DortmundDaten für den Digitalen Zwilling
Die Stadt Dortmund sammelt jetzt weitere Daten für ihren Digitalen Zwilling. Im März 2024 wurden bereits hochauflösende, mehrperspektivische Luftbilder erstellt (wir berichteten). Nun kommen Spezialfahrzeuge zum Einsatz, die mit Kameras und Laserscannern ausgestattet sind. Wie die nordrhein-westfälische Stadt mitteilt, erfasst die Firma Cyclomedia damit innerhalb von vier Wochen das gesamte, circa 2.000 Kilometer lange Dortmunder Straßennetz mit hochauflösenden, georeferenzierten und dreidimensionalen 360-Grad-Panoramabildern. Aus Datenschutzgründen werden Gesichter und Kfz-Kennzeichen bereits bei der Aufnahme unkenntlich gemacht. Zudem dürfen die Daten nur verwaltungsintern genutzt werden. Der Digitale Zwilling wird mit seinen detailgetreuen Bildern viele neue Anwendungsmöglichkeiten schaffen, kündigt die Stadt an. Mit ihm lassen sich genaue Messungen vornehmen oder Werte ablesen. Auch die Einsatzplanung von Sicherheits- und Hilfskräften, die Planung neuer Straßen oder Radwege oder die Beurteilung von Situationen im Brandfall werden erleichtert. Werden die Daten von Planungsentwürfen eingespeist, können neue Gebäude vorab aus jeder Perspektive betrachtet werden. So erhalten die Beteiligten einen konkreten Eindruck, wie das Objekt auf seine Umgebung wirken würde. Gleichzeitig würden viele Außentermine entfallen, da sie im Digitalen Zwilling erledigt werden können. Da alle Ämter der Verwaltung die Daten des Digitalen Zwillings nutzen können, werden weitere Kosten und Prozesslaufzeiten reduziert. Die Befahrung des Dortmunder Stadtgebiets erfolgt in Kooperation mit dem Geonetz werk .metropoleRuhr. Dahinter stehen die Städte und Kreise der Metropole Ruhr sowie der Regionalverband Ruhr (RVR). Sie haben sich im Jahr 2013 zusammengeschlossen, um Geo-Informationen zu veredeln, regional einheitlich bereitzustellen und in smarten Anwendungen zu veröffentlichen. Das gemeinsame Vorgehen ermöglicht eine zentrale Vergabe und Softwarebeschaffung sowie einheitliche Datenstrukturen. Mit einem Klick sind beispielsweise die Bebauungspläne aller teilnehmenden Gemeinden abrufbar. Eine aufwendige Suche auf 53 unterschiedlichen kommunalen Internetseiten entfällt. Durch die Kooperation und gemeinsame Befahrung der Ruhrgebietskommunen liegen die Kosten deutlich unter den Summen, die die Kommunen alleine aufbringen müssten. Die Befahrungen finden regelmäßig statt, um die Datenbestände möglichst aktuell zu halten.
Bad Bentheim: Arbeitsplatz in der Cloud
[18.12.2024] Die Stadt Bad Bentheim führt die cloudbasierte Arbeitsplatzlösung Microsoft 365 ein und verspricht sich davon effizientere und flexiblere Abläufe. Unterstützung bei der Einführung erhielt die Kommune durch ihren langjährigen IT-Dienstleister ITEBO. mehr...
Virtuelle Realität: Die Zukunft beginnt jetzt
[27.11.2024] Technologien wie Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR) eröffnen auch für Verwaltungen völlig neue Möglichkeiten. Erste Denkanstöße für potenzielle Einsatzgebiete in Kommunen will nun eine Arbeitsgruppe der KGSt erstellen. mehr...
Sicos BW: Offen für neue Technologien
[22.11.2024] Der Einsatz von Virtual Reality und Augmented Reality in der Verwaltung kann die Qualität von Entscheidungen deutlich verbessern, sagt Andreas Wierse. Kommune21 sprach mit dem Geschäftsführer von Sicos BW über die Einsatzmöglichkeiten der Technologie in Kommunen. mehr...
