Mittwoch, 8. Januar 2025

InterviewDigital First

[04.12.2017] Die Bundes-Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister fordert den Vorrang für die digitale Verwaltung. Kommune21 sprach mit Vitako-Geschäftsführer Ralf Resch über die digitalpolitischen Forderungen des Verbands an eine neue Bundesregierung.
Dr. Ralf Resch

Dr. Ralf Resch

(Bildquelle: Vitako)

Herr Dr. Resch, vor fast einem Jahr haben Sie die Vitako-Geschäftsführung übernommen. Wie ist Ihre erste Bilanz?

Zunächst möchte ich betonen, dass ich einen sehr gut aufgestellten Verband mit extrem motivierten und fachkundigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern vorgefunden habe. Das war sehr erfreulich. Eine erste Bilanz würde lauten, dass das Thema Digitalisierung in Deutschland leider noch nicht den Durchbruch geschafft hat. Während die Binnenmodernisierung der öffentlichen Verwaltung sehr weit fortgeschritten ist, fehlt es an digitalen Angeboten für die Bürger und Unternehmen.

Welche Erfahrungen bringen Sie von Ihren bisherigen Tätigkeiten ein?

Bei einer meiner vorherigen Tätigkeiten, nämlich beim ADAC, hatte ich die Aufgabe, bei der Politik um Verständnis für die Anliegen des Verbands zu werben. Diese Form der politischen Kommunikation in einem Verband mache ich gut und gerne. Ich war zudem lange Jahre in kommunalen Betrieben tätig und bevor ich zu Vitako gewechselt bin, war ich bei einem IT-Systemhersteller für Verkehrsbetriebe. Hier habe ich die Seite der IT-Industrie kennengelernt. Ich denke, all diese Erfahrungen kann ich bei Vitako ganz erfolgreich einbringen.

Welche Ziele haben Sie sich gesetzt?

Die Kommunen müssen ihre Aufgaben, die sie ja nur mithilfe der IT erledigen können, in der eigenen Hand behalten oder zumindest definitiv steuern können. In dem Sinne bin ich ein klarer Kommunaler. Die IT der öffentlichen Verwaltung und die Daten der Bürger sollten da bleiben und verwaltet werden, wo sie gut aufgehoben sind. Das ist bei unseren Vitako-Mitgliedern der Fall.

„Wir benötigen eine zunehmende Professionalisierung im Bereich der kommunalen IT.“
Wo sehen Sie die wesentlichen Herausforderungen für die kommunale IT?

Wir benötigen eine zunehmende Professionalisierung im Bereich der kommunalen IT. In vielen kleinen Kommunen wird die IT noch selbst betrieben. Hier stellt sich die Frage, ob das in Zukunft noch sinnvoll ist, ob die Ressourcen, etwa um die IT-Sicherheit zu gewährleisten, noch vorhanden sind. Viele Kommunen sollten darüber nachdenken, diese Aufgaben professionell durch einen IT-Dienstleister erledigen zu lassen.

Der Bund will für den Durchbruch beim E-Government sorgen. Wie kommentieren Sie das „Gesetz zur Verbesserung des Onlinezugangs zu Verwaltungsleistungen“?

Die Kommunen bieten den Bürgern ja schon viele Dienstleistungen online an. Das Gesetz ist zunächst ein Ansporn für uns: Wir wollen schneller sein, als das Gesetz es fordert. So soll das Servicekonto für die Bürger schon im kommenden Jahr funktionieren.

Wie können die kommunalen Portale aus Vitako-Sicht am besten in den Portalverbund integriert werden?

Das ist eine Herkulesaufgabe. Es reicht ja nicht aus, Portale zugänglich zu machen. Die Bürger und die Wirtschaft müssen konkrete Anwendungen nutzen können. Daran arbeiten wir, etwa um das Servicekonto mit Anwendungen zu verknüpfen. Wir sollten so weit kommen, dass beispielsweise bei der Geburt eines Kindes das Eltern- und Kindergeld automatisch beantragt wird. Das geht nur, wenn die beteiligten Behörden die Daten austauschen können. Damit der Portalverbund funktioniert, ist also Interoperabilität von zentraler Bedeutung.

Was kann Vitako dazu beitragen, damit interoperable Lösungen entstehen?

Wir können die bereits vorhandenen Lösungen vernetzen. Es gibt beispielsweise schon ein interoperables Servicekonto zwischen Nordrhein-Westfalen und Bayern. Diese Zusammenarbeit wollen wir möglichst bundesweit ausweiten. Wir erwarten auch, dass wir stärker als in der Vergangenheit in die Entscheidungen über Standardisierungen eingebunden werden. Der Sach- und Fachverstand der kommunalen Ebene ist momentan in den Organisationen, die sich darum kümmern, stark unterrepräsentiert.

Wie bewerten Sie die Zusammenarbeit der kommunalen Ebene mit dem IT-Planungsrat?

