Montag, 20. Oktober 2025

D21-Digital-Index 2017/2018Deutsche werden digitaler

[24.01.2018] Mit dem Digital-Index für 2017/2018 stellt die Initiative D21 wieder ein Lagebild der digitalen Gesellschaft in Deutschland vor. Sie ist demnach so digital wie nie zuvor, allerdings steht auch ein Viertel der Bevölkerung im digitalen Abseits.
Die Studie der Initiative D21 zeigt: Die Deutschen sind digital wie nie zuvor.

Die Studie der Initiative D21 zeigt: Die Deutschen sind digital wie nie zuvor.

(Bildquelle: www.initiatived21.de)

Gemeinsam mit Staatssekretär Matthias Machnig hat jetzt die Initiative D21 ihren Digital-Index 2017/2018 im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) vorgestellt. Erstellt wird die Untersuchung von Kantar TNS. Seit 2013 liefert sie jährlich ein umfassendes Lagebild zur digitalen Gesellschaft in Deutschland. Laut der aktuellen Studie ist die deutsche Gesellschaft mit 53 Indexpunkten so digital wie nie zuvor. Der D21-Digital-Index gibt den Digitalisierungsgrad der Gesellschaft auf einer Skala von 0 bis 100 Punkten wieder und fasst die Komponenten Zugang, Nutzung, Kompetenz und Offenheit in einer einzigen Kennzahl zusammen. Erstmals seit 2013 steigt der Indexwert laut Initiative D21 um zwei Punkte im Vergleich zum Vorjahr (wir berichteten). Verantwortlich dafür seien Steigerungen in den Bereichen Kompetenz und Offenheit. Trotz Verbesserungen befinde sich der Digitalisierungsgrad der Deutschen aber weiterhin lediglich auf mittlerem Niveau. „Wir beobachten zwar eine positive Entwicklung: Immer mehr Menschen bewegen sich souveräner, kompetenter und aufgeschlossener in der digitalen Lebenswelt“, so Hannes Schwaderer, Präsident der Initiative D21. „Doch nach wie vor fühlen sich viele nicht für die digitale Welt gewappnet. 32 Prozent der Befragten gaben an, dass sie die Dynamik und Komplexität der Digitalisierung überfordere. Um nicht große Teile der Bevölkerung dauerhaft von der digitalen Teilhabe auszuschließen, sind deutlichere Anstrengungen in allen Bereichen der Bildung notwendig, sei es in der Schule, Berufsausbildung oder auch der Erwachsenenbildung.“ Vorreiter, Mithaltende und Abseitsstehende Wie die Initiative D21 weiter berichtet, zeigt der Index eine Teilung der Bevölkerung in drei Hauptgruppen. 34 Prozent zählen demnach zu den digitalen Vorreitern, die sich alltäglich und souverän in der digitalen Welt bewegen und mit den aktuellsten Entwicklungen Schritt halten. Die größte Gruppe machen mit 41 Prozent die digital Mithaltenden aus. Sie bewegen sich gelegentlich in der digitalen Welt und finden sich dort einigermaßen zurecht. Ein Viertel der Bevölkerung – 16 Millionen Menschen – zählt hierzulande zu den digital Abseitsstehenden. Diese partizipieren laut der Initiative gar nicht oder nur in sehr geringem Umfang in der digitalen Welt. Die einzelnen Komponenten Zugang, Nutzung, Kompetenz und Offenheit des D21-Digital-Index sind bei den Befragten unterschiedlich verteilt. Dabei lassen sich laut dem Index folgende generalisierte Aussagen treffen: Je jünger, desto digitaler sind die Menschen. Gerade die über 65-Jährigen stehen im digitalen Abseits. Menschen mit hoher formaler Bildung haben einen signifikant höheren Digitalisierungsgrad als Menschen mit niedriger Bildung. Männer sind digitaler als Frauen und Berufstätige digitaler als Nichtberufstätige. Erstmals nutzen laut Initiative D21 über 80 Prozent der Deutschen das Internet. Treibender Faktor sei die fortschreitende Verbreitung des mobilen Internets über Smartphones. Die jüngere Generation sei bereits seit Längerem vollständig online. Bei den 50- bis 64-Jährigen sowie den über 65-Jährigen gebe es Zuwächse von jeweils fünf Prozentpunkten bei der Internet-Nutzung. 10 und 30 Prozentpunkte sind es mit Blick auf die mobile Internet-Nutzung. 94 Prozent der verbliebenen 19 Prozent Offliner seien 50 Jahre oder älter. Ein weiteres Ergebnis der Studie zeigt, dass ein Großteil der deutschen Bevölkerung bei intelligenten Techniken, Geräten und Anwendungen noch Berührungsängste hat. Das betreffe vor allem Bereiche, die viel Vertrauen erfordern, etwa beim Einsatz von Assistenzrobotern. Gegenüber digitalen Sprachassistenten zeigen sich die Befragten etwas offener. Die 14- bis 29-Jährigen sind im Index insgesamt deutlich aufgeschlossener für die Nutzung intelligenter Geräte als die ältere Generation. Selbstständig mitdenkend oder gehorsam assistierend? Unterschiedlich ist die Meinung der Befragten dazu, wie sich die Geräte verhalten sollen. So herrsche beispielsweise mit Blick auf Sprachassistenten Uneinigkeit darüber, ob sich die Maschinen eher selbstständig mitdenkend oder eher gehorsam assistierend verhalten sollten. „Die Verbreitung intelligenter Geräte stellt unsere Gemeinschaft vor ganz neue Fragen“, kommentiert Schwaderer. „Die Studie zeigt, dass sich die Menschen noch uneins beim Umgang mit diesen Fragen sind. Daher ist es notwendig, dass wir eine gesellschaftliche Debatte über ethische Leitplanken für die zunehmend digitalisierte Welt führen und moralische Fragen gemeinsam beantworten.“ Dass 72 Prozent der Befragten flexible Arbeitszeiten als Teil einer modernen Arbeitswelt bewerten, ist ein weiteres Ergebnis der Erhebung. Trotzdem arbeite nur ein Sechstel der Berufstätigen in Deutschland teilweise mobil von unterwegs oder flexibel von Zuhause aus. Ein Viertel der Berufstätigen ohne Home Office oder Telearbeit erhalte dafür vom Arbeitgeber generell nicht die Voraussetzungen. Am häufigsten bekommen die 30- bis 49-Jährigen vom Arbeitgeber entsprechende Geräte und technische Zugänge gestellt. Männer profitieren davon zwei- bis dreimal so häufig wie Frauen.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Politik
Fachwerkhäuser im historischen Stadtzentrum von Backnang, mit Rathaus und Marktplatz

