Schul-ITDen Rückstand aufholen
Als im Mai 2019 der DigitalPakt Schule in Kraft trat, dachten viele, das digitale Klassenzimmer sei nicht mehr weit entfernt. Dabei deutete der volle Titel der „Verwaltungsvereinbarung DigitalPakt Schule 2019 bis 2024“ schon darauf hin, dass es etwas dauern könnte. Und so ist es auch gekommen. Von den 5,5 Milliarden Euro Bundesmitteln aus einem angesparten Sondervermögen ist immer noch sehr wenig verteilt worden. Rein rechnerisch stehen jeder einzelnen allgemeinbildenden Schule in Deutschland 120.000 Euro zu. Hohe bürokratische Hürden bei der Antragstellung und der Umstand, dass die Schulen organisatorisch nicht gut vorbereitet waren, führten dazu, dass bis Januar 2020 gerade einmal 20 Millionen Euro an Fördermitteln abgerufen wurden. Dann kam Corona.
Große Defizite kamen ans Licht
Mit den Schulschließungen ab März dieses Jahres fiel der große Rückstand bei der Digitalisierung der Schulen schmerzlich auf. Groß war das Lamento, was nicht alles hätte funktionieren können, wenn man bloß schneller gewesen wäre. So rächte sich das verzagte und unkoordinierte Vorgehen bei der Schuldigitalisierung in den Jahren zuvor. Den Unterrichtsausfall mit Homeschooling auszugleichen, konnte schon deshalb nicht gelingen, weil an vielen Schulen die IT fehlte. Die Technik wiederum war nicht vorhanden, weil an ihre Beantragung ein so genanntes Medienkonzept gekoppelt war – eine Idee über die didaktische Nutzung der digitalen Technik im Unterricht, die jeder Schulträger selbst zu entwickeln hatte, um an Fördermittel zu gelangen.
Einer Umfrage des Digitalverbands Bitkom zufolge beklagen 56 Prozent der Schüler die schlechte technische Ausstattung an ihrer Schule, 29 Prozent monieren veraltete Lehrinhalte und 22 Prozent inkompetente Lehrer. Die Bildungsexperten Dieter Dohmen und Klaus Hurrelmann gaben im März 2020 den Anteil derjenigen Schulen, die technisch in der Lage wären, digitalen Unterricht anzubieten, mit lediglich 15 Prozent an. WLAN, Netzwerke, Laptops, Tablets, Whiteboards und digitale Lernmittel sind an den meisten Schulen nicht oder in nicht ausreichender Menge vorhanden. Das soll jetzt alles anders werden. Nachdem die Corona-Pandemie die großen Defizite im Schulwesen augenfällig gemacht hat, will man nun aus den Fehlern lernen und die Krise als Chance nutzen.
Ad-hoc-Maßnahmen beschlossen
Anfang Oktober dieses Jahres teilte die Präsidentin der Kultusministerkonferenz, die rheinland-pfälzische Bildungsministerin Stefanie Hubig, mit, dass den Ländern inzwischen 680 Millionen Euro aus dem DigitalPakt Schule bewilligt worden sind. Bund und Länder hatten die Förderkriterien vereinfacht: Ein Medienkonzept muss nun nicht mehr vor, sondern erst bei Abschluss der Investitionsmaßnahme vorgelegt werden. Dieser Schritt führte rasch zu einer vermehrten Beantragung. Darüber hinaus wurden einige Ad-hoc-Maßnahmen ins Leben gerufen. So stellt der Bund 500 Millionen Euro für Leihgeräte an bedürftige Schüler zur Verfügung. Mit der Zusatz-Verwaltungsvereinbarung „Administration“ zum DigitalPakt Schule werden weitere 500 Millionen Euro für den Ausbau von professionellen Support- und Administrationsstrukturen verteilt. Bundesbildungsministerin Anja Karliczek bezeichnet die Vereinbarung als „wesentlichen Baustein, um die Digitalisierung der Schulen in nächster Zukunft zu forcieren“ und verweist auf die gestiegenen Anforderungen an den technischen Support vor Ort. Auf dem Bildungsgipfel im September 2020 wurde außerdem beschlossen, 800.000 Lehrerinnen und Lehrer mit Dienst-Laptops auszustatten. Dafür sind weitere 500 Millionen Euro im Gespräch.
Gesamtkonzept fehlt
Die Ad-hoc-Maßnahmen und der erleichterte Zugang zu den regulären DigitalPakt-Mitteln sind ein Anfang. Immer mehr Schulen melden, Fördergelder erhalten zu haben. Bis der digitale Schulbetrieb allgemein aufgenommen werden kann, wird allerdings noch Zeit vergehen. Zu unterschiedlich sind die technischen und organisatorischen Voraussetzungen. Während in Bayern mehr als 5.500 Schulen an die digitale Lernplattform Mebis angeschlossen sind und in Niedersachsen im Mai die Bildungscloud gestartet ist, an der 2.000 Schulen teilnehmen wollen, sieht es andernorts nicht so günstig aus. Die Qualität der IT-Ausstattung ist sehr unterschiedlich, selbst in den einzelnen Bundesländern sind kaum einheitliche Standards vorhanden.
