Mittwoch, 8. Januar 2025

Open DataDatensilos öffnen

[09.12.2021] In den Datensätzen der öffentlichen Verwaltung schlummert ein enormer Wert. Um das Potenzial auszuschöpfen, sollten Kommunen eine Strategie für die aktivere Datennutzung entwickeln. Konkrete Maßnahmen zeigt ein Papier von IT-Dienstleister Dataport auf.
Datensätze der Verwaltung sollten vollumfänglich nutzbar gemacht werden.

Datensätze der Verwaltung sollten vollumfänglich nutzbar gemacht werden.

(Bildquelle: lucadp/stock.adobe.com)

Zehn Thesen dazu, wie die öffentliche Verwaltung die Nutzung von Daten vorantreiben kann, hat IT-Dienstleister Dataport veröffentlicht (wir berichteten). Er konkretisiert damit die Datenstrategien des Bundes. Gerade für Kommunen haben Daten ein enormes Potenzial und stellen sie oft die Grundlage für Entscheidungen dar. Im gesamtgesellschaftlichen Kontext entstehen riesige Mengen an Daten – der weitaus größte Teil bei der öffentlichen Verwaltung. Sie finden über diverse Bereiche hinweg Anwendung und helfen beispielsweise dabei, Notlagen zu bewältigen, den Menschen ein längeres und gesünderes Leben zu ermöglichen, öffentliche Dienstleistungen zu verbessern oder den Klimawandel zu bekämpfen.
Die EU-Datenstrategie schätzt den Wert der Daten für das Jahr 2025 auf insgesamt 829 Milliarden Euro. Im Jahr 2018 lag er noch bei 301 Milliarden Euro, womit er immerhin 2,4 Prozent des Bruttoinlandsprodukts der EU ausmacht. Das enorme Nutzungspotenzial dieses Datenschatzes gilt es auszuschöpfen. Noch sind die aktuellen und qualitativ guten Datensätze der öffentlichen Verwaltung nur vereinzelt zugänglich. Wie wertvoll sie sind, wird sich deutlich zeigen, wenn sie vollumfänglich nutzbar gemacht werden.

Daten sollten dem Gemeinwohl dienen

Vom öffentlichen Sektor erzeugte Daten und der damit verbundene Mehrwert sollten dem Gemeinwohl dienen, indem – auch durch einen bevorzugten Zugang – sichergestellt wird, dass sie von der Forschung, öffentlichen Einrichtungen, KMUs oder Start-ups genutzt werden können. Daten aus dem privaten Sektor leisten ebenfalls einen beträchtlichen Beitrag zum Gemeinwohl. Im Falle einer Pandemie, wie wir sie mit COVID-19 erleben, ist die Verwendung aggregierter und anonymisierter Daten etwa ein wirksames Mittel, um die medizinische Versorgung zu ergänzen. Allein dieses Beispiel zeigt, dass Daten schnellere und bessere öffentliche Leistungen, neue Dienstleistungen, innovative Geschäftsmodelle oder eben medizinische Wertschöpfung ermöglichen.
Die systematische Auswertung von Daten trägt dazu bei, dass Verwaltungen ihre Leistungen schneller und effizienter erbringen. Kommunen erhalten eine bessere Entscheidungsgrundlage und können Lageentwicklungen besser einschätzen. Das Zusammenführen vieler Datenquellen und -mengen zeigt zuverlässig Handlungsspielräume auf, schont Ressourcen und senkt Kosten. Wir müssen uns diese Datenschätze bewusst machen. So ist es beispielsweise längst möglich, mit Sensoren den Zustand von Verkehrsinfrastrukturen zu überwachen, um Fehlerquellen zu identifizieren. Die Kombination von Sen­sordaten und zusätzlichen Infor­mationen macht Wartung und Instandhaltung deutlich kosteneffizienter. Dieser Nutzen steigt im Laufe der Zeit durch die zunehmende Datenmenge, die zur Auswertung vorliegt.