Baden-Württemberg: Kommunen als Treiber der Entbürokratisierung

[20.10.2025] In Baden-Württemberg wurde das Kommunale Regelungsbefreiungsgesetz beschlossen. Damit erhalten Kommunen und Zweckverbände mehr Flexibilität bei der Neugestaltung und Vereinfachung von Verwaltungsverfahren. Sich bewährende Neuerungen sollen landesweit umgesetzt werden. mehr...

Mehrere Zahnräder liegen neben- und übereinander.
bericht

Digitalisierung: Zehn-Punkte-Plan von Vitako

[10.10.2025] Im Rahmen eines Zehn-Punkte-Plans hat die Bundes-Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister, Vitako, Vorschläge für eine gezielte Förderung der Digitalisierung erarbeitet. Als wichtiger Aspekt wird dabei die ebenenübergreifende Zusammenarbeit betont. mehr...

Foto von Bayerns Digitalminister Fabian Mehring
interview

Bayern: Täglich Vollgas geben

[09.10.2025] Bayerns Digitalminister Fabian Mehring spricht über die Bedeutung von Künstlicher Intelligenz, eine proaktive Verwaltung und erläutert, warum der Freistaat bei der Verwaltungstransformation so erfolgreich ist. mehr...

Dr. Karsten Wildberger hält seine Keynote auf der Smart Country Convention 2025
bericht

BMDS: „Wir haben Wildwuchs entwickelt.“

[08.10.2025] Bundesdigitalminister Karsten Wildberger stellte auf der Smart Country Convention in Berlin die Modernisierungsagenda der Bundesregierung vor. Als deren dickstes Brett bezeichnete er die Verwaltungsdigitalisierung. mehr...

Bitkom: Digitalisierung vor Ort voranbringen

[29.09.2025] Mit Blick auf die anstehende Kabinettsklausur legt der Bitkom eine Modernisierungsagenda für Staat und Verwaltung vor. Sie fordert eine Föderalismusreform und verbindliche IT-Standards, um Bund und Kommunen zu engerer Zusammenarbeit bei der Verwaltungsdigitalisierung zu verpflichten. mehr...

ie Akteure stellen auf einer Pressekonferenz die Initiative (Neu)Start KfZ vor.
bericht

Initiative: Dresdner Forderungen 2.0

[25.09.2025] Die Initiative (Neu)Start KfZ soll der Umsetzung der Dresdner Forderungen zum Durchbruch verhelfen. Konkret gefordert wird, Leistungen wie die KfZ-Zulassung künftig in Vollzugszentren zu bündeln. Die Kommunen würde das spürbar entlasten. mehr...

