Mittwoch, 8. Januar 2025

Digitale BildungDer Wille ist da, die Basis fehlt

[15.12.2022] Der Digitalisierungsindex Bildung 2021/2022 zeigt, dass die digitale Transformation der Bildung zusätzliche Schubkraft braucht. Die hierfür notwendigen Maßnahmen erläutert Jochen Bösl, Leiter des Vertriebsbereichs Digitale Bildung und Schule bei der Telekom.
Jochen Bösl

Jochen Bösl, Leiter des Vertriebsbereichs Digitale Bildung und Schule bei der Telekom

(Bildquelle: Deutsche Telekom AG)

Herr Bösl, als die Pandemie die Schulen zum Distanzunterricht zwang, traf das die Lehrkräfte unvorbereitet. Ist die digitale Bildung seitdem vorangekommen?

Insbesondere in den ersten Monaten der Corona-Pandemie standen Schulleitung und Lehrkräfte vor einer Menge zeitkritischer Fragen. Wie können wir unsere Klassen von zu Hause aus unterrichten? Welche technische Ausstattung benötigen wir? Die anfängliche Überforderung erzeugte einen erfrischenden Aktionismus. Unsere Studienergebnisse legen offen, dass Methoden zum Homeschooling und hybriden Unterricht heute weitgehend verbreitet sind. 75 Prozent der Schulen haben Videokonferenzen und digitale Lernplattformen etabliert. Schul-Apps nutzen 48 Prozent der befragten Einrichtungen. 40 Prozent verwenden Filesharing-Lösungen, um etwa per Cloud-Speicher Dokumente auszutauschen und abzulegen. Weil dazu auch leistungsstarke Hardware notwendig ist, stattete die Mehrheit der Schulen (55 Prozent) ihre Schulkinder und Lehrkräfte mit entsprechenden Endgeräten aus. Dennoch müssen sich im Schnitt zwei Lernende ein Gerät teilen.

Gilt dieser positive Effekt auch für die digitale Infrastruktur?

Leider nicht. Die Befragung zeigt, dass die Schulen vor allem kurzfristige Lösungen zum digitalen Unterrichten umgesetzt haben. Die digitale Ausstattung vor Ort hat keinen vergleichbaren Schub erfahren. 53 Prozent der Schulen richteten zwar Anzeige- und Interaktionsgeräte wie digitale Tafeln ein – durchschnittlich jedoch nur in jedem zweiten Raum. Die WLAN-Ausleuchtung reicht bei vier von zehn Schulen nicht in alle Räume. Und im Freien online surfen – etwa bei der Gruppenarbeit auf dem Schulhof –, ist nur bei 28 Prozent der Schulen möglich. Der Rest hat in den Außenbereichen keine WLAN-Verbindung. Auch Glasfaserkonnektivität ist immer noch nicht die Regel und nur bei knapp einem Viertel vorhanden. Doch das Problem ist viel grundlegender: 80 Prozent mangelt es an einer zuverlässigen Internet-Versorgung.

Was ist der Grund hierfür?

Ausschreibungen verteilen sich oft auf verschiedene Fördermittelgeber und Antragsberechtigte. Der mehrstufige Prozess führt dazu, dass Monate bis zum Zuschlag eines Angebots vergehen. Ausschreibungen erfolgen darüber hinaus häufig sehr kleinteilig, etwa für nur wenige Schulen eines Schulträgers. Wären Schulstandorte in Sammelvergaben auf Landkreis- oder Bundesländerebene gebündelt, würde das die Realisierungsdauer positiv beeinflussen.

Die wenigsten Lehrkräfte sind Digital Natives. Können sie die Geräte und digitalen Tools zielführend einsetzen?

Pädagogische Fachkräfte wurden während der Pandemie weitgehend allein gelassen – und werden es immer noch. Eine große Mehrheit der Schulen (72 Prozent) gibt an, dass verfügbare Lehrpläne und -materialien nicht ausreichend darauf ausgerichtet sind, digitale Medien einzusetzen. Doch dafür braucht es ohnehin IT-Know-how, das den Schulen fehlt. Gleichzeitig ist der Wille da: 85 Prozent finden es bereichernd, digitale Medien in den Unterricht einzubinden. Schulen wollen nachhaltig digitalisieren. In der Realität scheitert es noch vielerorts daran, Technik und Pädagogik sinnvoll zu verknüpfen.

„Fachkräfte benötigen die Sicherheit, dass sie ein erfahrener Partner unterstützt.“
Hat denn der DigitalPakt Schule nicht die Kraft, die aktuelle Situation zu verbessern?

