Sonntag, 22. Dezember 2024

eGovernment Monitor 2024Digital Vertrauen gewinnen

[08.10.2024] Digitale Angebote der Verwaltung, die leicht auffindbar, verständlich und schnell nutzbar sind, können das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger in den Staat stärken. Zwischen Wunsch und Wirklichkeit klafft laut dem diesjährigen eGovernment Monitor der Initiative D21 allerdings noch eine deutliche Lücke.
Cover eGovernment Monitor 2024

eGovernment Monitor 2024: Bürger erwarten, dass digitale Verwaltungsdienste leicht auffindbar, verständlich und schnell sind.

(Bildquelle: Initiative D21)

Einfach und schnell nutzbare digitale Angebote können entscheidend dazu beitragen, das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger in den Staat zu steigern. So lautet ein zentrales Ergebnis des diesjährigen eGovernment Monitors, einer Studie der Initiative D21 und der Technischen Universität München (TUM) unter Schirmherrschaft des Bundesinnenministeriums, durchgeführt von Kantar. Aktuell nehmen der Befragung zufolge allerdings die wenigsten den Staat als leistungsfähig wahr: Nur 19 Prozent glauben, dass Behörden und Ämter so effizient arbeiten wie Wirtschaftsunternehmen. Gleichzeitig erwarten 70 Prozent der Befragten, dass sie die Angebote der Verwaltung im 21. Jahrhundert genauso einfach und bequem online nutzen können, wie sie es aus dem Alltag gewohnt sind.
Wie eine Vorabveröffentlichung zum eGovernment Monitor 2024 aufgezeigt hat (wir berichteten), nimmt insbesondere die Nutzung des Online-Ausweises Fahrt auf: Der Anteil der Personalausweisinhaber, die den Online-Ausweis nutzen, ist der Studie zufolge von 14 Prozent im Vorjahr auf aktuell 22 Prozent gestiegen. Dass drei Viertel die Online-Funktion weiterhin nicht nutzen, liege vielfach daran, dass alltagsrelevante Anwendungsmöglichkeiten fehlten; außerdem erscheine vielen die Einrichtung zu kompliziert. Trotz des positiven Trends sei der Online-Ausweis daher noch weit davon entfernt, eine zentrale Schlüsselfunktion für das E-Government zu übernehmen.

Dienste bündeln und digitale Nutzungslücke schließen

Wie aus dem eGovernment Monitor 2024 weiter hervorgeht, ist ein zentrales Anliegen der Bürgerinnen und Bürger die bessere Auffindbarkeit digitaler Dienste. 47 Prozent der Befragten wünschen sich eine zentrale Plattform, die alle digitalen Verwaltungsdienste bündelt.
Ein weiteres Ergebnis: Für 46 Prozent ist der schnellere Erhalt von Leistungen im Vergleich zum analogen Verfahren der entscheidende Impuls für die Nutzung von E-Government. Dies erfordert eine umfassende und effektive Digitalisierung, damit Prozesse automatisiert und Fachkräfte entlastet werden können. 42 Prozent der Bürger wünschen sich zudem, dass bereits eingegebene Daten für künftige Anträge verwendet werden, anstatt sie jedes Mal neu eingeben zu müssen – dies unterstreicht die Dringlichkeit einer Registermodernisierung. 
Das ungenutzte Potenzial der digitalen Verwaltung macht der eGovernment Monitor in der digitalen Nutzungslücke messbar: Die Kennzahl beziffert, wie hoch der Anteil der Personen ist, die in den vergangenen zwölf Monaten alle notwendigen Verwaltungsangelegenheiten offline abgewickelt haben. In diesem Jahr beträgt die digitale Nutzungslücke 31 Prozent, drei von zehn Bürgern wählen also lieber den analogen Weg, um eine Verwaltungsleistung zu erledigen.

Nicht ausruhen

„Bei aller berechtigten Kritik: Deutschland ist an vielen Stellen besser, als man gemeinhin denkt. Die Verwaltungsdigitalisierung hat sich in den vergangenen Jahren messbar beschleunigt, was jetzt langsam auch bei den Bürgerinnen und Bürgern ankommt“, fasst Marc Reinhardt, Präsident der Initiative D21, die Ergebnisse des diesjährigen eGovernment Monitors zusammen. Allerdings erwarteten die Bürger, dass digitale Verwaltungsdienste leicht auffindbar, verständlich und schnell sind. „Der Staat muss in der Lage sein, diese Erwartungen zu erfüllen. Dazu muss sich die Verwaltung auch von innen verändern: Sie muss Plattformen schaffen, auf denen Angebote leicht zu finden sind, und vernetzte Register, die es den Bürgern ermöglichen, ihre Daten nur einmal eingeben zu müssen.“
Auf den Fortschritten der vergangenen Jahre dürfe sich die Verwaltung nicht ausruhen, meint auch Professor Helmut Krcmar von der TU München: „Vielmehr müssen wir jetzt gemeinsam dranbleiben, beschleunigen und die Anstrengungen über die föderalen Ebenen hinweg verstärken. Denn bei der digitalen Transformation geht es um mehr als nur digitale Erreichbarkeit – es geht um das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger in den Staat.“







Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Bürgerservice
Nahaufnahme eines Telefons auf einem Schreibtisch, männlcihe Hände halten den Hörer fest und tippen auf Tastenfeld.

Kreis Lüchow-Dannenberg: Wendi hilft weiter

[18.12.2024] Im Kreis Lüchow-Dannenberg unterstützt eine virtuelle Telefonassistentin die Wohngeldstelle: Wendi beantwortet gängige Fragen rund um die Uhr. Sie könnte bald auch andere Bereiche der Kreisverwaltung unterstützen. mehr...

