OpenR@thausDemonstration einer vielseitigen Lösung
Über 50 Besucher sind am 31. August 2017 zum ersten OpenR@thaus Infotag nach Hannover gekommen. Das berichtet die ITEBO-Unternehmensgruppe, Anbieter der Portallösung. OpenR@thaus präsentiere sich für die Nutzer als übersichtliche und einheitliche Online-Plattform im kommunalen Web-Auftritt. Bestehende Online-Angebote und neue E-Services der Kommunen werden gebündelt im Internet zur Verfügung gestellt. Zudem biete OpenR@thaus verschiedene Basisfunktionen wie das Bürger- und Unternehmenskonto, die E-Payment-Funktion pmPayment von GovConnect, den Formularassistenten der Firma Form-Solutions (wir berichteten) sowie die BUS-Integration des Landes Niedersachsen. „Das Portalkonzept ist aber viel umfassender“, berichtete Benjamin Schock, verantwortlicher Servicebereichsleiter E-Services/DMS bei der ITEBO-Unternehmensgruppe. „OpenR@thaus ist so konzipiert, dass es Schnittstellen zu den in Kommunen eingesetzten Fachverfahren einbinden kann. Die Kommunikation von OpenR@thaus zum Fachverfahren und zurück in das persönliche Bürgerkonto erlaubt einerseits die medienbruchfreie Bearbeitung von Anträgen in der Verwaltung und andererseits die interaktive Kommunikation zwischen Bürger und Verwaltung.“ Die von Bürgern ausgefüllten Melderegisterauskünfte und Parkausweisanträge wurden in Hannover live von OpenR@thaus an das Meldeverfahren MESO übergeben. Carsten Weise, Anwendungsbetreuer im Servicebereich Bürgermanagement, erläutert: „Im Hintergrund übergibt das Portal die Antragsdaten an das Inforegister der Firma HSH und dann weiter an den Kommunikationsserver IRIS. Die Verwaltung muss an den technischen Details aber nicht teilhaben – für den Sachbearbeiter ist der Antrag aus OpenR@thaus direkt in MESO beziehungsweise VOIS|MESO verfügbar.“ Mit der Antragstellung durch den Bürger oder das Unternehmen erzeugt das integrierte Payment-Verfahren pmPayment laut ITEBO für jeden kostenpflichtigen Online-Antrag einen XML-Datensatz mit den entsprechenden Zahldaten. Diese Daten können automatisiert an Finanzfachverfahren wie Infoma newsystem übertragen werden. Henning Köster, Anwendungsbetreuer ERP-Systeme, newsystem zeigte auf dem Infotag, wie zuverlässig die Offene-Posten-Buchhaltung von newsystem und die Verbuchung der durch die Online-Anträge generierten Umsätze durchgeführt werden kann. Selbst Sammelüberweisungen von Anbietern wie Paypal könnten automatisiert zugewiesen und gesammelt gebucht werden. Mit der Integration des ECM-System ENAIO der Firma Optimal System wurde auf der Veranstaltung zudem die elektronische Aktenführung im Verbund mit Online-Prozessen präsentiert.
Hamburg: Ehrenamtskarte als App
[21.03.2025] Die Hamburger Engagement-Karte kann jetzt auch per App beantragt, digital gespeichert und so bei teilnehmenden Bonuspartnern vorgezeigt werden. Die Freie und Hansestadt will damit noch mehr engagierte Menschen erreichen. mehr...
Wuppertal: Website erklärt Lokalpolitik
[18.03.2025] Die Stadt Wuppertal hat eine Informations-Webseite zu Lokalpolitik und Bürgerbeteiligung gestartet. Sie bietet leicht verständliche Informationen und zeigt, wie Bürger sich einbringen können – passend zum Start des Kommunalwahlkampfs. mehr...
Oldenburg: Feedback zur Website gefragt
[14.03.2025] Um ihr Online-Angebot weiter zu optimieren und den Bedürfnissen der Nutzer gerecht zu werden, hat die Stadt Oldenburg eine Online-Umfrage gestartet. Diese läuft bis Ende März. mehr...
