Dienstag, 11. Februar 2025

DruckerComeback der Tinte

[16.07.2015] Tintenstrahldrucker gelten als technisch überholt. Sie werden als zu langsam und zu teuer kritisiert. Dabei können die Geräte der neuesten Generation im Behördenalltag mit modernen Laserdruckern mehr als mithalten.
Tintenstrahldrucker können eine passende Alternative zu Laserdruckern sein.

Tintenstrahldrucker können eine passende Alternative zu Laserdruckern sein.

(Bildquelle: Hewlett-Packard Deutschland)

Im Bürgerbüro einer bayerischen Großstadt laufen die Drucker jeden Tag auf Hochtouren. Sie drucken täglich über 1.000 Formulare für An- und Abmeldungen, Passanträge oder Beglaubigungen. Die alten Laserdrucker sind in die Jahre gekommen und die Druckkosten zuletzt gestiegen. Der IT-Verantwortliche möchte die ganze Flotte erneuern und steht nun vor einem Problem: Welche Drucktechnologie eignet sich am besten für die Anforderungen in öffentlichen Einrichtungen? Um diese Frage zu beantworten, müssen einige Aspekte bedacht werden: Je nachdem in welchem Teil der Behörde der Drucker eingesetzt wird, muss er vielfältige Leistungsanforderungen erfüllen. Das kann der dokumentenechte Ausdruck einer Geburtsurkunde sein oder die Kopie des Ausleihscheins in der Bücherei. Angesichts der Menge an Ausdrucken pro Tag sollten zudem in vielen Behörden die Drucker am Arbeitsplatz des Mitarbeiters stehen, damit dieser die Drucke direkt entnehmen kann.

Emissionsfrei und umweltfreundlich

Ein Drucker direkt am Arbeitsplatz – das rückt das Thema emissionsfreier Druck in den Mittelpunkt. Doch nicht nur deswegen befolgen Behörden bei der Neuanschaffung von Druckern Richtlinien, die möglichst emissionsfreie und umweltfreundliche Geräte fordern. Gemäß der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung sollte die öffentliche Hand bevorzugt umweltfreundliche Produkte einkaufen, da sie eine Vorbildfunktion einnimmt. Eine Arbeitsgruppe, mit Beteiligung des Beschaffungsamtes des Bundesministeriums des Innern und des Umweltbundesamtes, veröffentlichte im November 2014 einen Leitfaden zur Anschaffung umweltfreundlicher Drucker und Multifunktionsgeräte. In diesem Leitfaden fordert beispielsweise die Verordnung über die Vergabe öffentlicher Aufträge (Vergabeverordnung – VgV) vom März 2012 das höchste Leistungsniveau an Energieeffizienz für neue Drucker. Dabei sollen Behörden ihre Neugeräte nach den Maßstäben der Umweltsiegel Energy Star und Blauer Engel nach RAL-ZU 171 auswählen. Neben Energieeinsparungen listet der Leitfaden weitere Kriterien auf, die speziell die Umweltfreundlichkeit des Geräts bestimmen. Niedriger Geräuschpegel und spezielle Materialeigenschaften müssen vorhanden sein. Außerdem sollten die Drucker keine Emissionen ausstoßen und über Recycling-Möglichkeiten verfügen.

Vorteile des Tintenstrahldruckers

Drucker in öffentlichen Einrichtungen müssen also einerseits eine bestimmte Leistungsstärke umfassen und andererseits den Umweltanforderungen gerecht werden. Um diesen Spagat zu meistern, wählen die IT-Entscheider immer häufiger Tintenstrahldrucker anstelle des bewährten Laserdruckers aus. Die Vorurteile des vermeintlich langsamen und teuren Tintenstrahldruckers lassen sich schnell widerlegen: Moderne Tintenstrahldrucker, die speziell für eine hohe Auslastung entwickelt wurden, erreichen eine Druckgeschwindigkeit, die sogar schneller ist als die von vergleichbaren Lasergeräten. Bei der Page-Wide-Technologie des Unternehmens Hewlett-Packard wurde zur Technologieentwicklung beispielsweise auf die Erfahrungen im Großformatdruck zurückgegriffen. Bei der Technologie druckt ein feststehender Druckkopf mit rund 42.200 Druckdüsen, der über die gesamte Seitenbreite reicht. Der Vorteil: Die Seiten werden in einem Durchlauf bedruckt, der Prozess wird schneller.
Eine hohe Druckgeschwindigkeit erfordert eine Tinte mit kurzer Trockenzeit. Deshalb entwickelte der Hersteller eine speziell pigmentierte Tinte, die schnell trocknet und dabei die Kriterien der Dokumentenechtheit erfüllt. Damit sind sie auch für beglaubigte Kopien, etwa von Zeugnissen, einsetzbar. Auch das Vorurteil, dass ein ständiges Wechseln der Patronen nötig ist, trifft nicht zu. Die Reichweite der Patronen bewegt sich mittlerweile ebenfalls auf Laserniveau: XL-Patronen drucken zum Beispiel bis zu 10.000 Seiten nach ISO-Norm.

