Dienstag, 11. Februar 2025

Smart CitiesDer Weg ist das Ziel

[16.07.2019] Unter den 13 vom Bundesinnenministerium ausgewählten Modellprojekten Smart Cities finden sich auch die Vorhaben der Städte Arnsberg und Ulm. Mönchengladbach hat sich im Wettbewerb zwar nicht durchsetzen können, sieht in der Absage aber eine Motivation, die Smart-City-Bestrebungen zu intensivieren.
Von Smart-City-Vorreitern können auch andere Städte profitieren.

Von Smart-City-Vorreitern können auch andere Städte profitieren.

(Bildquelle: envfx / Fotolia.com)

Vergangene Woche hat das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) 13 Modellprojekte Smart Cities benannt (wir berichteten). Mit dabei sind beispielsweise die baden-württembergische Stadt Ulm und die nordrhein-westfälische Stadt Arnsberg. Arnsberg hat den Wettbewerb gemeinsam mit Bad Berleburg, Menden, Olpe und Soest angetreten. „Wir freuen uns riesig, dass wir mit der gemeinsamen südwestfälischen Bewerbung erfolgreich waren und die Zusage für die Förderung erhalten haben“, sagt Bürgermeister Ralf Paul Bittner. „Dies ist eine Bestätigung für unsere Arbeit und den gemeinsamen Weg im Rahmen der Regionale 2025. Mit der Förderung wird Arnsberg die Chance für eine kontinuierliche Weiterentwicklung zu einer intelligenten, vernetzten und innovativen Stadt eröffnet.“ Karin Glingener, die in Arnsberg für die Digitale Stadt zuständig ist, ergänzt: „Die Förderung eröffnet uns die Möglichkeit, eine gesamtstädtische Smart-City-Strategie für Arnsberg mit einem breit angelegten Beteiligungsprozess gemeinsam zu erarbeiten. Es geht um einen ganzheitlichen Entwicklungsansatz, der die Stadt Arnsberg transparenter, vernetzter, technologisch fortschrittlicher, nachhaltiger und sozial inklusiver gestalten soll und alle Bereiche des Lebens umfasst. Also über reine Digitalisierung hinaus um kluge, zukunftsgerichtete Lösungen, die dem Allgemeinwohl dienen.“ In der ersten Phase der Förderung werde in einem breiten Beteiligungsansatz eine Smart-City-Strategie Arnsberg entwickelt. Von den Smart-City-Strategien aller fünf Städte soll dann ganz Südwestfalen profitieren. „Das ist auch ein tolles und erfolgreiches Beispiel regionaler und interkommunaler Zusammenarbeit“, sagt Bürgermeister Bittner.

Ulm erneut ein Spitzenreiter

Die Stadt Ulm wird bei ihrer Digitalisierungsstrategie seit Mai 2018 durch das Förderprogramm „Digitale Zukunftskommune@bw“ unterstützt und arbeitet an digitalen Stadtquartieren (wir berichteten). „Ulm hat eine klare Zukunftsvision: Die Stadt will die Digitalisierung nutzen, um das Leben der Menschen vor Ort, in ihrer Kommune, ganz konkret zu verbessern“, kommentiert Baden-Württembergs Innenminister Thomas Strobl. „Sie geht mutig voran, bringt wegweisende Projekte an den Start und ist damit Modellprojekt für viele andere Kommunen im Land. Ich freue mich deshalb, dass Ulm jetzt auch auf Bundesebene einen weiteren Wettbewerb gewinnen konnte.“ Ulm sei ein echter digitaler Leuchtturm im Ländle und der Erfolg auch das Ergebnis des nachhaltigen und steten Engagements von Oberbürgermeister Gunter Czisch. „Ich habe immer gesagt: Der digitale Wandel beginnt dort, wo die Menschen leben und arbeiten – kurz: in unseren Kommunen. Wir brauchen deshalb dieses großartige Engagement unserer Kommunen bei der Digitalisierung. Mit Förderprogrammen wie den Digitalen Zukunftskommunen und der Qualifizierungsoffensive Digitalakademie@bw (wir berichteten) unterstützen wir sie als Land gezielt auf diesem Weg“, sagt Minister Thomas Strobl weiter. „Bereits nach knapp zwei Jahren zeigen unsere breit angelegten Maßnahmen Wirkung. Damit die baden-württembergischen Kommunen zukünftig weiterhin eine Vorreiterrolle einnehmen und immer mehr Städte zu Smart Cities werden, dürfen und werden wir in unseren Bemühungen nicht nachlassen: Nur so wird uns die Digitalisierung in der Fläche auch gelingen.“

