FürthDen Umzug einfach online melden
Die Stadt Fürth stellt den Online-Dienst Wohnsitzanmeldung jetzt komplett digital zur Verfügung. Zum Einsatz kommt das entsprechende Verfahren der Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB). Dabei war Fürth Pilotkommune. Christian Werner, Strategischer Projektleiter für Digitalisierung bei der fränkischen Kommune, sieht die Wohnsitzanmeldung als Topleistung unter den Online-Services, der das Potenzial zum Türöffner für die Verwaltungsdigitalisierung habe. „Wer den Dienst nutzt, der erkennt, wie schnell, einfach und sicher die Nutzung digitaler Verwaltungsleistungen sein kann und bekommt Lust auf mehr. Das ist der Start einer digitalen Customer Journey und die Basis für weitere Digitalisierungsdienste“, sagt der Projektleiter.
Enge Zusammenarbeit
In der Pilotierungsphase habe die AKDB die Stadt Fürth bestens unterstützt, so Werner. Die Schnittstellen-Einstellungen in OK.EWO und OK.KOMM hat der IT-Dienstleister vorgenommen, die Stadt konnte sich auf den prozessualen Systemablauf sowie die Texte in den Eingabemasken und Vorlagen konzentrieren. So konnte der Dienst schon nach wenigen Wochen produktiv gesetzt werden, heißt es in einem Bericht der AKDB.
„Da wir Pilotkommune waren, hatten wir Anmerkungen und kritische Fragen. Kollegen aus dem Bürgeramt konfrontierten die Entwicklung und das Online-Team mit möglichen Szenarien und Varianten. Parallel dazu gab es regelmäßigen Austausch mit dem verantwortlichen Projektleiter bei der AKDB, mit dem ich im ständigen Kontakt stand“, berichtet Werner. Kleinere Unebenheiten, die sich im Echtbetrieb zeigten, konnten durch IT-Fachleute bei der AKDB und praxiserfahrene Mitarbeiter rasch behoben werden – dafür sorgten die für die Projektumsetzung geschaffenen kurzen Wege.
Der Online-Dienst und die Einwohnermeldeamtssoftware OK.EWO greifen eng ineinander, teilt die AKDB weiter mit. Zunächst landen die eingehenden Anträge gesammelt im EWO-Nachrichtenkorb und können daraus bearbeitet werden. Die Daten werden übernommen und der Fall ist damit – soweit alle Unterlagen vorliegen – abgeschlossen. Die Versendung der Meldebestätigung erfolgt automatisch in das Bürgerpostfach im BayernPortal. Die direkte Systemintegration trage dazu bei, dass keine Fehler aufgrund von Schnittstellenproblemen auftreten können – ein Vorteil gegenüber einem externen Dienst, bei dem man auf Dritte angewiesen ist.
Stiller Start
Bei der Stadt Fürth ging der Dienst Anfang März 2024 live. Dabei entschied dich die Verwaltung bewusst für einen Verzicht auf Werbung, so die AKDB, und bettete den neuen Dienst einfach nur in das städtische Serviceportal ein: „Dadurch wird man zu Beginn nicht überrollt und kann sich langsam einarbeiten“, kommentiert Werner. Trotz des stillen Starts kamen die ersten Anträge schon nach wenigen Tagen. Da der Dienst die Authentifizierung mit dem Ausweis voraussetzt und ein digitaler Umzug in der ersten Pilotierungsphase nur für alleinstehende Personen möglich ist, ist die Anzahl der Nutzenden derzeit noch eingeschränkt. Dennoch wird der Dienst laut AKDB angenommen und genutzt.
Wie sehr der Dienst auch die Sachbearbeitenden im Arbeitsalltag entlastet, lässt sich nach Aussage von Projektleiter Werner in der Anfangsphase noch nicht abschätzen. Dennoch sei es wichtig, die Leistung jetzt einzuführen – und sie gegebenenfalls in einigen Jahren vollständig automatisiert und KI-basiert durchzuführen. Bereits heute sei es möglich, digitale und mobile Arbeitsplätze für Sachbearbeitende anzubieten oder zumindest den Arbeitsalltag flexibler zu organisieren, weil nicht mehr alle Tätigkeiten so eng an den Schalterverkehr vor Ort gebunden sind. Bisher gebe es nur positive Rückmeldungen, berichtet Werner.
Bremen: Online-Anmeldung für Kfz gestartet
[28.01.2025] Bremens Bürgeramt hat die internetbasierte Fahrzeugzulassung (iKfz) vollständig eingeführt. Bürgerinnen und Bürger können Fahrzeuge nun online zulassen. Mit dem System erweitert Bremen sein digitales Angebot und optimiert Verwaltungsabläufe. mehr...
