AachenDenkmalschutz digital

Blickachsen auf den Dom müssen von Aachener Architekten berücksichtigt werden. Die neue Denkmal-karte macht das leichter.
(Bildquelle: Carolina Nichitin/unsplash.com)
Die Stadt Aachen hat ihre Denkmalliste umfassend digitalisiert und im städtischen Geodatenportal veröffentlicht. Insgesamt sind dort Informationen zu 3.700 Baudenkmalen und drei Denkmalbereichen verfügbar, darunter die Aachener Innenstadt, die Heimgärten und Teile von Kornelimünster. Das Projekt ist eine Zusammenarbeit zwischen der städtischen Denkmalpflege und dem Fachbereich Geoinformation und Bodenordnung. Die Denkmalliste bietet neben grundlegenden Informationen wie Eintragungsdaten und Denkmalnummern auch weiterführende Angaben, beispielsweise Bilder der Objekte und die Begründung für den Denkmalschutz. Neben den Baudenkmalen selbst sind auch städtebaulich relevante Sichtachsen auf den Dom – der zum UNESCO-Welterbe gehört – dargestellt. Diese Funktion ist vor allem für Planungsverfahren wichtig.
Wertvolle Daten für verschiedenste Zielgruppen
Über das Geodatenportal kann jedes Baudenkmal über ein Symbol auf einer Karte gefunden werden. Per Klick sind detailliertere Informationen zugänglich. Eine Suchfunktion erleichtert die gezielte Recherche nach Adressen oder bestimmten Objekten. Die Daten können zusätzlich auch über das OpenData-Portal der Stadt heruntergeladen und in externe Systeme integriert werden. Diese Funktion ist besonders für Architektinnen und Architekten, Wissenschaftler, Immobilienfachleute sowie verschiedene städtische Fachbereiche relevant.
Die Digitalisierung der Denkmalliste geht auf eine Vorgabe des Denkmalschutzgesetzes zurück, das Kommunen dazu verpflichtet, Daten zu denkmalgeschützten Objekten öffentlich und digital bereitzustellen. Aachen hat diesen Auftrag bereits 2003 erstmals umgesetzt. Das aktuelle Projekt erweitert und aktualisiert jedoch die bereitgestellten Informationen deutlich und geht über die gesetzlichen Vorgaben hinaus.
Umsetzung durch enge Zusammenarbeit
Die technische Grundlage für das Projekt wurde durch eine enge Kooperation der beteiligten Fachbereiche geschaffen. Die Daten werden in der Software ProDenkmal gepflegt, während die technische Umsetzung und die Bereitstellung im Geodatenportal durch den Fachbereich Geoinformation und Bodenordnung erfolgt. Eine Schnittstelle verbindet die beiden Systeme und ermöglicht die laufende Aktualisierung der Daten. Vincent Dyckmans, Teamleiter im Fachbereich Geoinformation und Bodenordnung, hebt die Bedeutung der neu geschaffenen Struktur hervor: „Die digitale Denkmalliste erleichtert nicht nur die Zugänglichkeit, sondern schafft auch neue Möglichkeiten für die Nutzung der Daten in verschiedenen Bereichen.“
Dresden: Schul-App macht Geodaten lebendig
[19.02.2025] Mit der GeoSN-SchulApp können Schülerinnen und Schüler direkt auf amtliche Geodaten des Freistaats Sachsen zugreifen. Auch können sie damit selbst Geodaten erfassen, analysieren und visualisieren. Erstmals eingesetzt wurde die App am Gymnasium Dresden-Plauen – mit positiver Resonanz. mehr...
Halle (Saale): HAL-Plan im Praxistest
[10.02.2025] Die Stadt Halle (Saale) hat elf Kommunen ausgewählt, die den von der Stadt entwickelten Digitalen Zwilling HAL-Plan in den kommenden Monaten in realen Stadtentwicklungsprojekten testen sollen. mehr...
Meckenheim: Geoportal gestartet
[24.01.2025] Das neue Geoportal der Stadt Meckenheim erspart bauwilligen Bürgerinnen und Bürgern den Gang zum Amt. Bei der Realisierung des Onlineangebots wurde die Stadt von den Stadtwerken unterstützt. mehr...