Hannover: KI für Wohngeldanträge
[13.03.2025] Eine KI-Unterstützung bei der Bearbeitung von Wohngeldanträgen hat die Stadt Hannover in Kooperation mit einem Münchner Start-up eingeführt. Sie ist damit unter den ersten Städten bundesweit. mehr...
Mönchengladbach: Infektionsdaten im Open-Data-Portal
[11.03.2025] Das Gesundheitsamt der Stadt Mönchengladbach veröffentlicht aktuelle Infektionsdaten jetzt auch über ein Open-Data-Portal. Dort sind Infektionsdaten für jedermann leicht zugänglich, die Daten lassen sich außerdem exportieren oder an anderer Stelle einbinden. mehr...
Gütersloh: Neues Bürgerportal wird rege genutzt
[07.03.2025] Auf dem vor Kurzem gestarteten neuen Bürgerportal der Stadt Gütersloh haben sich bereits rund 1.000 Bürgerinnen und Bürger registriert. mehr...
Darmstadt: Digitales Rathaus in Leichter Sprache
[13.02.2025] Das digitale Rathaus der Stadt Darmstadt bietet ab sofort auch Informationen in Leichter Sprache. 13 der am häufigsten frequentierten Onlinedienste können entsprechend eingestellt werden. mehr...
Kreis Wunsiedel: Vorzeigeprojekt FichtelApp
[12.02.2025] Kontinuierlich wird die FichtelApp des Kreises Wunsiedel optimiert und kommt nicht nur bei den Nutzern, sondern auch bei der Fachwelt und anderen Kommunen gut an. Erneut hat der Kreisausschuss nun Gelder für die Weiterentwicklung der Lösung freigegeben. mehr...
Bonn: KI-Chatbot ergänzt Webauftritt
[03.02.2025] Auf der Website der Stadt Bonn ist jetzt ein Chatbot auf Basis von KI im Einsatz. Die Bundesstadt erweitert damit ihr Online-Informationsangebot insbesondere zu den städtischen Dienstleistungen. Entwickelt wurde der Chatbot vom GovTech-Start-up neuraflow. mehr...
Gütersloh: Bürgerportal auf dem neuesten Stand
[29.01.2025] Ein neues Bürgerportal bietet die Stadt Gütersloh an. Es punktet mit einer einfacheren Bedienung, Barrierefreiheit, Datensicherheit nach aktuellem Stand und OZG-Konformität. Die Vorgängerplattform entsprach nicht mehr den heutigen Standards. mehr...
Nolis: Wahlhelfer finden leicht gemacht
[24.01.2025] Mit der Lösung NOLIS | Formular-Editor können Kommunen mit wenig Aufwand eine Onlineanmeldung zum Wahlhelfer erstellen und auf ihrer Website einbinden. mehr...
Nürnberg: Vielsprachiges Kita-Portal
[21.01.2025] Das Kita-Portal Nürnberg erleichtert die Anmeldung von Kindern in Kitas: Neben Deutsch und Englisch stehen in dem Portal nun sechs weitere Sprachen zur Verfügung. Bei der Sprachauswahl hat sich die Stadt an den Nationalitäten der in Nürnberg lebenden Kindern orientiert. mehr...
Weimar: Komfortable Jobcenter-App
[17.01.2025] Zeit sparen, Papierkram reduzieren oder wichtige Anliegen schnell klären – die Jobcenter-App bringt das Jobcenter auf das Smartphone der Kunden. Auch das Jobcenter der Stadt Weimar bietet nun die komfortable und datenschutzkonforme Lösung an. mehr...
Prenzlau: OpenR@thaus ist eröffnet
[16.01.2025] Auch Prenzlau bietet den Bürgerinnen und Bürgern nun ein digitales Rathaus an. Entschieden hat sich die Stadt in Brandenburg für das OpenR@thaus von IT-Dienstleister ITEBO. mehr...
Mannheim: Website in Gebärdensprache
[15.01.2025] Einen weiteren Schritt für Barrierefreiheit und Inklusion ist die Stadt Mannheim gegangen. Die städtische Website bietet gehörlosen Bürgerinnen und Bürgern jetzt Zugang zu wichtigen Informationen in der Deutschen Gebärdensprache. mehr...