D21-Digital-Index 2017/2018Deutsche werden digitaler

Die Studie der Initiative D21 zeigt: Die Deutschen sind digital wie nie zuvor.
(Bildquelle: www.initiatived21.de)
Gemeinsam mit Staatssekretär Matthias Machnig hat jetzt die Initiative D21 ihren Digital-Index 2017/2018 im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) vorgestellt. Erstellt wird die Untersuchung von Kantar TNS. Seit 2013 liefert sie jährlich ein umfassendes Lagebild zur digitalen Gesellschaft in Deutschland. Laut der aktuellen Studie ist die deutsche Gesellschaft mit 53 Indexpunkten so digital wie nie zuvor. Der D21-Digital-Index gibt den Digitalisierungsgrad der Gesellschaft auf einer Skala von 0 bis 100 Punkten wieder und fasst die Komponenten Zugang, Nutzung, Kompetenz und Offenheit in einer einzigen Kennzahl zusammen. Erstmals seit 2013 steigt der Indexwert laut Initiative D21 um zwei Punkte im Vergleich zum Vorjahr (wir berichteten). Verantwortlich dafür seien Steigerungen in den Bereichen Kompetenz und Offenheit. Trotz Verbesserungen befinde sich der Digitalisierungsgrad der Deutschen aber weiterhin lediglich auf mittlerem Niveau. „Wir beobachten zwar eine positive Entwicklung: Immer mehr Menschen bewegen sich souveräner, kompetenter und aufgeschlossener in der digitalen Lebenswelt“, so Hannes Schwaderer, Präsident der Initiative D21. „Doch nach wie vor fühlen sich viele nicht für die digitale Welt gewappnet. 32 Prozent der Befragten gaben an, dass sie die Dynamik und Komplexität der Digitalisierung überfordere. Um nicht große Teile der Bevölkerung dauerhaft von der digitalen Teilhabe auszuschließen, sind deutlichere Anstrengungen in allen Bereichen der Bildung notwendig, sei es in der Schule, Berufsausbildung oder auch der Erwachsenenbildung.“
Vorreiter, Mithaltende und Abseitsstehende
Wie die Initiative D21 weiter berichtet, zeigt der Index eine Teilung der Bevölkerung in drei Hauptgruppen. 34 Prozent zählen demnach zu den digitalen Vorreitern, die sich alltäglich und souverän in der digitalen Welt bewegen und mit den aktuellsten Entwicklungen Schritt halten. Die größte Gruppe machen mit 41 Prozent die digital Mithaltenden aus. Sie bewegen sich gelegentlich in der digitalen Welt und finden sich dort einigermaßen zurecht. Ein Viertel der Bevölkerung – 16 Millionen Menschen – zählt hierzulande zu den digital Abseitsstehenden. Diese partizipieren laut der Initiative gar nicht oder nur in sehr geringem Umfang in der digitalen Welt. Die einzelnen Komponenten Zugang, Nutzung, Kompetenz und Offenheit des D21-Digital-Index sind bei den Befragten unterschiedlich verteilt. Dabei lassen sich laut dem Index folgende generalisierte Aussagen treffen: Je jünger, desto digitaler sind die Menschen. Gerade die über 65-Jährigen stehen im digitalen Abseits. Menschen mit hoher formaler Bildung haben einen signifikant höheren Digitalisierungsgrad als Menschen mit niedriger Bildung. Männer sind digitaler als Frauen und Berufstätige digitaler als Nichtberufstätige. Erstmals nutzen laut Initiative D21 über 80 Prozent der Deutschen das Internet. Treibender Faktor sei die fortschreitende Verbreitung des mobilen Internets über Smartphones. Die jüngere Generation sei bereits seit Längerem vollständig online. Bei den 50- bis 64-Jährigen sowie den über 65-Jährigen gebe es Zuwächse von jeweils fünf Prozentpunkten bei der Internet-Nutzung. 10 und 30 Prozentpunkte sind es mit Blick auf die mobile Internet-Nutzung. 94 Prozent der verbliebenen 19 Prozent Offliner seien 50 Jahre oder älter. Ein weiteres Ergebnis der Studie zeigt, dass ein Großteil der deutschen Bevölkerung bei intelligenten Techniken, Geräten und Anwendungen noch Berührungsängste hat. Das betreffe vor allem Bereiche, die viel Vertrauen erfordern, etwa beim Einsatz von Assistenzrobotern. Gegenüber digitalen Sprachassistenten zeigen sich die Befragten etwas offener. Die 14- bis 29-Jährigen sind im Index insgesamt deutlich aufgeschlossener für die Nutzung intelligenter Geräte als die ältere Generation.
