Freitag, 17. Januar 2025

KIDie intelligente Kommune

[20.04.2021] Künstliche Intelligenz soll für Behörden Routineaufgaben übernehmen und dabei helfen, Prozesse zu optimieren oder automatisch zu gestalten. Die Einsatzbereiche sind vielfältig. Zwei Publikationen stellen sie vor.
Künstliche Intelligenz kann Kommunen in vielen Bereichen unterstützen.

Künstliche Intelligenz kann Kommunen in vielen Bereichen unterstützen.

(Bildquelle: aimage/123rf.com)

Hierzulande gibt es technologische Innovation nicht ohne große, grundsätzliche Debatten. Das hat Vorteile, wenn es – wie im Fall der Enquetekommission Künstliche Intelligenz – dazu führt, das Leitbild einer „menschenzentrierten KI“ zu entwerfen. Es hat aber auch den Nachteil, dass während solcher zweijährigen Debatten meist nicht genügend über den praktischen Nutzen der Technologie nachgedacht wird. Gleichwohl erscheint das Verfahren verständlich: Man will sich nicht noch einmal eine Technologie vorsetzen lassen, die dann im Nachhinein mühsam reguliert werden muss. Die Crux dabei: Eine seriöse Technikfolgenabschätzung kann erst gelingen, wenn die Technik auch im Einsatz ist.

Positives Narrativ

Als sich im Januar 2020 die Initiative „KoKI – Künstliche Intelligenz in Kommunen“ im Rahmen des Co:Lab gründete, initiiert von KGSt, DStGB, Microsoft und Fraunhofer IESE, sollte der Künstlichen Intelligenz zu einem „positiven Narrativ“ verholfen werden (wir berichteten). Man wollte praxisorientiert vorgehen, „um die Diskussion zu erden und gegenzusteuern“, so hieß es, denn „Zukunftsdebatten brauchen Anwendungen und Praxis“. Ende Februar dieses Jahres wurde der Abschlussbericht des Co:Lab vorgestellt. Der Bericht geht über weite Strecken auf die Herausforderungen und Risiken ein, die sich mit KI verbinden, und an einigen Stellen auch auf die Potenziale. Es soll um einen „gesellschaftlichen, politischen und rechtlichen Ordnungsrahmen für KI“ gehen, an dem möglichst viele Stakeholder mitwirken sollen, und eben auch die Kommunen. „Potenziale hat KI dabei in sämtlichen kommunalen Gestaltungsfeldern wie Bildung, Stadtentwicklung, Mobilität, Pflege oder Politik und Verwaltung“, schreiben die Autoren.

KI im Einsatz

Unter der Voraussetzung, dass KI Ermessensspielräume in der Verwaltung nicht ersetzen kann und soll, beziehen sich die im Bericht genannten Einsatzszenarien allesamt auf die so genannte schwache KI. Darunter fallen „Systeme, die menschliche kognitive Fähigkeiten ersetzen können, um eine definierte Aufgabe zu lösen“. Beispielsweise Automatisierungsprozesse, bei denen einfache und repetitive Routine-Aufgaben von einer KI übernommen werden. Weitere Beispiele sind die Optimierung von Prozessabläufen, natürliche Sprachverarbeitung durch Chatbots oder maschinelle Übersetzungen und Texterkennung sowie die selbstständige Identifizierung und Überwachung.
Reale Beispiele gibt es bislang nur wenige: Die Stadt Bergheim überlässt einem Algorithmus die Zuordnung und Weiterleitung des Posteingangs, der Berliner Bezirk Tempelhof-Schöneberg setzt KI beim Zuschnitt der Einschulungsbereiche ein, in Soest werden Straßenschäden automatisch durch kommunale Fahrzeuge erfasst und anschließend kartografiert. Gearbeitet wird auch an der Entwicklung eines digitalen Bauantrags, der einerseits durch Automatisierungsabläufe das Antragsverfahren beschleunigen und durch KI-Entscheidungsunterstützungssysteme für alle Beteiligten transparenter machen soll. Im Kontext Kommune ist es vor allem der Bereich Smart City, der sich für KI-Anwendungen anbietet: Verkehrsflussoptimierung, Smart Grids für die Steuerung und Bereitstellung von Energie, eine auf Open Data fußende Datenökonomie und die digitale Partizipation der Bürgergesellschaft für eine transparente Stadtplanung.

