Samstag, 19. April 2025

LösungenDer Preis der Individualität

[28.11.2014] Individuell entwickelte Software-Systeme für die Doppik können aus Zeit- und Kostengründen Optimierungen verhindern. Standardisierte Lösungen sorgen oft für bessere Transparenz und Effizienz in der Verwaltung.
Optimierung dank standardisierter Verfahren.

Optimierung dank standardisierter Verfahren.

(Bildquelle: PEAK Agentur für Kommunikation)

Beim Übergang von der Kameralistik zur auf kaufmännischen Prinzipien beruhenden doppelten Buchführung spielt die eingesetzte Software eine entscheidende Rolle. Zahlreiche Kommunen, darunter die Städte Dortmund, Gelsenkirchen oder Essen, setzen deshalb auf Lösungen von SAP. Dennoch äußern viele Entscheider, vor allem in kleinen und mittleren Kommunen, Vorbehalte gegenüber dem Unternehmen: „zu groß“, „zu teuer“ oder „nicht für unsere speziellen Anforderungen geeignet“ – so heißt es häufig in den kommunalen Gremien, die über die Software-Auswahl entscheiden.

Bewährt auch für kleine Kommunen

So zutreffend diese Einschätzung in der Vergangenheit auch gewesen sein mag, so überholt erscheint sie aus gegenwärtiger Sicht. Defizite wie eine unzureichende Funktionalität für die Kameralistik oder das Fehlen der Veranlagung für die Einnahmenseite wurden ausgebessert. Heute bietet SAP bewährte Lösungen der Doppik auch für kleine und mittlere Kommunen an. Zudem sind derartige Einschätzungen ein Risiko: Sie führen zu folgenschweren Fehlentscheidungen – auch bei solchen Kommunen, die sich für SAP als Software-Plattform entscheiden. Denn um bestehende Abläufe möglichst genau abzubilden, tendieren Kommunen häufig dazu, Funktionen individuell zu programmieren oder programmieren zu lassen. Doch der Preis der Individualität ist hoch: Viele dieser Individualisierungen müssen bei jeder neuen Software-Version und jeder Änderung am Ablauf eigens umprogrammiert und intensiv getestet werden – unabhängig davon, ob sie auf SAP oder einer anderen Software aufsetzen. Das kostet wertvolle Ressourcen und behindert das Tagesgeschäft der Kommunen. Eine Optimierung von Abläufen oder Innovationen im Bereich E-Government wird nicht erreicht. Neue Anforderungen bleiben auf der
Strecke und lassen sich nicht oder nur mit hohen Kosten erfüllen.
In dieser Situation suchen immer mehr Kommunen nach effizienteren Wegen zur Einführung und Optimierung der Doppik. Dabei empfiehlt sich der Einsatz von kompletten und flexiblen Musterlösungen, die speziell für die Belange von Kommunen vorkonfiguriert sind. Mit solchen Templates entfällt der größte Teil des Anpassungsaufwands der SAP-Lösung an die eigenen Bedürfnisse.

Vorteile dank Templates

Das Verfahren, das auch in der Wirtschaft von einzelnen Branchen sowie von kleineren und mittelständischen Firmen erfolgreich eingesetzt wird, bietet viele weitere Vorteile: Da die verfügbaren Vorlagen bereits vielfach in der Praxis genutzt werden, ist die Software-Qualität auch in den angepassten Bereichen gesichert. Die Templates enthalten das Fachwissen und die Erfahrungen aus vielen Projekten, was Änderungen ohne das Risiko einer völligen Neuentwicklung ermöglicht. Die Integration von Fachverfahren wird dank standardisierter Schnittstellen ebenfalls erleichtert. Durch die Verwendung von Templates und standardisierten Schnittstellen ist gewährleistet, dass die Individualisierungen auch mit zukünftigen Versionen der vorkonfigurierten SAP-Plattform kompatibel sind. Ein weiterer Vorteil betrifft die Kosten bei der Doppik-Einführung: Sie lassen sich deutlich besser planen und kontrollieren als bei einer individuellen Software-Einführung. Ein weit verbreitetes Beispiel einer solchen vorkonfigurierten SAP-Lösung speziell für Kommunen ist der DZ-Kommunalmaster Doppik der Datenzentrale Baden-Württemberg (DZBW). Sie haben sich auch in anderen Bundesländern im Markt bewährt.