Verwaltung der Zukunft ist datengetrieben

Die Verwaltung der Zukunft ist datengetrieben – im Sinne des Gemeinwohls. Die Daten liegen in Teilen bereits vor. Ihr wahres Potenzial ergibt sich jedoch erst aus ihrer Kombination, Auswertung und Weiterverwendung. Dazu müssen Daten miteinander kompatibel und abrufbar sein. Zu viele offene Fragen verhindern jedoch bislang, dass die Verwaltungsdaten in vollem Maße nutzbar und zugänglich sind. Insofern muss Klarheit über ihre rechtssichere Nutzung geschaffen werden. Welche Daten verwendet, weitergegeben und veröffentlicht werden dürfen, ist auch eine Frage der Kompetenz.
Gezielte Fortbildungen im Bereich Datenkompetenz können helfen, Rechtsunsicherheiten abzubauen, zum Beispiel durch Fortbildungsprogramme auf kommunaler Ebene oder in einzelnen Fachbereichen. In Wien geben Data Officers ihr Wissen direkt und persönlich an Kolleginnen und Kollegen weiter und nehmen dem abstrakten Thema Datenschutz so die Komplexität. Einen ähnlichen Ansatz verfolgt dataport.kommunal in seinen Digital Hubs, Zentren der Digitalisierung im ländlichen Raum. Hier werden regelmäßig Workshops und Schulungen für die Verwaltungen angeboten. Mitarbeitende von Dataport ergänzen das niedrigschwellige Beratungsangebot an den Standorten mit festen Arbeitsplätzen.
Eine entscheidende Rolle spielt auch die Dateninfrastruktur. Ziel muss es sein, die Datensilos der Verwaltung zu öffnen, die Daten rechtssicher und nachfragegerecht aufzubereiten und allgemein in hoher Qualität mit offenen Schnittstellen zugänglich zu machen. Um den Datenzugriff zu ermöglichen, müssen Infrastrukturen geschaffen werden. Hier ist das Projekt GaiaX von großer Bedeutung. Das Ziel: eine europäische Dateninfrastruktur, die den Zugriff auf Daten an verschiedenen Orten ermöglicht. In deutlich kleineren Dimensionen findet das bereits im Open-Data-Portal des Bundes statt, das insbesondere für Infrastrukturdaten föderal gemeinsam genutzt wird.

Von Synergien profitieren

Des Weiteren nutzen verschiedene öffentliche Verwaltungen aktuelle und maschinenlesbare Rohdaten gemeinsam. So können intelligente Algorithmen aus Gewerbe-Registerdaten zusammen mit Daten der Finanzämter beispielsweise Umsatzsteuerbetrug erkennen. Jobcenter können Daten dazu nutzen, die Beratung zurück ins Berufsleben schneller und passgenauer zu gestalten oder über smarte Analysen frühzeitig passende Präventionsmaßnahmen zu initiieren.
IT-Infrastrukturen, die einen einfachen Zugang und damit die gemeinsame Nutzung ermöglichen, bilden die Voraussetzung, um von wertvollen Synergien zu profitieren. Im Projekt data[port]ai bauen mehrere norddeutsche Bundesländer einen gemeinsamen „Hub für Datennutzung und künstliche Intelligenz“ auf (wir berichteten). Die Initiative macht Verwaltungsdaten leichter nutzbar und bietet mit den Datenräumen eine sichere und leistungsstarke Umgebung, um neue datenbasierte Dienste und KI-Lösungen für die öffentliche Verwaltung zu entwickeln. Neben den Ländern vernetzt das Ökosystem sowohl Start-ups als auch Unternehmen, die Forschung und weitere öffentliche IT-Dienstleister und stärkt damit die Wettbewerbsfähigkeit der regionalen Wirtschaft.
Blickt man auf die Datenstrategie der Bundesregierung, bleibt sie im Wesen noch sehr abstrakt und wird in dieser Form Ländern und Kommunen noch keine konkreten Antworten geben können. Daher tun sie gut daran, eigene Strategien zu entwickeln. In diesem Sinne nennt das Zehn-Punkte-Papier von Dataport wichtige Handlungsfelder und Maßnahmen, um Verwaltungen den Weg zu einer aktiveren Datennutzung aufzuzeigen. Kommunen ­setzen einen beträchtlichen Teil der Digitalisierungsvorhaben in Deutsch­land um. Mit einer praxis-orientierten Strategie können sie Treiber der digitalen Transformation der Verwaltung in Deutschland und einer gemeinschaftlichen und gemeinwohlorientierten Datenbereitstellung und -nutzung werden. Nicht zum Selbstzweck, sondern um effizienter, kostensparender und vorausschauender zu handeln. Und damit ihren Teil zu einer nachhaltigeren, fortschrittlichen und bürgerorientierten Zukunft beizutragen.

