FreiburgDen Wandel aktiv gestalten
![Stadt Freiburg will einheitliche digitale Schulumgebung aufbauen.](https://www.kommune21.de/wp-content/uploads/2024/08/42878_bild_gross1_Blick_auf_Freiburg_FWTM_Spiegelhalter_440Kopie.jpg)
Stadt Freiburg will einheitliche digitale Schulumgebung aufbauen.
(Bildquelle: FWTM/Spiegelhalter)
Im Rahmen ihrer Digitalisierungsoffensive für Schulen schafft die Stadt Freiburg im Breisgau eine digitale Lernumgebung, die darauf abzielt, ein ortsunabhängiges Lehren und Lernen zu ermöglichen und kontinuierlich zu verbessern. Unter dem Leitgedanken Schule.digital konzentrieren sich die Anstrengungen auf die Stärkung der technologischen Grundlagen mit adäquater Technik und Medienausstattung, eine zentrale Schulplattform und einen professionellen Betrieb der notwendigen Infrastruktur. Dabei gilt es, die Herausforderung einer zehnfachen digitalen Ausstattung zu stemmen und die technologischen Aufgaben der Schulträgerin Stadt Freiburg an 66 städtischen Schulen mit etwa 40.000 Nutzenden umzusetzen.
Denn standen an einer weiterführenden Schule bislang 100 Tablets für 1.000 Schülerinnen und Schüler zur Verfügung, müssen Schulen zukünftig in der Lage sein, auf 1.000 Tablets gleichzeitig digitale Inhalte zu nutzen, zu streamen oder über Präsentationstechnik zu visualisieren. Die dafür notwendige bauliche und technische Infrastruktur ist aktuell in den meisten Schulgebäuden noch gar nicht für diese Qualität und Quantität ausgelegt und umfasst verschiedene Bereiche – etwa die Anbindung an das leistungsfähige Breitbandnetz, eine strukturierte Netzwerkverkabelung mit flächendeckendem WLAN, einfach zu bedienende Präsentationstechnik sowie leistungsfähige Elektroinstallationen mit Lade-Infrastruktur für die Anbindung der Endgeräte aller Nutzergruppen einer Schule. Dies ist nur noch durch zentrale technische Konzepte mit einem hohen Anteil an Automatisierung und aktivem Monitoring der Administration zu gewährleisten, vor allem hinsichtlich der Anforderungen an Stabilität und IT-Sicherheit. Im Sinne der Gleichbehandlung aller Schülerinnen und Schüler wird in Freiburg zudem eine standardisierte Tablet-Ausstattung eingeführt. Trotz der aktuellen gesetzlichen Veränderungen auf Landesebene (§ 115b Schulgesetz) betont die Stadt damit ihren Teil der Verantwortung für zeitgemäße Pädagogik.
Wandel in der Denk- und Arbeitsweise
Ein umfassender Support, der über Produkte und Dienstleistungen hinausgeht, ist dabei von grundlegender Bedeutung. Bei der Vielzahl an Schulen mit ihren knapp 40.000 Endnutzenden ist eine effiziente Organisation mit Einbindung externer Partner unerlässlich. Es werden zentrale Prozesse umgesetzt, die einen Wandel in der Denk- und Arbeitsweise für Schulen und auch der Verwaltung bedeuten.
Die zukünftige Schulplattform umfasst eine Infrastruktur mit integriertem Lern-Management-System für die Speicherung und den Zugriff auf schulische Inhalte. Zusätzlich bietet sie Kollaborations- und Kommunikationstools für den Austausch von Lehrmaterialien, Verwaltungsaufgaben und Konferenzen. Jede Schule kann über die Plattform intern arbeiten und ist zugleich mit dem zentralen Hosting verbunden. Das entlastet die Verwaltung, da Software-Updates, Wartungsarbeiten und Bestellungen zentral koordiniert werden. Der Ausbau der Schulen stellt einen fortlaufenden Prozess dar, der jährlich etwa 200 Klassen- und Fachräume betrifft. Während weitere Gebäude aufgerüstet werden, sind vorübergehende Lösungen für den laufenden Betrieb im Einsatz, bis alle in das zentrale Betriebsmodell integriert sind. Intention ist es, Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften und Fachpersonal optimalen Support beim Lehren, Lernen und Arbeiten zu bieten. Darum zielen alle Kräfte darauf ab, interne Schulabläufe zu verbessern und die Schulen insbesondere in Zeiten von Lehrkräftemangel, steigenden Schülerzahlen und Cyber-Kriminalität zu entlasten.
