Dienstag, 11. Februar 2025

Spielplatz-ManagementDank IT sicher spielen

[15.09.2017] Der Betrieb öffentlicher Kinderspielplätze ist für die Kommunen mit zahlreichen Pflichten hinsichtlich des Sicherheitsmanagements verbunden. Mithilfe intelligenter Software-Lösungen lässt sich der Aufwand rechtssicher minimieren.
Kommunen haften für Spielplatzsicherheit.

Kommunen haften für Spielplatzsicherheit.

(Bildquelle: Natallia Vintsik/Fotolia.com)

Städte und Gemeinden sind verpflichtet, Kindern und Jugendlichen ausreichend öffentlichen Spielraum zu bieten. Gleichzeitig tragen sie als Betreiber die Verantwortung für die Sicherheit der Anlagen, für deren Erfüllung der Gesetzgeber strenge Auflagen vorgibt. Dazu zählen etwa die regelmäßige Überprüfung auf Verkehrs- und Spielsicherheit, die Durchführung notwendiger Wartungsarbeiten sowie die Dokumentation sämtlicher Maßnahmen pro betriebener Anlage. Im Schadensfall drohen gar haftungsrelevante Konsequenzen. Folglich bedeutet das Betreiben öffentlicher Kinderspielplätze einen hohen Aufwand für Kommunen, der sich dank digitaler Lösungen rechtssicher verschlanken und effizient gestalten lässt.
Die vielfältigen und besonders strengen Anforderungen an die Gestaltung der Sicherheit ergeben sich aus dem Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB § 823), dem Gerätesicherheitsgesetz, diversen Normen und den verschiedenen Landesgesetzen. Insbesondere die Nichtbeachtung der EU-Normen DIN EN 1176-7 „Spielplatzgeräte – Anleitung für Installation, Inspektion, Wartung und Betrieb“ ist von großer Tragweite. Die Normen regeln die technischen Anforderungen an die Spielgeräte, deren sicherheitstechnische Prüfung, Inspektion und Wartung. Hiernach trägt der Rechtsträger die Gesamtverantwortung für die Sicherheit auf den Spielplätzen: Er ist bei Mängeln an Geräten, fehlerhafter Aufstellung, mangelnder Pflege und Wartung haftbar und als Betreiber stets in der Nachweispflicht. Der Betreiber muss folglich für jede Anlage ein Sicherheitsmanagement aufbauen, um sämtliche Arbeiten an den Anlagen zu koordinieren, durchzuführen und lückenlos zu dokumentieren.

Viele Spielplatzunfälle wären vermeidbar

Eine Studie der Bundesarbeitsgemeinschaft (BAG) „Mehr Sicherheit für Kinder e.V.“ belegt, dass 80 Prozent der Spielplätze mängelbehaftet sind. Viele Spielplatzunfälle sind auf den Zustand der Geräte zurückzuführen und folglich vermeidbar. Präventive Maßnahmen schützen aber nicht nur vor Unfällen, sondern sorgen auch für eine massive Senkung der Folgekosten. Doch ein Blick auf die mit dem Spielplatz-Management verbundenen Aufgaben zeigt, dass der Betrieb der Anlagen ein hohes Maß an kommunaler Verwaltungserfahrung und verwaltungstechnischem Know-how mit der entsprechenden Organisation bedarf und folglich mit enormen Aufwänden verbunden ist. Zu den Aufgaben zählen etwa die Konzeption einer effizienten Spielplatzorganisation, ein maßgeschneidertes Sicherheitsmanagement mit allen zur lückenlosen Darstellung der Kontrollen erforderlichen Unterlagen, die Erstellung rechtssicherer Dokumente zum Nachweis im Schadensfall, die Spielplatzverwaltung, die Ausarbeitung der nach EN DIN geforderten Dienstanweisungen, Sichtkontrollen (visuelle Routine-Inspektionen), Funktionskontrollen (operative Inspektionen) sowie jährliche Hauptinspektionen.

