Mittwoch, 8. Januar 2025

HagenDie richtige Entscheidung

[30.06.2022] Die Stadt Hagen hat sich bereits vor einigen Jahren auf den Weg zur elektronischen Bearbeitung eingehender Rechnungen gemacht. Das hat sich im Nachgang als gute Entscheidung erwiesen und wertvolle Erfahrungen eingebracht.
Hagen: E-Rechnung in mehreren Schritten eingeführt.

Hagen: E-Rechnung in mehreren Schritten eingeführt.

(Bildquelle: Stadt Hagen/Michael Kaub)

Bereits vor der Verpflichtung zum Empfang von E-Rechnungen wurde bei der Stadt Hagen ab dem Jahr 2015 ein Workflow zur elektronischen Verarbeitung von eingehenden Rechnungen eingeführt. Vorrangig sollten damit eine schnellere Rechnungsbearbeitung und eine Verbesserung der internen Abläufe erreicht werden. Auf Basis des vorhandenen SAP-ERP-Systems wurde dazu eine Lösung der Firma xSuite implementiert, die bereits seit 2013 im Rahmen der SAP-Einführung beim städtischen Eigenbetrieb HABIT (Hagener Betrieb für Informationstechnologie) pilotiert wurde. Diese Pilotierung lieferte wichtige Erkenntnisse, die bei der Einführung innerhalb der Stadtverwaltung von Vorteil waren. So konnten Erfahrungen mit den Rechten und Rollen oder auch beim Einscannen von Rechnungen gesammelt werden. Anstatt diese einzelnen Personen zuzuordnen, wurde mit Empfängergruppen gearbeitet, was auch dann eine zügige Bearbeitung gewährleistet, wenn ein Mitarbeitender einmal verhindert ist.
Aufgrund der Größe der Stadtverwaltung Hagen konnte die Einführung der E-Rechnung nur in mehreren Wellen realisiert werden. Dieser mehrstufige Roll-out stellte das Projekt aber auch vor Herausforderungen. So musste für eine gewisse Übergangszeit bei eingehenden Rechnungen unterschieden werden, für welchen Bereich diese bestimmt waren, und es mussten beide Wege (papiergebunden und elektronisch) parallel betrieben werden. Wenn möglich empfiehlt es sich daher, die Umstellung auf die E-Rechnung für alle betroffenen Bereiche zeitgleich, am besten zum Wechsel des Haushaltsjahres, durchzuführen.

Alle Bereiche beteiligen

Die Implementierung des elek­tronischen Rechnungsbearbeitungsworkflows erfolgte bei der Stadt Hagen im Rahmen eines Einführungsprojekts. Eine der Herausforderungen hierbei: Es mussten alle Bereiche der Verwaltung beteiligt werden, da in der Regel auch in allen Bereichen Rechnungen zu bezahlen sind. Es handelt sich deshalb nicht um ein Projekt der Finanzbuchhaltung, sondern um ein klassisches Organisationsprojekt. Im Einführungsprojekt wurden zunächst die bestehenden Prozesse aufgenommen und dokumentiert. Im Anschluss wurden für die Standardbearbeitungsprozesse auf die Verwaltung passende Sollprozesse entworfen. Hierbei ist zwischen drei unterschiedlichen Prozessen zu unterscheiden: Rechnungen mit Bestellbezug, wie zum Beispiel Ausschreibungen oder Abrufe aus einem Rahmenvertrag, Rechnungen ohne Bestellbezug wie laufende Wartungs- oder Pflegeverträge sowie besondere Rechnungen. Zu letzteren zählen etwa Baurechnungen.
Die bei der Stadt Hagen eingehenden papiergebundenen Rechnungen werden eingescannt und im PDF-Format in den elektronischen Rechnungsworkflow eingebracht. Bereits elektronisch eingehende Rechnungen (nur im PDF-Format) lassen sich direkt in den Workflow übernehmen. Für den Empfang wurde ein eigenes E-Mail-Postfach eingerichtet, um den Zugang der Rechnungen zu kanalisieren. Personengebundene E-Mail-Postfächer sind zu vermeiden. Es empfiehlt sich, die Rechnungen unter Berücksichtigung der Technischen Richtlinie 03138 – Ersetzendes Scannen (TR-RESISCAN) des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnologie (BSI) – zu digitalisieren. Eine entsprechende Musterverfahrensbeschreibung der Bundes-Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister, Vitako, bildet hierfür eine gute Grundlage.
Nachdem der elektronische Rechnungsworkflow erfolgreich implementiert war, war zur Umsetzung von XRechnung bei der Stadt Hagen „nur“ die Einführung eines weiteren E-Rechnungsformats erforderlich. Hilfreich war dabei, dass die Stadt an der Entwicklung des Standards XRechnung bei der Koordinierungsstelle für IT-Standards (KoSIT) mitgearbeitet hatte. Dadurch konnte schnell festgelegt werden, welche Informationen der Rechnungssteller in welchen Feldern der XRechnung für die Verarbeitung bei der Stadt Hagen zu übermitteln hat.

