Mittwoch, 12. Februar 2025

DataportDigital Hubs für Einbeck und Sangerhausen

[10.12.2021] Mit dem Angebot dataport.kommunal unterstützt IT-Dienstleister Dataport Kommunen in ihren Digitalisierungsvorhaben, berät und fördert kommunale IT-Kooperationen. Nun haben Einbeck und Sangerhausen eine Zusammenarbeit mit dataport.kommunal vereinbart.
Unterzeichnung der Absichtserklärung über den Aufbau eines Zentrums für Digitalisierung in Einbeck.

Unterzeichnung der Absichtserklärung über den Aufbau eines Zentrums für Digitalisierung in Einbeck.

(Bildquelle: Dataport)

Mit seinem Angebot dataport.kommunal richtet sich der öffentliche IT-Dienstleister Dataport an Kommunen und begleitet diese bei allen Digitalisierungsvorhaben (wir berichteten). Im Fokus stehe eine Steigerung der „Attraktivität und Wirtschaftskraft für Menschen und Unternehmen vor Ort“, so der IT-Dienstleister, der dabei mit regionalen Anbietern zusammenarbeitet und kommunale IT-Kooperationen fördert. Nun haben zwei weitere Kommunen – Einbeck in Niedersachsen sowie die Kreisstadt Sangerhausen in Sachsen-Anhalt – mit dataport.kommunal Vereinbarungen über eine künftige Zusammenarbeit getroffen.

Bürger eng einbeziehen

In Einbeck haben die Bürgermeisterin Sabine Michalek und der Leiter Kommunale Lösungen und Bürgerservices bei dataport.kommunal, Ingmar Soll, eine Absichtserklärung über den Aufbau eines Zentrums für Digitalisierung (Digital Hub) unterzeichnet. Mit dem Aufbau des Digital Hubs in Einbeck will dataport.kommunal nach eigenen Angaben digitale Innovationen im Kreis fördern, übergreifende Netzwerke aus Verwaltungen, Wirtschaft und Gesellschaft schaffen und so den Strukturwandel in Richtung einer modernen digitalen Kommune antreiben. Der inhaltliche Schwerpunkt des Digital Hubs in Einbeck soll auf dem Thema „Vitale Gemeinschaften“ liegen: Bürger sollen aktiv eigene Vorstellungen in die Entwicklungen des Kreises einbringen und sich an den Veränderungen in ihrer Kommune beteiligen. Dafür will dataport.kommunal mit den kommunalen Vertretern unter anderem eine gemeinsame Digitalisierungsstrategie entwickeln und sie beim Beantragen von Fördermitteln für Projekte beraten. Der Digital Hub soll einen Veranstaltungsraum, einen Showroom und einen Co-Working-Space beherbergen. Vor Ort können sich Mitarbeiter aus Verwaltung, Unternehmen und Start-ups aber auch Bürger zu Themen der Digitalisierung informieren und austauschen, an Workshops teilnehmen und gemeinsam Projekte umsetzen. Dataport.kommunal selbst will dort ebenfalls Arbeitsplätze beziehen.

