DruckerComeback der Tinte

Tintenstrahldrucker können eine passende Alternative zu Laserdruckern sein.
(Bildquelle: Hewlett-Packard Deutschland)
Im Bürgerbüro einer bayerischen Großstadt laufen die Drucker jeden Tag auf Hochtouren. Sie drucken täglich über 1.000 Formulare für An- und Abmeldungen, Passanträge oder Beglaubigungen. Die alten Laserdrucker sind in die Jahre gekommen und die Druckkosten zuletzt gestiegen. Der IT-Verantwortliche möchte die ganze Flotte erneuern und steht nun vor einem Problem: Welche Drucktechnologie eignet sich am besten für die Anforderungen in öffentlichen Einrichtungen? Um diese Frage zu beantworten, müssen einige Aspekte bedacht werden: Je nachdem in welchem Teil der Behörde der Drucker eingesetzt wird, muss er vielfältige Leistungsanforderungen erfüllen. Das kann der dokumentenechte Ausdruck einer Geburtsurkunde sein oder die Kopie des Ausleihscheins in der Bücherei. Angesichts der Menge an Ausdrucken pro Tag sollten zudem in vielen Behörden die Drucker am Arbeitsplatz des Mitarbeiters stehen, damit dieser die Drucke direkt entnehmen kann.
Emissionsfrei und umweltfreundlich
Ein Drucker direkt am Arbeitsplatz – das rückt das Thema emissionsfreier Druck in den Mittelpunkt. Doch nicht nur deswegen befolgen Behörden bei der Neuanschaffung von Druckern Richtlinien, die möglichst emissionsfreie und umweltfreundliche Geräte fordern. Gemäß der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung sollte die öffentliche Hand bevorzugt umweltfreundliche Produkte einkaufen, da sie eine Vorbildfunktion einnimmt. Eine Arbeitsgruppe, mit Beteiligung des Beschaffungsamtes des Bundesministeriums des Innern und des Umweltbundesamtes, veröffentlichte im November 2014 einen Leitfaden zur Anschaffung umweltfreundlicher Drucker und Multifunktionsgeräte. In diesem Leitfaden fordert beispielsweise die Verordnung über die Vergabe öffentlicher Aufträge (Vergabeverordnung – VgV) vom März 2012 das höchste Leistungsniveau an Energieeffizienz für neue Drucker. Dabei sollen Behörden ihre Neugeräte nach den Maßstäben der Umweltsiegel Energy Star und Blauer Engel nach RAL-ZU 171 auswählen. Neben Energieeinsparungen listet der Leitfaden weitere Kriterien auf, die speziell die Umweltfreundlichkeit des Geräts bestimmen. Niedriger Geräuschpegel und spezielle Materialeigenschaften müssen vorhanden sein. Außerdem sollten die Drucker keine Emissionen ausstoßen und über Recycling-Möglichkeiten verfügen.
Vorteile des Tintenstrahldruckers
Drucker in öffentlichen Einrichtungen müssen also einerseits eine bestimmte Leistungsstärke umfassen und andererseits den Umweltanforderungen gerecht werden. Um diesen Spagat zu meistern, wählen die IT-Entscheider immer häufiger Tintenstrahldrucker anstelle des bewährten Laserdruckers aus. Die Vorurteile des vermeintlich langsamen und teuren Tintenstrahldruckers lassen sich schnell widerlegen: Moderne Tintenstrahldrucker, die speziell für eine hohe Auslastung entwickelt wurden, erreichen eine Druckgeschwindigkeit, die sogar schneller ist als die von vergleichbaren Lasergeräten. Bei der Page-Wide-Technologie des Unternehmens Hewlett-Packard wurde zur Technologieentwicklung beispielsweise auf die Erfahrungen im Großformatdruck zurückgegriffen. Bei der Technologie druckt ein feststehender Druckkopf mit rund 42.200 Druckdüsen, der über die gesamte Seitenbreite reicht. Der Vorteil: Die Seiten werden in einem Durchlauf bedruckt, der Prozess wird schneller.