E-Rechnungsportale bieten viele Vorteile

Für Kommunen und alle weiteren öffentlichen Auftraggeber bietet es sich an, entsprechende E-Rechnungsportale zu nutzen, da diese im Vergleich zum individuellen Empfang der Rechnungen – etwa per E-Mail – verschiedene Vorteile bieten. So stellt das Portal beispielsweise sicher, dass es sich um eine valide, also technisch fehlerfreie Rechnung, handelt und diese virenfrei ist. Zudem erfolgt eine Dokumentation im Sinne der GoBD (Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff) und bei den meisten Portalen eine Visualisierung der eingehenden Rechnungen.
In Nordrhein-Westfalen können Kommunen das E-Rechnungsportal des Landes zur Sicherstellung des gesetzlich vorgegebenen Empfangs von E-Rechnungen im Sinne der EU-Richtlinie 2014/55/EU kostenfrei nutzen. Dieses kommt auch in Hagen zum Einsatz. Die Abholung der Rechnung und der dazugehörigen Dokumente erfolgt mittels eines CLI-Clients, welcher in regelmäßigen Abständen selbstständig prüft, ob neue XRechnungen für die Stadt Hagen im Portal vorliegen. Diese werden dann automatisch heruntergeladen, sodass für die Abholung keine manuellen Arbeiten mehr notwendig sind.
Die Adressierung innerhalb des E-Rechnungsportals NRW erfolgt mittels der LeitwegID, welche als Pflichtangabe die Zuordnung der Rechnung zum Rechnungsempfänger sicherstellt. Sie wird bundesweit nach einheitlichen Regeln gebildet und wurde ebenfalls von der KoSIT entwickelt und betrieben. Die Stadt Hagen hat sich bewusst für nur eine LeitwegID entschieden, da diese, ähnlich wie eine Postanschrift, nur die Zustellung der XRechnung innerhalb des Portals gewährleisten soll. Eine Verteilung der eingehenden Rechnungen innerhalb der Stadtverwaltung erfolgt dann nach anderen, in XRechnung vorhandenen Feldern, wie der Auftrags-, Bestell-, Projekt- oder Vertragsnummer.

Nächstes Projekt schon in den Startlöchern

Im Nachgang betrachtet, hat sich die Entscheidung der Stadt Hagen zur Einführung des elektronischen Rechnungsbearbeitungsworkflows als absolut richtig erwiesen. Sowohl während der Corona-Pandemie als auch nach der Flutkatastrophe, die dazu führte, dass das Hagener Rathaus für einen gewissen Zeitraum nicht genutzt werden konnte, mussten die Mitarbeitenden der Stadt eine Zeit lang im Homeoffice arbeiten. Ohne den elektronischen Rechnungsworkflow wäre das in dieser Form nicht möglich gewesen.
Nach der Einführung eines elek­tronischen Eingangsrechnungsworkflows und der Umsetzung der XRechnung können sich die Kommunen aber nicht zurücklehnen, denn das nächste Projekt steht schon in den Startlöchern: Mit dem Kooperationsprojekt zur standardbasierten Digitalisierung des öffentlichen Einkaufs- und Beschaffungsprozesses wurden durch den IT-Planungsrat weitere Schritte hin zu einem komplett digitalen und medienbruchfreien Beschaffungsprozess eingeleitet.

Marco Hasken leitet im Fachbereich für Informationstechnologie und Zentrale Dienste der Stadt Hagen die Abteilung SAP – Software und Service.




Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Finanzwesen

KDO: Finanzstatistiken mit einem Klick

[03.12.2024] Die Kommunale Datenverarbeitung Oldenburg (KDO) hat eine neue Möglichkeit zum Datenaustausch für die Kassen- und Jahresrechnungsstatistik in KDO-doppik&more auf Basis von SAP S/4HANA integriert. mehr...

borkum_leuchtturm

Borkum: Darlehensverwaltung mit VOIS

[28.11.2024] Das Fachverfahren VOIS|DALE für die Darlehensverwaltung führt die ostfriesische Stadt Borkum ein. Eine entsprechende Bestellung ging bei Anbieter ab-data ein. mehr...

d.velop / Nagarro: Rechnungsprozesse in der Cloud

[14.10.2024] Die Unternehmen d.velop und Nagarro haben eine Kooperation vereinbart. Ziel ist es, den gemeinsamen Kunden durchgängig digitale Rechnungsprozesse basierend auf der SAP-S/4HANA-Cloud anzubieten, die über die SAP Business Technology Platform (SAP BTP) bezogen werden können. mehr...

Salzlandkreis: Neue Finanzmanagement-Lösung

[11.10.2024] Der Salzlandkreis arbeitet seit Jahresanfang mit der Finanzmanagement-Lösung der KDO. Der nächste Meilenstein ist der Wechsel auf SAP S/4HANA. mehr...

