Donnerstag, 20. Februar 2025

SchuldigitalisierungDer Praxis-Check

[14.01.2025] Einen Benchmarking-Bericht zur Schuldigitalisierung hat die Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt) veröffentlicht. Er beschreibt den Status quo in 41 Kommunen aus elf Bundesländern und zeigt Herausforderungen sowie Lösungsansätze auf.
Schulkinder sitzen im Klassenzimmer an ihren Tischen und blicken auf ein Whiteboard, an dem ein Lehrer etwas erklärt.

Moderne Präsentationstechnik wird in den Schulen zunehmend installiert.

(Bildquelle: Gorodenkoff/stock.adobe.com)

Die digitale Revolution hat die Klassenzimmer in Deutschland längst erreicht und stellt Kommunen auch diesbezüglich vor gewaltige He­rausforderungen. Wo die Schulträger aktuell stehen und was noch zu tun ist, zeigt ein kürzlich erschienener Benchmarking-Bericht der Kommunalen Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt). Er ist das Ergebnis der ersten Projektphase des Vergleichsrings Schuldigitalisierung. Zwei Jahre lang haben sich in diesem Rahmen rund 41 Kommunen aus elf Bundesländern mit den vielfältigen Themen der Schul-IT beschäftigt. Entsprechend interessante Einblicke liefert der Benchmarking-Bericht.

Bei der technischen Grundausstattung beispielsweise haben die meisten Kommunen hierzulande ihre Hausaufgaben gemacht. Schnelles Breitbandinternet und WLAN in den Klassenräumen sind vielerorts Standard, auch moderne Präsentationstechnik wird zunehmend installiert. Doch schon hier zeigen sich die ersten großen Unterschiede zwischen den einzelnen Kommunen. Während die einen an ihren Glasfaseranschlüssen Gigabitgeschwindigkeiten freischalten, kämpfen andere noch mit der Grundversorgung und müssen zunächst Gebäudeverkabelungen generalüberholen. Eine sorgfältige Priorisierung und der gezielte Einsatz von Ressourcen sind dabei unerlässlich.

Bei der Ausstattung der Schülerinnen und Schüler mit mobilen Endgeräten setzen die meisten Schulträger auf Tablets. Die Strategien reichen hier von der Eins-zu-eins-Ausstattung bis hin zum Klassensatzmodell. Neben den technischen Fragen sind vielfältige und zum Teil komplexe Themen zu berücksichtigen. Dazu zählen die IT-Sicherheit, der Datenschutz, die Nutzung multimedialer Anwendungen wie YouTube im Unterricht oder die erforderliche Bandbreite für eine stabile Internetverbindung.

Finanzierungsfragen als Herausforderung

Ein weiteres Kernthema ist vielerorts die Entwicklung nachhaltiger Support-Konzepte. Die Kommunen müssen sich entscheiden, ob sie den IT-Support durch eigene Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sicherstellen, auf Outsourcing setzen oder ein Mischmodell wählen. Jeder dieser Ansätze hat spezifische Vor- und Nachteile. Der Eigenbetrieb ermöglicht mehr Kontrolle und den Aufbau interner Kompetenzen. Outsourcing wiederum punktet in der Regel mit skalierbarer Flexibilität und geringeren Kosten. Mischmodelle bieten eine Balance aus beidem. Damit sie effizient funktionieren, ist jedoch eine klare Struktur und Koordination erforderlich. In Summe verdeutlicht der KGSt-Benchmarking-Bericht, dass es keine universelle Lösung gibt. Vielmehr muss jede Kommune ihren eigenen Weg finden, abhängig von den individuellen Bedürfnissen, dem Budget und dem vorhandenen Know-how.

Eine zentrale Herausforderung bleibt die Finanzierung. Pauschale Kostensätze pro Schüler haben sich in den KGSt-Mitgliedskommunen des Vergleichsrings als wenig zielführend erwiesen. Hierfür sind die Ausgangssituationen und Anforderungen schlicht zu unterschiedlich. Stattdessen hat sich eine differenziertere Betrachtung durchgesetzt, die sowohl einmalige Investitionen, wie Hardware und initiale Infrastruktur, als auch laufende Kosten wie Softwarelizenzen, Wartung und technisches Personal berücksichtigt. 

Besonders schwierig gestaltet sich für die Kommunen das Fördermittelmanagement. Vielerorts können verfügbare Mittel aus Fördertöpfen nicht abgerufen werden, weil Zeit und Personal für die bürokratische Antragstellung fehlen. Programme wie der DigitalPakt Schule der Bundesregierung haben zudem temporäre finanzielle Reliefs geschaffen. Die mittel- und langfristige Planungssicherheit bleibt aber oft ungewiss. So stehen viele Kommunen nach Auslaufen der Fördermittel vor der komplexen Aufgabe, nachhaltige Finanzierungsmodelle zu entwickeln, etwa aus kommunalen Eigenmitteln, weiteren Fördermöglichkeiten auf Landes- und Bundesebene, privatem Sponsoring und anderen Finanzierungsquellen.

