Mittwoch, 8. Januar 2025

BarsinghausenDer erste Abschluss

[12.07.2017] Den ersten konsolidierten Gesamtabschluss erstellte Barsinghausen mithilfe externer Beratung sowie einer speziellen Software. Aufwand und Nutzen halten sich zwar noch nicht die Waage, dennoch weiß die Stadt Vorteile daraus zu ziehen.
Mit Erfolg hat Barsinghausen den ersten konsolidierten Gesamtabschluss realisiert.

Mit Erfolg hat Barsinghausen den ersten konsolidierten Gesamtabschluss realisiert.

(Bildquelle: S. Hofschlaeger / pixelio.de)

Im März 2013 startete Barsinghausen die Einführung des konsolidierten Gesamtabschlusses (kGA). Heute liegt der Stadt der beschlossene und geprüfte Gesamtabschluss aus dem Jahr 2012 vor, der Gesamtabschluss für das Jahr 2013 ist bereits aufgestellt (wir berichteten). Auf dem Weg zum kGA setzten die Verantwortlichen auf eine zusätzliche Kontrollschleife durch den externen Projektpartner NSI Consult. Von Anfang an wurden mit der Beratungs- und Servicegesellschaft Zielvorgaben zur inhaltlichen und zeitlichen Erledigung einzelner Schritte festgehalten. Das Unternehmen brachte außerdem das Know-how zu den geforderten finanzwirtschaftlichen und rechtlichen Fragen in das Projekt ein.
Notwendige fachliche Grundlage des kGA ist die Aufstellung des einzubeziehenden Konsolidierungskreises. Für eine termingerechte und reibungslose Zusammenarbeit empfiehlt sich ein stringenter Projektplan. Einer der ersten Schritte in Barsinghausen war zudem der Austausch mit den zu konsolidierenden und insbesondere mit den verbundenen Unternehmen. Sehr wichtig war darüber hinaus die Schulung der Mitarbeiter. Um ihnen den rechtlichen und praktischen Kontext der anfallenden Aufgaben im kGA zu vermitteln, fand eine Schulung für das Team des Fachdienstes Finanzen und das buchende sowie mit der Zahlenlieferung betraute Personal statt.

Die geeignete Software

Eine weitere Grundlage für den kGA sind die Jahresabschlüsse. Barsinghausen ist hier auf dem Laufenden und es besteht eine gute Zusammenarbeit mit dem Rechnungsprüfungsamt (RPA). Von Anfang an wurde das RPA eingebunden, um die spätere Prüfung für beide Seiten zu erleichtern. So wurden beispielsweise die ermittelten Schwellenwerte im Voraus an Echtzahlen für das Jahr 2012 zwischen dem RPA und dem Fachdienst Finanzen abgestimmt, bevor es zur buchmäßigen Erfassung kam.
Barsinghausen hat sich für den Einsatz einer professionellen Konsolidierungssoftware entschieden. Entscheidende Kriterien bei der Auswahl waren der Kostenfaktor, eine intuitive Anwendung, die Zukunftsfähigkeit, ein einfacher Datenimport aus der SAP-Datenbasis, gutes Know-how und ein adäquater Service seitens des Anbieters sowie die Begleitung bei der Systemeinrichtung. Zudem sollte die Applikation bei regionsangehörigen Kommunen bereits erfolgreich im Einsatz sein. Im Ranking überzeugte die Anwendung aus dem Hause IDL: Die IDW-PS-880-testierte Standard-Software IDL.KONSIS ist einfach zu bedienen und umfasst viele fokussierte und fachlich fundierte Funktionalitäten, unter anderem für den Zugriff auf SAP.
Zu Beginn verursachte die Überleitung der Jahresabschlüsse der Tochtergesellschaften in Barsinghausen einen größeren Aufwand als angenommen. Das betrifft vor allem die bilanzielle Überleitung sowie diejenige der Ergebnisrechnung, da die buchenden Personen in den Tochtergesellschaften mit Blick auf die Buchungen im späteren kGA darstellerisch umdenken mussten. Diese Hürde tauchte aber nur im Startjahr 2012 auf und konnte schnell beseitigt werden.

