Mittwoch, 15. Januar 2025

Facility ManagementDaten warten

[11.12.2024] Bei der zyklischen Gebäudeinstandhaltung sollten Digitalisierungsprozesse als integraler Bestandteil begriffen werden. Die erhobenen Daten sollten dabei ebenso einer Wartung unterzogen werden wie die Bestandteile der Gebäude.
Schematische Darstellung der Daten- und informationstechnischen Instandhaltung eines Gebäudes im Facility Management.

Um nicht unbrauchbar zu werden, müssen Datenbestände regelmäßig gepflegt werden.

(Bildquelle: Philip Breuer)

Auf kommunaler Ebene hat sich für ein planungs- und baubegleitendes Facility Management bisher keine Arbeitsmethodik durchgängig etabliert. Dabei wirkt es sich vorteilhaft auf die ökonomische und ökologische Nachhaltigkeit von Gebäuden aus. Erleichternd kommt hinzu, dass auf Bundesebene bereits Arbeitshilfen und Umsetzungsstrategien zum Building Information Modeling (BIM) für Bundesbauten auf Basis eines Masterplans beschrieben wurden. Viele Kommunen sind mit der Unterhaltung von Bestandsgebäuden jedoch erst dann konfrontiert, wenn es um deren Nutzungs- und Betriebsphase geht.

Im Gesamtlebenszyklus einer Immobilie erfahren während der Nutzungsphase die Faktoren Dauer und Kosten die größte Aufmerksamkeit. Einer vorausgehenden zieloptimierten Planung sollten vor allem Sicherheit, Qualität und Wirtschaftlichkeit zugrunde liegen. Lassen sich diese drei Kriterien nicht unmittelbar beeinflussen, rücken Herausforderungen in den Fokus, die sich aus den rechtlichen Anforderungen der Betreiberverantwortung und aus der Optimierung von Betrieb sowie Instandhaltung der baulichen Anlagen ergeben. Ohne informationstechnische Unterstützung lassen sich diese Herausforderungen nur schwer – wenn überhaupt – bewältigen.

Informationstechnischen Ausgangspunkt schaffen

Die dafür erforderlichen Werkzeuge stehen bereits zur Verfügung und sind erprobt. Hierzu zählen kollaborative Prozesse in standardisierter Methodik (BIM) und zweck- sowie zielgruppenfokussierte Spezialanwendungen wie etwa Computer-Aided-Facility-Management(CAFM)-Systeme. Um die anwenderbezogene Unterstützung und die Stärken in der vernetzenden Informationsbereitstellung dieser Verfahren zur Geltung zu bringen, müssen allerdings zunächst die Grundlagen hierfür geschaffen werden. Es ist also unumgänglich, einen zweckmäßigen informationstechnischen Ausgangszustand zu schaffen. Insbesondere bei Neubauten können die projektbeteiligten Akteure und Fachplaner diesen innerhalb der Planungsphase mithilfe einer gemeinsam genutzten Plattform aufbauen. Dadurch kann beim Übergang in die Nutzungsphase des Bauwerks ein (Teil-)Übertrag dieser Daten in eine weiterführende Software erfolgen (BIM to CAFM).

Im Vergleich zu Neubauten erfordert die Mehrheit der kommunalen Bestandsgebäude eine Digitalisierung, die von einer bereits begonnenen Nutzungsphase ausgeht. Ab der Implementierung/Übertragung der Datenbestände in ein CAFM-System gilt es, nicht nur die allgemeine bauliche Technik instand zu halten, sondern auch den belastbar verwendbaren Informationsgehalt stetig zu aktualisieren. Denn wird ein Bauteil oder eine technische Anlage keiner regelmäßigen Wartung unterzogen, ist ein vorzeitiger Abbau des jeweiligen Abnutzungsvorrats und der sich daraus ergebende Ausfall vorprogrammiert. 