Axians Infoma: Der Innovationspreis 2024 ist vergeben
[19.11.2024] Die Gewinner des Axians Infoma Innovationspreises 2024 stehen fest. Den Hauptpreis gewann die Kreisbaugruppe Rems-Murr-Kreis-Immobilien-Management für ihr digitales Schadensmanagement. Auch wurden zwei Finalisten aus Österreich und Niedersachsen geehrt. mehr...
Ceyoniq: Update für nscale
[05.11.2024] Mit Version 9.3 hat Softwareanbieter Ceyoniq das nächste Update seiner Content-Management-Lösung nscale veröffentlicht. Neuerungen gibt es unter anderem in der automatisierten Rechnungsverarbeitung, bei digitalen Signaturen, in den Grundfunktionen oder dem nscale-Webclient. mehr...
Kempen: IT-Safe ersetzt Serverraum
[15.10.2024] Mit der Onsite-Colocation-Lösung des Anbieters Prior1 kann die Stadt Kempen ihre Systeme künftig in einem hochsicheren IT-Safe betreiben. mehr...
Schorndorf: Wir Spinner aus der Digitalisierung
[10.10.2024] Als Chief Digital Officer (CDO) der Stadt Schorndorf in Baden-Württemberg hat Philipp Stolz ChatGPT eingeführt und für den Umgang damit eine Dienstanweisung verfasst. Die Mitarbeiter durchlaufen eine Schulung und sind begeistert. mehr...
Disy/Ionos: Datensouveräne Umgebung
[07.10.2024] Das Karlsruher Unternehmen Disy Informationssysteme und der Cloudanbieter Ionos haben eine Kooperation gestartet, um innovative und datenschutzkonforme Software-as-a-Service-Lösungen anzubieten. mehr...
Vitako/KGSt: Praxisleitfaden für generative KI
[12.09.2024] Einen Leitfaden für den Einsatz von generativer KI in Kommunalverwaltungen haben KGSt und Vitako erarbeitet. Der Fokus liegt auf der Integration von LLM-Tools in den Verwaltungsalltag. mehr...
Interview: KI-Entwicklung mitgestalten
[04.09.2024] Im Interview erklärt Michael Neubauer, Gründer des Start-ups Gov-KI, welche Potenziale er im Einsatz Künstlicher Intelligenz sieht und warum die öffentlichen Rechenzentren sich die Chance nicht entgehen lassen sollten, bei der KI-Entwicklung mitzuwirken. mehr...
München: Bearbeitungsstatus per QR-Code abfragen
[30.08.2024] Schnell, sicher und bequem können die Bürgerinnen und Bürger in München über einen personalisierten QR-Code den Bearbeitungsstatus beantragter Ausweisdokumente online abfragen. mehr...
Digitale Souveränität: Die Kontrolle behalten
[29.08.2024] Die Wahl des richtigen Cloudanbieters ist entscheidend, um die digitale Souveränität zu erhöhen. Darüber hinaus minimieren ein Multicloudansatz und Open Source Software die Abhängigkeit von einzelnen Anbietern. mehr...
Konstanz: Low-Code-Plattform für die Verwaltung
[29.08.2024] Die Konstanzer Stadtverwaltung plant die Einführung einer Low-Code-Plattform, um digitale Anwendungen künftig mit geringem manuellen Programmieraufwand erstellen zu können. Ein Pilotvorhaben war zuvor erfolgreich verlaufen. mehr...
Döhlau: IT-Sorgen los
[26.08.2024] In Döhlau wurde die komplette IT-Infrastruktur vor rund drei Jahren in die Cloudlösung der AKDB-Tochter LivingData ausgelagert. Sorgen über veraltete Hardware, Sicherheitslücken und Ausfälle gehören in der oberfränkischen Gemeinde seitdem der Vergangenheit an. mehr...