Dienstag, 11. Februar 2025

JorkDatenschutz macht Schule

[28.07.2015] Um die Einhaltung datenschutzrechtlicher Vorschriften zu gewährleisten, setzt die Gemeinde Jork auf einen externen Datenschutzbeauftragten. Der sorgt in den öffentlichen Einrichtungen der Kommune für Sicherheit – auch in den Schulen.
Schulen brauchen einen Datenschutzbeauftragten.

Schulen brauchen einen Datenschutzbeauftragten.

(Bildquelle: Gemeinde Jork)

Wo große Datenmengen genutzt, verarbeitet und miteinander verknüpft werden, ist Datenschutz und Datensicherheit das oberste Gebot. Neben nicht-öffentlichen Stellen sind auch Behörden und Kommunen per Gesetz zum Datenschutz verpflichtet und müssen einen Datenschutzbeauftragten bestellen. Dessen Aufgabe ist es, innerhalb einer Organisation auf die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Vorschriften zu achten und bei der Initiierung und Umsetzung technisch-organisatorischer Maßnahmen zu beraten. Der Datenschutzbeauftragte kann aus den eigenen Reihen kommen oder von einer externen Kraft bekleidet werden. Auf jeden Fall muss er eine ganze Reihe von Voraussetzungen erfüllen. Dazu zählen die objektive Aufgabenausführung und ein stets aktuelles, umfassendes Fachwissen auf den Gebieten des Rechts, der Informationstechnik und der Betriebsorganisation oder -wirtschaft.

Datenschutz sorgt vor

Die gesetzliche Verpflichtung zur Bestellung eines Datenschutzbeauftragten besteht auch für Schulen. „Für eine konsequente Umsetzung des Datenschutzes braucht es Sorgfalt, Zeit und Fachkunde“, weiß Matthias Riel, Datenschutzkoordinator und allgemeiner Vertreter des Bürgermeisters der Gemeinde Jork. „Aus Ressourcengründen können nach unseren Erfahrungen Schulen den Datenschutz in der benötigten Qualität und Kontinuität nicht alleine umsetzen. Hinzu kommt, dass für die Finanzierung des notwendigen Aufwandes Mittel bereitgestellt werden müssten.“ Welche Folgen mangelnder Datenschutz an Schulen haben kann, zeigen gleich mehrere Beispiele. In Lübeck haben zwei Gymnasiasten das schulische Netzwerk gehackt und die Abiturnoten manipuliert. In Krefeld nutzten die Schüler der Abiturklasse ein Datenleck, um sich illegalen Zugang zu den Abituraufgaben zu verschaffen. Datenschutz an Schulen muss aber auch im nicht-automatisierten Bereich gewährleistet sein. So könnten beispielsweise durch eine unachtsame Entsorgung der Schulakten sensible Informationen in die Hände Dritter gelangen. Auch die Installation einer Videoüberwachung fällt unter den Datenschutz. Um gegen Vandalismus und Schmierereien vorzugehen, hatte der Rektor einer niedersächsischen Schule im Vorraum einer Schultoilette eine Kamera-Attrappe anbringen lassen. Obwohl es sich dabei um einen Dummy handelte, sorgte der Fall für Proteste und große negative Medienresonanz – bis hin zum Abbau der Kamera. Zu Recht, denn die Überwachung von Toiletten ist ebenso unzulässig wie der generelle Einsatz von Kamera-Attrappen in Schulen.

Hilfe von außen

Um die Einhaltung datenschutzrechtlicher Vorschriften zu gewährleisten, haben Schulen ebenso wie andere öffentliche oder nicht-öffentliche Stellen die Option, einen externen Datenschutzbeauftragten zu bestellen. Matthias Riel kennt die Vorteile einer solchen Lösung, denn in der Kernverwaltung hat die Gemeinde Jork bereits seit Jahren einen externen Datenschutzbeauftragten: „In der Vergangenheit haben wir mehrere Geschäftsprozesse digitalisiert. Dabei bemerkten wir schnell, wie komplex die Aufgaben im Bereich Datenschutz sind und haben uns die fachliche Unterstützung der Kommunalen Datenverarbeitung Oldenburg an Bord geholt. Mit dem gemeinsamen Datenschutzbeauftragten – einer Fachkraft der KDO, die wir zum behördlichen Datenschutzbeauftragten bestellt haben – fühlten wir uns zu jedem Zeitpunkt sicher.“
In den Jahren 2009 bis 2010 nutzte die Gemeinde Jork die Landesförderung aus dem Konjunkturpaket II und stattete ihre Schulen mit moderner Technik, wie Beamern und interaktiven Whiteboards, aus. „Mit der neuen Hardware stiegen die Anforderungen an das EDV-Wissen und den Datenschutz“, erklärt Matthias Riel. „Vor diesem Hintergrund haben wir uns dazu entschlossen, unsere Kooperation mit der KDO auszuweiten und den gemeinsamen Datenschutzbeauftragten auch unseren Schulen zur Verfügung zu stellen. Gemeinsam mit den Datenschutzexperten können Schulleitungen technische und organisatorische Maßnahmen zum Datenschutz individuell festlegen und im Rahmen des gegebenen Budgets umsetzen.“ Dabei spielt für Matthias Riel der Blick von außen eine wichtige Rolle. „Die Kollegen der KDO können die potenziellen Sicherheitslücken besser erkennen und durch Praxisbeispiele Lehrer und Rektoren für das Thema Datenschutz sensibilisieren. Dadurch wird Objektivität gesichert und die so genannte Betriebsblindheit vermieden.“