Vollintegrierte Lösung der DZBW

Seit Kurzem stellt die DZBW mit DZ-Kommunalmaster SteuernAbgaben (KMStA) eine vollintegrierte Lösung für die Veranlagung zur Verfügung. Im Unterschied zu konventionellen Veranlagungsverfahren unterstützt sie sämtliche Einnahmeprozesse: Stammdaten sind nur einmal vorhanden. So erfüllen sich für viele Verantwortliche in den Kommunen einige langgehegte Wünsche: Eine redundante Stammdatenpflege gehört der Vergangenheit an. Schnittstellen zwischen Veranlagung und Kasse sind nicht mehr erforderlich, da die Veranlagungssollsätze direkt der Kasse zur Verfügung stehen und nur einmal vorhanden sind. Die Interaktion mit dem Bürger und Steuerzahler kann aus dem System heraus automatisiert erfolgen. Damit ist die Basis für viele Bürgerservice-Szenarien im Sinne von E-Government gelegt und das übergeordnete Ziel einer Doppik-Einführung erreicht: mehr Transparenz und Handlungsfähigkeit für die kommunale Verwaltung.

Reinhard Barton ist Senior Manager Öffentlicher Sektor bei der BTC Business Technology Consulting AG, Oldenburg.


Stichwörter: Finanzwesen,


Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Finanzwesen

EDV Ermtraud: Elektronische Kassensysteme melden

[15.04.2025] Bis spätestens Ende Juli müssen elektronische Kassen(systeme) über das Programm ELSTER den Finanzbehörden gemeldet sein. Dies betrifft auch Kommunalverwaltungen und andere kommunale Einrichtungen. Der Kassenspezialist EDV Ermtraud liefert Hilfestellung zum Meldeprozess. mehr...

Bremerhaven: DIGITAL-Award für E-Rechnungsprojekt

[20.03.2025] Für ihr Projekt zur Umsetzung der E-Rechnung ist die Stadt Bremerhaven mit dem DIGITAL-Award 2024 ausgezeichnet worden. mehr...

Porträtaufnahme von Norbert Rheindorf.
interview

Gewerbesteuerbescheid: Die kritische Masse erreichen

[14.03.2025] Von der flächendeckenden Einführung des digitalen Gewerbesteuerbescheids profitieren Kommunen, Unternehmen und Steuerberatungen. Norbert Rheindorf, Line of Business Public Sector beim HKR-Hersteller Nagarro, erklärt, worauf es bei der Umsetzung ankommt. mehr...

Aachen: IT-Prüfung für 70 Kommunen

[13.03.2025] Die Stadt Aachen bietet eine IT-Prüfung auch für andere Kommunalverwaltungen an. Nun hat der Fachbereich Rechnungsprüfung seinen Jahresbericht 2024 über die IT-Prüfung in Aachen und 70 weiteren Kommunen vorgelegt. mehr...

Smartphone in der Hand eines Mannes, der an einem Tisch über einer Vielzahl an Papierdokumenten sitzt.
bericht

Prozessoptimierung: Effizienz im täglichen Tun

[03.03.2025] Im Finanzwesen treffen der Fachkräftemangel und neue gesetzliche Vorgaben auf umständliche, überholte Prozesse. Mit der Einführung intelligenter Lösungen lassen sich in der gesamten Organisation Zeit sparen, Abläufe beschleunigen und Mitarbeiter entlasten. mehr...

Großes Frachtschiff, davor fährt ein kleines Motorboot.
bericht

Rechnungsworkflow: Flexible Lösungen

[13.02.2025] Bei der Einführung von Rechnungsworkflows oder Archivlösungen steht für kleinere und mittlere Kommunen vor allem Effizienz im Vordergrund. Mit kleinen und flexiblen Werkzeugen lassen sich oft schnellere Erfolge erzielen als mit der Etablierung langwieriger Prozesse. mehr...

