StuttgartDer Stadt Bestes suchen
Die nächste Runde im Beteiligungsverfahren zum Stuttgarter Bürgerhaushalt hat begonnen. Vom 10. bis 30. März 2015 können Stuttgarter die Ideen ihrer Mitbürger zum Bürgerhaushalt im Internet bewerten. Die haben mit mehr als 3.700 Vorschlägen für die Haushaltsberatungen im Herbst dieses Jahres einen riesigen Ideenpool aufgebaut (wir berichteten). Aus den am besten bewerteten Vorschlägen wird die Verwaltung die Top 100 der Bürgerwünsche ermitteln. Auch die beiden höchstbewerteten Ideen jedes Stadtbezirks sollen herausgefiltert werden. Anschließend wird die baden-württembergische Landeshauptstadt die Ideen prüfen, mit Stellungnahmen versehen und dem Gemeinderat vorlegen. Für die Bewertung der Umfrage stehen den Bürgern ohne eigenem Internet-Anschluss PC-Plätze der Stadtbibliothek und ihrer Außenstellen zur Verfügung. Wer sein Votum lieber schriftlich abgeben möchten, muss dafür die Musterformulare und Bewertungslisten der Stadtkämmerei beachten. Die liegen in den Bezirksrathäusern aus, in den städtischen Bibliotheken, an der Infothek im Rathaus und in der Stadtkämmerei. Auf der Homepage des Bürgerhaushalts stehen die Muster auch zum Download bereit. Jeder Vorschlag kann nur einmal mit gut für unsere Stadt oder weniger gut für unsere Stadt bewertet werden. Wie Stuttgart berichtet, sollen später ausschließlich die positiven Stimmen berücksichtigt werden, um mögliche Manipulationen zu verhindern. Die Negativbewertungen sollen aber weiterhin im Netz gelistet bleiben. Das Bürgerhaushalts-Team der Stadtkämmerei ist die Ideenliste bereits gemeinsam mit der Firma buergerwissen durchgegangen. Im Zuge dessen haben sie Themen-Dopplungen und Wünsche gelöscht, die nicht direkt mit dem Stadthaushalt in Verbindung stehen. Somit bleiben von über 3.700 Vorschlägen noch rund 2.800 für die Bewertungsphase übrig. Die meisten Ideen gelten dem Straßenverkehr, gefolgt vom Öffentlichen Personennahverkehr und dem Radfahren.
Potsdam: Neue Beteiligungsplattform geht online
[24.01.2025] Auf der neuen Plattform Mitgestalten.Potsdam.de bündelt die brandenburgische Landeshauptstadt ihre Beteiligungsangebote jetzt auf einer Seite. Auch die Mängelmelderfunktion Maerker wurde integriert. mehr...
Hamm: Erwartungen übertroffen
[23.01.2025] Vor rund einem Jahr hat die Stadt Hamm ihr neues Anliegenmanagement eingeführt. Die bisherige Bilanz für „Sags Hamm“ fällt positiv aus. mehr...
Stuttgart: Bürgerhaushalt gestartet
[13.01.2025] In Stuttgart sind wieder Ideen zur städtischen Finanzplanung gefragt. Der Bürgerhaushalt geht in seine achte Runde. Bis 23. Januar können Vorschläge eingereicht werden. mehr...
wer denkt was: Mängelmelder-Profis gekürt
[20.12.2024] Gelsenkirchen, Hamm und Ludwigsburg sind Mängelmelder-Profis 2024. Der Award für vorbildliches Anliegenmanagement wird von dem Unternehmen wer denkt was vergeben. mehr...
Castrop-Rauxel: Umstieg auf Beteiligung NRW
[02.12.2024] Um den Bürgern die Teilnahme an öffentlichen Projekten, Diskussionen und Abstimmungen zu erleichtern, nutzt Castrop-Rauxel ab sofort die landesweite Plattform Beteiligung NRW. Sie sei komfortabler und intuitiver zu bedienen als die bislang eingesetzte Lösung. mehr...