Wie bei der Verwaltungsdigitalisierung gibt es auch bei der Schul-IT viele einzelne technologische Ansätze, aber keine Gesamtstrategie. Die einen setzen auf Schul-Clouds, andere auf den lokalen Server-Betrieb. In Nordrhein-Westfalen ist beispielsweise vielerorts die ucloud4schools von regio iT im Einsatz und ermöglicht virtuelle Klassenzimmer, Elternaustausch und Schulkooperationen. Dataport betreut das Schulportal Schleswig-Holstein und die Hamburger Lösung eduPort und setzt mit der Kooperationsplattform Phoenix zunehmend auf Open Source Software. Das Hasso-Plattner-Institut hat mit der HPI Schulcloud, die ebenfalls auf Open Source beruht, eine länderübergreifende Lösung mit allen Grundfunktionen im Angebot. Microsoft hat gleich ganze Digitalpakete geschnürt, in denen sich neben der Cloud-Lösung Office 365 auch Computer-Hardware sowie Fortbildungsmodule für Lehrkräfte befinden.
Noch herrscht Wildwuchs
Die kommunalen IT-Dienstleister, die an den digitalen Schullösungen oftmals beteiligt sind oder sie sogar entwickelt haben, richten sich auf zunehmende Support-Leistungen für den schulischen Digitalbetrieb ein. „Die Schulen müssen bei technischer Ausstattung, Beschaffung, Support, Management und Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnik in Zukunft professioneller beraten und im Betrieb unterstützt werden“, sagt Thomas Coenen, Geschäftsführer der Südwestfalen IT (SIT) und Leiter der Vitako-Projektgruppe Bildung. Dort macht man sich auch Gedanken über Mindestanforderungen für die Leistungsfähigkeit der Systeme und wie diese bereitgestellt werden können. Ein Schlüssel des Erfolgs bei der Digitalisierung der Schulen seien „maßvoll gesetzte und einheitliche Mindeststandards“.
Wie das gelingen soll, bleibt allerdings völlig offen. Bislang haben die Bundesländer ihre Bildungsautonomie stets zu verteidigen gewusst, und ob sie sich jemals auf eine gemeinsame Software-Infrastruktur einigen können, bleibt dahingestellt. Darüber hinaus ist die Informationstechnik nur ein Teil der schulischen Digitalisierungsbemühungen. Ob digitale Lernstrukturen und Lehrmedien oder Kenntnisse für die Erstellung digitaler Inhalte – auch hier herrscht bislang weitgehend Wildwuchs. Mit MUNDO, einer „ländergemeinsamen Bildungsmedieninfrastruktur“, die vom DigitalPakt-Schule gefördert worden ist, liegt nun ein erster Versuch aller 16 Bundesländer zu mehr Einheitlichkeit und Gemeinsamkeit vor.
Dieser Beitrag ist in der Ausgabe Dezember 2020 von Kommune21 erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren.
Bochum: DigitalPakt Schule erfolgreich ausgeschöpft
[02.12.2024] In Bochum wurden die Projekte des DigitalPakts Schule erfolgreich abgeschlossen. Die Stadt konnte die bereitgestellten Fördermittel vollständig investieren und die Bildungseinrichtungen einheitlich mit moderner IT-Infrastruktur ausstatten. mehr...
Bitkom-Studie: KI-Einsatz an Schulen nimmt zu
[28.11.2024] Rund die Hälfte der Lehrkräfte in Deutschland hat Künstliche Intelligenz (KI) bereits für den Unterricht genutzt, zeigt eine neue Bitkom-Studie. Viele Lehrkräfte wünschen sich jedoch mehr Fortbildungen und fordern eine schnelle Umsetzung des Digitalpakts 2.0. mehr...
Baden-Württemberg: KI-Zentrum Schule gegründet
[23.10.2024] Das neue KI-Zentrum Schule des Landes Baden-Württemberg soll Schulen dabei unterstützen, Künstliche Intelligenz lernförderlich nutzbar zu machen. Angesiedelt ist es im Heilbronner Innovationspark Künstliche Intelligenz. mehr...
Pforzheim: DigitalPakt Schule abgeschlossen
[02.10.2024] Die 36 Bildungseinrichtungen der Stadt Pforzheim verfügen jetzt über alle Möglichkeiten für einen modernen und digitalen Unterricht. Zum erfolgreichen Abschluss des Großprojekts „DigitalPakt Schule 2019 – 2024“ leistete insbesondere die reibungslose Zusammenarbeit von Schulen und Stadtverwaltung einen großen Beitrag. mehr...