Detailaufnahme eines weißen Taschenrechners und eines Kugelschreibers, die auf einem Haufen ausgedruckter Tabellen mit Zahlenreihen liegen.
bericht

Gewerbesteuerbescheid: Digitalisierung nimmt Fahrt auf

[10.10.2024] Entwicklung, Anbindung und Erprobung des digitalen Gewerbesteuerbescheids kommen gut voran. Kommunen können von dem Verfahren stark profitieren – und erhalten noch bis Jahresende Unterstützung bei der Einführung. mehr...

Wie werden die Mittel künftig aufgeteilt? Transparenz und Bürgernähe will Hamburg mit der Veröffentlichung des Haushaltsplan-Entwurfs erzielen.

Hamburg: Haushaltsplan-Entwurf online

[23.07.2024] Der Haushaltsplan-Entwurf für die Jahre 2025 und 2026 der Freien und Hansestadt Hamburg ist jetzt online verfügbar. Neben dem aktuellen Entwurf sind nun auch die historische Entwicklung der Hamburger Finanzdaten ab dem Jahr 2017 und frühere Haushaltspläne einzusehen. mehr...

Dank E-Signatur ist der Rechnungsworkflow im Kreis Fürth nun schneller und weniger fehleranfällig.

Kreis Fürth: E-Signatur vereinfacht Rechnungsworkflow

[09.07.2024] Der Landkreis Fürth hatte sich im Jahr 2022 entschlossen, den Signaturservice der AKDB einzuführen und damit den Rechnungsworkflow zu beschleunigen. Mit dem Ergebnis ist die Kommune mehr als zufrieden. mehr...

Leipzigs Stadtverwaltung führt eine SAP-basierte Lösung zur Vertragserstellung und -verwaltung ein.

Leipzig: IT-gestütztes Vertragsmanagement

[03.07.2024] Mithilfe von IT-Dienstleister GISA führt die Stadtverwaltung Leipzig ein IT-gestütztes Vertragsmanagement ein. Die Lösung soll einen entscheidenden Beitrag zur Verwaltung von Verträgen in den verschiedenen Fachbereichen leisten. mehr...

Mit einer Digitalisierungsplattform alle Rechnungen im Blick behalten.

E-Rechnung: Pflicht als Chance

[25.06.2024] Das Wachstumschancengesetz verpflichtet in Deutschland ansässige Unternehmen ab 2025 zur elektronischen Rechnungsstellung für inländische B2B-Umsätze. Dies könnte auch für die öffentliche Verwaltung eine Chance sein, den digitalen Wandel voranzutreiben. mehr...

E-Rechnungsgipfel 2024 beschäftigte sich besonders mit den rechtlichen Aspekten.

E-Rechnungsgipfel 2024: Rechtliche Aspekte im Fokus

[21.06.2024] Insbesondere mit den rechtlichen Vorgaben und Anforderungen im Zusammenhang mit der Pflicht zur Einführung der E-Rechnung hat sich der diesjährige E-Rechnungsgipfel beschäftigt. mehr...

In sechs Stufen zur E-Rechnung.

E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten

[20.06.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...

Stadt Monheim am Rhein verarbeitet Kontoauszüge mithilfe von KI.

Monheim am Rhein: KI ordnet Bankbelege

[27.03.2024] Die nordrhein-westfälische Stadt Monheim am Rhein optimiert die Zuordnung von Bankbelegen mithilfe von Künstlicher Intelligenz. Mit diesem Projekt konnte sich die Kommune unter anderem einen Finalistenplatz beim Axians Infoma Innovationspreis 2023 sichern. mehr...

Empfang und Versand von E-Rechnungen werden sukzessive zur Pflicht.

E-Rechnung: Der Umstieg kommt

[26.03.2024] Das Wachstumschancengesetz wird zu einem Anstieg von E-Rechnungen im XML-Format sowie zu einer Verpflichtung zum Versand von E-Rechnungen für steuerpflichtige kommunale Eigenbetriebe führen. Dies erfordert eine entsprechende technische Infrastruktur. mehr...

Im Rahmen einer Roadshow stellte das Unternehmen Saskia seine neue Web-Lösung SASKIA.H2R vor.


Saskia: Vorhang auf für die neue Finanz-Software

[20.03.2024] Das Unternehmen Saskia startet mit der Auslieferung seiner neuen webbasierten Finanz-Software SASKIA.H2R. Im Laufe dieses Jahres soll die Lösung das Vorgängerverfahren SASKIA.de-IFR abgelöst haben. mehr...

Die Stadt Bad Nauheim arbeitet seit Beginn dieses Jahres auch bei der Steuerbescheiderstellung mit der Finanz-Software von Anbieter Datev

Bad Nauheim: Zahlungen schneller abwickeln

[26.01.2024] Anfang Januar hat die Stadt Bad Nauheim Steuerbescheide erstmals mit der Finanz-Software von Anbieter Datev erstellt. Der Systemwechsel bringt unter anderem eine einfachere und schnellere Zahlungsabwicklung mit sich. mehr...