Kempten: Innovatives Bürgerforum
[28.11.2024] Über das Digitale Bürgerforum können Kemptenerinnen und Kemptener an städtischen Projekten teilnehmen. Der Digitale Zwilling dient dabei als Unterstützung bei georeferenzierten Beteiligungen sowie zahlreichen Stadtentwicklungsthemen. mehr...
AKDB/CrowdInsights: Gebündelte Kräfte
[20.11.2024] CrowdInsights wird eine Tochtergesellschaft der AKDB. Damit will der kommunale IT-Dienstleister das Angebot zur Bürgerbeteiligung ausbauen. Vorgesehen ist unter anderem, die Beteiligungsplattform an kommunale Fachverfahren anzubinden – etwa um Bürgerhaushalte effizienter zu gestalten. mehr...
Zwickau: Informationsportal zur Bürgerbeteiligung
[19.11.2024] Um den Bürgerinnen und Bürgern einen besseren Überblick über die verschiedenen Beteiligungsangebote der Stadt zu ermöglichen, hat Zwickau ein Informationsportal zur Bürgerbeteiligung eingerichtet. mehr...
Stuttgart: Bürgerhaushalt, der achte
[15.11.2024] Der Stuttgarter Gemeinderat hat jetzt grünes Licht für den nächsten Bürgerhaushalt gegeben. An der achten Runde können sich die Stuttgarterinnen und Stuttgarter ab Anfang 2025 beteiligen. mehr...
Kaiserslautern: Beteiligungskalender informiert
[12.11.2024] Auf der Onlineplattform KLMitWirkung bietet Kaiserslautern nun einen Beteiligungskalender an. Er informiert auf einen Blick über alle anstehenden Beteiligungsmöglichkeiten der Stadt und ist Teil der Leitlinien für Bürgerbeteiligung in Kaiserslautern. mehr...
Ulm: Mängelmelder ist gefragt
[08.11.2024] Der Ulmer Mängelmelder wird von den Bürgern rege genutzt. Mit wenigen Klicks können sie über die entsprechende Website oder App rund um die Uhr auf Missstände im öffentlichen Raum hinweisen. Indem sie einer Kategorie zugeordnet werden, landen die Hinweise direkt in der zuständigen Abteilung bei der Stadt. mehr...
Anliegenmanagement: Meldungen ohne Umwege
[25.10.2024] Kommunalverwaltungen und kommunale Unternehmen nutzen zunehmend digitale Lösungen für die Kommunikation mit Bürgerinnen und Bürgern. Praxisbeispiele zeigen, wie digitale Anliegenmanagementsysteme erfolgreich in Verwaltungsstrukturen integriert werden können. mehr...
Freiburg: Onlineforum gestartet
[22.10.2024] Gestern ist das Onlineforum zum Freiburger Beteiligungshaushalt gestartet. Bürgerinnen und Bürger können bis zum 8. November Vorschläge einbringen und mitdiskutieren, wie die Stadt ihr Budget gestalten soll. mehr...
Bauleitplanung: Rechtslücke schließen
[18.10.2024] Seit der Novelle des Baugesetzbuches ist die Bauleitplanung online zur Einsicht bereitzustellen. Verwaltungen müssen belegen, dass eine solche Öffentlichkeitsbeteiligung erfolgt ist. Das Unternehmen B-Plan-Services hat hierfür eine Lösung entwickelt. mehr...
Potsdam: Online am Radverkehrskonzept beteiligen
[18.10.2024] Ihre Ideen für Potsdams Radinfrastruktur der Zukunft können interessierte Bürgerinnen und Bürger jetzt online einbringen. Mit dem Beteiligungsvorhaben ist gleichzeitig die Testphase für die neue E-Partizipationsplattform der brandenburgischen Landeshauptstadt gestartet. mehr...