Dienstag, 11. Februar 2025

ServicekontoDie richtige Basis schaffen

[18.10.2017] Das Servicekonto ist eine wichtige Basiskomponente für das E-Government. Anders als bei der De-Mail und der eID des Personalausweises sollten aber von Anfang an passende Anwendungen bereitstehen, um für entsprechende Akzeptanz bei den Nutzern zu sorgen.

In der E-Government-Szene ist das Thema Servicekonto derzeit in aller Munde. In vielen Bundesländern sind Fachleute außerdem mit der Umsetzung beauftragt. Es entsteht der Eindruck, dass mit diesem Thema der Durchbruch im E-Government nun endlich unmittelbar bevorsteht.
Bei all dem Hype um ein Thema wird aber gerne aus den Augen verloren, worum es eigentlich geht. Dann ist die Enttäuschung groß, wenn der zuvor immer höher prognostizierte Nutzen des geliebten Produkts nicht richtig eintritt. So ähnlich war das auch bei der De-Mail, einer wirklich guten Idee, um die Sicherheit und Verbindlichkeit von E-Mails zu erhöhen. Am Ende war die De-Mail als Lösung jedoch nicht erfolgreich, weil Nutzen und Akzeptanz fehlen.
Beim Thema Servicekonten geht es zunächst um nichts anderes als eine wichtige Basiskomponente für das E-Government, welche die Usability digitaler Serviceangebote für Bürger und Unternehmen verbessern soll. Neu ist: Mit der Schaffung von Interoperabilität und Standardisierung wird eine der Grundvoraussetzungen für die Digitalisierung erfüllt. Die Erfahrung des kommunalen IT-Dienstleisters ekom21 zeigt aber, wie aufwendig solche Projekte sind, wie schwierig die Akzeptanz von Bürgern, Behörden, Institutionen sowie der Wirtschaft zu erlangen ist und wie schwer sich somit die Umsetzung von Standards gerade auch im Zusammenspiel von Bund, Ländern und Kommunen gestaltet.

Effizienz und Transparenz steigern

Es geht nun nicht darum, das Thema Servicekonto zu diskreditieren, im Gegenteil: Wir brauchen diese Basiskomponente, lieber heute als morgen und bundesweit standardisiert. Mit dem gleichen Engagement sollte man sich aber auf die Services hinter den Servicekonten konzentrieren, da sie für deren Nutzen und Akzeptanz exorbitant wichtig sind. In Hessen hat die ekom21 damit begonnen, diesen Weg zu beschreiten. Gemeinsam mit Land und Kommunen fiel rasch die Entscheidung, die bereits in Bayern etablierten und standardisierten Basiskomponenten der Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) auch in Hessen einzusetzen. Die Lösung umfasst ein Servicekonto mit Postfach, zentraler Authentisierung und rechtssicherer elektronischer Erreichbarkeit. ekom21 baut nun gemeinsam mit dem Land Hessen die Erfahrungen aus dem Bereich des Fall- und Antragsmanagements mit Bürgern, Unternehmen, Kammern, Verbänden und Vereinen stetig aus und teilt diese Erkenntnisse mit dem Freistaat Bayern.
Damit können auf kommunaler und auf Landesebene sehr schnell Lösungen bereitgestellt werden, durch die die Servicekonten sinnvoll ergänzt und damit ihrer eigentlichen Aufgabe, nämlich der Digitalisierung der Verwaltung, gerecht werden. Damit lassen sich dann auch die Nutzung und vor allem die Akzeptanz durch Bürger und Unternehmen erreichen. Kern der Lösung ist die E-Government-Suite civento von ekom21, eine intelligente E-Government-Prozessplattform, die zur Verbesserung des Bürgerservices sowie zur Steigerung der Effizienz und Transparenz in der Verwaltung beiträgt.