Der IT-Planungsrat ist kein Gremium, das direkt mit den Kommunen arbeiten kann, solange der Bund die Aufgaben den Ländern zuschiebt und sagt, sie seien für die Kommunen zuständig. Hier muss ein neuer Weg des Dialogs gefunden werden. Wenn es um Inhalte und konkrete Architekturen geht, wäre es sinnvoll, die Kommunen und ihre IT-Dienstleister zu konsultieren.

Wie kann das geschehen?

Mitunter hilft eine einfache Einladung zu den Sitzungen. Denn: Am Ende muss alles auf der kommunalen Ebene umgesetzt werden. Vielleicht brauchen wir einen kommunalen Chief Digital Officer, der in diesen Gremien vertreten ist.

Kurz vor der Bundestagswahl hat sich Vitako mit digitalpolitischen Forderungen an die Parteien gewandt. Was sind die wesentlichen Inhalte?

Zunächst einmal haben wir uns gefreut, dass unser Motto „Digital First“ offenkundig in der Politik angekommen ist. Denn eine zentrale Forderung von uns ist der Vorrang für die digitale Verwaltung. Die elektronische Bearbeitung von Behördenangelegenheiten muss der Regelfall werden. Das Schriftformerfordernis und die Pflicht zum persönlichen Erscheinen im Amt sollten abgeschafft werden. Denn mit dem neuen Personalausweis haben wir ein eindeutiges Identifikationsmerkmal für digitale Angelegenheiten. Wir treten zudem dafür ein, dass Behörden die ihnen schon vorliegenden Daten mit anderen austauschen können – natürlich mit Zustimmung der Bürger.

Welche Rolle spielt dabei die Registermodernisierung?

Eine Registermodernisierung kann die Sache erleichtern. Allerdings führt das Gutachten des Normenkontrollrats aus unserer Sicht nicht auf den richtigen Pfad. Vitako hat sich gutachterlichen Rat geholt, mit dem Ergebnis, dass wir keine neuen Organisationen brauchen, um die Register zu modernisieren. Es wäre sinnvoller, die Zusammenarbeit der verschiedenen Behörden besser zu organisieren, als ein großes Projekt zur Registermodernisierung aufzulegen.

Was erwarten die kommunalen IT-Dienstleister von der neuen Bundesregierung?

Was wir nicht brauchen, sind neue Milliardenprojekte, bei denen sich hinterher herausstellt, dass der Ansatz viel zu breit gewählt war. Wir freuen uns, wenn in den Bereichen Kinder- und Elterngeld oder Gewerbeanmeldung die Voraussetzungen für eine durchgängige Digitalisierung geschaffen werden. Und der IT-Planungsrat sollte ergebnisorientierter und schneller arbeiten können, insbesondere die Schaffung von Standards müsste beschleunigt werden. Bei E-Government-Projekten ist es so, dass es viele digitale Leuchttürme gibt, die allerdings nur so lange leuchten, wie die Projektfördermittel reichen. Hier sollten Möglichkeiten für Experimente geschaffen werden, damit eine flächendeckende und nicht nur punktuelle Verbreitung der Digitalisierung erreicht wird.

Interview: Alexander Schaeff


Stichwörter: Politik, Vitako, Ralf Resch


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Politik
Glaskugel vor einem magentafarben beleuchteten, unscharfen Hintergrund.
bericht

Digitalisierung: Blick in die Glaskugel

[07.01.2025] Agil, bürokratiearm und Ende-zu-Ende digitalisiert – so sollen die Kommunalverwaltungen im Jahr 2030 aussehen. Im Moment sind sie davon aber oft noch weit entfernt. Sind die gesetzten Ziele realistisch? mehr...

Außenansicht des Ministeriums des Innern und für Kommunales in Potsdam, ein weißes, klassizistisches Gebäude

Brandenburg: OZG-Umsetzung auf Kurs

[19.12.2024] In seiner OZG-Bilanz meldet Brandenburg für 2024 deutliche Fortschritte: 100 neue digitale Verwaltungsdienste wurden eingeführt, insgesamt sind nun 650 verfügbar. Fördermittel und Kampagnen unterstützen Kommunen bei der Digitalisierung. mehr...

martin-Hagen-Porträt
interview

Digitalisierung: IT-Budgets zusammenziehen

[18.12.2024] Dr. Martin Hagen, Staatsrat beim Senator für Finanzen in der Freien Hansestadt Bremen, spricht über seine Vorschläge zur Registermodernisierung und fordert mehr Zentralisierung bei der Steuerung und Budgetierung von IT-Großprojekten. mehr...

Digitale Bildung: Dem DigitalPakt 2.0 einen Schritt näher

[17.12.2024] Bundesbildungsminister Cem Özdemir und die Bildungsministerkonferenz der Länder (Bildungs-MK) haben eine Vereinbarung über den DigitalPakt Schule 2.0 getroffen. Dieser sieht eine Investition von insgesamt fünf Milliarden Euro vor, die gleichmäßig zwischen Bund und Ländern aufgeteilt werden. mehr...