KDO: Finanzstatistiken mit einem Klick

[03.12.2024] Die Kommunale Datenverarbeitung Oldenburg (KDO) hat eine neue Möglichkeit zum Datenaustausch für die Kassen- und Jahresrechnungsstatistik in KDO-doppik&more auf Basis von SAP S/4HANA integriert. mehr...

borkum_leuchtturm

Borkum: Darlehensverwaltung mit VOIS

[28.11.2024] Das Fachverfahren VOIS|DALE für die Darlehensverwaltung führt die ostfriesische Stadt Borkum ein. Eine entsprechende Bestellung ging bei Anbieter ab-data ein. mehr...

d.velop / Nagarro: Rechnungsprozesse in der Cloud

[14.10.2024] Die Unternehmen d.velop und Nagarro haben eine Kooperation vereinbart. Ziel ist es, den gemeinsamen Kunden durchgängig digitale Rechnungsprozesse basierend auf der SAP-S/4HANA-Cloud anzubieten, die über die SAP Business Technology Platform (SAP BTP) bezogen werden können. mehr...

Salzlandkreis: Neue Finanzmanagement-Lösung

[11.10.2024] Der Salzlandkreis arbeitet seit Jahresanfang mit der Finanzmanagement-Lösung der KDO. Der nächste Meilenstein ist der Wechsel auf SAP S/4HANA. mehr...

Detailaufnahme eines weißen Taschenrechners und eines Kugelschreibers, die auf einem Haufen ausgedruckter Tabellen mit Zahlenreihen liegen.
bericht

Gewerbesteuerbescheid: Digitalisierung nimmt Fahrt auf

[10.10.2024] Entwicklung, Anbindung und Erprobung des digitalen Gewerbesteuerbescheids kommen gut voran. Kommunen können von dem Verfahren stark profitieren – und erhalten noch bis Jahresende Unterstützung bei der Einführung. mehr...

Wie werden die Mittel künftig aufgeteilt? Transparenz und Bürgernähe will Hamburg mit der Veröffentlichung des Haushaltsplan-Entwurfs erzielen.

Hamburg: Haushaltsplan-Entwurf online

[23.07.2024] Der Haushaltsplan-Entwurf für die Jahre 2025 und 2026 der Freien und Hansestadt Hamburg ist jetzt online verfügbar. Neben dem aktuellen Entwurf sind nun auch die historische Entwicklung der Hamburger Finanzdaten ab dem Jahr 2017 und frühere Haushaltspläne einzusehen. mehr...

Dank E-Signatur ist der Rechnungsworkflow im Kreis Fürth nun schneller und weniger fehleranfällig.

Kreis Fürth: E-Signatur vereinfacht Rechnungsworkflow

[09.07.2024] Der Landkreis Fürth hatte sich im Jahr 2022 entschlossen, den Signaturservice der AKDB einzuführen und damit den Rechnungsworkflow zu beschleunigen. Mit dem Ergebnis ist die Kommune mehr als zufrieden. mehr...

Leipzigs Stadtverwaltung führt eine SAP-basierte Lösung zur Vertragserstellung und -verwaltung ein.

Leipzig: IT-gestütztes Vertragsmanagement

[03.07.2024] Mithilfe von IT-Dienstleister GISA führt die Stadtverwaltung Leipzig ein IT-gestütztes Vertragsmanagement ein. Die Lösung soll einen entscheidenden Beitrag zur Verwaltung von Verträgen in den verschiedenen Fachbereichen leisten. mehr...

Mit einer Digitalisierungsplattform alle Rechnungen im Blick behalten.

E-Rechnung: Pflicht als Chance

[25.06.2024] Das Wachstumschancengesetz verpflichtet in Deutschland ansässige Unternehmen ab 2025 zur elektronischen Rechnungsstellung für inländische B2B-Umsätze. Dies könnte auch für die öffentliche Verwaltung eine Chance sein, den digitalen Wandel voranzutreiben. mehr...