Gut betreut

Für viel Aufwand und Ressourcenbedarf sorgte die kGA-Aufstellung im Fachdienst Finanzen. Diesem konnte bedingt durch die verwaltungsweite Personalreduzierung aufgrund des so genannten Zukunftsvertrags, dem Entschuldungsprogramm des Landes Niedersachsen, nur schwer nachgekommen werden. Insgesamt war in Barsinghausen der Aufwand für die Software-Einrichtung aber überschaubar. Sowohl inhaltlich als auch zeitlich war die Betreuung durch IDL über das gesamte Projekt hinweg sehr gut, außerdem wurden alle ersten Buchungen des kGA mithilfe eines IDL-Beraters hervorragend durchgeführt. IDL.KONSIS stellt Funktionalitäten bereit, die den Arbeitsablauf für Aufstellung und Reporting vereinfachen. Dazu zählt die Übersichtlichkeit bei der Bearbeitung durch ein einfaches Kontrollsystem. Der so genannte Konzernmonitor informiert mit einem grünen Haken, wenn die Bearbeitung erledigt ist. Ein gelber Haken bedeutet, dass Hinweise vorliegen. Der rote Haken zeigt, dass ein Fehler vorliegt oder noch keine Bearbeitung stattfindet. Von Vorteil ist auch, dass Buchungen aus Vorjahren übertragen beziehungsweise übernommen werden, eine grundsätzliche Vorjahresübernahme stattfindet und ein Stammdatenvortrag hinsichtlich Beteiligungsquoten und dergleichen realisiert wird. Ein dritter wichtiger Vorzug ist, dass die Reports dank der Systemeinrichtung durch IDL automatisch den gesetzlichen Mustern entsprechen, es für Folgejahre also keinen Anpassungsbedarf mehr gibt.
Der konsolidierte Gesamtabschluss soll es ermöglichen, dass eine Kommune trotz zunehmender Dezentralisierung einen Gesamtüberblick über ihre Vermögens-, Finanz- und Ertragslage hat. Am Beispiel der Stadt Barsinghausen zeigt sich jedoch, dass sich Aufwand und Nutzen in mittelgroßen Kommunen noch nicht die Waage halten. Auch wenn der hohe Anfangsaufwand über die Laufzeit erodiert, lässt sich ein Steuerungsnutzen des kGA-Konstrukts in der Stadt bisher nicht feststellen. Der erhoffte Erkenntnisgewinn blieb aus, eine Amortisation ist nicht ersichtlich.

Nutzen generieren

Gerade in der Praxis kleiner und mittlerer Kommunen findet Management pragmatischer statt, als man sich dies in der Konzeptphase des kGA auf politisch übergeordneter Ebene vorgestellt hat oder vom Gesetzgeber wünschte. Zudem ändert die Aufstellungspflicht des kGA nicht zwingend dieses Steuerungs- und Entscheidungsverhalten des kommunalen Managements. Trotzdem sind kleine und mittlere Städte ebenso wie Großstädte oder Landkreise zur Aufstellung eines kGA verpflichtet. Indem sie die enthaltenen Daten und Indikatoren für sich nutzen oder verwerten, können Kommunen jeder Größenordnung daraus Vorteile ziehen. So könnten die Daten beispielsweise bestimmte bereits bestehende Berichte der Verwaltung an die Politik ergänzen oder in ein Verwaltungscontrolling eingebunden werden. Auch die Nutzung für ein komplettes Steuerungssystem wäre denkbar. In Barsinghausen denkt man außerdem darüber nach, die IDL-Software auch anderweitig zu nutzen. Derzeit wird sie nämlich nur für den kGA eingesetzt, weshalb jedes Jahr eine neue Einarbeitung erforderlich ist.

Dino Schubert ist Geschäftsbereichsleiter Steuerung und Finanzen bei der NSI Consult GmbH. Stefan Zeidler leitet den Fachdienst IV Finanzen und ist Kämmerer der Stadt Barsinghausen, Christian Kettner ist dort Sachbearbeiter im Bereich Haushalt, Kostenrechnung sowie Jahres- und Konzernabschluss.




Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Finanzwesen

KDO: Finanzstatistiken mit einem Klick

[03.12.2024] Die Kommunale Datenverarbeitung Oldenburg (KDO) hat eine neue Möglichkeit zum Datenaustausch für die Kassen- und Jahresrechnungsstatistik in KDO-doppik&more auf Basis von SAP S/4HANA integriert. mehr...

borkum_leuchtturm

Borkum: Darlehensverwaltung mit VOIS

[28.11.2024] Das Fachverfahren VOIS|DALE für die Darlehensverwaltung führt die ostfriesische Stadt Borkum ein. Eine entsprechende Bestellung ging bei Anbieter ab-data ein. mehr...

d.velop / Nagarro: Rechnungsprozesse in der Cloud

[14.10.2024] Die Unternehmen d.velop und Nagarro haben eine Kooperation vereinbart. Ziel ist es, den gemeinsamen Kunden durchgängig digitale Rechnungsprozesse basierend auf der SAP-S/4HANA-Cloud anzubieten, die über die SAP Business Technology Platform (SAP BTP) bezogen werden können. mehr...

Salzlandkreis: Neue Finanzmanagement-Lösung

[11.10.2024] Der Salzlandkreis arbeitet seit Jahresanfang mit der Finanzmanagement-Lösung der KDO. Der nächste Meilenstein ist der Wechsel auf SAP S/4HANA. mehr...