Neue Wege zur Digitalisierung

Die Bergbaustadt im südlichen Vorharz setze auf neue Technologien und Digitalisierung, um den Strukturwandel der Kommune in dem ehemaligen Kohlerevier voranzutreiben. Es solle mit attraktiven Standortbedingungen für Bürger und Unternehmen ein Gesamtpaket geschaffen werden, das dazu beitrage, neue Einwohner zu gewinnen und junge Familien in Sangerhausen zu halten, erklärte Oberbürgermeister Sven Strauß. Nun haben Strauß und Ingmar Soll von dataport.kommunal ebenfalls eine Absichtserklärung über den Aufbau eines Digitalisierungszentrums unterzeichnet, dessen Inbetriebnahme ist für Anfang 2022 geplant. Konkret sollen über den Digital Hub Projekte im Bereich des Strukturwandels sowie in der digitalen Daseinsvorsorge vorangetrieben werden. Auch hier sind ein Co-Working Space für Mitarbeiter der kommunalen Verwaltung, dataport.kommunal und der Privatwirtschaft sowie ein Showroom für Veranstaltungen und Weiterbildungsangebote für die Bürger geplant, erklärte Dataport. Die Kommune und der IT-Dienstleister haben Mobilität als thematischen Schwerpunkt für das geplante neue digitale Angebot der Stadtverwaltung identifiziert. Durch neue digitale Mobilitätsservices will die Stadt ihre Attraktivität erhöhen. Sangerhausen ist nach Zeitz für dataport.kommunal die zweite Stadt in Sachsen-Anhalt, für die ein Digital Hub geplant und realisiert wird.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Panorama
Balkendiagramm zeigt die Nutzung von E-Government-Diensten in den Jahren 2019-2024. 2018 klag der wert bei 48%, seitem pendeln die Zahlen um 50-55 %.

Cisco Digital Kompass 2025: Bei der Digitalisierung zu langsam

[11.02.2025] Cisco hat eine neue Untersuchung zur Digitalisierung in Deutschland vorgelegt. Demnach gibt es Fortschritte beim Glasfaserausbau und Online-Banking, doch KI und Cybersicherheit bleiben Problemfelder. Besonders die digitale Verwaltung stagniert seit dem Aufwind durch Corona. mehr...

Sachsen-Anhalt: Ideen für digitale Verwaltung gesucht

[11.02.2025] Das Land Sachsen-Anhalt sucht erneut innovative Ideen für die digitale Verwaltung. Gefragt sind digitale Konzepte und Modelle für die vielfältigen Aufgaben der öffentlichen Verwaltung. Bewerbungen sind bis 14. März möglich. mehr...

Detailansicht des Hinterrads eines Fahrrads von schräg hinten.

Lübeck: Fundsachen werden online versteigert

[07.02.2025] Fundsachen, die nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist nicht abgeholt wurden, wird die Hansestadt Lübeck ab sofort online versteigern. mehr...

Eine größere Personengruppe mit vornehmlich dunkel gekleideten, jungen Menschen steht in Fotopose auf einer modernen Treppe.

Ulm: Digitaler Portier im Rathaus

[06.02.2025] Ein digitaler Portier soll künftig im Ulmer Rathaus als erste Anlaufstelle für Anliegen bei der Stadtverwaltung dienen – etwa für Termine oder Auskünfte. Entwickelt wurde das Tool von Fachleuten der städtischen Abteilung Interne Dienste und Studierenden der Technischen Hochschule Ulm. mehr...

Ein Mann tippt über seiner Laptoptastatur schwebende E-Mail-Icons an.
bericht

Leipzig: Erfolgsfaktor Kommunikation

[31.01.2025] Die Leipziger Stadtverwaltung hat ihr E-Mail-System von Lotus Notes auf Microsoft Exchange umgestellt und eine zentrale E-Mail-Archivierung eingeführt. Eine transparente Kommunikation hat das Gelingen des umfassenden Projekts gesichert. mehr...

Materna Virtual Solution: So verändert sich das mobile Arbeiten

[31.01.2025] Mit zunehmender technischer Entwicklung verlagert sich die Arbeit verstärkt auf mobile Geräte. Materna Virtual Solution identifiziert fünf Trends, die im Jahr 2025 maßgeblich das Arbeiten prägen werden – von KI und Datensouveränität bis hin zu Sicherheitslösungen und Mixed Reality. mehr...

Innenminister Michael Ebling (l.) und der Präsident der Universität Koblenz, Prof. Dr. Stefan Wehner, bei der Übergabe einer Urkunde.

Rheinland-Pfalz: Digitalisierung von Kulturerbe

[29.01.2025] Rheinland-Pfalz fördert die Digitalisierung des kulturellen Erbes: Mit rund 284.000 Euro unterstützt das Land das Projekt KuLaDig RLP bis 2026. Ziel ist es, Kommunen – insbesondere im ländlichen Raum – zu helfen, kulturelle Besonderheiten digital zu erfassen und multimedial aufzubereiten. mehr...