Konkrete Ansätze

Auf „Künstliche Intelligenz für die Smart City“ stellt auch eine weitere aktuelle Publikation ab, in der die Städte Gelsenkirchen, München und Bocholt ihre Praxiserfahrungen schildern. Das lesenswerte Buch liefert einen Überblick über die Grundlagen künstlicher Intelligenz, die wichtigsten Aspekte des Einsatzes in Kommunen sowie konkrete Ansätze zum Vorgehen. Eingebettet in die Diskussion um die gegenwärtige Verwaltungsdigitalisierung im Rahmen des Onlinezugangsgesetzes (OZG) plädieren die Autoren dafür, im Einzelfall zu entscheiden, wann der KI-Einsatz sinnvoll ist und wann es bei klassischer IT bleiben soll. Dies setze aber nicht nur eine aufgeschlossene Haltung gegenüber KI voraus, sondern auch einschlägige Kompetenzen seitens der Entscheider.
Das zeigt das Beispiel Gelsenkirchen: Dort hat sich ein Open Innovation Lab rund um die Schalke-Arena gegründet, in einem Areal, wo Smart-City-Anwendungen etwa in den Bereichen Verkehr, Bildung, Gesundheit, Sport, Abfallentsorgung, Großveranstaltungen, Beleuchtung und Parkraumbewirtschaftung, Wasserversorgung und Energie gut erprobt werden können. An dem Ort entstehen relevant große Datenmengen, die auf einer Datenplattform analysiert und bearbeitet werden. In einem weiteren Projekt namens GeoSmartChange wird der Stadtraum von Gelsenkirchen und Bottrop mittels 360-Grad-Bildbefahrung per Laserscan erfasst und als Digitaler Zwilling hochauflösend, messgenau und georeferenziert dargestellt. Die KI erkennt auch Schilder und kann sie als Bildobjekte beispielsweise für Projekte autonomen Fahrens verwenden.

Chatbot als Einstieg

In ihren Handlungsempfehlungen raten die Autoren zu einem Chatbot als Einstieg in die Welt der KI. Chatbots böten eine Reihe leicht nachvollziehbarer Vorteile wie ständige Erreichbarkeit, höhere Effizienz und bessere Reaktionszeiten. Sie seien schnell einsatzfähig, entlasten Mitarbeiter von Standardanfragen, erhöhen die Servicequalität, können mehrsprachig gestaltet werden und: mit der Einführung eines solchen natürlichsprachigen Systems gehen große Lerneffekte für zukünftige KI-Projekte einher. Für Kommunen bieten sich auf dieser Grundlage viele weitere Einsatzszenarien an: Sei es die automatische Weiterleitung von Anfragen im Callcenter an passende Experten, die automatisierte Prüfung von Nachweisen für Antragsverfahren, Betrugserkennung oder Beschwerde-Analysen und Vertrags-Analysen. Künstliche Intelligenz kann hier zu signifikanten und effizienten Ergebnissen führen.