An E-Commerce-Angeboten orientieren

Ob es nun zur Abwicklung von digitalen Services der Verwaltung ein Servicekonto überhaupt braucht, wird oft infrage gestellt. Kann man sich nicht direkt bei der Verwaltung anmelden, wenn notwendig authentisieren und über Google die geeigneten Services suchen, ohne erst den Umweg über Zuständigkeitsfinder zu gehen? Ebenso könnte man fragen, warum immer mehr Menschen eine E-Commerce-Plattform wie Amazon nutzen. Auch hier wäre es möglich, alternativ über Suchmaschinen zu gehen und vielleicht günstigere Angebote, schnellere Lieferzeiten oder bessere Konditionen zu finden. Aber: Dort muss sich der Nutzer anmelden, seine Daten und Zahlungsinformationen hinterlegen und sich bei Problemen mit jedem Anbieter neu auseinandersetzen, statt dafür den Plattformbetreiber zu nutzen. So siegt in immer mehr Fällen der Anspruch an Bequemlichkeit und Sicherheit vor dem günstigsten Preis alternativer Anbieter.
Wenn es gelingt, diese Effekte im übertragenen Sinn auch bei Servicekonten zu nutzen – und das im Kontext der erforderlichen Datensicherheit –, ist das Ziel erreicht. Da in der Basisplattform die dazu wichtigen Sicherheitsfeatures bereits enthalten sind und die Betreiber als solvent gelten, fehlt nur noch ein umfassender Warenkorb an Services, die sich in der Usability an E-Commerce-Angeboten orientieren müssen und schon könnte das Servicekonto für einen Durchbruch im E-Government sorgen.

Schnelle Umsetzung der Basiskomponente wichtig

Wenn wir es aber mit dem Bereitstellen eines Servicekontos in jedem Bundesland bewenden lassen, wird auch diese Applikation in die lange Reihe derjenigen E-Government-Projekte eingehen, die zwar technisch spannend waren, die aber leider niemand richtig genutzt hat. Zu diesen Misserfolgen hat in der Vergangenheit auch beigetragen, dass Projekte viel zu früh ohne wirkliche Nutzanwendungen auf den Markt gebracht wurden. Ein Beispiel ist die eID des Personalausweises: Hier existieren bislang nur wenige Anwendungen, die außerdem nur selten benötigt werden.
Es ist daher notwendig, das Projekt Basiskomponente Servicekonto schnell umzusetzen und parallel dazu Lösungen einzuführen, die den Ansprüchen an eine echte elektronische Vorgangsbearbeitung in der Verwaltung gerecht werden. Dann wird sich Deutschland bei Ranking-Analysen über Akzeptanz, Nutzungszahlen und Verbreitung von E-Government-Services auch rasch nach oben bewegen.

Ulrich Künkel ist Geschäftsführer des kommunalen IT-Dienstleisters ekom21.


Stichwörter: CMS | Portale, Servicekonto


Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: CMS | Portale
bonn_chatbot

Bonn: KI-Chatbot ergänzt Webauftritt

[03.02.2025] Auf der Website der Stadt Bonn ist jetzt ein Chatbot auf Basis von KI im Einsatz. Die Bundesstadt erweitert damit ihr Online-Informationsangebot insbesondere zu den städtischen Dienstleistungen. Entwickelt wurde der Chatbot vom GovTech-Start-up neuraflow. mehr...

Stephan Junghanns (Online-Redakteur), Carsten Schlepphorst (Beigeordneter für den Bereich Digitalisierung und Organisation), Anna-Lena Hoffmann (Projektleiterin im Fachbereich Digitalisierung), Bürgermeister Matthias Trepper und Thorsten Schmidthuis (Leiter Fachbereich Digitalisierung) sitzen an einem Tisch vor einem aufgeklappten Laptop, im Hintergrund zeigt ein Whiteboard die Startseite des Gütersloher Bürgerportals an.

Gütersloh: Bürgerportal auf dem neuesten Stand

[29.01.2025] Ein neues Bürgerportal bietet die Stadt Gütersloh an. Es punktet mit einer einfacheren Bedienung, Barrierefreiheit, Datensicherheit nach aktuellem Stand und OZG-Konformität. Die Vorgängerplattform entsprach nicht mehr den heutigen Standards. mehr...

Hand steckt Wahlzettel in eine Wahlurne.

Nolis: Wahlhelfer finden leicht gemacht

[24.01.2025] Mit der Lösung NOLIS | Formular-Editor können Kommunen mit wenig Aufwand eine Onlineanmeldung zum Wahlhelfer erstellen und auf ihrer Website einbinden. mehr...

Blaues Plakat, auf dem in verschiedenen Sprachen, Alphabeten und Farben das Wort "Kita-Anmeldung" steht.

Nürnberg: Vielsprachiges Kita-Portal

[21.01.2025] Das Kita-Portal Nürnberg erleichtert die Anmeldung von Kindern in Kitas: Neben Deutsch und Englisch stehen in dem Portal nun sechs weitere Sprachen zur Verfügung. Bei der Sprachauswahl hat sich die Stadt an den Nationalitäten der in Nürnberg lebenden Kindern orientiert. mehr...

Mann mit Hemd und Schlips schaut auf sein Smartphone.

Weimar: Komfortable Jobcenter-App

[17.01.2025] Zeit sparen, Papierkram reduzieren oder wichtige Anliegen schnell klären – die Jobcenter-App bringt das Jobcenter auf das Smartphone der Kunden. Auch das Jobcenter der Stadt Weimar bietet nun die komfortable und datenschutzkonforme Lösung an. mehr...