Kontrollaspekte einfach abarbeiten

Ganzheitliche Software-Lösungen für das Sicherheitsmanagement unterstützen die kommunalen Mitarbeiter unter strikter Berücksichtigung der rechtlichen Vorgaben in allen Bereichen des Anlagenbetriebs und sind ein wertvolles Hilfsmittel für den Aufbau der notwendigen Organisationsstruktur. Lösungen wie beispielsweise argos SPIELPLATZ der Firma P3N bieten eine webbasierte Grundlagenermittlung für die Bestandsaufnahme. Alle erhobenen Daten werden in einem Spielplatzkataster über eine Plattform zur Verfügung gestellt. Inspektionen – angefangen von visuellen Routine-Inspektionen über Funktionskontrollen bis hin zur jährlichen Hauptinspektion – lassen sich mit ganzheitlichen Management-Lösungen effizient begleiten.
Dabei sind die diversen Kontrollaspekte der verschiedenen Inspektionstypen – etwa Beseitigung von Verschmutzungen und Oberflächenschäden, Kontrolle der beweglichen Teile, Überprüfung von Verschleiß- und Verbindungsteilen oder Prüfung der Standfestigkeit – vorbelegt und können einfach abgearbeitet werden. Zudem gelingt mithilfe intelligenter Software-Verfahren die Umsetzung einer individuellen Inspektionsroutine. Und: Über nicht durchgeführte Inspektionen wird per E-Mail benachrichtigt. Auf diese Weise rutscht den zuständigen Mitarbeitern keine Kontrolle durch.
Werden bei einer Inspektion sicherheitsrelevante Defekte entdeckt, erfolgt mittels mobiler Endgeräte die sofortige Dokumentation im System. Erforderliche Maßnahmen wie Wartungs-, Pflege-, Ergänzungs- oder Erneuerungsarbeiten können durch die zuständigen Mitarbeiter sofort angestoßen und ebenfalls dokumentiert werden. Vordefinierte Ausstattungs- und Mängelkataloge helfen bei der schnellen Erfassung und lassen sich durch Fotoaufnahmen zusätzlich visuell dokumentieren.

Rechtssicherheit im Schadensfall

Wenn sich Kommunen für den Einsatz einer Software für das Spielplatz-Management entscheiden, sollten sie jenseits der inhaltlichen Funktionalitäten Wert auf ein passgenaues Rollen- und Rechtesystem legen. Hier bedarf es erfahrungsgemäß mindestens des Administrators, des Sachbearbeiters, des Inspekteurs und natürlich der neutralen Rolle des Lesers, der beispielsweise eine übergeordnete Instanz sein kann. Nicht zuletzt kommt es auch auf die Bedienbarkeit an.
Digitale Lösungen für das Sicherheitsmanagement öffentlicher Kinderspielplätze unterstützen Betreiber bei der Beachtung und Erfüllung aller gesetzlicher Vorschriften. Sie reduzieren folglich Haftungsrisiken und sorgen für Rechtssicherheit im Schadensfall. Die Verschlankung und Vereinfachung der Abläufe führt zum Einsparen wertvoller Ressourcen und trägt zu einer besseren, betriebswirtschaftlichen Bilanz bei. Vor allem aber garantiert der Einsatz eines professionellen Sicherheitsmanagements die Sicherheit der Spielanlagen und damit die der Kinder und führt zu nachweisbar weniger gesundheitsgefährdenden Vorfällen.

Stephan Till ist Prokurist Kommunalservice/Immobilienmanagement bei der P3N AG, Zwickau.




Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Fachverfahren
AKDB-Dataport_OKEWO_SH

Schleswig-Holstein: AKDB betreut Einwohnermeldeämter

[05.02.2025] Zum Jahresbeginn hat die AKDB vom IT-Dienstleister Dataport den Fachsupport für 28 Einwohnermeldeämter in Schleswig-Holstein übernommen, die das Fachverfahren OK.EWO einsetzen. mehr...

Oldenburg/Kaiserslautern: Schnell zum Elterngeld

[04.02.2025] Junge Eltern aus den Städten Oldenburg und Kaiserslautern können ihre Anträge auf Elterngeld ab sofort digital stellen. Ein intuitives Design führt die Eltern durch die erforderlichen Schritte, Dokumente können hochgeladen werden, die Übertragung erfolgt verschlüsselt. mehr...

Rathaus der Freien und Hansestadt Bremen, mit Arkaden und drei markanten Stufengiebeln, Deutschlandflagge wehtt, blauer Himmel.

Bremen: Online-Anmeldung für Kfz gestartet

[28.01.2025] Bremens Bürgeramt hat die internetbasierte Fahrzeugzulassung (iKfz) vollständig eingeführt. Bürgerinnen und Bürger können Fahrzeuge nun online zulassen. Mit dem System erweitert Bremen sein digitales Angebot und optimiert Verwaltungsabläufe. mehr...

München: Wahlvorbereitung digital

[21.01.2025] München nutzt innovative digitale Technologien zur Vorbereitung der Bundestagswahl: Ein QR-Code erleichtert die Briefwahl, Schulungsplattformen unterstützen Wahlhelferinnen und Wahlhelfer, und der Chatbot Muckl informiert und ermöglicht direkten Kontakt zur Stadtverwaltung. mehr...