Gemeinschaftliches Engagement
Die Vielschichtigkeit des Projekts erfordert eine außerordentliche Herangehensweise, da herkömmliche Verwaltungsstrukturen nicht ausreichen. Innerhalb einer umfassenden Digitalisierungsstrategie der Stadt Freiburg (digital.freiburg.de) wurde daher eigens eine Projektgruppe ins Leben gerufen. Diese koordiniert und gewährleistet die Planung, Steuerung und Umsetzung sowie den anschließenden Betrieb der Schuldigitalisierung.
Die Leitung obliegt dem Fachamt für Digitales und IT (DIGIT), während interdisziplinäre Teams aus Mitgliedern des DIGITs, des Amts für Schule und Bildung, des Gebäude-Managements sowie externen Partnern bestehen. In diesen Teams werden Strategien und Konzepte entwickelt, technologische Lösungen vorangetrieben und Verwaltungsaufgaben koordiniert. Die Schulen arbeiten eng mit der Projektgruppe zusammen, um Ergebnisse und Informationen zu liefern, die in die Entwicklung weiterer Lösungen einfließen. Die Beteiligung aller ist aufgrund der Dimension und wechselseitigen Abhängigkeiten herausfordernd und komplex. Daher sind eine hohe Fortbildungsbereitschaft, Kollaboration und gemeinschaftliches Engagement erforderlich, insbesondere seitens der Lehrkräfte, welche die Integration digitaler Bildung im Unterricht vorantreiben und sich auf neue Prozesse einlassen müssen.
Die Investition in Technologie, Schulungen, Planung und laufende Betriebskosten erfordert beträchtliche Ressourcen, sowohl finanziell als auch personell. Die Schulträgerin steht dabei nicht nur vor der Herausforderung, diese Belastungen zu bewältigen und eine nachhaltige Einführung sicherzustellen, sondern muss zudem auch eine unklare Beteiligung von Land und Bund überbrücken. Dabei bietet die Digitalisierung der Schulen die Möglichkeit, Werte wie Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung, Chancengerechtigkeit und Wettbewerbsfähigkeit zu fördern. Der Umgang mit Technologie spiegelt diese Werte wider, indem auf langlebige Hardware, Reparaturmöglichkeit und offene Systeme gesetzt wird.
Entlastung durch zentrale Digitalisierung
Freiburgs Herausforderungen sind repräsentativ für viele deutsche Schulen und Verwaltungen, die finanziell klug handeln müssen. Die Qualifikation der Beteiligten prägt das zukünftige Lernumfeld. Stadtverwaltung, Schulen und das Land sind aufgefordert, gemeinsam an diesem Aufbau zu arbeiten. Eine einheitliche digitale Schulumgebung bietet zahlreiche Vorteile, beispielsweise bei der Integration von Flüchtlingen oder großen Schülerzahlen. Obwohl in Grundschulen noch immer mit traditionellen Materialien gearbeitet wird, bietet eine einheitliche IT-Architektur beim Schulwechsel innerhalb der Stadt Kontinuität im Lernprozess.
Die zentrale Digitalisierung entlastet Schulen durch besseres Monitoring, Automatisierung und verbesserte IT-Sicherheit. Das Land muss dabei eine tragende Rolle übernehmen, finanziell entlasten und landesweite Standards für digitale Bildung schaffen. Eine koordinierte Qualifizierungsoffensive für Lehrkräfte sowie die Anpassung von Prüfungen an digitale Rahmenbedingungen sollten ebenfalls in die Verantwortung des Landes fallen. Freiburg investiert rund 200 Millionen Euro in den Ausbau und die Anbindung der Bestandsschulen sowie weitere mehrere hundert Millionen Euro in Neubauten und zeigt damit, dass die Stadt nicht nur die Zukunft der Schülerinnen und Schüler im Blick hat, sondern den Wandel im Bildungssystem aktiv gestaltet.
Dieser Beitrag ist in der Ausgabe Januar 2024 von Kommune21 im Schwerpunkt Digitale Bildung erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren.
Düsseldorf: Medienentwicklungsplan 2.0
[10.02.2025] Die Stadt Düsseldorf schreibt ihren Medienentwicklungsplan fort und will bis zum Jahr 2029 weitere 141 Millionen Euro in die Digitalisierung der städtischen Schulen investieren. mehr...
Neuss: Ambitionierte Strategie
[29.01.2025] Die Stadt Neuss nimmt eine Vorreiterrolle bei der Schul-IT ein. Gelingen konnte dies mit Unterstützung des Dienstleisters ITK Rheinland, der eine Strategie entwickelt und eine zukunftssichere Infrastruktur aufgebaut hat. mehr...
