sixDataDaten-Management für Laternen
Um öffentliche Anlagen wie die Straßenbeleuchtung zu verwalten, nutzen insbesondere kleinere Kommunen häufig eine Tabellenkalkulations-Software samt Geodaten. Dieses manuelle Vorgehen ist jedoch umständlich, zeitaufwendig und fehleranfällig. Deshalb hat das IT-Unternehmen sixData das cloudbasierte Programm luxData.easy speziell für die Objektverwaltung in kleineren Kommunen entwickelt. Die individuell anpassbare und intuitiv bedienbare Web-Anwendung soll die Verwaltung der Straßenlampen und anderer Objekten vereinfachen und die Erfassung deutlich beschleunigen. Sie kann laut Anbieter unterschiedliche Objekttypen darstellen: neben Punkt-Objekten wie Straßenbeleuchtungen und Lichtsignalanlagen auch Linien- und Flächen-Objekte wie Leitungen, die WLAN-Abdeckung oder öffentliche Grünanlagen.
Mehr Übersicht und Zeitersparnis
Für die Digitalisierung öffentlicher Beleuchtungsanlagen und die Datenerhebung hat das auf öffentliche Beleuchtung spezialisierte Fachplanungsbüro CL Design bisher Excel-Tabellen mit Geodaten und eine separate Karten-Software verwendet, berichtet sixData. Im Oktober 2021 habe sich das Unternehmen dann entschieden, auf luxData.easy umzustellen. Seitdem sei die Lösung für die Datenerhebung der öffentlichen Beleuchtung und zur Darstellung von Potenzialanalysen, Sanierungs- und Masterplänen im Einsatz. Darüber hinaus assistiere das Programm bei der Systempflege, Wartung sowie der Bauüberwachung.
Die Software zeichne sich durch eine einfache Implementierung und Handhabung aus: Daten können direkt aus Excel importiert werden, zudem sei das webbasierte Portal ähnlich wie das verbreitete Microsoft-Programm strukturiert. Zusätzlich gebe es eine visuelle Kartendarstellung, sodass tabellarische Ansichten und eine geografische Lokalisierung in der Karte parallel möglich sind. Das ermögliche einen schnellen Gesamtüberblick über alle Daten. Daneben können die User Filter und Selektionsmöglichkeiten nutzen, etwa nach Standort oder Montagedatum. „Die Filter und Klassifizierungsmöglichkeiten für die Darstellung verschiedener Systemeigenschaften sind sehr hilfreich“, berichtet Lars Wulff, Geschäftsführer bei CL Design. Hinzu kommen Statistikfunktionen für die Auswertung. Überdies kann die Lösung laut Anbieter an das Störungsmeldungsportal stoerung24.de angebunden werden. Damit sei der Funktionsumfang der Software deutlich höher als bei einer reinen Excel-Nutzung.
Detaillierte Datenerhebung
Für die Datenaufnahme und -korrektur vor Ort steht eine eigene App zur Verfügung. Um sie zu nutzen, braucht es laut sixData lediglich ein mobiles Endgerät und eine App-Lizenz. Der Einarbeitungsaufwand für die Mitarbeiter sei in der Regel gering. Mithilfe der luxData.easyApp können nun auch die Techniker von CL Design deutlich mehr Objekte pro Tag erfassen als zuvor und dabei relevante Daten zum Bestand aufnehmen. „Wir profitieren insgesamt sehr stark von der Usability des Programms, denn die Datenverarbeitung ist für jeden verständlich sowie deutlich transparenter und schneller als unser vorheriges Verfahren“, sagt Lars Wulff. Auf diese Weise könne sein Betrieb nun mit einem Techniker bis zu 290 Leuchtstellen am Tag mit vollständigen Datensätzen erfassen. Das entspricht laut Unternehmensangaben einer Steigerung von 100 Prozent. Etwa in der Stadt Grevenbroich seien innerhalb von 15 Werktagen insgesamt 6.000 Leuchtstellen vollständig aufgenommen worden. Da Datenfelder in der Software flexibel angelegt werden können, ließen sich bei der Datenerhebung auch grundlegende Informationen zur Lichtberechnung mit aufnehmen, etwa die Straßengeometrie und der Lichtpunktüberhang. Auf diese Weise sei es möglich gewesen, die Beleuchtung der gesamten Stadt innerhalb weniger Wochen neu zu planen. Bei 54 errechneten Leuchtkonfigurationen wurde eine Energieeinsparung von über 75 Prozent gegenüber dem aktuellen Bestand erzielt. „Mit luxData.easy sind wir daher durchweg sehr zufrieden“, resümiert Wulff.
Hessen: Gemeinsam digitalisieren
[16.01.2025] Im Rahmen einer interkommunalen Kooperation haben vier hessische Gemeinden im Projekt „Digitalisierungsfortschritt Fachverfahren“ zentrale Verwaltungsleistungen digitalisiert. Mit 216.000 Euro Fördermitteln unterstützte das Land diesen Schritt in Richtung moderner Verwaltung. mehr...