Digitale Abbildung aktuell halten

Eine langfristige Nutzungszeit ergibt sich nur aus wiederholten Inspektionen (Feststellung und Beurteilung des Ist-Zustands) und Wartungen (Maßnahmen zur Verzögerung des Abbaus des vorhandenen Abnutzungsvorrats) sowie gegebenenfalls bedarfsgerechten Instandsetzungen (Wiederherstellung des Soll-Zustands). Ebenso erhöht sich die Diskrepanz zwischen der Realität und ihrer digitalen Abbildung, wenn diese nicht einer periodischen Prüfung des Aktualitätsgehalts unterzogen werden. Andernfalls verfällt der Nutzen der digitalen Abbildung bis zur Unbrauchbarkeit. Das Pflegen der regelmäßigen Datenvorgänge entspricht somit den Wartungen, bedarfsgerechte Datenanreicherungen wie etwa im Zuge von Umbau- und Sanierungsmaßnahmen kommt der Stellenwert von Instandsetzungen zu.

Ein unter Sicherheitsaspekten relevanteres, aber durchaus vergleichbares Thema wäre etwa die geregelte Überprüfung von Flucht- und Rettungsplänen in einem Zeitraum von zwei Jahren. Da diese in einem engen Verhältnis zu den Plan- und Datenbeständen stehen, sendet eine solche Kontrolle Impulse für daran anschließende Aktualisierungsvorgänge. Eine entsprechende Instandhaltung wirkt sowohl Sicherheitsrisiken als auch einer Ressourcenverschwendung entgegen und erhält den Wert von Gebäuden, Anlagen, aber auch von Informationen. Der zyklische Charakter dieser Wartungen gewährleistet zudem Planbarkeit.

Passgenaue Mittelplanung

Der letzte Punkt ist vor allem deshalb hervorzuheben, da die instandhaltungsverantwortlichen Personen jedes Jahr mit der Frage konfrontiert sind, welche Mittel im anstehenden Haushalt für die Wartung angesetzt werden müssen. Selbstverständlich sollte dabei sein, dass die betriebsbegleitende Digitalisierung und deren Aktualisierung keine unabhängigen Kostenpositionen bilden, sondern genau wie die baulich-technische Instandhaltung direkt den jeweiligen Gebäuden und deren Nutzungskosten zuzuordnen und entsprechend bei der Mittelanmeldung zu berücksichtigen sind.

In Zeiten fortschreitender Digitalisierung sind reine baulich-technische Instandhaltungsmaßnahmen bei der Lebenszyklusbetrachtung von Gebäuden nicht mehr ausreichend. Die begleitende informationstechnische Instandhaltung der objektbeschreibenden Datenbestände muss dem gleichen Prinzip folgen: einer zyklischen Inspektion/Prüfung, der regelmäßigen Wartung/Pflege und einer bedarfsgerechten Aktualisierung, verstanden als fester Bestandteil der gebäudebezogenen Mittelplanung im Rahmen der Budgetierung.

Dipl.-Ing. Philip Breuer leitet die Entwicklung der webbasierten CAFM-Software COMMUNALFM bei der Communal-FM GmbH.




Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Facility Management
Digitalministerin Kristina Sinemus überreicht den Förderbescheid an den Kreisbeigeordneten des Main-Kinzig-Kreises Jannik Marquart.

Main-Kinzig-Kreis: Smartes Gebäudemanagement

[15.08.2024] Durch die Digitalisierung des Gebäudemanagements will der Main-Kinzig-Kreis Kosten sparen und Verbräuche besser an den Bedarf abstimmen. Zum Einsatz kommt eine offene kommunale Datenplattform. Das Projekt kann perspektivisch Modell für andere Regionen sein. mehr...

Mittels Software die Belegung von Sportstätten organisieren.

Serie GovTech Start-ups: Liegenschaften verwalten

[30.07.2024] Start-ups helfen Kommunen dabei, einen Überblick über ihre Liegenschaften zu behalten sowie deren Nutzung und Bewirtschaftung digital zu organisieren. Das Angebot an Lösungen reicht von der Belegungsplanung über Energie-Management bis zur Zustandsbewertung. mehr...

Das AVA- und Baukosten-Management-System California.pro steht jetzt in einer neuen Version zur Verfügung.

G&W: Neue Version von California.pro

[06.11.2023] Ab sofort bietet das Software-Haus G&W eine neue Version seines AVA- und Baukosten-Management-Systems California.pro an. mehr...

4. Kobim Veranstaltung: BIM-Herausforderungen lösen

[01.09.2023] Die vierte Kobim-Veranstaltung am 26. September in Münster diskutiert mit Unterstützung zahlreicher Experten Herausforderungen und Lösungen des Building Information Modeling. mehr...