Akzeptanz notwendig

Die größten Hindernisse bei der Umsetzung von KI-Lösungen in öffentlichen Verwaltungen stellen der aktuelle Stand der Digitalisierung in den Kommunen, die fehlende Harmonisierung der Infrastruktur und die mangelnde Qualifikation der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dar. Zu diesem Ergebnis kommen beide Publikationen. Für den Erfolg von KI ist daher die Akzeptanz derjenigen, die damit umgehen sollen, unabkömmlich. Die Beschäftigten müssen „mitgenommen“ und ihnen die Ängste vor KI, vor einem Arbeitsplatzverlust oder einer Entmachtung der eigenen Befugnisse genommen werden. Henning Lühr wies bei der Abschlussveranstaltung des Co:Lab darauf hin, dass Künstliche Intelligenz die bestehende gesellschaftliche Ungleichheit reproduziert, wenn bei ihrer Entwicklung nicht rechtzeitig auf Transparenz, Verantwortung und ein Wertegefüge hingearbeitet wird. Auch aus diesem Grund erscheint politische Steuerung wichtig.

Helmut Merschmann




Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Panorama
Screenshot der Parkbest-App, die eine Parkscheibe auf dem Bildschirm eines Smartphones anzeigt. Ein zweiter Smartphonebildschirm zeigt eine Straßenkarte an, in die die aktuelle Position eines Fahrzeugs eingeblendet ist.

Limburg an der Lahn: Digitale Parkscheibe

[16.01.2025] In einem Pilotprojekt testet Limburg an der Lahn die Digitale Parkscheibe des Unternehmens Park Best. Interessierte können die Parkscheibe mit wenigen Klicks in einer App aktivieren, die auch die aktuelle Parksituation vor Ort anzeigt und die Nutzer an die Parkzeit erinnern kann. mehr...

porta westfalica OWL-IT-abschlussbericht_digitalstrategie

Porta Westfalica: Strategisch digital mit OWL-IT

[14.01.2025] Auf dem Weg zur digitalen Verwaltung ist die Stadt Porta Westfalica gemeinsam mit Dienstleister OWL-IT weitergekommen und hat eine gesamtstädtische Strategie für Digitalisierung und Wissensmanagement erarbeitet. mehr...

Logo des Ko-Pionier-Preises auf dunkelblauem Grund

Ko-Pionier-Preis: Besser nachnutzen

[10.01.2025] Der Ko-Pionier-Preis will die Nachnutzung innovativer Verwaltungslösungen fördern. Verwaltungen, die Lösungen erfolgreich übernommen haben, können sich bis 14. Februar 2025 bewerben. Die Preisverleihung findet im März 2025 im Rahmen des Kongresses Digitaler Staat statt. mehr...

Screenshot, der die drei Webinarteilnehmer zeigt.
bericht

Kommune21 im Gespräch: Mammutprojekt RegMo

[08.01.2025] Im jüngsten Webinar aus der Reihe Kommune21 im Gespräch diskutierten Jasmin Deling, Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie NRW, sowie Hartje Bruns von Governikus die aktuellen Entwicklungen im Bereich der Registermodernisierung. mehr...

Lübeck: Faxgeräte abgeschaltet

[08.01.2025] Die Hansestadt Lübeck hat zum Jahresende 2024 die analogen Faxgeräte abgeschaltet. Feuerwehr und der Bereich Wahlen bleiben weiterhin über Fax erreichbar. mehr...

Logo des Ko-Pionier-Preises auf dunkelblauem Hintergrund

Ko-Pionier-Preis: Verwaltungslösungen besser nachnutzen

[07.01.2025] Der neue Ko-Pionier-Preis würdigt Verwaltungen, die bewährte Lösungen erfolgreich übernehmen. Die Initiative Re:Form will damit Nachnutzung fördern und Verwaltungsabläufe effizienter gestalten. Die Preisvergabe erfolgt im März 2025 in Berlin. mehr...

Winterlandschaft Nordschweden

In eigener Sache: Wir machen Winterpause

[23.12.2024] Wir wünschen Ihnen ein frohes Weihnachtsfest, erholsame Feiertage und einen guten Start ins neue Jahr. Aktuelle Meldungen gibt es hier wieder ab dem 6. Januar 2025. mehr...