Bis Ende Juni 2022 haben Schulen erst knapp 600 Millionen Euro aus dem Basis-Fördertopf abgerufen. Bewilligt und verplant sind rund drei Milliarden Euro. Das liegt vor allem daran, dass hinter Antrag und Ausschreibung ein komplexer Prozess steckt. Der Medienentwicklungsplan, den Schulen erstellen müssen, verlangt ein detailliertes Konzept, wie digitale Medien praktisch eingesetzt werden sollen. Wer die Papiere ausfüllt, kann jedoch nicht auf erprobte Komponenten oder Hilfestellungen zurückgreifen. Bislang deckt der DigitalPakt zudem nur die Inbetriebnahme der Technik ab, nicht jedoch die langfristige Unterstützung bei Wartung, Betrieb und Service. Dabei benötigen Fachkräfte die Sicherheit, dass sie ein erfahrener Partner unterstützt, wenn Fragen zu Laptop oder WLAN-Verbindung auftauchen. Dazu gehören auch pädagogisch-technische Fortbildungen.

Was müsste sich also bei einem DigitalPakt 2.0 ändern?

Schulen sollte ein Katalog an standardisierten Maßnahmen und unterstützenden Vorgaben vorliegen und zwar am besten bundesweit, um einen digitalen Flickenteppich zu verhindern. Damit würden die Gelder von Anfang an in ein erprobtes Konzept gesteckt, das alle Bereiche der digitalen Schule mitdenkt – mit deutlich weniger Aufwand. Fachkräfte benötigen außerdem zuverlässige IT-Partner, die ihre Transformation ganzheitlich begleiten. Der Magenta Classroom der Telekom ist ein Komplettpaket für die digitale Schule – vom Breitbandanschluss über Laptops und digitale Tafeln bis hin zum Cloud-Service. Aufgebaut wie ein modulares Baukastensystem können sich Schulen ihre Lösung individuell zusammenstellen. Ebenso wichtig ist unser übergreifendes Service- und Schulungskonzept. Denn damit Schulen auf eigenen Beinen stehen, benötigen sie förderfähigen IT-Support und die Möglichkeit, über Fortbildungen digitales Know-how auszubauen. Insgesamt sollte das Ziel des DigitalPakts sein, dass sich Pädagogen nicht mehr um ihre technische Ausstattung sorgen müssen. Mehr noch: Lehrkräfte sollten vom Staat nachhaltig befähigt werden, Schülerinnen und Schüler souverän für die digitale Zukunft auszubilden.

Interview: Luzia Langhans, IT-Redakteurin aus Köln.


Stichwörter: Schul-IT, Breitband, WLAN,


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Schul-IT
Apple iPad in weiß vor Tafel und Schulrucksack

Mönchengladbach: GYOD an Schulen möglich

[06.01.2025] Schulen der Stadt Mönchengladbach können bezüglich der Ausstattung mit Endgeräten künftig auch das Konzept „Get your own device“ (GYOD) nutzen. mehr...

Vier Personen halten ein Glasfaserkabel

Leipzig: Alle Schulen am schnellen Netz

[16.12.2024] Die Stadt Leipzig hat alle ihre Schulen mit Glasfaserinternet ausgestattet. Unterstützt wurde sie dabei von der Tele Columbus Gruppe. mehr...

Das Computerkabinett im Heinrich-Hertz-Gymnasium der Stadt Erfurt.


Erfurt: Schulen digital ausgestattet

[12.12.2024] 
Die Stadt Erfurt hat die Digitalisierung an 26 Schulen verbessert. Im Zuge des DigitalPakts Schule wurden insgesamt zwölf Millionen Euro verbaut und dabei Fördermittel in Höhe von 11,7 Millionen Euro genutzt. mehr...

Hände tippen auf Computer-Keyboard (leicht unscharf), davor gerenderter Kopfumriss aus helltürkisen Punkten und Linien

Studie: KI im Schulleitungsalltag

[10.12.2024] In welchen Bereichen des Schulmanagements kommt Künstliche Intelligenz bereits zum Einsatz und welche Gründe halten Schulleitungen und Schulträger davon ab, KI-Tools zu nutzen? Das hat das Unternehmen Wolters Kluwer in seiner „Zukunftsstudie Schulmanagement 2024 – Digitalisierung im Schulleitungsalltag“ untersucht. mehr...

Ilustration: Lehrer steht mit Kindern in einem Klassenzimmer/Schule

Nordrhein-Westfalen: Leistungsscreening an Grundschulen erprobt

[05.12.2024] Nordrhein-Westfalen erprobt ein digitales Screening-Tool an rund 130 Grundschulen. Das digitale Tool erfasst insbesondere die sprachlichen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler systematisch und soll ermitteln, an welchen Stellen die Kinder Unterstützungsbedarf haben. mehr...

In einem Schrank untergebrachte Netzwerktechnik.

Bochum: DigitalPakt Schule erfolgreich ausgeschöpft

[02.12.2024] In Bochum wurden die Projekte des DigitalPakts Schule erfolgreich abgeschlossen. Die Stadt konnte die bereitgestellten Fördermittel vollständig investieren und die Bildungseinrichtungen einheitlich mit moderner IT-Infrastruktur ausstatten. mehr...

