Dienstag, 21. Januar 2025

LösungenCybersicherheit stärken

[13.09.2024] Die NIS2-Richtlinie bietet die Chance, die IT-Sicherheit auf ein deutlich höheres Level zu heben, ist aber auch mit Herausforderungen verbunden. Kommunen benötigen zudem Lösungen, die speziellen IT-Sicherheitsanforderungen genügen.

Wir haben zwei Ransomware-Angriffe pro Monat in den Kommunen. Das ist besorgniserregend. So beschreibt Daniel Meltzian, Referatsleiter für Grundsatz, Cyber- und Informationssicherheit im BMI, die aktuelle Sicherheitslage. Laut dem Lagebericht des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) gab es im Jahr 2023 mehr als 250.000 neue Schadprogramm-Varianten. Jeden Tag werden laut BSI rund 70 Sicherheitslücken in Softwareprodukten entdeckt. Diese Zahlen verdeutlichen: In Zeiten zunehmender digitaler Vernetzung und wachsender Bedrohungen entstehen enorme Herausforderungen für den Schutz sensibler Daten, auch – oder vielleicht sogar ganz besonders – für Kommunen in Deutschland. Trotz alarmierender Zahlen ist der Public Sector in Deutschland beim Thema IT-Sicherheit noch immer schlecht aufgestellt. Der Föderalismus sorgt dafür, dass alle Bundesländer verschiedene IT-Security-Vorschriften festlegen können. Eine Cyberzusammenarbeit über die Bundesländer hinweg fehlt hingegen komplett. KI unterstützt Cyberkriminelle Laut dem Lagebericht zur IT-Sicherheit des BSI liegt eine Ursache für die vermehrten Angriffe darin, dass die Cyberkriminellen immer professioneller agieren. Analog zur Realwirtschaft setzen auch die Angreifer zunehmend auf Arbeitsteilung, einen wachsenden Dienstleistungscharakter und eine enge Vernetzung über Länder- und Branchengrenzen hinweg, heißt es in dem Bericht. Die fortschreitende Spezialisierung von Cyberangriffen führt also dazu, dass die Hacker ihre Ransomware gezielter einsetzen können. Dies geschieht beispielsweise durch Identitätsdiebstahl in Form von Phishing-Mails oder das Offenlegen von Schwachstellen innerhalb staatlicher Einrichtungen. Nicht zu vernachlässigen ist die zunehmende Unterstützung, von der die Angreifer profitieren: Die Rede ist hier von KI. Diese sorgt auch bei Cyberangriffen für Risiken, die auf der Hand liegen. Tools wie Chat­GPT sind für jeden Nutzer einfach zu bedienen, auch für Kriminelle. Die Phishing-Mails werden dadurch immer ausgefeilter und glaubwürdiger. Darüber hinaus ermöglichen manipulierte Stimmen, Bilder und Videos eine verzerrte Faktenlage und erleichtern Desinformationskampagnen, die auch vor hochrangigen Politikern nicht Halt machen. Neue An- und Herausforderungen All diese Arten von Cyberkriminalität haben neben den finanziellen Schäden auch zur Folge, dass Unternehmen, Behörden und Kommunen zeitweise nicht mehr arbeiten können. Um derartige Szenarien künftig zu verhindern oder wenigstens abzuschwächen, hat die Europäische Union die NIS2-Richtlinie ins Leben gerufen. Diese soll grundsätzlich ein höheres Maß an Cybersicherheit gewährleisten und die Mindestanforderungen sicherstellen. Die Umsetzung dauert schon seit einigen Monaten an und bringt neue Herausforderungen und Anforderungen für den Public Sector mit sich. Viele Kommunen und Behörden, die bisher nicht als Betreiber Kritischer Infrastrukturen (KRITIS) galten, fallen nun unter die NIS2-Richtlinie. Zudem gibt es eine neue Meldepflicht für Sicherheitsvorfälle; und die Durchführung regelmäßiger Risikoanalysen soll verpflichtend werden. Dies hat zur Folge, dass vorhandene Prozesse und Technologien überdacht und gegebenenfalls aktualisiert werden müssen. Hinzu kommt ein Anstieg des personellen und finanziellen Aufwands: Die IT-Sicherheit muss fortlaufend überwacht, neue Sicherheitsmaßnahmen implementiert sowie Mitarbeitende geschult werden. Bei Nicht-Umsetzung drohen den Einrichtungen empfindliche Strafen. Wenig Anbieter für speziellen IT-Schutz Auf den ersten Blick wirkt die NIS2-Richtlinie für den Public Sector wie ein steiniger Weg. Die Umsetzung wird, wie beschrieben, einige Herausforderungen mit sich bringen. Doch noch viel wichtiger ist, dass NIS2 eine riesige Chance bietet, die IT-Sicherheit in Europa auf ein deutlich höheres Level zu heben. Aufgrund der aktuellen Bedrohungslage ist dies überaus sinnvoll. Viele Verwaltungen arbeiten tagtäglich mit sensiblen Bürgerinformationen, die vom BSI mit dem Geheimhaltungsgrad VS-NfD (Verschlusssachen – Nur für den Dienstgebrauch) klassifiziert werden und damit einen speziellen IT-Security-Schutz beziehungsweise vom BSI-zugelassene Lösungen benötigen. Derartige IT-Lösungen werden nur von wenigen Anbietern zur Verfügung gestellt. Einer davon ist NCP aus Nürnberg. Budgetschonende Lösung NCP hat speziell für sicheren Remote Access im Public-Sector die VS-GovNet-Lösungen entwickelt, die vom BSI für die Datenübertragung nach VS-NfD zugelassen sind. Die VPN-Security-Produkte von NCP sind zu 100 Prozent softwarebasiert, wodurch sie sowohl mit bestehender Hardware als auch mit aktuellen Cloud-Konzepten wie Zero Trust oder SASE kompatibel sind. Dadurch wird zudem sichergestellt, dass die Produkte sowohl im Rechenzentrum als auch vor Ort (On-Premises) betrieben werden können. Außerdem sind die VPN-Lösungen durch ihre Mandantenfähigkeit für Managed Security Service Provider wie Landesrechenzentren geeignet. Im Sinne der Nachhaltigkeit werden hierdurch Neuinvestitionen vermieden, da die NCP-Lösungen für Standard-Windows-Arbeitsplätze installiert und dadurch die ohnehin schon ausgereizten Kommunalbudgets geschont werden können.