Positives Ergebnis

Die Zusammenarbeit mit der Kommunalen Datenverarbeitung Oldenburg wurde von den Pädagogen und Rektoren in Jork positiv aufgenommen. „Um einen Überblick über die aktuelle Situation zu verschaffen, wurden gemeinsame Schulbegehungen durchgeführt. Anschließend wurden alle erforderlichen Maßnahmen und weitere Vorschläge zur Verbesserung des Datenschutzes in einem Bericht festgehalten. Mit dem gemeinsamen Datenschutzbeauftragten der KDO sind wir in Sachen Datenschutz in allen unseren Einrichtungen auf der sicheren Seite“, fasst Matthias Riel zusammen. Das Beispiel der Gemeinde Jork zeigt, dass die Herausforderungen rund um das Thema Datenschutz an Schulen mit nötigem Fachwissen und ausreichender Praxiserfahrung durchaus lösbar sind. Die Datenschutzexperten der KDO bringen beides mit.

Christiane Beier ist Team-Managerin Marketing bei der Kommunalen Datenverarbeitung Oldenburg (KDO).




Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Schul-IT
OB Dr. Stephan Keller (v.l.), Stadtdirektor Burkhard Hintzsche und Thomas Schwindowski, stellv. Leiter des Amtes für Schule und Bildung, stellten die Inhalte des Medienentwicklungsplans 2.0 für Düsseldorfer Schulen im Rathaus vor

Düsseldorf: Medienentwicklungsplan 2.0

[10.02.2025] Die Stadt Düsseldorf schreibt ihren Medienentwicklungsplan fort und will bis zum Jahr 2029 weitere 141 Millionen Euro in die Digitalisierung der städtischen Schulen investieren. mehr...

In einem Büro liegen auf Arbeitstischen stapelweise Tablets.
bericht

Neuss: Ambitionierte Strategie

[29.01.2025] Die Stadt Neuss nimmt eine Vorreiterrolle bei der Schul-IT ein. Gelingen konnte dies mit Unterstützung des Dienstleisters ITK Rheinland, der eine Strategie entwickelt und eine zukunftssichere Infrastruktur aufgebaut hat. mehr...

Porträt eines am Smartphone telefonierenden Mannes, im Hintergrund eine grün, mit Kreide beschriebene Tafel.

Bitkom: Schuldigitalisierung braucht weiter Mittel

[22.01.2025] Der Bitkom hat untersucht, welche digitalen Anwendungen und Dienste Schulen ihren Lehrkräften zur Verfügung stellen. Dabei zeigt sich deutlich, dass kostenintensivere Lösungen – auch wenn sie einen hohen Mehrwert bieten – unterrepräsentiert sind. mehr...

Grafik, welche die sechs Ziele des bayerischen Projekts Digitale Schule der Zukunft aufzeigt: Medien integrieren, Unterrichtsmethoden weiterentwickeln, digitale Fähigkeiten verbessern, digital organisieren, Zusammenarbeit fördern und IT-Infrastruktur optimieren.
bericht

Bayern: Vorbildliche Initiative

[22.01.2025] Im Rahmen des Förderprogramms „Digitale Schule der Zukunft“ soll eine flächendeckende Eins-zu-eins-Ausstattung der Schulen in Bayern erreicht werden. Wichtige Aspekte der Initiative sind umfassende Fortbildungsstrategien sowie ein fortlaufender Support. mehr...

Collage, die Schulkinder und Lehrkräfte in unterschiedlichen Alltagssituationen mit einem Tablet zeigt.
bericht

Tabletklassen: Elternsorgen ernst nehmen

[21.01.2025] Elternfinanzierte Tabletklassen können die Schuldigitalisierung erleichtern, sind aber eine Herausforderung für die Erziehungsberechtigten. Hilfreich sind Aufklärung, Schulungen und sozialverträgliche Finanzierungsmodelle. mehr...

