Samstag, 18. Januar 2025

InterviewDas Rathaus für die Hosentasche

[08.12.2020] Tangerhütte in Sachsen-Anhalt setzt seit Beginn der Corona-Pandemie auf das Digitale Rathaus. Im Fokus steht dabei die Nutzerfreundlichkeit. Kommune21 sprach mit Bürgermeister Andreas Brohm über Krisenbewältigung, positive Entwicklungen und das Digitalisieren gegen den Mainstream.
Andreas Brohm ist Bürgermeister der Stadt Tangerhütte.

Andreas Brohm ist Bürgermeister der Stadt Tangerhütte.

(Bildquelle: Andreas Brohm)

Herr Bürgermeister Brohm, wie gelingt es der Stadt Tangerhütte, die Corona-Krise zu bewältigen?

Es gibt drei Bereiche, um deren Weiterbetrieb wir uns als Kommune kümmern müssen: die Kindertagesstätten, den Bauhof und die Verwaltung. Wir müssen einerseits dafür sorgen, dass wir dort mit dem Einhalten der Schutzmaßnahmen und allem, was sich daran anschließt, auf der sicheren Seite sind. Als Arbeitgeber ist das eine recht pragmatische Aufgabe. Als Ordnungsbehörde müssen wir andererseits dafür sorgen, dass die Maßnahmen auch eingehalten werden. Dadurch fällt viel Vermittlungsarbeit an. Eine weitere Herausforderung ist die Kommunikation mit den Bürgern. Denn die müssen schnell die richtige Information erhalten – beispielsweise, dass die Kita gerade geschlossen ist. Deswegen gilt für uns, dass wir wichtige Sachverhalte, die mit den Einschränkungen durch die Pandemie zu tun haben, komprimiert und effizient weiterleiten.

Von vielen Seiten heißt es, dass die Corona-Krise einen Schub für die Digitalisierung in den Kommunalverwaltungen mit sich bringt. Was denken Sie dazu?

Digitalisierung umfasst mehr als Rechner und Software. Es geht um eine Strukturveränderung und die Befähigung von Mitarbeitern und Bürgern. Für Tangerhütte bedeutet das: Wir verändern Arbeitsprozesse. Durch die Corona-Pandemie können wir uns hier mehr trauen. Und das tun wir auch. Die E-Akte und elektronische Workflows beispielsweise – das gab es alles vorher schon. Die Krisensituation aber wirkt nun als Beschleuniger. Auch aufseiten der Bürger steigert die Corona-Pandemie die Akzeptanz digitaler Lösungen. Ist beispielsweise das Rathaus geschlossen, können die Bürger stattdessen unser Online-Portal, das Digitale Rathaus besuchen. Sie können dort Termine vereinbaren, Anfragen stellen und digitale Verwaltungsleistungen abrufen. Die Anträge sind nach OZG-Leistungen sortiert. Dazu haben wir eine App programmieren lassen, über die sich die Nutzer via Fingerabdruck bei ihrem Bürgerkonto anmelden können. Die umständliche Pin-Eingabe oder ähnliche Authentifizierungsprozesse entfallen. Es handelt sich sozusagen um das Rathaus für die Hosentasche. Wir haben, Stand heute, etwa 840 Kunden in unserem Serviceportal – ein vergleichsweise hoher Wert. Das zeigt uns, dass wir mit diesem Angebot einen Nerv getroffen haben. Es passt zur Lebenswelt der Bürger. Und das ist wichtig. Uns geht es nicht um das bloße Abarbeiten des OZG, sondern um Nutzerfreundlichkeit. Wir müssen Brücken schaffen, um die bisher existierende Hemmschwelle der Bürger gegenüber digitalen Verwaltungsleistungen abzubauen.

Welche Maßnahmen mussten Sie ergreifen, um gut durch die Krise zu kommen?