München: Wahlvorbereitung digital
[21.01.2025] München nutzt innovative digitale Technologien zur Vorbereitung der Bundestagswahl: Ein QR-Code erleichtert die Briefwahl, Schulungsplattformen unterstützen Wahlhelferinnen und Wahlhelfer, und der Chatbot Muckl informiert und ermöglicht direkten Kontakt zur Stadtverwaltung. mehr...
Bauwesen: Ludwigsburg genehmigt virtuell
[16.01.2025] Seit über zwei Jahren setzt die Stadt Ludwigsburg auf das virtuelle Bauamt. Im Interview berichtet Peter Fazekas, Leiter des städtischen Fachbereichs Bürgerbüro Bauen, über die Einführung der Lösung und erste Erfahrungen. mehr...
Gütersloh: Neues Portal für Kitaplatzvergabe
[16.01.2025] In Gütersloh erfolgt die Bedarfsanmeldung für Betreuungsplätze seit Mitte Dezember vergangenen Jahres über das neue Portal webKita, das die bisherige Plattform KIVAN ablöst. mehr...
Bayern: Mit cit intelliForm zum digitalen Bauantrag
[15.01.2025] Mehr als 90 Prozent der bayerischen Bevölkerung können ihre Bauanträge digital einreichen. Grundlage dafür ist die Plattform cit intelliForm von Anbieter cit. mehr...
Kreis Olpe: Komplett digitale Bauaufsicht
[14.01.2025] Die Verwaltung des Kreises Olpe wurde erfolgreich an das Bauportal.NRW angebunden. Als erste Bauaufsichtsbehörde in Nordrhein-Westfalen arbeitet Olpe jetzt vollständig digital. Baugenehmigungsanträge laufen über die Zentrale Datenaustausch-Infrastruktur des Landes. mehr...
Offenbach: Erste digitale Baugenehmigung erteilt
[13.01.2025] Einen Bauantrag per Mausklick zu stellen, ist künftig in Offenbach möglich. Meterweise Papier und Aktenberge gehören damit der Vergangenheit an. Noch läuft das digitale Bauportal im Testbetrieb, ab April sollen dann alle genehmigungspflichtigen Anträge online gestellt werden können. mehr...
Mainz: Aufenthaltstitel online beantragen
[09.01.2025] Bei der Stadt Mainz können Aufenthaltstitel und aufenthaltsrelevante Bescheinigungen jetzt online beantragt werden. Ganz ohne Vor-Ort-Termin kommen Bürgerinnen und Bürger dennoch nicht aus. mehr...
Gifhorn: Digitale Baugenehmigung
[20.12.2024] Bei der Stadt Gifhorn können Baugenehmigungen ab sofort online, rechtssicher und medienbruchfrei beantragt werden. Das Projekt hat die niedersächsische Kommune mit dem Unternehmen MACH ProForms umgesetzt. mehr...
AKDB: Erleichterte Anhörung von Ordnungswidrigkeiten
[20.12.2024] Ihren Onlinedienst zur Anhörung von Ordnungswidrigkeiten hat die Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) auf eine neue technische Basis gestellt. Von der Modernisierung profitieren Bürger und Behörden gleichermaßen: Das Verfahren ist schneller, einfacher und nutzerfreundlicher. mehr...
Kreis Göttingen: Digitale Vergabe von Kitaplätzen
[19.12.2024] Als erste Kreisverwaltung setzt der Landkreis Göttingen die Lösung NOLIS | Kita-Platz für eine vollständig digitale Kitaplatzvergabe ein. Für weitere fünf Gemeinden im Kreisgebiet ist damit ab sofort eine Onlinevoranmeldung möglich. mehr...
Lemgo: Parkausweis per Klick
[18.12.2024] In Lemgo können Bewohnerparkausweise ab sofort vollständig digital beantragt werden. Ein schlanker, automatisierter Prozess spart den Gang zum Amt und erleichtert die Bearbeitung. Möglich wurde dies durch eine Lösung des Dienstleisters OWL-IT. mehr...
Rheinland-Pfalz: Einfacher heiraten
[13.12.2024] In Rheinland-Pfalz können Brautpaare die Anmeldung zur Eheschließung künftig ohne den Gang zum Amt über das Internet vornehmen. Das Land führt dazu den von der Hansestadt Bremen entwickelten Service „Ehe digital“ ein. mehr...
Nordrhein-Westfalen: Workout macht fit für BIM
[12.12.2024] Um die Kommunen des Landes fit zu machen für das digitale Bauen und Planen, hat das nordrhein-westfälische Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung die Schulungsreihe „Kommunal.BIMsprint NRW“ aufgesetzt. mehr...
Potsdam: Kitaportal gestartet
[11.12.2024] Über ein Kitaportal verfügt jetzt die Stadt Potsdam und verbessert damit ihren Service für Eltern und Personensorgeberechtigte. mehr...