Eine hohe Druckgeschwindigkeit erfordert eine Tinte mit kurzer Trockenzeit. Deshalb entwickelte der Hersteller eine speziell pigmentierte Tinte, die schnell trocknet und dabei die Kriterien der Dokumentenechtheit erfüllt. Damit sind sie auch für beglaubigte Kopien, etwa von Zeugnissen, einsetzbar. Auch das Vorurteil, dass ein ständiges Wechseln der Patronen nötig ist, trifft nicht zu. Die Reichweite der Patronen bewegt sich mittlerweile ebenfalls auf Laserniveau: XL-Patronen drucken zum Beispiel bis zu 10.000 Seiten nach ISO-Norm.
Geringere Druckkosten
Die Druckkosten pro Seite sind bei Tintenstrahldruckern günstiger als beim Laserdrucker. Das hat auch die Stiftung Warentest in einem Test aus dem Jahr 2013 festgestellt. Hinzu kommen ein günstigerer Anschaffungspreis sowie Einsparungen bei den Energiekosten. In einem Laserdrucker muss die so genannte Fixiereinheit auf etwa 200 Grad erhitzt werden, bevor sie den Toner auf das Papier bringen kann. Das kostet sehr viel Energie. Beim Tintenstrahldrucker fällt dieser Erhitzungsprozess weg. Die Tintenmodelle sparen somit bis zu 50 Prozent der Energie ein. Außerdem drucken Tintenstrahlgeräte emissionsfrei. Nicht zuletzt aus diesem Grund wurden viele Tintenstrahldrucker auch von den Umweltbehörden mit dem Blauen Engel oder dem Energy Star ausgezeichnet.
Die Tintenstrahldrucker der neuesten Generation erfüllen alle Anforderungen im Behördenalltag: Sie sind schnell, sparen Kosten und drucken umweltschonend. Zudem erfüllen sie die Umweltkriterien öffentlicher Ausschreibungen. Mit der Tintenstrahltechnologie erreichen die Drucker in öffentlichen Einrichtungen eine hohe Leistung und dienen gleichermaßen dem Umweltschutz. Die richtige Entscheidung für das Bürgerbüro in der bayerischen Großstadt ist demnach die Tintenstrahltechnologie. Die Tintenstrahldrucker sparen im Vergleich zu den Laserdruckern wesentliche Kosten ein und erfüllen trotzdem alle Qualitätsansprüche wie den dokumentenechten Druck.
Dieser Beitrag ist in der Juli-Ausgabe von Kommune21 erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren.
Schleswig-Holstein: Kooperation verlängert
[16.04.2025] Nach fünf erfolgreichen Jahren haben Schleswig-Holstein und der ITV.SH ihre Kooperation zur Verwaltungsdigitalisierung bis Ende 2029 verlängert. Geplant sind unter anderem der Roll-out weiterer digitaler Anträge und Unterstützung für Kommunen bei Informationssicherheits- und IT-Notfällen. mehr...
Darmstadt: Resiliente Krisenkommunikation
[11.04.2025] Großflächige, lang andauernde Stromausfälle sind selten – stellen die Krisenkommunikation jedoch vor Schwierigkeiten, weil Mobilfunk, Internet und Rundfunk ausfallen. In Darmstadt wird nun eine energieautarke digitale Litfaßsäule erprobt, die auch bei Blackouts als Warnmultiplikator funktioniert. mehr...
Diez/Kaisersesch/Montabaur/Weißenthurm: Kooperation im Prozessmanagement
[08.04.2025] Gemeinsam wollen die Verbandsgemeinden Diez, Kaisersesch, Montabaur und Weißenthurm ihre Verwaltungsprozesse effizienter gestalten. Im Fokus steht die Wissensdokumentation ihrer Prozesse. Auch sollen eine Datenbank für Notfallszenarien und ein interkommunales Prozessregister aufgebaut werden. mehr...
Hessen: Projekt Di@-Lotsen wächst weiter
[07.04.2025] Das hessische Digitallotsen-Projekt, das älteren Menschen den Zugang zur digitalen Welt erleichtern soll, wird fortgeführt und ausgeweitet. Kommunen, Vereine und andere Einrichtungen können sich bis zum 11. Mai 2025 als digitale Stützpunkte bewerben. mehr...
Berlin: Beihilfe ohne Medienbrüche
[04.04.2025] In Berlin haben Beamtinnen und Beamte nicht nur die Möglichkeit, Anträge auf Beihilfe digital zu stellen – mit einer neuen App ist es ab jetzt auch möglich, den Bearbeitungsstand einzusehen und die Bescheide digital zu empfangen. mehr...