Rathaus Stadt Wiesbaden

Wiesbaden: Pilot bei Digitalisierungsoffensive

[25.09.2025] Bei der neuen Digitalisierungsoffensive von Bund und Land Hessen fungiert die Landeshauptstadt Wiesbaden als Pilotkommune. In Workshops vor Ort sollen konkrete Kriterien erarbeitet werden, die einen schnelleren Roll-out digitaler Leistungen ermöglichen. mehr...

Handschüttel-Foto

Bund/Bayern: Startschuss für Digitalkooperation

[25.09.2025] Wie in Hessen startet auch in sechs bayerischen Pilotkommunen eine neue Digitalkooperation zwischen Bund und Land. Ziel ist es, eine bayern- und bundesweit nutzbare Blaupause zu entwickeln, um OZG-Leistungen schneller in die Fläche zu bringen. mehr...

Hessen peilt die digitale Verwaltung 4.0 an.

Bund/Hessen: Digitalisierungsoffensive in Kommunen

[22.09.2025] Im Rahmen der OZG-Umsetzung wurden zahlreiche föderale Verwaltungsleistungen digitalisiert – die Einführung in den Kommunen stockt aber. Der Bund und das Land Hessen wollen nun ein praxistaugliches Modell entwickeln, das den flächendeckenden Roll-out beschleunigt. mehr...

Auf einer Europakarte sind die Mitgliedstaaten mit der entsprechenden Landesflagge markiert.
bericht

eGovernment Benchmark: Blick über die Grenzen

[19.09.2025] Deutschland kann hinsichtlich der Digitalisierung einiges von seinen europäischen Nachbarn lernen – etwa was die Transparenz digitaler Services oder die Nutzung der eID angeht. Das zeigt der aktuelle eGovernment Benchmark der Europäischen Kommission. mehr...

Porträtaufnahme von Kristina Sinemus.
interview

Hessen: Bei OZG-Umsetzung führend

[11.09.2025] Hessens Digitalministerin Kristina Sinemus erläutert, wie das Bundesland bei der OZG-Umsetzung vorgegangen ist und warum bundesweit stärker auf Synergien, Schnittstellen und standardisierte Lösungen gesetzt werden sollte. mehr...

Torsten Ringling, Bürgermeister der Gemeinde Schkopau, spricht bei den Merseburger Digitaltagen.

Merseburger Erklärung 2025: Verwaltung gemeinsam gestalten

[08.09.2025] Wie Sachsen-Anhalt die Kommunen bei der Digitalisierung noch besser unterstützen könnte, ist in der Merseburger Erklärung festgehalten. Sie wurde im Rahmen der Merseburger Digitaltage 2025 verabschiedet und umfasst sieben Forderungen. mehr...

Eine Hand setzt einen Baustein in ein Diagramm ein, das den Fortschritt von Analog zu Digital angibt.
bericht

Digitalisierung: Bleibt die Analogverwaltung?

[03.09.2025] Allen Digitalisierungsbemühungen zum Trotz ist die Analogverwaltung noch voll im Einsatz und funktioniert. Ob sich das jemals vollkommen ändern wird, ist ungewiss – auch im rechtlichen Kontext. mehr...

Händedruck in perspektivischer Ansicht, Vertrag mit Unterschrift, Liste der Bedingungen in Dialogfeldform, Ziel und Pfeil nach oben - Vektorgrafik.

Landkreistag Baden-Württemberg: Digitalisierungskodex 2.0

[18.08.2025] Mit dem Digitalisierungskodex 2.0 setzt der Landkreistag Baden-Württemberg erneut Standards für die digitale Zukunft der Landkreise. Das Dokument umfasst zwölf Leitlinien für einheitliche digitale Prozesse, mehr Datensouveränität und einen besseren Bürgerservice. mehr...

Logo Netzwerk Junge Bürgermeister*innen

Staatsmodernisierung: Blick in den Maschinenraum fehlt

[17.07.2025] In einer Stellungnahme zum Abschlussbericht der Initiative für einen handlungsfähigen Staat kritisiert das Netzwerk Junge Bürgermeister*innen, dass kommunale Realitäten in den Vorschlägen nicht genügend berücksichtigt werden. Es fehle an Lösungen für die Praxis – etwa bei Personal, Finanzierung oder Führung. mehr...