Geringere Druckkosten

Die Druckkosten pro Seite sind bei Tintenstrahldruckern günstiger als beim Laserdrucker. Das hat auch die Stiftung Warentest in einem Test aus dem Jahr 2013 festgestellt. Hinzu kommen ein günstigerer Anschaffungspreis sowie Einsparungen bei den Energiekosten. In einem Laserdrucker muss die so genannte Fixiereinheit auf etwa 200 Grad erhitzt werden, bevor sie den Toner auf das Papier bringen kann. Das kostet sehr viel Energie. Beim Tintenstrahldrucker fällt dieser Erhitzungsprozess weg. Die Tintenmodelle sparen somit bis zu 50 Prozent der Energie ein. Außerdem drucken Tintenstrahlgeräte emissionsfrei. Nicht zuletzt aus diesem Grund wurden viele Tintenstrahldrucker auch von den Umweltbehörden mit dem Blauen Engel oder dem Energy Star ausgezeichnet.
Die Tintenstrahldrucker der neuesten Generation erfüllen alle Anforderungen im Behördenalltag: Sie sind schnell, sparen Kosten und drucken umweltschonend. Zudem erfüllen sie die Umweltkriterien öffentlicher Ausschreibungen. Mit der Tintenstrahltechnologie erreichen die Drucker in öffentlichen Einrichtungen eine hohe Leistung und dienen gleichermaßen dem Umweltschutz. Die richtige Entscheidung für das Bürgerbüro in der bayerischen Großstadt ist demnach die Tintenstrahltechnologie. Die Tintenstrahldrucker sparen im Vergleich zu den Laserdruckern wesentliche Kosten ein und erfüllen trotzdem alle Qualitätsansprüche wie den dokumentenechten Druck.

Stephan Batteux ist Business Development Manager bei Hewlett-Packard Deutschland.


Stichwörter: Panorama,


Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Panorama
Balkendiagramm zeigt die Nutzung von E-Government-Diensten in den Jahren 2019-2024. 2018 klag der wert bei 48%, seitem pendeln die Zahlen um 50-55 %.

Cisco Digital Kompass 2025: Bei der Digitalisierung zu langsam

[11.02.2025] Cisco hat eine neue Untersuchung zur Digitalisierung in Deutschland vorgelegt. Demnach gibt es Fortschritte beim Glasfaserausbau und Online-Banking, doch KI und Cybersicherheit bleiben Problemfelder. Besonders die digitale Verwaltung stagniert seit dem Aufwind durch Corona. mehr...

Sachsen-Anhalt: Ideen für digitale Verwaltung gesucht

[11.02.2025] Das Land Sachsen-Anhalt sucht erneut innovative Ideen für die digitale Verwaltung. Gefragt sind digitale Konzepte und Modelle für die vielfältigen Aufgaben der öffentlichen Verwaltung. Bewerbungen sind bis 14. März möglich. mehr...

Detailansicht des Hinterrads eines Fahrrads von schräg hinten.

Lübeck: Fundsachen werden online versteigert

[07.02.2025] Fundsachen, die nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist nicht abgeholt wurden, wird die Hansestadt Lübeck ab sofort online versteigern. mehr...

Eine größere Personengruppe mit vornehmlich dunkel gekleideten, jungen Menschen steht in Fotopose auf einer modernen Treppe.

Ulm: Digitaler Portier im Rathaus

[06.02.2025] Ein digitaler Portier soll künftig im Ulmer Rathaus als erste Anlaufstelle für Anliegen bei der Stadtverwaltung dienen – etwa für Termine oder Auskünfte. Entwickelt wurde das Tool von Fachleuten der städtischen Abteilung Interne Dienste und Studierenden der Technischen Hochschule Ulm. mehr...

Ein Mann tippt über seiner Laptoptastatur schwebende E-Mail-Icons an.
bericht

Leipzig: Erfolgsfaktor Kommunikation

[31.01.2025] Die Leipziger Stadtverwaltung hat ihr E-Mail-System von Lotus Notes auf Microsoft Exchange umgestellt und eine zentrale E-Mail-Archivierung eingeführt. Eine transparente Kommunikation hat das Gelingen des umfassenden Projekts gesichert. mehr...