Mönchengladbach schöpft aus Förderantrag

Nicht durchsetzen konnte sich als Modellprojekt die Stadt Mönchengladbach (wir berichteten). „Das ist natürlich sehr schade und hätte uns sicherlich auf die Überholspur katapultiert“, sagt Oberbürgermeister Hans Wilhelm Reiners. „Nichtsdestotrotz behalten wir die Zielsetzung bei, den digitalen Wandel in Stadt und Verwaltung voranzutreiben. Für uns ist die Absage eine Motivation, unsere Bestrebungen zu intensivieren und von innen heraus noch stärker voranzutreiben.“ Martin Platzer, der seit Anfang des Jahres im Rathaus die Stabsstelle für digitale Transformation ausfüllt und die Bewerbungsunterlagen vorbereitet hat, äußert sich zuversichtlich: „Mit der Erarbeitung des Förderantrags wurden uns Wege aufgezeigt, wie der souveräne Umgang mit Daten und eine enge Zusammenarbeit zwischen Stadtverwaltung, Bürgern, Forschung und städtischen Gesellschaften möglich ist. Wir wurden nicht ausgewählt, aber die Smart City bleibt unser Ziel.“ Das Förderprojekt lebe von der Bürgerbeteiligung. „Bei Smart Cities soll die Öffentlichkeit die Chance erhalten, sich mit Ideen am Strategieprozess zu beteiligen. Diesen Ansatz wollen wir in jedem Fall beibehalten“, so Platzer.
Bereits vergangene Woche hatte die Stadt Braunschweig verkündet, dass auch sie an ihren Smart-City-Plänen weiter arbeiten will, obwohl sie nicht als Modellkommune ausgewählt wurde (wir berichteten).





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Smart City
Chantal Schöpp und Konrad Traupe, Projektleiter der Zukunftsschusterei der Stadt Bad Belzig, betrachten auf dem 4. Kongress der Modellprojekte Smart Cities im April 2024 in Leipzig den Steckbrief zur Bad Belzig App.
interview

Smart City Steckbriefe: Eine Quelle der Inspiration

[10.02.2025] Wie strukturierte Steckbriefe Kommunen als Inspiration für eigene Smart-City-Projekte dienen können, erläutert Chantal Schöpp von der Agentur Creative Climate Cities, die als Partnerin der KTS für das Projekt verantwortlich zeichnet. mehr...

Symbolbild für Forschungsprojekt OPENER next

Forschung: Mit Daten Barrieren im ÖPV überwinden

[10.02.2025] Das Forschungsprojekt OPENER next kombiniert moderne Datenanalyse und bürgerschaftliches Engagement. Ziel ist es, die Barrierefreiheit im öffentlichen Personenverkehr (ÖPV) digital zu verbessern. mehr...

screenshot_datenplattform_wuppertal

Wuppertal: Datenplattform gestartet

[05.02.2025] Die neue Plattform DigiTal Daten der Stadt Wuppertal liefert Echtzeitinformationen aus der Stadt und ist Teil des Modellprojekts Smart City. Bürgerinnen und Bürger sind aufgerufen, Feedback zu dem ersten Prototyp zu geben. mehr...

Eröffnung des Zukunftswerk mit Oberbürgermeister Mende, der zuständigen Dezernentin Maral Koohestanian und Bürgermeisterin Christiane Hinninger

Wiesbaden: Experimentierraum für Digitalprojekte

[04.02.2025] Mit dem Zukunftswerk hat die Stadt Wiesbaden jetzt einen innovativen Experimentierraum eröffnet, der unter dem Motto Stadtlabor2Go die Prinzipien von Bürgerbeteiligung, Nachhaltigkeit und Smart City vereint. mehr...

screenshot_smart_city_dashboard_saarbruecken

Saarbrücken: Dashboard für die Smart City

[04.02.2025] Die Stadt Saarbrücken hat ihr Smart City Dashboard veröffentlicht. Das Digitalisierungsdezernat hat dabei auf Open-Source-Technologie gesetzt und den Open-Data-Ansatz verfolgt. Entwickelt wurde das Dashboard von einem Start-up. mehr...

Screenshot der Startseite von smartvest.ruhr.

Kreis Recklinghausen: Info-Plattform zum Smart-City-Ansatz

[03.02.2025] Eine Informationsplattform zur regionalen Digitalisierungsstrategie haben der Kreis Recklinghausen und die zehn kreisangehörigen Städte online geschaltet. Das Portal stellt die fünf Handlungsfelder und unterschiedlichen Projekte rund um den Smart-City-Ansatz vor und listet Neuigkeiten und Veranstaltungshinweise auf. mehr...