Bad Bentheim: Arbeitsplatz in der Cloud
[18.12.2024] Die Stadt Bad Bentheim führt die cloudbasierte Arbeitsplatzlösung Microsoft 365 ein und verspricht sich davon effizientere und flexiblere Abläufe. Unterstützung bei der Einführung erhielt die Kommune durch ihren langjährigen IT-Dienstleister ITEBO. mehr...
Virtuelle Realität: Die Zukunft beginnt jetzt
[27.11.2024] Technologien wie Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR) eröffnen auch für Verwaltungen völlig neue Möglichkeiten. Erste Denkanstöße für potenzielle Einsatzgebiete in Kommunen will nun eine Arbeitsgruppe der KGSt erstellen. mehr...
Sicos BW: Offen für neue Technologien
[22.11.2024] Der Einsatz von Virtual Reality und Augmented Reality in der Verwaltung kann die Qualität von Entscheidungen deutlich verbessern, sagt Andreas Wierse. Kommune21 sprach mit dem Geschäftsführer von Sicos BW über die Einsatzmöglichkeiten der Technologie in Kommunen. mehr...
Axians Infoma: Der Innovationspreis 2024 ist vergeben
[19.11.2024] Die Gewinner des Axians Infoma Innovationspreises 2024 stehen fest. Den Hauptpreis gewann die Kreisbaugruppe Rems-Murr-Kreis-Immobilien-Management für ihr digitales Schadensmanagement. Auch wurden zwei Finalisten aus Österreich und Niedersachsen geehrt. mehr...
Ceyoniq: Update für nscale
[05.11.2024] Mit Version 9.3 hat Softwareanbieter Ceyoniq das nächste Update seiner Content-Management-Lösung nscale veröffentlicht. Neuerungen gibt es unter anderem in der automatisierten Rechnungsverarbeitung, bei digitalen Signaturen, in den Grundfunktionen oder dem nscale-Webclient. mehr...
Kempen: IT-Safe ersetzt Serverraum
[15.10.2024] Mit der Onsite-Colocation-Lösung des Anbieters Prior1 kann die Stadt Kempen ihre Systeme künftig in einem hochsicheren IT-Safe betreiben. mehr...
Schorndorf: Wir Spinner aus der Digitalisierung
[10.10.2024] Als Chief Digital Officer (CDO) der Stadt Schorndorf in Baden-Württemberg hat Philipp Stolz ChatGPT eingeführt und für den Umgang damit eine Dienstanweisung verfasst. Die Mitarbeiter durchlaufen eine Schulung und sind begeistert. mehr...
Disy/Ionos: Datensouveräne Umgebung
[07.10.2024] Das Karlsruher Unternehmen Disy Informationssysteme und der Cloudanbieter Ionos haben eine Kooperation gestartet, um innovative und datenschutzkonforme Software-as-a-Service-Lösungen anzubieten. mehr...
Vitako/KGSt: Praxisleitfaden für generative KI
[12.09.2024] Einen Leitfaden für den Einsatz von generativer KI in Kommunalverwaltungen haben KGSt und Vitako erarbeitet. Der Fokus liegt auf der Integration von LLM-Tools in den Verwaltungsalltag. mehr...
Interview: KI-Entwicklung mitgestalten
[04.09.2024] Im Interview erklärt Michael Neubauer, Gründer des Start-ups Gov-KI, welche Potenziale er im Einsatz Künstlicher Intelligenz sieht und warum die öffentlichen Rechenzentren sich die Chance nicht entgehen lassen sollten, bei der KI-Entwicklung mitzuwirken. mehr...
München: Bearbeitungsstatus per QR-Code abfragen
[30.08.2024] Schnell, sicher und bequem können die Bürgerinnen und Bürger in München über einen personalisierten QR-Code den Bearbeitungsstatus beantragter Ausweisdokumente online abfragen. mehr...
Digitale Souveränität: Die Kontrolle behalten
[29.08.2024] Die Wahl des richtigen Cloudanbieters ist entscheidend, um die digitale Souveränität zu erhöhen. Darüber hinaus minimieren ein Multicloudansatz und Open Source Software die Abhängigkeit von einzelnen Anbietern. mehr...
Konstanz: Low-Code-Plattform für die Verwaltung
[29.08.2024] Die Konstanzer Stadtverwaltung plant die Einführung einer Low-Code-Plattform, um digitale Anwendungen künftig mit geringem manuellen Programmieraufwand erstellen zu können. Ein Pilotvorhaben war zuvor erfolgreich verlaufen. mehr...
Dortmund: Daten für den Digitalen Zwilling
[28.08.2024] Mit Kameras und Laserscannern wird derzeit der gesamte Straßenraum Dortmunds erfasst. Die hochauflösenden, georeferenzierten 3D-Panoramabilder bilden zusammen mit bereits erstellten Luftbildern die Datengrundlage für den Digitalen Zwilling der Stadt. mehr...