Nürnberg: 3D-Stadtmodell veröffentlicht
[14.01.2025] Das 3D-Modell der Stadt Nürnberg steht jetzt allen Interessierten online zur Verfügung. mehr...
Friedrichshafen: Baustellenportal sorgt für Überblick
[19.12.2024] Nachrichten über Baustellen und deren Auswirkungen auf den Verkehr bietet die Stadt Friedrichshafen jetzt gebündelt auf einer Onlineplattform an. Eine digitale Karte verschafft außerdem einen schnellen Überblick. mehr...
Bernkastel-Wittlich: Öffentliches Geoportal
[17.12.2024] Ein öffentliches Geoportal hat der Kreis Bernkastel-Wittlich eingerichtet. Interessierte finden hier eine Vielzahl von Karten und Daten, darunter Bebauungspläne, Katasterinformationen, Umwelt- und Naturschutzdaten oder Daten zu erneuerbaren Energien und Schulen sowie statistische Informationen. mehr...
Geodaten: Klimakarte für den Kreis Kleve
[17.12.2024] Ein neues digitales Angebot verdeutlicht den möglichen Einfluss von Klimaereignissen wie Starkregen im Gebiet des Kreises Kleve. Die Klimakarte ist auch auf Mobilgeräten zugänglich. Sie liefert wichtige Daten etwa für die Bauplanung. mehr...
Digitaler Zwilling: Die Zukunft visualisieren
[16.12.2024] Entgegen ihres Namens sind Urbane Digitale Zwillinge (UDZ) nicht nur etwas für Großstädte. Das zeigt das Projekt TwinBY: Es umfasst unter anderem einen Metadatenkatalog, der die Replikation erfolgreicher UDZ-Anwendungen durch andere Kommunen ermöglicht. mehr...
Digitaler Zwilling: Mehr als eine Kopie
[13.12.2024] Mit dem Digitalen Zwilling Sachsen soll ein intelligentes, räumliches Abbild des Freistaats entstehen, das auch den kleineren Städten und Gemeinden eine fundierte Entscheidungsgrundlage liefert – sei es durch Visualisierungen, Echtzeitdaten oder Zukunftsszenarien. mehr...
Magdeburg: Stadtplanung mit HAL-Plan
[09.12.2024] Die von der Stadt Halle (Saale) entwickelte Smart City Software HAL-Plan ermöglicht unter anderem eine Stadtplanung im 3D-Modell. Künftig kommt das Flächenmanagement- und Planungstool auch in Magdeburg zum Einsatz. mehr...
Berlin: Alle Parkplätze im Blick
[06.12.2024] Die Berliner Senatsverwaltung hat erstmals einen digitalen Datensatz für das gesamte Stadtgebiet veröffentlicht, der über 1,2 Millionen öffentliche Parkplätze erfasst. Ziel ist eine bessere Verknüpfung von Verkehrs- und Luftreinhalteplanung. Entwicklungspartner ist Materna-Tochter TraffGo Road. mehr...
Völklingen: Stadtwerke stellen Geo-Informationssystem bereit
[02.12.2024] Die Stadtwerke Völklingen Netz haben der Freiwilligen Feuerwehr jetzt ein speziell aufgerüstetes Tablet überreicht, das den Zugriff auf das firmeneigene Geo-Informationssystem ermöglicht. Einsätze sollen so effizienter koordiniert werden. mehr...
Magdeburg: Virtueller Weihnachtsmarktbesuch in 3D
[29.11.2024] Die Landeshauptstadt Magdeburg startet mit digitalem 3D-Modell ihres Weihnachtsmarkts in die Adventszeit. Das Modell soll Besucherinnen und Besuchern einen Vorab-Eindruck liefern und so den Weihnachtsmarktbesuch noch komfortabler machen. mehr...
Digitale Zwillinge: Denkimpuls der Initiative D21
[27.11.2024] Einen neuen Denkimpuls hat die Initiative D21 vorgestellt. Dieser befasst sich mit der Nachhaltigkeit Digitaler Zwillinge, gibt Handlungsempfehlungen und stellt die Nutzungsmöglichkeiten in der Praxis vor. mehr...