Kreis Bergstraße: Straßenzustand KI-gestützt erfassen

[30.01.2025] Der Kreis Bergstraße erfasst im Zuge eines Smart-Region-Vorhabens den Straßenzustand besonders effizient: Müllfahrzeuge filmen per Smartphone die Straßen, eine KI wertet die erfassten Daten aus. Diese werden dann den kreisangehörigen Kommunen zur Verfügung gestellt. mehr...

Stuttgarter Schlossplatz mit Jubiläumssäule bei gutem Wetter, Menschen sitzen auf der Wiese.

Stuttgart: Smart-City-Projekte im Blick

[30.01.2025] Die Stadt Stuttgart präsentiert die Fortschritte ihrer Digitalisierungsprojekte fortan gebündelt in einem Digitalmonitor. Das an die Öffentlichkeit gerichtete Onlineportal soll zeigen, was bereits erreicht wurde und wie die Stadt mittels digitaler Lösungen zukunftsfähig wird. mehr...

Collage aus vier Ansichten des Klimatalas BW, in der Mutte das Landeslogo

Baden-Württemberg: Klimaatlas ist online

[27.01.2025] Um gezielt auf den Klimawandel zu reagieren, liefert der Klimaatlas Baden-Württemberg Kommunen eine umfassende Datengrundlage. Mit lokalisierten Klimaprofilen und Planungshinweisen, etwa zu Hitzebelastungen, unterstützt er Vorsorge und Anpassungsmaßnahmen vor Ort. mehr...

Datendashboard Schwalm-Eder-West

Hessen: Digitale Zukunft im ländlichen Raum

[22.01.2025] Die Digitalisierung bietet auch Kommunen im ländlichen Raum Chancen, um Lebensqualität, Nachhaltigkeit und Effizienz zu verbessern. Dies zeigen verschiedene Projekte aus Hessen, bei denen vernetzte Sensoren und Datendashboards zum Einsatz kommen. mehr...

Screenshot der Einladung zur Regionalkonferenz, der außer den Veranstaltungsdaten auch einen Blick von oben auf die Stadt Osnabrück umfasst.

Modellprojekte Smart Cities: 19. Regionalkonferenz in Osnabrück

[20.01.2025] Osnabrück lädt am 5. Februar zur 19. Regionalkonferenz der Modellprojekte Smart Cities ein. Zentrales Thema ist die energieeffiziente Kommune. Es soll gezeigt werden, wie mit den Werkzeugen der Smart City Energie gespart, Mobilität intelligent geplant oder die Ressourcenverteilung geschickt ausgestaltet werden kann. mehr...

Luftaufnahme von einer Baustelle in einer Stadt

Bonn/Bremen: Baupotenzial smart ermitteln

[16.01.2025] Um bislang ungenutzte Flächen für Wohnbebauung zu finden, arbeiten die Städte Bonn und Bremen jeweils an einem innovativen Baupotenzialkataster, bei dem bestehende Daten KI-gestützt und automatisiert zusammengeführt werden. Die Vorhaben werden vom Bund finanziell gefördert. mehr...

Flensburg: Smarte Füllstandsmelder für den Müll

[15.01.2025] Die Stadt Flensburg digitalisiert ihre Abfallentsorgung. Sensoren in Abfallbehältern übermitteln Daten zum Füllstand, sodass Fahrten und Logistik reduziert werden können. Ein erster Test zeigt vielversprechende Ergebnisse. mehr...

Das Bild zeigt die an der Entwicklung des Dashboards beteiligten Akteure

Kalletal/Lemgo: Digital Award für Hochwasserinfosystem

[10.01.2025] Das Hochwasserinfosystem der Kommunen Kalletal und Lemgo ist auf der Messe KommDIGITALE mit einem Digital-Award geehrt worden. Die Lösung soll noch in diesem Jahr per Open CoDE für Nachnutzer zugänglich gemacht werden. mehr...

Würfelkalender, der den 31. März anzeigt.

Modellprojekte Smart Cities: Laufzeitverlängerung bis 2028

[16.12.2024] Da der ursprünglich angesetzte Förderzeitraum zu knapp bemessen war, wurde den Kommunen der dritten Staffel der Modellprojekte Smart Cities eine kostenneutrale Verlängerung bis Ende März 2028 angeboten. Hildesheim will davon Gebrauch machen. Der Zeitplan aber ist eng. mehr...