Im März habe ich zu meinen Mitarbeitern gesagt: Wir sind der Fels in der Brandung und die letzten, die das Licht ausmachen. Und so arbeiten wir auch. Zunächst einmal müssen wir als Kommune sicherstellen, dass die Verwaltung funktioniert. Es galt etwa zu verhindern, dass die ganze Verwaltung in Quarantäne muss, sobald sich einer der Mitarbeiter mit Corona infiziert hat. Wir arbeiten deshalb in Schichten und haben einen Teil der Mitarbeiter ins Homeoffice geschickt. Dieser Wechsel bringt natürlich eine andere Arbeitskultur mit sich und muss mit den Mitarbeitern besprochen werden. Wir haben viele junge Mitarbeiter, aber auch ältere Beschäftigte, die sich mit dem Konzept Homeoffice vielleicht etwas schwerer tun. Da eine Lösung zu finden, die jeder akzeptiert, ist eine Herausforderung. Diese Diskussion haben wir aber schon vor der Krise geführt, indem wir uns beispielsweise in Workshops und dergleichen ausgetauscht haben. Damals war es keine Muss, nun aber ist es dringend notwendig, diese Veränderungen einzuführen.

„Über die App zum Digitalen Rathaus können Bürger sich via Fingerabdruck autorisieren und so Verwaltungsleistungen buchen.“
Welche positiven Entwicklungen sind in den vergangenen Monaten entstanden?

Erstmal ist jetzt die Akzeptanz da, um über Veränderungen nachzudenken. Die Idee zum Digitalen Rathaus gab es zum Beispiel schon im letzten Jahr. Damals hatten wir uns in Teams zusammengesetzt und überlegt: Was ist der spannendste Dienst, den wir anbieten können, damit der Bürger ihn auch nutzt? Und von welchen Services haben wir als Verwaltung den größten Nutzen? Das stieß zu der Zeit noch auf geteiltes Interesse unter den Mitarbeitern. Heute ist das anders. Jeder hat Ideen, wie man Prozesse noch digitaler machen kann. Die Mitarbeiter sind viel offener und begeistert dabei in der Ideenfindung. Durch die Krise hat sich die Grundstimmung gegenüber Neuem verändert. Das gilt auch für die App, die zu unserem Digitalen Rathaus gehört. Sich per Fingerabdruck autorisieren und Verwaltungsleistungen buchen – das geht einfach und bequem und die Bürger kennen das von ihren Online-Konten bei Amazon und Co. So kommt schon eine tolle Dynamik in den Prozess. Das Vorurteil einer eher rückschrittlichen Verwaltung trifft auf Tangerhütte jedenfalls nicht zu. Wir haben hier ein junges Team, das sich mit Herzblut einbringt und offen gegenüber Innovationen ist.

Wie kann das Positive ins neue Normal übertragen werden?

Wir müssen konsequent dran bleiben, weiter machen und die neuen Prozesse auch nach der Corona-Pandemie verstetigen. Denn sobald Innovationen und digitale Lösungen nicht mehr gezwungenermaßen einzusetzen sind, lässt der Zug nach. Wenn wir nicht aufpassen, ist der Effekt dann schnell verpufft und wir sitzen wieder da wie früher. Ein gutes Beispiel sind die Meetings hier im Kreis Stendal, einer Kommune, die so groß ist, wie das Saarland. Für die verschiedenen Gremiensitzungen fahren wir für gewöhnlich hin und her, obwohl man sich viel einfacher digital zusammenfinden könnte. Auch beim Bürger müssen wir dran bleiben. Das, was wir in Tangerhütte probieren, ist außerdem kein Mainstream. Wir überlegen uns selbst, welche Tools und digitalen Services uns nützen. Damit gehen wir über die Erfüllung der OZG-Leistungen hinaus, weil wir viele Synergieeffekte haben und nutzen können. Weiterhin fehlen in manchen Bereichen Lösungen, etwa wenn es darum geht, mit weniger Personal auskommen zu müssen. An fähige Arbeitskräfte kommen wir wiederum nur, wenn die Arbeitsplätze in der Verwaltung attraktiv und konkurrenzfähig sind. Da geht es zum Beispiel auch ums Homeoffice. Es muss eine spannende Aufgabe sein, in der Verwaltung zu arbeiten. Und dafür müssen wir uns fit machen.