Tina Siegfried ist bei Dataport in der strategischen Unternehmenssteuerung tätig.




Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Open Government
Composite: eine menschliche Hand vor einem hellen Hintergrund mit türkisfarbenen, abstrakten Strukturen, die Hand berührt ein 6_eck auf dem das Wort "Data" steht.

Bayern: Open-Data-Plattform wächst

[16.10.2024] Die von der Bayerischen Agentur für Digitales (byte) entwickelte Open-Data-Plattform open.bydata hat sich zu einem zentralen Bestandteil des Datenökosystems in Bayern entwickelt. Sie konnte sich nun im unabhängigen Ranking der Open Knowledge Foundation (OKF) in der Kategorie Datenportal auf Platz 1 positionieren. mehr...

Berlin: Geodatenschätze entdecken

[30.07.2024] Einen digitalen Stadtführer durch die Geodatenwelt des Landes Berlin bietet jetzt das gemeinnützige KI-Tool GeoExplorer. Entwickelt wurde es von der Open Data Informationsstelle (ODIS) der Technologiestiftung Berlin. mehr...

Bis zum vierten Quartal 2024 soll in Bonn die erste Version einer urbanen Datenplattform entstehen

Bonn: Auf dem Weg zum Urban Data Management

[22.07.2024] Im städtischen Kontext fallen eine Vielzahl von Daten aus allen Bereichen der Gesellschaft an und werden gesammelt. Die Stadt Bonn hat eine Datenstrategie und Datengovernance für urbane Daten verabschiedet und will ihren Datenschatz durch ein umfassendes Urban Data Management zugänglich machen. mehr...

BMEL will innovative Projektideen zum Einsatz von Open Data in ländlichen Kommunen unterstützen.

Open Data: Ideen für ländliche Kommunen gesucht

[20.06.2024] Innovative Lösungen zum Einsatz von offenen Verwaltungsdaten in ländlichen Kommunen sucht jetzt das Bundeslandwirtschaftsministerium im Zuge eines Ideenwettbewerbs. mehr...

Dresden: Digitale Lösungen gegen Extremwetter

[16.05.2024] Beim diesjährigen Open Data Camp der Stadt Dresden und der Sächsischen Staatskanzlei sollen die Teilnehmenden unter dem Motto „Cool down – Hack die Extreme“ kreative digitale Lösungen zur Anpassung an Extremwetterlagen entwickeln. mehr...

Bayern: Kompetenz für Open Data

[10.05.2024] Ein Kompetenzzentrum für Open Data wollen in Bayern das Digitalministerium und die Digitalagentur byte etablieren. Das Portfolio des Kompetenzzentrums umfasst neben dem Open-Data-Portal umfassende Serviceleistungen, die den Einstieg in die Datenbereitstellung auch für kleinste Behörden und Kommunen möglich machen. mehr...

Die Stadt Frankfurt am Main bereitet ihre Haushaltspläne auf einer Plattform grafisch auf.