Selbstständig mitdenkend oder gehorsam assistierend?
Unterschiedlich ist die Meinung der Befragten dazu, wie sich die Geräte verhalten sollen. So herrsche beispielsweise mit Blick auf Sprachassistenten Uneinigkeit darüber, ob sich die Maschinen eher selbstständig mitdenkend oder eher gehorsam assistierend verhalten sollten. „Die Verbreitung intelligenter Geräte stellt unsere Gemeinschaft vor ganz neue Fragen“, kommentiert Schwaderer. „Die Studie zeigt, dass sich die Menschen noch uneins beim Umgang mit diesen Fragen sind. Daher ist es notwendig, dass wir eine gesellschaftliche Debatte über ethische Leitplanken für die zunehmend digitalisierte Welt führen und moralische Fragen gemeinsam beantworten.“ Dass 72 Prozent der Befragten flexible Arbeitszeiten als Teil einer modernen Arbeitswelt bewerten, ist ein weiteres Ergebnis der Erhebung. Trotzdem arbeite nur ein Sechstel der Berufstätigen in Deutschland teilweise mobil von unterwegs oder flexibel von Zuhause aus. Ein Viertel der Berufstätigen ohne Home Office oder Telearbeit erhalte dafür vom Arbeitgeber generell nicht die Voraussetzungen. Am häufigsten bekommen die 30- bis 49-Jährigen vom Arbeitgeber entsprechende Geräte und technische Zugänge gestellt. Männer profitieren davon zwei- bis dreimal so häufig wie Frauen.
http://www.initiatived21.de
München: Fortschreibung der Digitalisierungsstrategie
[13.02.2025] Der Münchner Stadtrat hat die fünfte Fortschreibung der Digitalisierungsstrategie der bayerischen Landeshauptstadt beschlossen. Sie beinhaltet unter anderem den Aufbau eines Kompetenzschwerpunkts für User Experience sowie eine neue Formulierung des strategischen Prinzips der nutzerzentrierten Gestaltung. mehr...
OZG: „Aufenthalt“ erreicht alle Milestones
[07.02.2025] Das maßgeblich vom Land Brandenburg vorangetriebene OZG-Projekt „Aufenthalt“ hat alle Vorgaben des OZG-Verwaltungsabkommens erfüllt. Inzwischen nutzen über 270 Ausländerbehörden die digitalen Dienste, weitere 170 befinden sich im Roll-out. Die Weiterentwicklung läuft kontinuierlich. mehr...
Sachsen: Neue CIO für den Freistaat
[07.02.2025] Daniela Dylakiewicz ist neue CIO des Freistaats Sachsen. Um die digitale Verwaltungstransformation voranzutreiben, strebt sie eine enge Zusammenarbeit mit den Kommunen des Landes an. mehr...
Deutscher Landkreistag: Aufgabenbündelung ja, Verfassungsänderung nein
[06.02.2025] Der vom Normenkontrollrat vorgebrachte Vorschlag einer stärkeren Bündelung staatlicher Aufgaben wird vom Deutschen Landkreistag unterstützt. Der kommunale Spitzenverband warnt aber auch vor zentralistischen Strukturen und lehnt vorgeschlagene Verfassungsänderungen ab. mehr...
Kreis Recklinghausen: Info-Plattform zum Smart-City-Ansatz
[03.02.2025] Eine Informationsplattform zur regionalen Digitalisierungsstrategie haben der Kreis Recklinghausen und die zehn kreisangehörigen Städte online geschaltet. Das Portal stellt die fünf Handlungsfelder und unterschiedlichen Projekte rund um den Smart-City-Ansatz vor und listet Neuigkeiten und Veranstaltungshinweise auf. mehr...