Was brauchen Kommunen jetzt, um die Digitalisierung im Sinne der Bürger nachhaltig umsetzen zu können?

Die Kommunen brauchen vor allem finanzielle Unterstützung. Um Neuerungen zufriedenstellend umzusetzen, muss man nochmal über Geld reden. Es braucht in dieser Hinsicht eine andere Wertschätzung für die kommunale Verwaltungsebene.

Interview: Corinna Heinicke

Hintergrund, Kongress Innovatives ManagementDas Kommune21-Interview mit Bürgermeister Andreas Brohm fand im Rahmen des diesjährigen Kongresses Innovatives Management statt. Die MACH-Veranstaltung legte den Fokus insbesondere auf die konstruktiven Lehren aus der Corona-Krise.



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Panorama
Screenshot der Parkbest-App, die eine Parkscheibe auf dem Bildschirm eines Smartphones anzeigt. Ein zweiter Smartphonebildschirm zeigt eine Straßenkarte an, in die die aktuelle Position eines Fahrzeugs eingeblendet ist.

Limburg an der Lahn: Digitale Parkscheibe

[16.01.2025] In einem Pilotprojekt testet Limburg an der Lahn die Digitale Parkscheibe des Unternehmens Park Best. Interessierte können die Parkscheibe mit wenigen Klicks in einer App aktivieren, die auch die aktuelle Parksituation vor Ort anzeigt und die Nutzer an die Parkzeit erinnern kann. mehr...

porta westfalica OWL-IT-abschlussbericht_digitalstrategie

Porta Westfalica: Strategisch digital mit OWL-IT

[14.01.2025] Auf dem Weg zur digitalen Verwaltung ist die Stadt Porta Westfalica gemeinsam mit Dienstleister OWL-IT weitergekommen und hat eine gesamtstädtische Strategie für Digitalisierung und Wissensmanagement erarbeitet. mehr...

Logo des Ko-Pionier-Preises auf dunkelblauem Grund

Ko-Pionier-Preis: Besser nachnutzen

[10.01.2025] Der Ko-Pionier-Preis will die Nachnutzung innovativer Verwaltungslösungen fördern. Verwaltungen, die Lösungen erfolgreich übernommen haben, können sich bis 14. Februar 2025 bewerben. Die Preisverleihung findet im März 2025 im Rahmen des Kongresses Digitaler Staat statt. mehr...

Screenshot, der die drei Webinarteilnehmer zeigt.
bericht

Kommune21 im Gespräch: Mammutprojekt RegMo

[08.01.2025] Im jüngsten Webinar aus der Reihe Kommune21 im Gespräch diskutierten Jasmin Deling, Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie NRW, sowie Hartje Bruns von Governikus die aktuellen Entwicklungen im Bereich der Registermodernisierung. mehr...

Lübeck: Faxgeräte abgeschaltet

[08.01.2025] Die Hansestadt Lübeck hat zum Jahresende 2024 die analogen Faxgeräte abgeschaltet. Feuerwehr und der Bereich Wahlen bleiben weiterhin über Fax erreichbar. mehr...

Logo des Ko-Pionier-Preises auf dunkelblauem Hintergrund

Ko-Pionier-Preis: Verwaltungslösungen besser nachnutzen

[07.01.2025] Der neue Ko-Pionier-Preis würdigt Verwaltungen, die bewährte Lösungen erfolgreich übernehmen. Die Initiative Re:Form will damit Nachnutzung fördern und Verwaltungsabläufe effizienter gestalten. Die Preisvergabe erfolgt im März 2025 in Berlin. mehr...

Winterlandschaft Nordschweden

In eigener Sache: Wir machen Winterpause

[23.12.2024] Wir wünschen Ihnen ein frohes Weihnachtsfest, erholsame Feiertage und einen guten Start ins neue Jahr. Aktuelle Meldungen gibt es hier wieder ab dem 6. Januar 2025. mehr...