Open Government: Haushaltsdaten digital veröffentlichen

[03.05.2024] Neben der Haushaltssatzung sollten die Bürgerinnen und Bürger auch auf den kommunalen Haushaltsplan jederzeit unkompliziert zugreifen können. Es empfiehlt sich deshalb die Online-Veröffentlichung. Der Einsatz digitaler Methoden sorgt darüber hinaus für mehr Transparenz und bessere Auswertungsmöglichkeiten. mehr...

Open Data Barcamp: Raum für Austausch und Networking

[11.03.2024] Das Open Data Barcamp bietet den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Möglichkeit, Kontakte zu knüpfen und sich im Bereich Open Data auszutauschen. Das Besondere: Sie haben die Möglichkeit, das Programm selbst zu gestalten. mehr...

Rhein-Kreis Neuss und angehörige Kommunen nutzen Open-Data-Portal gemeinsam.

Rhein-Kreis Neuss: Open Data interkommunal

[16.02.2024] Der Rhein-Kreis Neuss und die angehörigen Kommunen setzen auf ein gemeinsames Open-Data-Portal. Die interkommunale Kooperation bringt viele Vorteile. Und macht den Rhein-Kreis Neuss zum führenden Landkreis bei der Bereitstellung von offenen Daten. mehr...

Offene Daten bilden einen Nährboden für Innovationen.

Open Data: Katalysator für Fortschritt

[01.02.2024] Das Open-Data-Portal GovData spielt in der nationalen Datenstrategie „Fortschritt durch Datennutzung“ eine wichtige Rolle. Auch viele Kommunen stellen ihre offenen Daten bereits über die Plattform zur Verfügung. mehr...

Open CoDE: Gemeinsam für Open Source.

Open Source: Open CoDE für Kooperation

[16.01.2024] Um Open Source rechtssicher einzusetzen und gemeinsam voranzubringen, tauschen sich aktuell mehr als 2.900 Nutzende aus Kommunen, Bund und Ländern sowie deren IT-Dienstleister auf der Plattform Open CoDE aus und entwickeln Code weiter. mehr...

Augsburg: Statistikportal macht Daten verfügbar

[09.01.2024] Das Augsburger Amt für Statistik und Stadtforschung sammelt, prüft und verarbeitet Daten aus den unterschiedlichsten Bereichen. Nun wurde ein neues Online-Portal gelauncht, das diese Informationen aufbereitet und – auch als Open Data – öffentlich zugänglich macht. mehr...

Das bayerische Open-Data-Portal erlaubt es partizipierenden Kommunen

Bayern: Open Data für jede Kommune

[04.12.2023] Um die heterogene Datenlandschaft zu harmonisieren und jeder Kommune die Möglichkeit zu geben, ihre Daten zu veröffentlichen, hat Bayern im Frühjahr ein Open-Data-Portal gestartet. Neben dem Portal gibt es auch umfassende Beratung. Immer mehr Kommunen nutzen das Angebot. mehr...

Berlin: Weihnachtsmarkt-App mit neuen Funktionen

[01.12.2023] Der Berliner Weihnachtsmarkt-Finder zeigt auf einer interaktiven Karte fast alle Märkte der Hauptstadt und dazugehörige Angaben wie Anfahrt oder Öffnungszeiten an. Neu hinzugekommen sind in diesem Jahr Infos zum Wetter und ein Filter zur Barrierefreiheit. mehr...

Bundeshaushalt: Mittel für digitale Souveränität halbiert

[23.11.2023] Im Bundeshaushalt für 2024 sind die Mittel für Projekte im Bereich digitale Souveränität und Open Source deutlich gekürzt worden. Die Bundesregierung habe es damit erneut verpasst, finanziell die notwendigen Akzente zu setzen, um die digitalen Abhängigkeiten der Verwaltung zu reduzieren, kritisiert die OSB Alliance. mehr...