Mönchengladbach: Terminportal mit neuer Funktion

[17.12.2024] In Mönchengladbach macht ein Terminagent die Online-Terminvereinbarung bei der Stadtverwaltung leichter. Besucherinnen und Besucher können beim städtischen Terminportal einfach ihre Wunschtermine angeben und erhalten eine E-Mail, wenn ein passender Termin zur Verfügung steht. mehr...

Symbolbild: Drei Reitende auf einem Waldweg.

Kreis Wesel: Verwaltungsleistung ohne Antrag

[16.12.2024] Im pferdeaffinen Kreis Wesel werden von der Kreisverwaltung jährlich rund 2.000 Anträge für Reitplaketten bearbeitet. Nun wurde das Verfahren im Sinne proaktiven Verwaltungshandelns automatisiert. Dies schafft Komfort für Antragstellende und entlastet die Verwaltung. mehr...

eGovSAD erhält DIGITAL-Award

eGovSAD: Mit DIGITAL-Award geehrt

[11.12.2024] Das gemeinschaftliche Digitalisierungsprojekt eGovSAD hat den DIGITAL-Award der KommDIGITALE erhalten. Es konnte sich im Publikumsvoting durchsetzen. mehr...

papierstapel

Nürnberg: KI-Tool für die Wohngeldstelle

[05.12.2024] In Nürnberg unterstützt seit Anfang des Jahres ein auf Künstlicher Intelligenz basierendes Tool die Wohngeldstelle bei der Bearbeitung der hohen Anzahl an Anträgen. Dieses soll nun in den Echtbetrieb überführt werden und könnte bayernweit Nachahmer finden. mehr...

schwerin_NL

Schwerin: Neues im Newsletter

[02.12.2024] Schwerinerinnen und Schweriner können sich ab sofort für einen kostenlosen Newsletter registrieren. Sie erhalten dann jeden Samstag aktuelle News aus der Stadtverwaltung, Verkehrsmeldungen und einen Kulturtipp in ihr Postfach. mehr...

Barrierefreiheit: Avatare für Gebärdensprache

[29.11.2024] Avatare, die in Deutscher Gebärdensprache (DGS) kommunizieren, für den kommunalen Internetauftritt umsetzen – über diese Möglichkeit können sich Interessierte in einem Webinar informieren. mehr...

Landau: Vorhabenliste veröffentlicht

[20.11.2024] In Landau haben Bürgerinnen und Bürger ab sofort die Möglichkeit, sich noch frühzeitiger und umfassender über geplante städtische Projekte zu informieren. Die neue Vorhabenliste der Stadt ist nun online verfügbar und soll den Dialog zwischen Verwaltung und Öffentlichkeit fördern. mehr...

Kitzingen: Sicherheitsinitiative gestartet

[08.11.2024] Die Stadt Kitzingen hat im September die Sicherheitsinitiative EVALARM DiANA-Kommunal gestartet. Ziel ist es, einen modernen digitalen Standard für Notfall- und Krisenkommunikation zu etablieren. mehr...

Screenshot der Karte zum Mängelmelder Untereisesheim

Frankenthal/Untereisesheim: Mängelmelder gestartet

[28.10.2024] Sowohl in Untereisesheim als auch in Frankenthal können die Bürger jetzt Hinweise per Mängelmelder an die Kommune senden. Die eingereichten Meldungen sind inklusive Bearbeitungsstatus auf einer Karte einsehbar. Das eingesetzte Anliegenmanagementsystem unterstützt außerdem die effiziente Bearbeitung der Hinweise. mehr...

Bühne mit einer Menschengruppe und einem Stehtisch

OWL-IT: Neu im Kalletal? App hilft!

[25.10.2024] Der bundesweite Wettbewerb Digitale Orte 2024 prämiert innovative digitale Projekte im ländlichen Raum. In der Kategorie „Verwaltung“ hat nun die von OWL-IT entwickelte App Kompass Kalletal die Finalrunde erreicht. Die App bietet Zugezogenen eine effiziente digitale Unterstützung. mehr...

d.velop: Beteiligung an optiGov

[17.10.2024] Mit der Beteiligung an der Firma optiGov kann das Unternehmen d.velop künftig eine ganzheitliche Digitalisierungslösung anbieten – von der Authentifizierung über die interne Abwicklung in den Fachbereichen bis hin zur rechtlich konformen Zustellung von Dokumenten. mehr...

Barßel: DorfFunk-App eingeführt

[16.10.2024] In der Gemeinde Barßel wurde die App DorfFunk eingeführt, über welche die Bürgerinnen und Bürger nicht nur Information erhalten, sondern auch die Verwaltung kontaktieren können. mehr...

Auftakt zur Kampagne „Hamburg – digital für dich“

Hamburg: Kampagne „Digital für dich“ gestartet


[15.10.2024] Unter dem Motto „Digital für dich“ hat die Freie und Hansestadt Hamburg eine Marketingkampagne gestartet, um auf ihre digitalen Services aufmerksam zu machen. mehr...

Screenshot der Ideenkarte Cuxhaven

Cuxhaven: Mängelmelder kommt bei Bürgern gut an

[10.10.2024] Der vor sechs Monaten gestartete Mängelmelder der Stadt Cuxhaven wird von den Bürgern gut angenommen und sorgt in der Verwaltung für eine effizientere Bearbeitung. Über eine Ideenkarte können die Bürger seit Kurzem auch Anregungen und Verbesserungsvorschläge einreichen. mehr...