Bayern: Einheitlicher kommunaler IT-Dienstleister geplant
[28.01.2025] Im Frühjahr startet die neue Umsetzungsphase der Zukunftskommission #Digitales Bayern 5.0. Unter den Maßnahmen ist auch die Einführung eines einheitlichen kommunalen IT-Dienstleisters bis Ende 2025. mehr...
Vitako: 10-Punkte-Plan zur Digitalisierung
[24.01.2025] Vitako fordert in einem 10-Punkte-Plan klare Prioritäten, Investitionen und Kooperation aller Ebenen, um die Digitalisierung voranzutreiben und Krisen zu kontern. Dabei gehe es um die Sicherung kommunaler Handlungsfähigkeit ebenso wie um die nationale Koordination und die Berücksichtigung EU-weiter Strategien. mehr...
Hamburg: Neue Digitalstrategie vorgestellt
[22.01.2025] Hamburg hat seine neue Digitalstrategie präsentiert. In den kommenden Jahren soll das digitale Angebot konsequent ausgebaut werden, um den Kontakt mit den Behörden so einfach und effizient wie möglich zu gestalten. Wo es möglich ist, setzt die Freie und Hansestadt dabei auch auf Automatisierung und Künstliche Intelligenz. mehr...
Wolfsburg: Neuer smarter Geschäftsbereich
[20.01.2025] Mit organisatorischen Änderungen ist die Wolfsburger Stadtverwaltung in das neue Jahr gestartet. Unter anderem wurden die Bereiche Informationstechnologie und Smart City im Geschäftsbereich Smart City und IT-Services zusammengeführt. mehr...
Saarland: Digitalisierungsoffensive für Kommunen wird konkreter
[20.01.2025] Die 2021 auf den Weg gebrachte Digitalisierungsoffensive für Kommunen im Saarland nimmt Gestalt an: 17 Millionen Euro aus dem Sondervermögen Pandemie wurden an konkrete Projekte gebunden, darunter KI-gestützte Chatbots, Verkehrsdatenerfassung und Straßenmanagementsysteme. mehr...
Hessen: Kommunale Verwaltungsdigitalisierung wird gestärkt
[15.01.2025] Das Land Hessen und die kommunalen Spitzenverbände wollen die kommunale Verwaltungsdigitalisierung weiter unterstützen. Die bisherige Koordinierungsstelle OZG-Kommunal wird zur Kompetenzstelle erweitert, die Digitalisierungsplattform civento wird weiter finanziert. mehr...
IT-Planungsrat: Kommunen im Fokus
[13.01.2025] Im Jahr 2025 führt Mecklenburg-Vorpommern den IT-Planungsrat. Im Fokus sollen die Föderale Digitalstrategie und eine stärkere Einbindung der Kommunen stehen. Geplant ist auch eine Stärkung und Weiterentwicklung der FITKO. mehr...
Digitalisierung: Blick in die Glaskugel
[07.01.2025] Agil, bürokratiearm und Ende-zu-Ende digitalisiert – so sollen die Kommunalverwaltungen im Jahr 2030 aussehen. Im Moment sind sie davon aber oft noch weit entfernt. Sind die gesetzten Ziele realistisch? mehr...
Brandenburg: OZG-Umsetzung auf Kurs
[19.12.2024] In seiner OZG-Bilanz meldet Brandenburg für 2024 deutliche Fortschritte: 100 neue digitale Verwaltungsdienste wurden eingeführt, insgesamt sind nun 650 verfügbar. Fördermittel und Kampagnen unterstützen Kommunen bei der Digitalisierung. mehr...
Digitalisierung: IT-Budgets zusammenziehen
[18.12.2024] Dr. Martin Hagen, Staatsrat beim Senator für Finanzen in der Freien Hansestadt Bremen, spricht über seine Vorschläge zur Registermodernisierung und fordert mehr Zentralisierung bei der Steuerung und Budgetierung von IT-Großprojekten. mehr...