Interkommunale Zusammenarbeit: Dritte Förderphase für Digitale Dörfer RLP
[01.04.2025] Das Netzwerk Digitale Dörfer RLP erhält bis 2026 weitere 730.000 Euro Landesförderung. Erfolgreiche Digitalprojekte sollen landesweit ausgerollt und die interkommunale Zusammenarbeit gestärkt werden. Ein Schwerpunkt liegt auf wissenschaftlich unterfütterten Pilotprojekten zum Bürokratieabbau. mehr...
Bayern: Ein Jahr Zukunftskommission
[31.03.2025] Die Zukunftskommission #Digitales Bayern 5.0 hat ihren aktuellen Bericht vorgelegt. Unter Leitung des Finanz- und Heimatministeriums erarbeiten Ministerien, Kommunalverbände und Experten Lösungen für eine einheitlichere, effizientere und sicherere IT in Bayerns Kommunen. mehr...
Rheinland-Pfalz: Projekt KuLaDig geht in die nächste Runde
[28.03.2025] Die kulturelle Vielfalt in Rheinland-Pfalz systematisch digital erfassen und für die Öffentlichkeit aufbereiten – das will das Projekt KuLaDig. Nun steht fest, welche Kommunen darin unterstützt werden, ihr kulturelles Erbe digital zu erfassen und zugänglich zu machen. mehr...
Polyteia: Wege für den Datenschutz in der Verwaltung
[27.03.2025] Einer sinnvollen Nutzung kommunaler Daten für die Entscheidungsfindung steht nicht selten der Datenschutz entgegen. Das Projekt ATLAS will zeigen, wie moderne Datenschutztechnologien in der Praxis helfen und echten Mehrwert für den öffentlichen Sektor schaffen. mehr...
Nürnberg: Vier Abholstationen für Ausweisdokumente
[26.03.2025] Die Stadt Nürnberg hat ihr Angebot an Abholstationen für Ausweisdokumente verdoppelt. An insgesamt vier Standorten können die Bürgerinnen und Bürger nun Personalausweise, Reisepässe und eID-Karten unabhängig von den Öffnungszeiten der Bürgerämter abholen. mehr...
Difu-Befragung: Kommunalfinanzen beherrschendes Thema
[25.03.2025] Eine Vorabveröffentlichung aus dem „OB-Barometer 2025“ zeigt, dass kommunale Finanzen das drängendste Thema der Stadtspitzen sind – auch mit Blick auf zukünftige Investitionen. Es sei nötig, dass Kommunen einen beträchtlichen Anteil aus dem Sondervermögen erhielten, so das Difu. mehr...
Berlin: ÖGD wird fit für die Zukunft
[25.03.2025] Mit dem Programm „Digitaler ÖGD“ werden in Berlin Grundlagen für moderne Technologien, Softwarelösungen und schlankere Prozesse in den Einrichtungen des ÖGD geschaffen. Davon können Mitarbeitende wie auch Bürgerinnen und Bürger profitieren. mehr...
Mainz: Ko-Pionier-Sonderpreis 2025
[24.03.2025] Mit dem Ko-Pionier-Sonderpreis 2025 wurde die Stadt Mainz ausgezeichnet. Dieser Preis würdigt Verwaltungen, die innovative Ansätze aus anderen Städten erfolgreich adaptieren und an ihre spezifischen Rahmenbedingungen anpassen. mehr...
LSI Bayern: Ausschuss für Kommunale Fragen zu Gast
[18.03.2025] Bei einer Sitzung des Innenausschusses im LSI standen die Bedrohungslage im Cyberraum und Schutzmaßnahmen für Bayerns IT im Fokus. LSI-Präsident Geisler stellte die Unterstützungsangebote für Kommunen vor, bevor die Abgeordneten das Lagezentrum und das Labor besichtigten. mehr...
Kreis Lüchow-Dannenberg: Ausgezeichnete Digitalisierungsstrategie
[17.03.2025] Für seine herausragende Digitalisierungsstrategie hat der Landkreis Lüchow-Dannenberg das Qualitätssiegel „Top-Organisation 2025“ des Netzwerks Silicon Valley Europe erhalten. mehr...