Christian Albrecht ist PR Manager bei NCP.


Stichwörter: IT-Sicherheit, NIS2


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: IT-Sicherheit
Rathaus der Freien und Hansestadt Bremen, mit Arkaden und drei markanten Stufengiebeln, Deutschlandflagge wehtt, blauer Himmel.

Bremen: Umsetzung der NIS2-Richtlinie

[20.01.2025] Der Senat der Freien Hansestadt Bremen hat sich auf Maßnahmen zur Umsetzung der NIS2-Richtlinie geeinigt. Vorgesehen ist, die Rolle der Zentralstelle Cybersicherheit zu stärken, etwa durch ein Notfallteam, das Bedrohungen frühzeitig erkennt und koordinierte Reaktionen ermöglicht. mehr...

Brustbild von Roman Poseck in dunklem Anzugjackett und violettem Schlips.

Hessen: Sicherheitsprogramm für Kommunen

[10.01.2025] Hybride Bedrohungen und Cyberangriffe bleiben eine Herausforderung. Um die Cyberresilienz hessischer Kommunen zu stärken, wurde das Aktionsprogramm Kommunale Cybersicherheit um Maßnahmen wie etwa Pentests und Incident Response Services erweitert. mehr...

Mann im eleganten Hemd von oben aufgenommen, er hält ein Tablet und tippt darauf..

Materna Virtual Solution: Sicheres ultramobiles Arbeiten

[18.12.2024] Das BSI hat Apples indigo und Samsungs Knox in diesem Jahr für den Einsatz bei Verschlusssachen zugelassen. Materna Virtual Solution sieht darin Vorteile für Behörden: mehr Sicherheit und Flexibilität und einen Zuwachs an geeigneten Fachanwendungen. mehr...

Eine Lichtschlossillustration mit Postumschlägen auf modernem Computerhintergrund.

SEP/Databund: Kooperation für IT-Sicherheit

[29.11.2024] SEP, Hersteller der Datensicherungslösung SEP sesam, ist jetzt Mitglied des Databund. Die in Deutschland entwickelte Backup-Lösung wird bereits von zahlreichen öffentlichen Institutionen eingesetzt. Mit dem Beitritt zu Databund will SEP den Austausch mit anderen Akteuren der öffentlichen Verwaltung fördern. mehr...

Von links halten Bastian Schäfer von der ekom21, Staatssekretär Martin Rößler und Prof. Dr.-Ing. Jörn Kohlhammer vom Fraunhofer IGD den Förderbescheid des Landes Hessen.

Fraunhofer IGD / ekom21: Cybergefährdungslagen visualisieren

[21.11.2024] Neue interaktive Visualisierungen von IT-Gefährdungslagen sollen in einem Forschungsprojekt des Fraunhofer-Instituts für Graphische Datenverarbeitung IGD und des IT-Dienstleisters ekom21 entstehen. Das vom Land Hessen geförderte Vorhaben berücksichtigt auch die Bedürfnisse kleinerer Institutionen wie Kommunen. mehr...