Detailaufnahme eines weißen Taschenrechners und eines Kugelschreibers, die auf einem Haufen ausgedruckter Tabellen mit Zahlenreihen liegen.
bericht

Gewerbesteuerbescheid: Digitalisierung nimmt Fahrt auf

[10.10.2024] Entwicklung, Anbindung und Erprobung des digitalen Gewerbesteuerbescheids kommen gut voran. Kommunen können von dem Verfahren stark profitieren – und erhalten noch bis Jahresende Unterstützung bei der Einführung. mehr...

Wie werden die Mittel künftig aufgeteilt? Transparenz und Bürgernähe will Hamburg mit der Veröffentlichung des Haushaltsplan-Entwurfs erzielen.

Hamburg: Haushaltsplan-Entwurf online

[23.07.2024] Der Haushaltsplan-Entwurf für die Jahre 2025 und 2026 der Freien und Hansestadt Hamburg ist jetzt online verfügbar. Neben dem aktuellen Entwurf sind nun auch die historische Entwicklung der Hamburger Finanzdaten ab dem Jahr 2017 und frühere Haushaltspläne einzusehen. mehr...

Dank E-Signatur ist der Rechnungsworkflow im Kreis Fürth nun schneller und weniger fehleranfällig.

Kreis Fürth: E-Signatur vereinfacht Rechnungsworkflow

[09.07.2024] Der Landkreis Fürth hatte sich im Jahr 2022 entschlossen, den Signaturservice der AKDB einzuführen und damit den Rechnungsworkflow zu beschleunigen. Mit dem Ergebnis ist die Kommune mehr als zufrieden. mehr...

Leipzigs Stadtverwaltung führt eine SAP-basierte Lösung zur Vertragserstellung und -verwaltung ein.

Leipzig: IT-gestütztes Vertragsmanagement

[03.07.2024] Mithilfe von IT-Dienstleister GISA führt die Stadtverwaltung Leipzig ein IT-gestütztes Vertragsmanagement ein. Die Lösung soll einen entscheidenden Beitrag zur Verwaltung von Verträgen in den verschiedenen Fachbereichen leisten. mehr...

Mit einer Digitalisierungsplattform alle Rechnungen im Blick behalten.

E-Rechnung: Pflicht als Chance

[25.06.2024] Das Wachstumschancengesetz verpflichtet in Deutschland ansässige Unternehmen ab 2025 zur elektronischen Rechnungsstellung für inländische B2B-Umsätze. Dies könnte auch für die öffentliche Verwaltung eine Chance sein, den digitalen Wandel voranzutreiben. mehr...

E-Rechnungsgipfel 2024 beschäftigte sich besonders mit den rechtlichen Aspekten.

E-Rechnungsgipfel 2024: Rechtliche Aspekte im Fokus

[21.06.2024] Insbesondere mit den rechtlichen Vorgaben und Anforderungen im Zusammenhang mit der Pflicht zur Einführung der E-Rechnung hat sich der diesjährige E-Rechnungsgipfel beschäftigt. mehr...

In sechs Stufen zur E-Rechnung.

E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten

[20.06.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...

Stadt Monheim am Rhein verarbeitet Kontoauszüge mithilfe von KI.

Monheim am Rhein: KI ordnet Bankbelege

[27.03.2024] Die nordrhein-westfälische Stadt Monheim am Rhein optimiert die Zuordnung von Bankbelegen mithilfe von Künstlicher Intelligenz. Mit diesem Projekt konnte sich die Kommune unter anderem einen Finalistenplatz beim Axians Infoma Innovationspreis 2023 sichern. mehr...

Empfang und Versand von E-Rechnungen werden sukzessive zur Pflicht.

E-Rechnung: Der Umstieg kommt

[26.03.2024] Das Wachstumschancengesetz wird zu einem Anstieg von E-Rechnungen im XML-Format sowie zu einer Verpflichtung zum Versand von E-Rechnungen für steuerpflichtige kommunale Eigenbetriebe führen. Dies erfordert eine entsprechende technische Infrastruktur. mehr...

Im Rahmen einer Roadshow stellte das Unternehmen Saskia seine neue Web-Lösung SASKIA.H2R vor.


Saskia: Vorhang auf für die neue Finanz-Software

[20.03.2024] Das Unternehmen Saskia startet mit der Auslieferung seiner neuen webbasierten Finanz-Software SASKIA.H2R. Im Laufe dieses Jahres soll die Lösung das Vorgängerverfahren SASKIA.de-IFR abgelöst haben. mehr...

Die Stadt Bad Nauheim arbeitet seit Beginn dieses Jahres auch bei der Steuerbescheiderstellung mit der Finanz-Software von Anbieter Datev

Bad Nauheim: Zahlungen schneller abwickeln

[26.01.2024] Anfang Januar hat die Stadt Bad Nauheim Steuerbescheide erstmals mit der Finanz-Software von Anbieter Datev erstellt. Der Systemwechsel bringt unter anderem eine einfachere und schnellere Zahlungsabwicklung mit sich. mehr...