Bitkom: Schuldigitalisierung braucht weiter Mittel
[22.01.2025] Der Bitkom hat untersucht, welche digitalen Anwendungen und Dienste Schulen ihren Lehrkräften zur Verfügung stellen. Dabei zeigt sich deutlich, dass kostenintensivere Lösungen – auch wenn sie einen hohen Mehrwert bieten – unterrepräsentiert sind. mehr...
Bayern: Vorbildliche Initiative
[22.01.2025] Im Rahmen des Förderprogramms „Digitale Schule der Zukunft“ soll eine flächendeckende Eins-zu-eins-Ausstattung der Schulen in Bayern erreicht werden. Wichtige Aspekte der Initiative sind umfassende Fortbildungsstrategien sowie ein fortlaufender Support. mehr...
Tabletklassen: Elternsorgen ernst nehmen
[21.01.2025] Elternfinanzierte Tabletklassen können die Schuldigitalisierung erleichtern, sind aber eine Herausforderung für die Erziehungsberechtigten. Hilfreich sind Aufklärung, Schulungen und sozialverträgliche Finanzierungsmodelle. mehr...
Iserlohn: Schulbetrieb wird zukunftsfähig
[17.01.2025] Iserlohn hat ein Förderpaket in Höhe von rund 3,5 Millionen Euro aus dem DigitalPakt Schule erhalten. Die Stadt investiert die Mittel in eine zukunftsfähige, digitale Bildungsinfrastruktur für mehrere weiterführende Schulen. mehr...
Nordrhein-Westfalen: Schulen testen KI-Einsatz
[15.01.2025] Ab Februar setzen 25 nordrhein-westfälische Schulen Künstliche Intelligenz im Mathe- und Deutschunterricht ein. Sie nehmen an einem Pilotprojekt des Schulministeriums und der Universität Siegen teil, das den sinnvollen KI-Einsatz ergründen will. mehr...
Schuldigitalisierung: Der Praxis-Check
[14.01.2025] Einen Benchmarking-Bericht zur Schuldigitalisierung hat die Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt) veröffentlicht. Er beschreibt den Status quo in 41 Kommunen aus elf Bundesländern und zeigt Herausforderungen sowie Lösungsansätze auf. mehr...
Mönchengladbach: GYOD an Schulen möglich
[06.01.2025] Schulen der Stadt Mönchengladbach können bezüglich der Ausstattung mit Endgeräten künftig auch das Konzept „Get your own device“ (GYOD) nutzen. mehr...
Leipzig: Alle Schulen am schnellen Netz
[16.12.2024] Die Stadt Leipzig hat alle ihre Schulen mit Glasfaserinternet ausgestattet. Unterstützt wurde sie dabei von der Tele Columbus Gruppe. mehr...
Erfurt: Schulen digital ausgestattet
[12.12.2024] Die Stadt Erfurt hat die Digitalisierung an 26 Schulen verbessert. Im Zuge des DigitalPakts Schule wurden insgesamt zwölf Millionen Euro verbaut und dabei Fördermittel in Höhe von 11,7 Millionen Euro genutzt. mehr...
Studie: KI im Schulleitungsalltag
[10.12.2024] In welchen Bereichen des Schulmanagements kommt Künstliche Intelligenz bereits zum Einsatz und welche Gründe halten Schulleitungen und Schulträger davon ab, KI-Tools zu nutzen? Das hat das Unternehmen Wolters Kluwer in seiner „Zukunftsstudie Schulmanagement 2024 – Digitalisierung im Schulleitungsalltag“ untersucht. mehr...
Nordrhein-Westfalen: Leistungsscreening an Grundschulen erprobt
[05.12.2024] Nordrhein-Westfalen erprobt ein digitales Screening-Tool an rund 130 Grundschulen. Das digitale Tool erfasst insbesondere die sprachlichen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler systematisch und soll ermitteln, an welchen Stellen die Kinder Unterstützungsbedarf haben. mehr...
Bochum: DigitalPakt Schule erfolgreich ausgeschöpft
[02.12.2024] In Bochum wurden die Projekte des DigitalPakts Schule erfolgreich abgeschlossen. Die Stadt konnte die bereitgestellten Fördermittel vollständig investieren und die Bildungseinrichtungen einheitlich mit moderner IT-Infrastruktur ausstatten. mehr...
Bitkom-Studie: KI-Einsatz an Schulen nimmt zu
[28.11.2024] Rund die Hälfte der Lehrkräfte in Deutschland hat Künstliche Intelligenz (KI) bereits für den Unterricht genutzt, zeigt eine neue Bitkom-Studie. Viele Lehrkräfte wünschen sich jedoch mehr Fortbildungen und fordern eine schnelle Umsetzung des Digitalpakts 2.0. mehr...