Marcus Witzke vom Fraunhofer FOKUS, Beauftragte Regina Vollbrecht und Bezirksbürgermeisterin Emine Demirbüken-Wegner beim Start der Indoor-Navigation everGuide im Bezirksamt Reinickendorf.

Berlin: Bezirksrathaus mit Indoor-Navi

[13.12.2024] Im Rathaus in Berlin-Reinickendorf erleichtert eine barrierefreie Indoor-Navigation die Orientierung. Die App everGuide vom Fraunhofer FOKUS ermöglicht Besucherinnen und Besuchern – ob blind oder sehend – eine präzise Navigation zu Räumen, Aufzügen und Ausgängen. mehr...

Screenshot aus dem Bayernportal

Regensburg: Bei der Digitalisierung weit vorne

[12.12.2024] Regensburg bietet inzwischen 327 digitale Verwaltungsleistungen an und erreicht Platz 2 im bayerischen Digitalranking. Bei den Bürgerinnen und Bürgern kommen die Services gut an, wie die Nutzerzahlen zeigen. mehr...

Illustration in hellen, freundlichen Farben: Blick in einen Kita-Raum aus Vogelperspektiv, auf dem Boden spielen Kinder und viel Spielzeug liegt herum.

Magdeburg: Kitas präsentieren sich neu im Netz

[09.12.2024] Magdeburger Eltern, die ihre Kinder bei einer kommunalen Kita anmelden möchten, finden die benötigten Informationen nun gebündelt und übersichtlich auf einer neu eingerichteten Website. mehr...

Das Bild zeigt den belebten Markplatz von Halle (Saale), im Hintergrund sind die fünf Türme der Händelstadt zu erkennen.

Halle (Saale): Gesundheitsamt wird digital

[06.12.2024] Das Modellprojekt Digitales Gesundheitsamt in Halle (Saale) wurde erfolgreich abgeschlossen. Ziel war es, den Fachbereich Gesundheit der Stadt mit digitalen Lösungen nutzerfreundlicher und effizienter zu gestalten. Die Einführung neuer Systeme legt zudem ein Fundament für künftige Innovationen. mehr...

Potsdam: Onlinedienst für Fundsachen

[03.12.2024] Verlorene oder gefundene Gegenstände können in Potsdam jetzt auch online gemeldet werden. Der neue Service erleichtert das Verfahren sowohl für Finderinnen und Finder als auch für Suchende. mehr...

Augsburger Altstadt aus der Vogelperspektive.

Augsburg: Digitaler Stadtplan zur Barrierefreiheit

[26.11.2024] Mit dem digitalen Stadtplan Augsburg barrierefrei hat die bayerische Kommune ein neues Projekt gestartet, das Menschen mit Behinderung detaillierte Informationen zur Barrierefreiheit von Orten und Gebäuden bietet. Alle Angaben wurden durch Begehungen vor Ort überprüft und digital erfasst. mehr...

Baustelle: Blick durch Zaundraht auf einen Pumpenkran zum Heben und Gießen von Beton, im Hintergrund ein Gebäude, das eine Schule sein könnte.

Leipzig: Baumaßnahmen-Dashboard ist online

[26.11.2024] Die Stadt Leipzig hat ein Online-Dashboard zur Schul- und Kitabaustrategie veröffentlicht. Es bietet aktuelle Einblicke in laufende und geplante Baumaßnahmen im Bildungsbereich, übersichtlich dargestellt auf einer Stadtkarte mit detaillierten Informationen zu jedem Projekt. mehr...

Oberbürgermeister Marcus König und Eugenia Strasser halten gemeinsam die Auszeichungsurkunde.

Nürnberg: E-Government-Beauftragte der Stadt ausgezeichnet

[19.11.2024] Nürnbergs E-Government-Beauftragte, Eugenia Strasser, ist mit dem WIN-Award der Vogel IT-Akademie ausgezeichnet worden. Sie belegt somit den zweiten Platz als Woman of the Year 2024. mehr...