Marcus Witzke vom Fraunhofer FOKUS, Beauftragte Regina Vollbrecht und Bezirksbürgermeisterin Emine Demirbüken-Wegner beim Start der Indoor-Navigation everGuide im Bezirksamt Reinickendorf.

Berlin: Bezirksrathaus mit Indoor-Navi

[13.12.2024] Im Rathaus in Berlin-Reinickendorf erleichtert eine barrierefreie Indoor-Navigation die Orientierung. Die App everGuide vom Fraunhofer FOKUS ermöglicht Besucherinnen und Besuchern – ob blind oder sehend – eine präzise Navigation zu Räumen, Aufzügen und Ausgängen. mehr...

Screenshot aus dem Bayernportal

Regensburg: Bei der Digitalisierung weit vorne

[12.12.2024] Regensburg bietet inzwischen 327 digitale Verwaltungsleistungen an und erreicht Platz 2 im bayerischen Digitalranking. Bei den Bürgerinnen und Bürgern kommen die Services gut an, wie die Nutzerzahlen zeigen. mehr...

Illustration in hellen, freundlichen Farben: Blick in einen Kita-Raum aus Vogelperspektiv, auf dem Boden spielen Kinder und viel Spielzeug liegt herum.

Magdeburg: Kitas präsentieren sich neu im Netz

[09.12.2024] Magdeburger Eltern, die ihre Kinder bei einer kommunalen Kita anmelden möchten, finden die benötigten Informationen nun gebündelt und übersichtlich auf einer neu eingerichteten Website. mehr...

Das Bild zeigt den belebten Markplatz von Halle (Saale), im Hintergrund sind die fünf Türme der Händelstadt zu erkennen.

Halle (Saale): Gesundheitsamt wird digital

[06.12.2024] Das Modellprojekt Digitales Gesundheitsamt in Halle (Saale) wurde erfolgreich abgeschlossen. Ziel war es, den Fachbereich Gesundheit der Stadt mit digitalen Lösungen nutzerfreundlicher und effizienter zu gestalten. Die Einführung neuer Systeme legt zudem ein Fundament für künftige Innovationen. mehr...

Potsdam: Onlinedienst für Fundsachen

[03.12.2024] Verlorene oder gefundene Gegenstände können in Potsdam jetzt auch online gemeldet werden. Der neue Service erleichtert das Verfahren sowohl für Finderinnen und Finder als auch für Suchende. mehr...

Augsburger Altstadt aus der Vogelperspektive.

Augsburg: Digitaler Stadtplan zur Barrierefreiheit

[26.11.2024] Mit dem digitalen Stadtplan Augsburg barrierefrei hat die bayerische Kommune ein neues Projekt gestartet, das Menschen mit Behinderung detaillierte Informationen zur Barrierefreiheit von Orten und Gebäuden bietet. Alle Angaben wurden durch Begehungen vor Ort überprüft und digital erfasst. mehr...

Baustelle: Blick durch Zaundraht auf einen Pumpenkran zum Heben und Gießen von Beton, im Hintergrund ein Gebäude, das eine Schule sein könnte.

Leipzig: Baumaßnahmen-Dashboard ist online

[26.11.2024] Die Stadt Leipzig hat ein Online-Dashboard zur Schul- und Kitabaustrategie veröffentlicht. Es bietet aktuelle Einblicke in laufende und geplante Baumaßnahmen im Bildungsbereich, übersichtlich dargestellt auf einer Stadtkarte mit detaillierten Informationen zu jedem Projekt. mehr...

Oberbürgermeister Marcus König und Eugenia Strasser halten gemeinsam die Auszeichungsurkunde.

Nürnberg: E-Government-Beauftragte der Stadt ausgezeichnet

[19.11.2024] Nürnbergs E-Government-Beauftragte, Eugenia Strasser, ist mit dem WIN-Award der Vogel IT-Akademie ausgezeichnet worden. Sie belegt somit den zweiten Platz als Woman of the Year 2024. mehr...