Im Kreishaus Viersen wird mit der BIM-Methode gearbeitet.

Kreis Viersen: BIM für alle

[23.08.2023] Der Kreis Viersen hat schon früh die Methode des Building Information Modeling eingeführt. Eine neu entwickelte Schnittstelle schafft nun die Verbindung zwischen dem BIM-Modell und der Facility-Management-Software. mehr...

Schwanewede/Brake (Unterweser): Infoma fürs Gebäude-Management

[26.04.2023] Ergänzend zum Infoma Finanzwesen setzen die Gemeinde Schwanewede und die Stadt Brake (Unterweser) künftig auch das Liegenschafts- und Gebäudemanagement (LuGM) von Anbieter Axians Infoma ein. Für die Mitarbeitenden im Gebäude-Management ergeben sich dadurch Synergieeffekte. mehr...

Das Rathaus der Gemeinde Angelbachtal im Wasserschloss mitten im Schlosspark.

Angelbachtal: Digitale Erinnerungsstütze

[14.04.2023] Eine Software für das Aufgaben-Management sorgt in der Gemeinde Angelbachtal für ein termin- und dokumentationssicheres Facility Management. Denn sie zeigt auf einen Blick, welche Prüf- und Wartungstermine aktuell anstehen. mehr...

Sinnvolle Datenaufbereitung ist entscheidend fürs Facility Management.

Facility Management: Angemessen digitalisieren

[28.10.2022] Bei der Digitalisierung von Gebäude-Management-Prozessen spielt CAFM-Software lediglich eine unterstützende Rolle. Erst mit zielgerichtet erfassten und aufbereiteten Datenbeständen wird sie zu einem erfolgreich einsetzbaren CAFM-System. mehr...

Axians Infoma: Zertifiziertes CAFM

[16.02.2022] Zum fünften Mal wurde das Liegenschafts- und Gebäudemanagement von Axians Infoma vom Branchenverband GEFMA zertifiziert. Erstmals ist dafür auch die komplett browserbasierte Modern-Clients-Lösung begutachtet worden. mehr...

Gelsenkirchen: Grundstein für digitales VDMS

[29.09.2021] Die Stadt Gelsenkirchen hat den Grundstein für ein digitales Verbrauchsdaten-Management gelegt: In den vergangen Monaten wurden rund 840 Medienzähler für Verbrauchsdaten von Wasser, Strom, Gas und Wärme in städtischen Gebäuden digital aufgerüstet. mehr...

Mit einem digitalisierten Zähler-Management können Kommunen deutliche Einsparungen erzielen.

Zähler-Management: Ablesevorgänge effizient gestalten

[28.09.2021] Das Zähler-Management sollte fester Bestandteil jedes kommunalen Digitalisierungsprozesses sein. Denn mithilfe entsprechender IT-Lösungen lassen sich Ablesevorgänge effizienter gestalten und im Ergebnis spürbar Kosten einsparen. mehr...

Sensoren messen

Facility Management: Aussagekraft erhöhen

[26.08.2021] Im Gebäude-Management bieten sich allerhand Einsatzbereiche für das Internet of Things. Um hierbei wirklich smart zu sein, reicht es allerdings nicht aus, Daten nur zu erfassen. Diese müssen mithilfe von CAFM-Lösungen auch korrekt interpretiert werden. mehr...

Vechta: Gebäude-Management überzeugt

[19.08.2021] Für ein effektiveres und kostentransparentes Gebäude-Management sattelt die Stadt Vechta auf Software von Axians Infoma in Verbindung mit dem auf SAP basierenden Finanzverfahren der Kommunalen Datenverarbeitung Oldenburg (KDO) um. Die Bilanz nach den ersten Monaten Produktivbetrieb fällt positiv aus. mehr...

Stefan Beering

Interview: BIM ist kein Hexenwerk

[26.07.2021] Noch ist das Thema Building Information Modeling (BIM) im kommunalen Bereich wenig verbreitet. Über die Vorteile des BIM-Modells für das kommunale Gebäude-Management sprach Kommune21 mit Stefan Beering und Marco Wojke von Axians Infoma. mehr...