Panoramablick über Berlins Innenstadt, in der Mitte der Fernsehturm, im Hintergrund dramatische Wolken

Berlin: Start-ups und Verwaltung zusammenbringen

[27.01.2025] GovTech-Start-ups können die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung wirksam unterstützen. Die Berliner Senatswirtschaftsverwaltung will dieses Potenzial noch besser nutzen und hat jetzt einen Bericht vorgelegt, der zeigt, wie die Zusammenarbeit gelingt. mehr...

Gruppe von neun personen steht in einem gelb gestrichenen Raum, vor sich ein Transparent mit der mehrfarbigen Aufschrift "Digitaltag".

Landkreis Regensburg: Spitze bei Digitalisierung

[22.01.2025] Der Landkreis Regensburg zieht eine positive Bilanz zur bisherigen Verwaltungsdigitalisierung. In vielen Bereichen ist er ein Vorreiter in Bayern. Digitale Dienstleistungen werden stark genutzt, und KI sowie Prozessautomatisierung schaffen Ressourcen für besseren Bürgerservice. mehr...

Screenshot der Parkbest-App, die eine Parkscheibe auf dem Bildschirm eines Smartphones anzeigt. Ein zweiter Smartphonebildschirm zeigt eine Straßenkarte an, in die die aktuelle Position eines Fahrzeugs eingeblendet ist.

Limburg an der Lahn: Digitale Parkscheibe

[16.01.2025] In einem Pilotprojekt testet Limburg an der Lahn die Digitale Parkscheibe des Unternehmens Park Best. Interessierte können die Parkscheibe mit wenigen Klicks in einer App aktivieren, die auch die aktuelle Parksituation vor Ort anzeigt und die Nutzer an die Parkzeit erinnern kann. mehr...

porta westfalica OWL-IT-abschlussbericht_digitalstrategie

Porta Westfalica: Strategisch digital mit OWL-IT

[14.01.2025] Auf dem Weg zur digitalen Verwaltung ist die Stadt Porta Westfalica gemeinsam mit Dienstleister OWL-IT weitergekommen und hat eine gesamtstädtische Strategie für Digitalisierung und Wissensmanagement erarbeitet. mehr...

Logo des Ko-Pionier-Preises auf dunkelblauem Grund

Ko-Pionier-Preis: Besser nachnutzen

[10.01.2025] Der Ko-Pionier-Preis will die Nachnutzung innovativer Verwaltungslösungen fördern. Verwaltungen, die Lösungen erfolgreich übernommen haben, können sich bis 14. Februar 2025 bewerben. Die Preisverleihung findet im März 2025 im Rahmen des Kongresses Digitaler Staat statt. mehr...

Screenshot, der die drei Webinarteilnehmer zeigt.
bericht

Kommune21 im Gespräch: Mammutprojekt RegMo

[08.01.2025] Im jüngsten Webinar aus der Reihe Kommune21 im Gespräch diskutierten Jasmin Deling, Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie NRW, sowie Hartje Bruns von Governikus die aktuellen Entwicklungen im Bereich der Registermodernisierung. mehr...

Lübeck: Faxgeräte abgeschaltet

[08.01.2025] Die Hansestadt Lübeck hat zum Jahresende 2024 die analogen Faxgeräte abgeschaltet. Feuerwehr und der Bereich Wahlen bleiben weiterhin über Fax erreichbar. mehr...

Logo des Ko-Pionier-Preises auf dunkelblauem Hintergrund

Ko-Pionier-Preis: Verwaltungslösungen besser nachnutzen

[07.01.2025] Der neue Ko-Pionier-Preis würdigt Verwaltungen, die bewährte Lösungen erfolgreich übernehmen. Die Initiative Re:Form will damit Nachnutzung fördern und Verwaltungsabläufe effizienter gestalten. Die Preisvergabe erfolgt im März 2025 in Berlin. mehr...