Interkommunale Kooperationen sind Erfolgsgaranten

Der Benchmarking-Bericht zeigt aber auch, dass diejenigen Schul­träger, die auf eine langfristige und umfassende Digitalisierungsstrategie setzen, am erfolgreichsten sind. Dabei geht es eben nicht nur um die Anschaffung technischer Geräte oder den Ausbau von Netzwerken. Entscheidend ist vielmehr die Integration der digitalen Bildung in die pädagogischen Konzepte und den Schulalltag. Eine erfolgreiche Schuldigitalisierung verlangt also die enge Verzahnung von Technik, Pädagogik und Organisation. Dazu gehören neben der technischen Ausstattung auch die Schulung der Lehrkräfte, die Anpassung der Lehrpläne und die Entwicklung neuer Unterrichtsmethoden. Um sicherzustellen, dass die technische Ausstattung optimal genutzt und praxisnahe Fortbildungsprogramme entwickelt werden, ist außerdem eine enge Zusammenarbeit zwischen Schulträgern, Landesinstituten und der örtlichen Medienentwicklungsplanung unerlässlich. Während die Schulträger für die technische Ausstattung und Infrastruktur verantwortlich zeichnen, sind die Bundesländer mit ihren Landesinstituten für Lehrerbildung und Schulentwicklung für die Fortbildung der Lehrkräfte zuständig.

Für die Zukunft zeichnen sich weitere Aufgaben ab. Themen wie die Künstliche Intelligenz (KI) im Bildungsbereich, die digitale Inklusion oder die Förderung von Medienkompetenz gewinnen an Bedeutung. Kommunen sollten diese Aspekte frühzeitig in ihre strategischen Überlegungen einbeziehen.

Ein bewährter Erfolgsgarant sind interkommunale Kooperationen. Gemeinsame Beschaffungen, geteilte Support-Strukturen oder auch nur der Austausch von Best Practices können Kosten senken und die Umsetzungsqualität steigern. Viele Kommunen haben in dieser Form bereits positive Erfahrungen gesammelt und konnten durch die Zusammenarbeit erhebliche Synergien erzielen.

Es braucht einen langen Atem

Der Benchmarking-Bericht der KGSt macht einmal mehr deutlich: Schuldigitalisierung ist ein Marathon, kein Sprint. Es braucht hierbei einen langen Atem, klare Strategien und vor allem engagierte Menschen, die den digitalen Wandel gestalten. Der interkommunale Austausch erweist sich als wertvolles Instrument zur kontinuierlichen Verbesserung. Nur durch gemeinsames Lernen und die Entwicklung innovativer Lösungen können Kommunen die Herausforderungen der Schuldigitalisierung meistern und Schülerinnen und Schülern optimale Lernbedingungen in der digitalen Welt bieten.

Die Digitalisierung unserer Schulen ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Nur wenn alle an einem Strang ziehen – Kommunen, Schulen, Eltern, Politik –, können wir unseren Kindern die bestmöglichen Startchancen in der digitalen Welt bieten. Es gibt noch viel zu tun. Packen wir’s an.

Bünyamin Atlig und Henrik Hahn sind bei der KGSt als Referenten im Geschäftsbereich Beratung & Vergleiche tätig. 


Stichwörter: Schul-IT, KGSt


Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Schul-IT
Präsentation der GeoSN-SchulApp auf einem Desktopbildschirm durch Lukas Garte und Jacqueline Seifert, beide von Esri und Claudia Gedrange vom GeoSN.

Dresden: Schul-App macht Geodaten lebendig

[19.02.2025] Mit der GeoSN-SchulApp können Schülerinnen und Schüler direkt auf amtliche Geodaten des Freistaats Sachsen zugreifen. Auch können sie damit selbst Geodaten erfassen, analysieren und visualisieren. Erstmals eingesetzt wurde die App am Gymnasium Dresden-Plauen – mit positiver Resonanz. mehr...

Person mit langen dunklen Haaren in einem Zimmer sieht auf ihr Smartphone.

Kaiserslautern: Schulsoftware mit neuen Modulen

[19.02.2025] In Kaiserslautern wurde die Schulsoftware Sdui um digitale Krankmeldungen und ein Klassenbuch erweitert. Nach einer halbjährigen Pilotphase stehen die neuen Funktionen jetzt stadtweit zur Verfügung. Sie sollen die Kommunikation erleichtern und den Schulalltag effizienter gestalten. mehr...

Ein Schulgebäude von außen.

Augsburg: Grundschule digital aufgepeppt

[18.02.2025] Um dem Stand der Technik gerecht zu werden, wird die Fröbel-Grundschule in Augsburg derzeit digital vernetzt und mit Medientechnik sowie WLAN ausgestattet. mehr...

Die saarländische Bildungs- und Kulturministerin Christine Streichert-Clivot an einem Rednerpult.