Bitkom-Studie: KI-Einsatz an Schulen nimmt zu

[28.11.2024] Rund die Hälfte der Lehrkräfte in Deutschland hat Künstliche Intelligenz (KI) bereits für den Unterricht genutzt, zeigt eine neue Bitkom-Studie. Viele Lehrkräfte wünschen sich jedoch mehr Fortbildungen und fordern eine schnelle Umsetzung des Digitalpakts 2.0. mehr...

Schüler mit Laptop und Tablet im Klassenzimmer hören Lehrer zu

Baden-Württemberg: KI-Zentrum Schule gegründet

[23.10.2024] Das neue KI-Zentrum Schule des Landes Baden-Württemberg soll Schulen dabei unterstützen, Künstliche Intelligenz lernförderlich nutzbar zu machen. Angesiedelt ist es im Heilbronner Innovationspark Künstliche Intelligenz. mehr...

v.l.: Pforzheims Bürgermeister Frank Fillbrunn; Vera Wasserbäch, Projektleiterin des DigitalPakt Schule im ABS; Martin Hoffmann, Schulleiter der Fritz-Erler-Schule Pforzheim.

Pforzheim: DigitalPakt Schule abgeschlossen

[02.10.2024] Die 36 Bildungseinrichtungen der Stadt Pforzheim verfügen jetzt über alle Möglichkeiten für einen modernen und digitalen Unterricht. Zum erfolgreichen Abschluss des Großprojekts „DigitalPakt Schule 2019 – 2024“ leistete insbesondere die reibungslose Zusammenarbeit von Schulen und Stadtverwaltung einen großen Beitrag. mehr...

Nordrhein-Westfalen: Pilotprojekt zum Lernen mit KI

[02.10.2024] Im Rahmen eines Pilotprojekts wird in Nordrhein-Westfalen der Einsatz generativer KI in den Fächern Mathematik und Deutsch erprobt. Wissenschaftlich begleitet wird das Vorhaben namens KIMADU von der Universität Siegen. mehr...

Die Anbindung von Schulen an das Gigabitnetz ist eine wichtige Voraussetzung für digitales Lernen. Das Saarland ging diese Aufgabe zentralisiert an – mit Erfolg.

Saarland: Note Eins für Netzanbindung der Schulen

[10.09.2024] 98 Prozent aller saarländischen Schulen können jetzt auf Gigabitbandbreiten zugreifen. Damit nimmt das Land beim Gigabit-Internet an Schulen die Spitzenposition unter allen Bundesländern ein. Der Ausbau wurde nicht von einzelnen Kommunen, sondern zentral koordiniert. mehr...

Potsdam hat inzwischen 46 Schulen mit Breitbandanbindungen und digitaler Technik ausgestattet. Finanziert wurde dies aus Eigenmitteln sowie aus Mitteln des DigitalPakts.

Potsdam: Schuldigitalisierung kommt voran

[06.09.2024] In Brandenburgs Landeshauptstadt Potsdam wurden seit dem Jahr 2020 46 Schulen in öffentlicher Trägerschaft mit Breitbandanbindungen und digitaler Technik wie Smartboards und Beamern ausgestattet. Finanziert wurde dies aus Eigenmitteln der Stadt sowie aus Mitteln des Digitalpakts Schule. mehr...

Steven Pollok
interview

Digitalgestützte Bildung: Gesamtpaket für neues Lernen

[05.09.2024] Samsung will den digitalen Entwicklungsprozess der Schulen mit ganzheitlichen Konzepten begleiten. Dazu gehören nicht nur innovative und dennoch nutzerfreundliche Produkte, sondern auch Hilfestellungen rund um die Handhabung, wie Steven Pollok, Director Display Division bei Samsung Electronics, erklärt. mehr...

An nordrhein-westfälischen Schulen soll der Einsatz von VR-Technologie im Unterricht erprobt werden.

Nordrhein-Westfalen: Virtual Reality im Klassenzimmer

[03.09.2024] Das Schulministerium in Nordrhein-Westfalen stellt rund 3.000 VR-Brillen zur Erprobung neuer innovativer Technologien im Unterricht bereit. Das Pilotprojekt nimmt gezielt auch die Lehrkräfteausbildung in den Blick. mehr...

Klassenräume mit digitalen Präsentationsflächen auszustatten gehört zum Digitalisierungskonzept für Schulen in Braunschweig.

Braunschweig: DigitalPakt-Mittel ausgeschöpft

[23.08.2024] Der DigitalPakt Schule erlaubte der Stadt Braunschweig Fortschritte bei der Ausstattung ihrer Schulen. Nahezu alle Schulen verfügen inzwischen über einen Glasfaseranschluss, viele ebenfalls über digitale Präsentationsflächen. Für die Betreuung und Instandhaltung fordert die Stadt weitere Mittel von Bund und Land. mehr...