Zwei Männer stehen auf je einer Leiter und arbeiten an der Zimmerdecke eines Klassenzimmers mit roten Wänden.

Iserlohn: Schulbetrieb wird zukunftsfähig

[17.01.2025] Iserlohn hat ein Förderpaket in Höhe von rund 3,5 Millionen Euro aus dem DigitalPakt Schule erhalten. Die Stadt investiert die Mittel in eine zukunftsfähige, digitale Bildungsinfrastruktur für mehrere weiterführende Schulen. mehr...

Eine sitzende Frau nutzt ein Tablet und wird dabei von einem Roboter unterstützt.

Nordrhein-Westfalen: Schulen testen KI-Einsatz

[15.01.2025] Ab Februar setzen 25 nordrhein-westfälische Schulen Künstliche Intelligenz im Mathe- und Deutschunterricht ein. Sie nehmen an einem Pilotprojekt des Schulministeriums und der Universität Siegen teil, das den sinnvollen KI-Einsatz ergründen will. mehr...

Schulkinder sitzen im Klassenzimmer an ihren Tischen und blicken auf ein Whiteboard, an dem ein Lehrer etwas erklärt.
bericht

Schuldigitalisierung: Der Praxis-Check

[14.01.2025] Einen Benchmarking-Bericht zur Schuldigitalisierung hat die Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt) veröffentlicht. Er beschreibt den Status quo in 41 Kommunen aus elf Bundesländern und zeigt Herausforderungen sowie Lösungsansätze auf. mehr...

Apple iPad in weiß vor Tafel und Schulrucksack

Mönchengladbach: GYOD an Schulen möglich

[06.01.2025] Schulen der Stadt Mönchengladbach können bezüglich der Ausstattung mit Endgeräten künftig auch das Konzept „Get your own device“ (GYOD) nutzen. mehr...

Vier Personen halten ein Glasfaserkabel

Leipzig: Alle Schulen am schnellen Netz

[16.12.2024] Die Stadt Leipzig hat alle ihre Schulen mit Glasfaserinternet ausgestattet. Unterstützt wurde sie dabei von der Tele Columbus Gruppe. mehr...

Das Computerkabinett im Heinrich-Hertz-Gymnasium der Stadt Erfurt.


Erfurt: Schulen digital ausgestattet

[12.12.2024] 
Die Stadt Erfurt hat die Digitalisierung an 26 Schulen verbessert. Im Zuge des DigitalPakts Schule wurden insgesamt zwölf Millionen Euro verbaut und dabei Fördermittel in Höhe von 11,7 Millionen Euro genutzt. mehr...

Hände tippen auf Computer-Keyboard (leicht unscharf), davor gerenderter Kopfumriss aus helltürkisen Punkten und Linien

Studie: KI im Schulleitungsalltag

[10.12.2024] In welchen Bereichen des Schulmanagements kommt Künstliche Intelligenz bereits zum Einsatz und welche Gründe halten Schulleitungen und Schulträger davon ab, KI-Tools zu nutzen? Das hat das Unternehmen Wolters Kluwer in seiner „Zukunftsstudie Schulmanagement 2024 – Digitalisierung im Schulleitungsalltag“ untersucht. mehr...

Ilustration: Lehrer steht mit Kindern in einem Klassenzimmer/Schule

Nordrhein-Westfalen: Leistungsscreening an Grundschulen erprobt

[05.12.2024] Nordrhein-Westfalen erprobt ein digitales Screening-Tool an rund 130 Grundschulen. Das digitale Tool erfasst insbesondere die sprachlichen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler systematisch und soll ermitteln, an welchen Stellen die Kinder Unterstützungsbedarf haben. mehr...

In einem Schrank untergebrachte Netzwerktechnik.

Bochum: DigitalPakt Schule erfolgreich ausgeschöpft

[02.12.2024] In Bochum wurden die Projekte des DigitalPakts Schule erfolgreich abgeschlossen. Die Stadt konnte die bereitgestellten Fördermittel vollständig investieren und die Bildungseinrichtungen einheitlich mit moderner IT-Infrastruktur ausstatten. mehr...

Bitkom-Studie: KI-Einsatz an Schulen nimmt zu

[28.11.2024] Rund die Hälfte der Lehrkräfte in Deutschland hat Künstliche Intelligenz (KI) bereits für den Unterricht genutzt, zeigt eine neue Bitkom-Studie. Viele Lehrkräfte wünschen sich jedoch mehr Fortbildungen und fordern eine schnelle Umsetzung des Digitalpakts 2.0. mehr...