Porträt von Peter Fazekas.
interview

Bauwesen: Ludwigsburg genehmigt virtuell

[16.01.2025] Seit über zwei Jahren setzt die Stadt Ludwigsburg auf das virtuelle Bauamt. Im Interview berichtet Peter Fazekas, Leiter des städtischen Fachbereichs Bürgerbüro Bauen, über die Einführung der Lösung und erste Erfahrungen. mehr...

Gütersloh: Neues Portal für Kitaplatzvergabe

[16.01.2025] In Gütersloh erfolgt die Bedarfsanmeldung für Betreuungsplätze seit Mitte Dezember vergangenen Jahres über das neue Portal webKita, das die bisherige Plattform KIVAN ablöst. mehr...

Bayern setzt bei Bauantrag auf cit intelliForm.

Bayern: Mit cit intelliForm zum digitalen Bauantrag

[15.01.2025] Mehr als 90 Prozent der bayerischen Bevölkerung können ihre Bauanträge digital einreichen. Grundlage dafür ist die Plattform cit intelliForm von Anbieter cit. mehr...

Drei Männer stehen an einem Schreibtisch und blicken auf zwei Computermonitore.

Kreis Olpe: Komplett digitale Bauaufsicht

[14.01.2025] Die Verwaltung des Kreises Olpe wurde erfolgreich an das Bauportal.NRW angebunden. Als erste Bauaufsichtsbehörde in Nordrhein-Westfalen arbeitet Olpe jetzt vollständig digital. Baugenehmigungsanträge laufen über die Zentrale Datenaustausch-Infrastruktur des Landes. mehr...

Auf einem Bildschirm ist der digitale Vorgang zur Baugenehmigung zu sehen.

Offenbach: Erste digitale Baugenehmigung erteilt

[13.01.2025] Einen Bauantrag per Mausklick zu stellen, ist künftig in Offenbach möglich. Meterweise Papier und Aktenberge gehören damit der Vergangenheit an. Noch läuft das digitale Bauportal im Testbetrieb, ab April sollen dann alle genehmigungspflichtigen Anträge online gestellt werden können. mehr...

Mainz: Aufenthaltstitel online beantragen

[09.01.2025] Bei der Stadt Mainz können Aufenthaltstitel und aufenthaltsrelevante Bescheinigungen jetzt online beantragt werden. Ganz ohne Vor-Ort-Termin kommen Bürgerinnen und Bürger dennoch nicht aus. mehr...

Eine Frau und zwei Männer, gekleidet unter anderem mit gelber Warnweste und Baustellenschutzhelm, stehen auf einer Baustelle und blicken auf einen Laptop bzw Papierunterlagen.
bericht

Gifhorn: Digitale Baugenehmigung

[20.12.2024] Bei der Stadt Gifhorn können Baugenehmigungen ab sofort online, rechtssicher und medienbruchfrei beantragt werden. Das Projekt hat die niedersächsische Kommune mit dem Unternehmen MACH ProForms umgesetzt. mehr...

AKDB: Erleichterte Anhörung von Ordnungswidrigkeiten

[20.12.2024] Ihren Onlinedienst zur Anhörung von Ordnungswidrigkeiten hat die Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) auf eine neue technische Basis gestellt. Von der Modernisierung profitieren Bürger und Behörden gleichermaßen: Das Verfahren ist schneller, einfacher und nutzerfreundlicher. mehr...

Kreis Göttingen: Digitale Vergabe von Kitaplätzen

[19.12.2024] 
Als erste Kreisverwaltung setzt der Landkreis Göttingen die Lösung NOLIS | Kita-Platz für eine vollständig digitale Kitaplatzvergabe ein. Für weitere fünf Gemeinden im Kreisgebiet ist damit ab sofort eine Onlinevoranmeldung möglich. mehr...

Reihe von Autos, die in einer Straße parkt,, der Bildhintergrund ist unscharf.

Lemgo: Parkausweis per Klick

[18.12.2024] In Lemgo können Bewohnerparkausweise ab sofort vollständig digital beantragt werden. Ein schlanker, automatisierter Prozess spart den Gang zum Amt und erleichtert die Bearbeitung. Möglich wurde dies durch eine Lösung des Dienstleisters OWL-IT. mehr...

Braut mit Blumenstrauß bekommt den Hochzeitsring angesteckt

Rheinland-Pfalz: Einfacher heiraten

[13.12.2024] In Rheinland-Pfalz können Brautpaare die Anmeldung zur Eheschließung künftig ohne den Gang zum Amt über das Internet vornehmen. Das Land führt dazu den von der Hansestadt Bremen entwickelten Service „Ehe digital“ ein. mehr...