Screenshot vom Openrathaus Prenzlau, der eine Stadtansicht vom Wasser aus zeigt.

Prenzlau: OpenR@thaus ist eröffnet

[16.01.2025] Auch Prenzlau bietet den Bürgerinnen und Bürgern nun ein digitales Rathaus an. Entschieden hat sich die Stadt in Brandenburg für das OpenR@thaus von IT-Dienstleister ITEBO. mehr...

Screenshot des Gebärdensprach-Avatars auf der Website der Stadt Mannheim.

Mannheim: Website in Gebärdensprache

[15.01.2025] Einen weiteren Schritt für Barrierefreiheit und Inklusion ist die Stadt Mannheim gegangen. Die städtische Website bietet gehörlosen Bürgerinnen und Bürgern jetzt Zugang zu wichtigen Informationen in der Deutschen Gebärdensprache. mehr...

Screenshot_Website_VG_Birkenfeld

VG Birkenfeld: Neue Onlinepräsenz

[06.01.2025] Die Verbandsgemeinde Birkenfeld hat gemeinsam mit Anbieter NOLIS ihren Webauftritt neu gestaltet. Künftig sollen auch die Onlineservices weiter ausgebaut werden. Dafür kommt ebenfalls eine NOLIS-Lösung zum Einsatz. mehr...

Auf einem Laptop und einem Mobiltelefon wird die neue Website des Märkischen Kreises gezeigt.

Märkischer Kreis: Website modernisiert

[12.12.2024] Im modernen Gewand präsentiert sich ab sofort die Website des Märkischen Kreises. Ein Fokus lag dabei auf einer verbesserten Nutzerfreundlichkeit. Der neue Auftritt löst zugleich die nach dem Hackerangriff aufgesetzte provisorische Not-Homepage ab. mehr...

Smartphone mit Blick auf die öffentliche Anliegenkarte vom Mängelmelder Fulda

Fulda: Mängelmelder bleibt

[09.12.2024] Die Testphase des Mängelmelders von Anbieter wer denkt was bei der Stadt Fulda war erfolgreich. Die nordhessische Stadt wird den Service dauerhaft einführen. Dafür wurden auch interne Prozesse optimiert. mehr...

Wuppertal: KI übersetzt Internetseiten

[03.12.2024] Die Internetseiten der Stadt Wuppertal werden mittels Künstlicher Intelligenz in 16 Sprachen übersetzt. Zum Einsatz kommt hierfür das Programm DeepL. mehr...

Screenshots der Wittener Website auf einem Smartphone, einem Desktop-Bildschirm und einem Tablet.
bericht

Portale: Witten rekordverdächtig

[29.11.2024] Gemeinsam mit dem Unternehmen Nolis hat die Stadt Witten in Rekordzeit ein neues Kommunalportal auf die Beine gestellt. Bereits beim Go-live konnte die Kommune 40 Onlinedienstleistungen anbieten. Was waren die Erfolgsfaktoren? mehr...

Luftaufnahme des Landratsamts Bayreuth, ein weißes, aus zwei Flügeln bestehendes, circa zweigeschossiges Gebäude an einer Teichanlage.
bericht

Kreis Bayreuth: Relaunch gut geplant

[26.11.2024] Der Kreis Bayreuth hat seine Website einem umfassenden Relaunch unterzogen. Zur Nutzerfreundlichkeit des neuen Auftritts trägt unter anderem bei, dass sich die mithilfe der Software Formcycle erstellten Onlineservices mit nur einem Klick integrieren lassen. mehr...

Zwei Smartphones zeigen verschiedene Ansichten der Bochum App, daneben ein Luftballon in Form einer Eins.

Bochum App: Erfolgreiches erstes Jahr

[25.11.2024] Die Bochum App steht seit einem Jahr als smarter Alltagsbegleiter zur Verfügung. Besonders beliebt sind der Abfall- und der Veranstaltungskalender, der Mängelmelder oder die Möglichkeit, Verwaltungsservices über das Smartphone zu nutzen. Die App soll fortlaufend weiterentwickelt werden. mehr...

Stuttgart: Barrierefreier Stadtführer sucht Unterstützung

[22.11.2024] Stuttgart hat einen barrierefreien Online-Stadtführer, der mobilitätseingeschränkten Menschen Informationen zur Zugänglichkeit öffentlicher Einrichtungen bietet. Jetzt werden Helferinnen und Helfer gesucht, um die Daten aktuell zu halten. mehr...