patch Management bietet der Avast Business Hub Bildungseinrichtungen also eine umfassende Lösung, um die Herausforderungen an die IT-Sicherheit zu bewältigen. Durch einfaches Patchen, Multistandort-Fähigkeit, Automatisierung und Verbesserung der Compliance macht es die Verwaltung der IT-Sicherheit nicht nur effizienter, sondern gleichzeitig auch deutlich zeitsparender.
Braunschweig: Fortschritte bei Schul-IT
[02.04.2025] Die Stadt Braunschweig ist bei der digitalen Ausstattung der Schulen einen großen Schritt vorangekommen. Von 2019 bis 2024 flossen fast 30 Millionen Förder- und städtische Mittel in Netzwerke, WLAN und digitale Panels. mehr...
Mannheim: Bis Jahresende schnelles Netz in allen Schulen
[18.03.2025] In Mannheim sind bereits 48 Schulen ans Glasfasernetz angeschlossen. Bis Ende 2025 sollen auch die verbleibenden 32 folgen, darunter weit außerhalb liegende Standorte mit hohen Anbindungskosten. Weitere städtische Liegenschaften werden in den Ausbau einbezogen. mehr...
Würzburg: 26 Millionen Euro in Schulen investiert
[04.03.2025] Die Stadt Würzburg hat in den vergangenen vier Jahren 26 Millionen Euro in die Digitalisierung ihrer Schulen investiert und damit eine leistungsfähige IT-Infrastruktur geschaffen. Mehr als 18.000 Schülerinnen und Schüler profitieren nun von schnellem WLAN, digitalen Tafeln, Tablets und moderner Technik. mehr...
Reutlingen: DigitalPakt Schule gezielt genutzt
[24.02.2025] Die Stadt Reutlingen konnte das ihr zustehende Budget aus dem DigitalPakt Schule komplett ausschöpfen und gezielt einsetzen. Die Schulen seien nun mit moderner Technik ausgestattet und digital fit für die Zukunft. mehr...
Baden-Württemberg: SCHULE@BW erhält KI-Modul
[24.02.2025] Baden-Württembergs KI-Assistenz F13, bereits in der Landesverwaltung im Einsatz, steht nun auch Lehrkräften zur Verfügung. Die Open-Source-KI wird in die Digitale Bildungsplattform SCHULE@BW integriert und soll mit Chat-Funktionen sowie Dokumenten-Tools den Schulalltag erleichtern. mehr...
Dresden: Schul-App macht Geodaten lebendig
[19.02.2025] Mit der GeoSN-SchulApp können Schülerinnen und Schüler direkt auf amtliche Geodaten des Freistaats Sachsen zugreifen. Auch können sie damit selbst Geodaten erfassen, analysieren und visualisieren. Erstmals eingesetzt wurde die App am Gymnasium Dresden-Plauen – mit positiver Resonanz. mehr...
Kaiserslautern: Schulsoftware mit neuen Modulen
[19.02.2025] In Kaiserslautern wurde die Schulsoftware Sdui um digitale Krankmeldungen und ein Klassenbuch erweitert. Nach einer halbjährigen Pilotphase stehen die neuen Funktionen jetzt stadtweit zur Verfügung. Sie sollen die Kommunikation erleichtern und den Schulalltag effizienter gestalten. mehr...
Augsburg: Grundschule digital aufgepeppt
[18.02.2025] Um dem Stand der Technik gerecht zu werden, wird die Fröbel-Grundschule in Augsburg derzeit digital vernetzt und mit Medientechnik sowie WLAN ausgestattet. mehr...
Saarland: Digitale Schulbildung gesetzlich verankert
[17.02.2025] Das Saarland will seine Vorreiterrolle in der digitalen Bildung weiter ausbauen und setzt als erstes Bundesland einen verbindlichen gesetzlichen Rahmen für digitale Bildung. Diese soll für alle Lernenden gleichermaßen zugänglich gemacht werden. mehr...
Düsseldorf: Medienentwicklungsplan 2.0
[10.02.2025] Die Stadt Düsseldorf schreibt ihren Medienentwicklungsplan fort und will bis zum Jahr 2029 weitere 141 Millionen Euro in die Digitalisierung der städtischen Schulen investieren. mehr...
Neuss: Ambitionierte Strategie
[29.01.2025] Die Stadt Neuss nimmt eine Vorreiterrolle bei der Schul-IT ein. Gelingen konnte dies mit Unterstützung des Dienstleisters ITK Rheinland, der eine Strategie entwickelt und eine zukunftssichere Infrastruktur aufgebaut hat. mehr...
Bitkom: Schuldigitalisierung braucht weiter Mittel
[22.01.2025] Der Bitkom hat untersucht, welche digitalen Anwendungen und Dienste Schulen ihren Lehrkräften zur Verfügung stellen. Dabei zeigt sich deutlich, dass kostenintensivere Lösungen – auch wenn sie einen hohen Mehrwert bieten – unterrepräsentiert sind. mehr...
Bayern: Vorbildliche Initiative
[22.01.2025] Im Rahmen des Förderprogramms „Digitale Schule der Zukunft“ soll eine flächendeckende Eins-zu-eins-Ausstattung der Schulen in Bayern erreicht werden. Wichtige Aspekte der Initiative sind umfassende Fortbildungsstrategien sowie ein fortlaufender Support. mehr...
Tabletklassen: Elternsorgen ernst nehmen
[21.01.2025] Elternfinanzierte Tabletklassen können die Schuldigitalisierung erleichtern, sind aber eine Herausforderung für die Erziehungsberechtigten. Hilfreich sind Aufklärung, Schulungen und sozialverträgliche Finanzierungsmodelle. mehr...
Iserlohn: Schulbetrieb wird zukunftsfähig
[17.01.2025] Iserlohn hat ein Förderpaket in Höhe von rund 3,5 Millionen Euro aus dem DigitalPakt Schule erhalten. Die Stadt investiert die Mittel in eine zukunftsfähige, digitale Bildungsinfrastruktur für mehrere weiterführende Schulen. mehr...