Modern eingerichteter Sitzungssaal mit weißen Tischen und Wänden.

Märkischer Kreis: Neue IT-Projekte im Fokus

[20.11.2024] Grünes Licht für die Haushaltsansätze im Bereich Digitalisierung und IT gab der Ausschuss für Digitalisierung und E-Government des Märkischen Kreises. Geplant sind Investitionen in IT-Sicherheit, Netzwerkinfrastruktur und den weiteren Ausbau digitaler Services. mehr...

Claudia Plattner (l.), Präsidentin des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), und Bundesinnenministerin Nancy Faeser präsentieren den Bericht zur Lage der IT-Sicherheit in Deutschland.

BSI: Bericht zur Lage der IT-Sicherheit

[12.11.2024] Die Bedrohungslage bliebt angespannt, die Resilienz gegen Cyberangriffe aber ist gestiegen. Das geht aus dem aktuellen Bericht zur Lage der IT-Sicherheit in Deutschland hervor, den das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) nun vorgestellt hat. mehr...

LivEye: Sicherheitsüberwachung auf Weihnachtsmärkten

[08.11.2024] Für die Sicherheitsüberwachung auf Weihnachtsmärkten hat das Unternehmen LivEye ein neues Konzept entwickelt, das Datenschutz und effektive Gefahrenabwehr kombiniert. mehr...

Innenminister Roman Poseck eröffnete den Cybersicherheitsgipfel im Regierungspräsidium Darmstadt vor mehr als 100 Vertreterinnen und Vertretern südhessischer Kommunen.

Hessen: Höhere Cybersicherheit

[05.11.2024] Mit dem Aktionsprogramm Kommunale Cybersicherheit sollen hessische Kommunen umfassender in der IT-Sicherheit unterstützt und auf künftige Cyberangriffe vorbereitet werden. mehr...

Illustration: Stilisierter aufgeklappter Laptop mit Piratenfahne über dem Display, einen Ransomware-Angriff symbolisierend.

SIT: Ein Jahr nach dem Ransomware-Angriff

[04.11.2024] Ein Jahr nach der Cyberattacke auf die Südwestfalen-IT haben die Mitarbeitenden gemeinsam mit den IT-Teams betroffener Kommunen die Systeme wiederhergestellt. Um künftig besser gegen Cyberbedrohungen geschützt zu sein, fordert Geschäftsführer Mirco Pinske klarere gesetzliche Regelungen – etwa die Berücksichtigung kommunaler IT-Dienstleister in der NIS2-Richtlinie. mehr...

Screenshot eines pixeligen Bildschirms. Zu sehen ist auf dunklem Grund die hellblaue Schrift "Security", eine Mauszeigerhand zeigt darauf.

Sachsen-Anhalt: Mehr IT-Sicherheit für Kommunen

[04.11.2024] Um die Cybersicherheit in Sachsen-Anhalts Kommunen zu stärken, startete das Land gemeinsam mit dem BSI das Pilotprojekt SicherKommunal. Durch das Projekt sollen Städte, Landkreise und Gemeinden gezielt bei der Verbesserung ihrer IT- und Informationssicherheit unterstützt werden. mehr...

Zwei Versionen der Videokonferenzlösung Zoom haben ein IT-Sicherheitskennzeichen vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik erhalten.

BSI: IT-Sicherheitskennzeichen für Zoom

[11.09.2024] Für zwei seiner Produkte hat der vielfach genutzte Videokonferenzdienst Zoom das IT-Sicherheitskennzeichen vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) erhalten. Geprüft wurden unter anderem der Accountschutz, Rechenzentrumsbetrieb und das Update- und Schwachstellenmanagement. mehr...

Die Panelteilnehmenden des Vitako-Empfangs.
bericht

IT-Sicherheit: Feuerwehr und Firewall

[02.09.2024] Cyberattacken treffen immer öfter auch Verwaltungen. Um kommunale IT besser abzusichern, fordert Vitako eine Reihe von Maßnahmen: eine stärkere Vernetzung, mehr Mittel, den Ausbau des BSI zur Zentralstelle und die Schaffung eines regulativen Rahmens. mehr...

Bayerns Finanz- und Heimatminister Albert Füracker (2.v.r.) übergibt das LSI-Siegel „Kommunale IT-Sicherheit“ an die Stadt Schwandorf.

Schwandorf: Siegel für IT-Sicherheit

[29.08.2024] Die Stadt Schwandorf hat vom bayerischen Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (LSI) jetzt das Siegel „Kommunale IT-Sicherheit“ erhalten. mehr...