Ansicht einer ländlichen Gemeinde aus der Vogelperspektive.
bericht

Niedersachsen: Initiative für Kommunen

[05.12.2024] Von der Bestandsaufnahme bis zur Umsetzung von Maßnahmen unterstützt die Initiative Digitale Kommune Niedersachsen Verwaltungen bei ihrem Transformationsprozess. Das vom Land initiierte Projekt soll außerdem die Herausforderungen in der Praxis offenlegen. mehr...

Porträtfoto von Dr. Denis Alt.
interview

Rheinland-Pfalz: Erfolg durch Kooperation

[18.11.2024] Der digitale Wandel dient den Menschen, sagt Staatssekretär Denis Alt. Im Interview mit Kommune21 spricht der neue rheinland-pfälzische CIO und CDO über die Umsetzung der Digitalstrategie des Landes. mehr...

Melitta Kühnlein

Potsdam: Fachbereichsleiterin für E-Government bestätigt

[12.11.2024] Potsdams Stadtverordnete haben Melitta Kühnlein als neue Leiterin des Fachbereichs E-Government bestätigt. Kühnlein ist seit Anfang 2021 in leitender Funktion im IT-Bereich der Stadtverwaltung tätig. mehr...

Baden-Württemberg: Änderung der Gemeindeordnung verabschiedet

[11.11.2024] Der Landtag von Baden-Württemberg hat jetzt eine Änderung der Gemeindeordnung verabschiedet, die Kommunen in administrativen Abläufen entlastet und die finanzielle Berichterstattung vereinfacht. mehr...

Blick vom See auf das neue Rathaus Hannover, HMTG

Hannover: Fonds für digitalen Fortschritt

[30.10.2024] Hannover setzt mit einem 48-Millionen-Euro-Digitalisierungsfonds auf die umfassende Modernisierung seiner Verwaltungsprozesse. Ziel ist ein digitales Rathaus, das Bürgerinnen und Bürgern sowie Unternehmen effiziente, benutzerfreundliche Services bietet. Die IT-Strategie umfasst dazu digitale Souveränität und Kosteneffizienz. mehr...

Digitalisierung: Dresdner Forderungen 2.0

[22.10.2024] Die Fachgruppe Verwaltungsinformatik der Gesellschaft für Informatik hat 20 Thesen zum digitalen Wandel formuliert. Die Forderungen zielen darauf ab, die Verwaltung effizienter, zukunftssicherer und bürgerfreundlicher zu machen. mehr...

bericht

Liechtenstein: Mit Pragmatismus und Agilität

[14.10.2024] Liechtenstein hat auf dem Weg zum Smart Country bereits eine beeindruckende Entwicklung zurückgelegt. Das ist nicht zuletzt vielen mutigen Entscheidungen und einer gehörigen Portion Pragmatismus geschuldet. mehr...

Holger Klötzner, Dezernent für Digitalisierung und Bildung der Stadt Darmstadt; Maral Koohestanian, Leiterin des Dezernats für Smart City, Europa und Ordnung der Stadt Wiesbaden; Eileen O’Sullivan, Dezernentin für Bürger:innen, Digitales und Internationales der Stadt Frankfurt am Main
interview

Smartes Rhein Main 2030: Gemeinsame Vision

[02.10.2024] Eine gemeinsame Vision für ein smartes Rhein-Main-Gebiet haben die Städte Frankfurt am Main, Wiesbaden und Darmstadt erarbeitet. Im Interview erklären die CIOs Eileen O’Sullivan, Maral Koohestanian und Holger Klötzner, was konkret geplant ist. mehr...

Landrat Achim Brötel ist neuer Präsident des Deutschen Landkreistages.

Deutscher Landkreistag: Achim Brötel ist neuer Präsident

[11.09.2024] Der Deutsche Landkreistag (DLT) hat einen neuen Präsidenten gewählt: Achim Brötel, Landrat des Neckar-Odenwald-Kreises, tritt die Nachfolge von Reinhard Sager an, der das Amt zuvor zehn Jahre lang innehatte. mehr...

Charta Digitale Ethik setzt die Rahmenbedingungen für den Einsatz digitaler Technologien in der Essener Stadtverwaltung.

Essen: Charta Digitale Ethik verabschiedet

[04.09.2024] In ihrer Charta Digitale Ethik hat die Stadt Essen die Rahmenbedingungen für den Einsatz digitaler Technologien in der Stadtverwaltung festgelegt. Das soll insbesondere für einen ethisch verantwortungsvollen Umgang mit Künstlicher Intelligenz sorgen. mehr...

Scheckübergabe an die Gewinner des Wettbewerbs um den Ulmer Lederhof.

Ulm: Innovationsmotor gestartet

[23.08.2024] Um ihre Digitale Agenda mit kreativen Köpfen aus der Region umzusetzen, hat die Stadt Ulm den Innovationsmotor gestartet – einen Ideenwettbewerb insbesondere für junge Unternehmen. Runde eins hat der digitale Begleiter für Angsträume gewonnen. mehr...