Nordrhein-Westfalen: Pilotprojekt zum Lernen mit KI
[02.10.2024] Im Rahmen eines Pilotprojekts wird in Nordrhein-Westfalen der Einsatz generativer KI in den Fächern Mathematik und Deutsch erprobt. Wissenschaftlich begleitet wird das Vorhaben namens KIMADU von der Universität Siegen. mehr...
Saarland: Note Eins für Netzanbindung der Schulen
[10.09.2024] 98 Prozent aller saarländischen Schulen können jetzt auf Gigabitbandbreiten zugreifen. Damit nimmt das Land beim Gigabit-Internet an Schulen die Spitzenposition unter allen Bundesländern ein. Der Ausbau wurde nicht von einzelnen Kommunen, sondern zentral koordiniert. mehr...
Potsdam: Schuldigitalisierung kommt voran
[06.09.2024] In Brandenburgs Landeshauptstadt Potsdam wurden seit dem Jahr 2020 46 Schulen in öffentlicher Trägerschaft mit Breitbandanbindungen und digitaler Technik wie Smartboards und Beamern ausgestattet. Finanziert wurde dies aus Eigenmitteln der Stadt sowie aus Mitteln des Digitalpakts Schule. mehr...
Digitalgestützte Bildung: Gesamtpaket für neues Lernen
[05.09.2024] Samsung will den digitalen Entwicklungsprozess der Schulen mit ganzheitlichen Konzepten begleiten. Dazu gehören nicht nur innovative und dennoch nutzerfreundliche Produkte, sondern auch Hilfestellungen rund um die Handhabung, wie Steven Pollok, Director Display Division bei Samsung Electronics, erklärt. mehr...
Nordrhein-Westfalen: Virtual Reality im Klassenzimmer
[03.09.2024] Das Schulministerium in Nordrhein-Westfalen stellt rund 3.000 VR-Brillen zur Erprobung neuer innovativer Technologien im Unterricht bereit. Das Pilotprojekt nimmt gezielt auch die Lehrkräfteausbildung in den Blick. mehr...
Braunschweig: DigitalPakt-Mittel ausgeschöpft
[23.08.2024] Der DigitalPakt Schule erlaubte der Stadt Braunschweig Fortschritte bei der Ausstattung ihrer Schulen. Nahezu alle Schulen verfügen inzwischen über einen Glasfaseranschluss, viele ebenfalls über digitale Präsentationsflächen. Für die Betreuung und Instandhaltung fordert die Stadt weitere Mittel von Bund und Land. mehr...
eco-Umfrage: Skepsis gegenüber KI an Schulen
[13.08.2024] Künstliche Intelligenz hält Einzug in deutschen Schulen: Zwölf Bundesländer bieten nach den Ferien KI-Lösungen an. Eine Umfrage des eco zeigt allerdings, dass gut 60 Prozent einen KI-Einsatz als Unterstützung für Schülerinnen und Schüler negativ bewerten. mehr...
ITK Rheinland: Digitalisierung von Schulen
[12.08.2024] Die ITK Rheinland hat jetzt alle Schulen in Neuss und Meerbusch mit iPads ausgestattet. Die neuen Lernmittel und stabilere Internetverbindungen haben einen positiven Effekt auf den Unterricht. mehr...
Deutscher Städtetag: Schnell Klarheit für den Digitalpakt 2.0
[01.08.2024] Viele Schulen warten dringend auf eine Fortsetzung des Digitalpakts, der im Mai auslief. Ob dafür im nächsten Bundeshaushalt Geld eingeplant ist, bleibt unklar. Der Deutsche Städtetag fordert das Bundesbildungsministerium auf, schnellstmöglich Klarheit zu schaffen. Blieben die Mittel aus, drohe Schulen ein Rückfall in die digitale Steinzeit. mehr...
Karlsruhe: Zukunftsfähiger IT-Support an Schulen
[23.07.2024] Die Stadt Karlsruhe will eine zukunftsfähige Strategie für den IT-Support an ihren Schulen finden. Ein IT-Beratungsunternehmen wurde beauftragt, um festzustellen, ob sich langfristig das Outsourcing an eine externe Firma oder eher eine stadtinterne Lösung eignet. Der Schulbeirat entschied sich nun für letzteres. mehr...
Brandenburg: Mobilgeräte für alle Lehrkräfte
[15.07.2024] Im Land Brandenburg wird Schule noch digitaler: Alle Lehrkräfte sollen mit mobilen Endgeräten ausgestattet werden. Dazu wendet das Land verbleibende Mittel aus dem DigitalPakt, aber auch Landesmittel auf. Finanziert wird nicht nur die Beschaffung, sondern im Bedarfsfall auch die datenschutzkonforme Administration der Geräte. mehr...