Materna Virtual Solution: So verändert sich das mobile Arbeiten

[31.01.2025] Mit zunehmender technischer Entwicklung verlagert sich die Arbeit verstärkt auf mobile Geräte. Materna Virtual Solution identifiziert fünf Trends, die im Jahr 2025 maßgeblich das Arbeiten prägen werden – von KI und Datensouveränität bis hin zu Sicherheitslösungen und Mixed Reality. mehr...

Innenminister Michael Ebling (l.) und der Präsident der Universität Koblenz, Prof. Dr. Stefan Wehner, bei der Übergabe einer Urkunde.

Rheinland-Pfalz: Digitalisierung von Kulturerbe

[29.01.2025] Rheinland-Pfalz fördert die Digitalisierung des kulturellen Erbes: Mit rund 284.000 Euro unterstützt das Land das Projekt KuLaDig RLP bis 2026. Ziel ist es, Kommunen – insbesondere im ländlichen Raum – zu helfen, kulturelle Besonderheiten digital zu erfassen und multimedial aufzubereiten. mehr...

Panoramablick über Berlins Innenstadt, in der Mitte der Fernsehturm, im Hintergrund dramatische Wolken

Berlin: Start-ups und Verwaltung zusammenbringen

[27.01.2025] GovTech-Start-ups können die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung wirksam unterstützen. Die Berliner Senatswirtschaftsverwaltung will dieses Potenzial noch besser nutzen und hat jetzt einen Bericht vorgelegt, der zeigt, wie die Zusammenarbeit gelingt. mehr...

Gruppe von neun personen steht in einem gelb gestrichenen Raum, vor sich ein Transparent mit der mehrfarbigen Aufschrift "Digitaltag".

Landkreis Regensburg: Spitze bei Digitalisierung

[22.01.2025] Der Landkreis Regensburg zieht eine positive Bilanz zur bisherigen Verwaltungsdigitalisierung. In vielen Bereichen ist er ein Vorreiter in Bayern. Digitale Dienstleistungen werden stark genutzt, und KI sowie Prozessautomatisierung schaffen Ressourcen für besseren Bürgerservice. mehr...

Screenshot der Parkbest-App, die eine Parkscheibe auf dem Bildschirm eines Smartphones anzeigt. Ein zweiter Smartphonebildschirm zeigt eine Straßenkarte an, in die die aktuelle Position eines Fahrzeugs eingeblendet ist.

Limburg an der Lahn: Digitale Parkscheibe

[16.01.2025] In einem Pilotprojekt testet Limburg an der Lahn die Digitale Parkscheibe des Unternehmens Park Best. Interessierte können die Parkscheibe mit wenigen Klicks in einer App aktivieren, die auch die aktuelle Parksituation vor Ort anzeigt und die Nutzer an die Parkzeit erinnern kann. mehr...

porta westfalica OWL-IT-abschlussbericht_digitalstrategie

Porta Westfalica: Strategisch digital mit OWL-IT

[14.01.2025] Auf dem Weg zur digitalen Verwaltung ist die Stadt Porta Westfalica gemeinsam mit Dienstleister OWL-IT weitergekommen und hat eine gesamtstädtische Strategie für Digitalisierung und Wissensmanagement erarbeitet. mehr...

Logo des Ko-Pionier-Preises auf dunkelblauem Grund

Ko-Pionier-Preis: Besser nachnutzen

[10.01.2025] Der Ko-Pionier-Preis will die Nachnutzung innovativer Verwaltungslösungen fördern. Verwaltungen, die Lösungen erfolgreich übernommen haben, können sich bis 14. Februar 2025 bewerben. Die Preisverleihung findet im März 2025 im Rahmen des Kongresses Digitaler Staat statt. mehr...

Screenshot, der die drei Webinarteilnehmer zeigt.
bericht

Kommune21 im Gespräch: Mammutprojekt RegMo

[08.01.2025] Im jüngsten Webinar aus der Reihe Kommune21 im Gespräch diskutierten Jasmin Deling, Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie NRW, sowie Hartje Bruns von Governikus die aktuellen Entwicklungen im Bereich der Registermodernisierung. mehr...

Lübeck: Faxgeräte abgeschaltet

[08.01.2025] Die Hansestadt Lübeck hat zum Jahresende 2024 die analogen Faxgeräte abgeschaltet. Feuerwehr und der Bereich Wahlen bleiben weiterhin über Fax erreichbar. mehr...

Logo des Ko-Pionier-Preises auf dunkelblauem Hintergrund

Ko-Pionier-Preis: Verwaltungslösungen besser nachnutzen

[07.01.2025] Der neue Ko-Pionier-Preis würdigt Verwaltungen, die bewährte Lösungen erfolgreich übernehmen. Die Initiative Re:Form will damit Nachnutzung fördern und Verwaltungsabläufe effizienter gestalten. Die Preisvergabe erfolgt im März 2025 in Berlin. mehr...