Saarland: Digitale Schulbildung gesetzlich verankert

[17.02.2025] Das Saarland will seine Vorreiterrolle in der digitalen Bildung weiter ausbauen und setzt als erstes Bundesland einen verbindlichen gesetzlichen Rahmen für digitale Bildung. Diese soll für alle Lernenden gleichermaßen zugänglich gemacht werden. mehr...

OB Dr. Stephan Keller (v.l.), Stadtdirektor Burkhard Hintzsche und Thomas Schwindowski, stellv. Leiter des Amtes für Schule und Bildung, stellten die Inhalte des Medienentwicklungsplans 2.0 für Düsseldorfer Schulen im Rathaus vor

Düsseldorf: Medienentwicklungsplan 2.0

[10.02.2025] Die Stadt Düsseldorf schreibt ihren Medienentwicklungsplan fort und will bis zum Jahr 2029 weitere 141 Millionen Euro in die Digitalisierung der städtischen Schulen investieren. mehr...

In einem Büro liegen auf Arbeitstischen stapelweise Tablets.
bericht

Neuss: Ambitionierte Strategie

[29.01.2025] Die Stadt Neuss nimmt eine Vorreiterrolle bei der Schul-IT ein. Gelingen konnte dies mit Unterstützung des Dienstleisters ITK Rheinland, der eine Strategie entwickelt und eine zukunftssichere Infrastruktur aufgebaut hat. mehr...

Porträt eines am Smartphone telefonierenden Mannes, im Hintergrund eine grün, mit Kreide beschriebene Tafel.

Bitkom: Schuldigitalisierung braucht weiter Mittel

[22.01.2025] Der Bitkom hat untersucht, welche digitalen Anwendungen und Dienste Schulen ihren Lehrkräften zur Verfügung stellen. Dabei zeigt sich deutlich, dass kostenintensivere Lösungen – auch wenn sie einen hohen Mehrwert bieten – unterrepräsentiert sind. mehr...

Grafik, welche die sechs Ziele des bayerischen Projekts Digitale Schule der Zukunft aufzeigt: Medien integrieren, Unterrichtsmethoden weiterentwickeln, digitale Fähigkeiten verbessern, digital organisieren, Zusammenarbeit fördern und IT-Infrastruktur optimieren.
bericht

Bayern: Vorbildliche Initiative

[22.01.2025] Im Rahmen des Förderprogramms „Digitale Schule der Zukunft“ soll eine flächendeckende Eins-zu-eins-Ausstattung der Schulen in Bayern erreicht werden. Wichtige Aspekte der Initiative sind umfassende Fortbildungsstrategien sowie ein fortlaufender Support. mehr...

Collage, die Schulkinder und Lehrkräfte in unterschiedlichen Alltagssituationen mit einem Tablet zeigt.
bericht

Tabletklassen: Elternsorgen ernst nehmen

[21.01.2025] Elternfinanzierte Tabletklassen können die Schuldigitalisierung erleichtern, sind aber eine Herausforderung für die Erziehungsberechtigten. Hilfreich sind Aufklärung, Schulungen und sozialverträgliche Finanzierungsmodelle. mehr...

Zwei Männer stehen auf je einer Leiter und arbeiten an der Zimmerdecke eines Klassenzimmers mit roten Wänden.

Iserlohn: Schulbetrieb wird zukunftsfähig

[17.01.2025] Iserlohn hat ein Förderpaket in Höhe von rund 3,5 Millionen Euro aus dem DigitalPakt Schule erhalten. Die Stadt investiert die Mittel in eine zukunftsfähige, digitale Bildungsinfrastruktur für mehrere weiterführende Schulen. mehr...

Eine sitzende Frau nutzt ein Tablet und wird dabei von einem Roboter unterstützt.

Nordrhein-Westfalen: Schulen testen KI-Einsatz

[15.01.2025] Ab Februar setzen 25 nordrhein-westfälische Schulen Künstliche Intelligenz im Mathe- und Deutschunterricht ein. Sie nehmen an einem Pilotprojekt des Schulministeriums und der Universität Siegen teil, das den sinnvollen KI-Einsatz ergründen will. mehr...

Apple iPad in weiß vor Tafel und Schulrucksack

Mönchengladbach: GYOD an Schulen möglich

[06.01.2025] Schulen der Stadt Mönchengladbach können bezüglich der Ausstattung mit Endgeräten künftig auch das Konzept „Get your own device“ (GYOD) nutzen. mehr...

Vier Personen halten ein Glasfaserkabel

Leipzig: Alle Schulen am schnellen Netz

[16.12.2024] Die Stadt Leipzig hat alle ihre Schulen mit Glasfaserinternet ausgestattet. Unterstützt wurde sie dabei von der Tele Columbus Gruppe. mehr...

Das Computerkabinett im Heinrich-Hertz-Gymnasium der Stadt Erfurt.


Erfurt: Schulen digital ausgestattet

[12.12.2024] 
Die Stadt Erfurt hat die Digitalisierung an 26 Schulen verbessert. Im Zuge des DigitalPakts Schule wurden insgesamt zwölf Millionen Euro verbaut und dabei Fördermittel in Höhe von 11,7 Millionen Euro genutzt. mehr...